Gerade erhältlich und schon folgt der Testbericht
Ein Angriff auf Ableton Push? So in etwa könnte ich meinen ersten Eindruck beschreiben, den ich beim Anblick des neuen Controllers Maschine Jam im Sinn hatte. Das Layout ähnelt gängigen Matrix-orientierten Ableton-Controllern wie eben Ableton Push, Novation Launchpad Pro oder Akai APC Mini. Doch anstelle eines speziellen Ableton-Controllers liefert Native Instruments einen neuen Controller für seine Musikproduktions-Software Maschine aus, der dort anfangen soll, wo die bisherigen Maschine-Controller aufhörten. Aber eigentlich ist Maschine Jam auch ein Ableton-Controller ... Die Idee hinter Maschine Jam ist unter anderem die, dass man durch das spielerische Jammen von musikalischen Sequenzen (Pattern) zu neuen Ideen und Songs kommt. Hatte man bei den bisherigen Maschine-Controllern immer nur eine Ansicht von maximal 16 Pattern - durch 16 Pads - für eine Instrumenten-Gruppe (z.B. ein Drumkit), kann man über die 8x8-Klick-Pad-Matrix des Maschine Jam eben 64 Pattern auf acht Instrumenten-Gruppen verteilt direkt anwählen. Dies erleichtert das Vergleichen von Instrumenten-Pattern und dem Erzeugen von Szenen zu einen Song. Mithilfe der acht Touchstrip-Fader gibt es zudem Bedienelemente, mit denen direkt in die Klangstruktur eingegriffen werden kann. Neue Features wie Variation, Lock und Performance FX unterstreichen zudem den spielerischen Improvisations-Anspruch, den Maschine Jam hebt. Doch erst einmal eins nach dem anderen.
Äußeres und Inneres
Maschine Jam ist ein reiner MIDI-Controller – also ohne eigene Klangerzeugung – und sitzt wie für Native Instruments typisch in einem stabilen Kunststoff-Gehäuse. Im Zentrum steht die 8x8-Matrix mit ihren 64 hintergrundbeleuchteten Klick-Pads, die ohne Anschlagsempfindlichkeit auskommen. Hier werden zentrale Eingabe-Möglichkeiten wie ein Step-Sequenzer, Piano Roll, Keyboard- oder Pad-Modus abgebildet.
Ober- und unterhalb der Matrix sitzen ebenfalls hintergrundbeleuchtete Taster, die unter anderem für die Auswahl der Instrumenten-Gruppe, der Szenen und mehr stehen. Ist die linke Spalte neben der 8x8-Matrix eher für die Navigation und Editierung der 8x8-Matrix zuständig, findet man rechts davon eine Meter-Anzeige für das Master-Signal oder eben den Kopfhörer, Audioeingang und die Instrumenten-Gruppe. Auch ein berührungsempfindlicher Browse-Druckregler und ein Taster für Note Repeat bzw. den Arpeggiator sind neben der Matrix zu finden.
Die unter Hälfte ist geschmückt von acht sogenannten Smart-Strips, also Touch-Fadern, die allgemein gesagt den Eingriff in den Klang ermöglichen und als Doppel-Funktion parallel die Lautstärke visualisieren. Die Taster links und rechts weisen den Smart Strips unterschiedliche Funktionen zu, wie beispielsweise die Makro-Regler, Kanal/Gruppen-Lautstärke, Instrumenten/Effekt-Parameter, Performace FX usw. Mit den Buttons unter den Smart Strips lassen sich gängige Befehle wie Start, Record, Solo, Mute etc. ausführen.
Die Gehäuse-Rückseite ist nur mit einem USB-Anschluss (dient auch der Stromversorgung) und einem Fußpedal-Eingang ausgestattet. Unter dem Gehäuse ist zudem ein Ständer für die geneigte Aufstellung integriert, der aber auch abgenommen werden kann. Generell ist Maschine Jam sehr leicht und transportabel. Damit die Maschine Jam auch läuft wie sie soll, wird das kostenlose Update auf Maschine 2.5 vorausgesetzt. In dem Update enthalten sind die sogenannten Performance FX, die in dem Abschnitt ''Klangverbiegen Spezial'' mit Performance FX & Lock näher erläutert werden. Außerdem sind spezielle Funktionen wie Variation und Notes hinzugekommen, die sich bislang aber nur von der Maschine Jam ansteuern lassen.
Sequenzer
Stehen die ''alten'' Maschine-Controller für ausgiebige Fingerdrumming-Sessions, wird Maschine Jam wohl für Sequenzer-Orgien stehen, denn alle 64 Klick-Pads der 8x8-Matrix dienen dem Programmieren/Einspielen von Noten oder dem Abfeuern von Pattern und Szenen. Dabei gibt es fünf unterschiedliche Funktionen: Im Modus Song bekommt der Nutzer maximal 64 Pattern und acht Szenen auf einen Blick dargestellt. Jede der acht Spalten in der 8x8-Klick-Pad-Matrix steht für den Pattern-Vorrat einer Instrumenten-Gruppe, während die Zeile über der Pad-Matrix das Auswählen oder Verketten der Szenen zu einem Song ermöglicht. Der Workflow ist an dieser Stelle einfach und gigantisch zugleich, da man intuitiv die verfügbaren Pattern abfeuert, stummschaltet und irgendwie schon mittendrin im Jammen und Arrangieren ist. So soll es sein!
Im Modus Step erlaubt die Maschine Jam das Programmieren von Noten in der oberen Matrix-Hälfte, während in der unteren Hälfte 16 Klick-Pads als Quadrant alle Instrumente einer Gruppe bereitstellen. Dieser Modus beschleunigt die Beat-Programmierung enorm, verglichen mit dem bisherigen Maschine-Workflow, da man nicht zwischen Pad- und Step-Sequenzer-Ansicht wechseln muss. Außerdem können auch mehrere Instrumente gleichzeitig in der gesamten 8x8-Matrix programmiert werden, beispielsweise Kickdrum, Hihat, Snare und Bass. Möchte man nur 16 Pads im gewohnten Maschine-Layout haben, wechselt man einfach zum entsprechenden Pad Mode. Weiter geht’s mit dem vierten Modus Keyboard, der aus allen 64 Pads ein isomorphes Keyboard zaubert, genauso, wie man es von Ableton Push kennt. Allerdings macht sich bei der Maschine Jam die fehlende Anschlagsdynamik stark bemerkbar, denn ausdrucksstarke Melodien sind damit nur bedingt möglich. Schade, das an dieser Stelle gespart wurde!
Ein weiteres Ableton Push-Feature ist mit dem Modus Piano Roll nun auch mit Maschine möglich: Melodien und Akkorde im Step-Sequenzer programmieren. Wenn die verfügbaren Noten dann auch auf eine Skala fixiert werden und der Nutzer quasi nichts falsch programmieren kann, kann der Spaß beginnen. Spätestens hier werden Maschine-Nutzer auf die neue Maschine Jam schielen, denn gerade das Programmieren von Melodien und Akkorden ist mit den bisherigen 16-Pad-Controllern nicht unbedingt ein Vergnügen. Ein besonders schönes Feature verbirgt sich hinter dem Variation-Button, der die Noten einer Sequenz nach bestimmten Kriterien auflockern kann, indem die Anschlagsstärke und der Noten-Versatz per Knopfdruck variiert werden kann. Ebenso ist es möglich, dass per Zufall neue Noten hinzugefügt werden, sodass aus dem nichts auch Melodien oder Beats entstehen können. Dies ist ein sehr nützliches Feature, wenn die Kreativität mal wieder im Keller ist.
Smart Strips als Fader, Meter-Anzeige und Einspielhilfe
Maschine Jam verfügt über acht sogenannte Smart Strips. Diese sind Touch-sensitive Fader und ersetzen motorisierte Fader, da sie immer die aktuellen Werte der jeweiligen Funktion darstellen können. Nebenbei visualisieren LEDs zudem die Kanal- oder Gruppen-Lautstärke, wodurch der Nutzer immer sehen kann, ob das Signal noch im grünen Bereich ist. Mit den daneben angeordneten Tastern wählt der Nutzer zwischen den fünf Smart Strip-Funktionen Macro, Level, Aux, Control und Perform. Im Control-Modus beispielsweise lassen sich alle Parameter von den geladenen Instrumenten oder Effekten über die acht Smart Strips steuern, natürlich nur in Achterblöcken. Enthält ein Effekt mehr als acht Parameter, werden die Smart Strips eben ''seitenweise'' aktualisiert. Da es keine Displays gibt, muss man im Control-Modus zwangsläufig auf den Bildschirm schauen, damit man weiß, welche Instrumenten/Effekt-Parameter man gerade steuert. In den anderen Modi hingegen ist dies eigentlich nicht nötig, da die Lautstärken- und Aux-Level-Modi keine Überraschungen bereithalten. Im Macro-Modus jedoch schon, allerdings sind die voreingestellten Maschine-Macros in der Regel klanglich gut abgestimmt, sodass man auch blind den Klang über die Smart Strips regulieren kann. Völlig neu und äußerst interessant sind die Performace FX, die ebenfalls mit den Smart Strips gespielt werden, doch dazu im nächsten Abschnitt mehr.
Vorerst möchte ich auf den Modus Notes eingehen, da dieser den Smart Strips sehr interessante Einspielmöglichkeiten verleiht. Jeder Smart Strip kann beispielsweise ein Set an Noten beinhalten, z.B. den C Moll Akkord mit den drei Noten C, E und G. Diese lassen sich dann über eine Wisch-Bewegung nacheinander anspielen, vom Prinzip her wie bei einer Gitarre. Die Grundtöne der acht Smart Strips sind in der Standard-Einstellung chromatisch aufgebaut, können dank der Scale-Funktion aber auch nach unterschiedlichen Skalen gefiltert werden. Das Schöne jedoch ist, dass der Nutzer die Noten-Sets über die 8x8-Matrix selbst bestimmen kann. Dadurch wird Maschine Jam Individualisten gerecht und fördert die kreative Eigenleistung einmal mehr.
''Klangverbiegen Spezial'' mit Performance FX & Lock
Als komplett neue Effekt-Kategorie halten die sogenannten Performance FX in Maschine 2.5 Einzug, die mit nur einer Wischbewegung großflächige und komplex Effekte ermöglichen. Acht Geschmacksrichtungen stehen bereit: von einem konventionellen Filter über Ringmodulation und kombiniertem Resonanz-Echo bis hin zum Scratch-Effekt zielen die Effekte auf die Live-Performance ab und nicht etwa, um einer Bassdrum nachhaltig mehr Wumms zu verpassen. Die Klangqualität stufe ich in den typischen Highclass-NI-Sound ein.
Jeder Performance FX enthält mehrere Parameter zur Feineinstellung, aber der Clou ist: über lediglich einen Smart Strip wird ein kompletter Performance FX aktiviert und reguliert, sobald der Finger über den Smart Strip fährt. Beim Loslassen deaktiviert sich der Effekt wieder. In der Praxis sorgt das für eine Menge Spaß! Hat man beispielsweise für jede Gruppe einen Performance FX geladen, kann man mit allen Smart Strips jede Gruppe massiv effektieren und zahlreiche Spannungsbögen, Breaks, Stotter-Effekte usw. erzielen. Diesen Gedanken des massiven und spontanen Klangeingriffs hat Native Instruments noch weiter verfeinert und die Funktion Lock eingeführt. Ist dieser Lock-Button aktiv, kann man so viele Effekte und Instrumente verbiegen wie einem lieb ist, deaktiviert man den Lock-Button wieder, springen alle Werte auf den Stand vom ''Lock-Zeitpunkt'' zurück. Dieses Feature möchte ich nicht mehr missen und ehrlich gesagt in jedem meiner Hardware-Klangerzeuger auch drin haben! Noch nie konnte ich mich spontan so heftig an der Maschine auslassen und einfach wieder auf den Ursprungs-Zustand zurückkehren. Großartig!
Sogar ein Ableton Controller?!
Da das Layout der Maschine Jam dem des Ableton Push sehr ähnlich ist, war es von Native Instruments ein sehr sinnvoller Schritt, ein entsprechendes Ableton Live Script gleich mitzuliefern. Die Installation ist sehr einfach, da das Script einfach in den Ableton-Unterordner MIDI Remote Scripts kopiert wird. Anschließend muss noch das NI-Controller-Script ausgeführt werden und schon fungiert Maschine Jam im MIDI-Modus als Ableton-Controller, wenn dieser in Ableton Live in den MIDI-Einstellungen entsprechend angewählt ist. Ab dann können Clips über die Matrix gestartet, Mischpult-Funktionen genutzt, Automationen aufgezeichnet oder einfach nur Drums/Melodien eingespielt werden. Da die Bezeichnungen beim Maschine Jam-Controller überwiegend zu Ableton Live passen, ist die Bedienung entsprechend einfach. Besonders erfreulich sind kleine aber feine Details, wie zum Beispiel dass die Smart Strips auch hier die Lautstärke der einzelnen Kanäle visualisieren. Als ich Maschine als Plug-in parallel in Ableton Live verwendete und zwischen dem MIDI- und Maschine-Modus wechselte, stellte ich lange Ladezeiten zwischen den beiden Modi fest. Allerdings ist meine Maschine-2.5-Software noch die Beta-Version, dementsprechend drücke ich bei solchen Kinderkrankheiten mal ein Auge zu.
Wunschliste
Maschine Jam gefällt mir auch beim näheren Hinschauen immer besser, allerdings gibt es noch Luft nach oben. Auf meiner Wunschliste steht zunächst einmal eine Art Master-Spur, die Pattern- und Szenen-Wechsel und auch Pattern-Stummschaltungen aufzeichnet. Ohne so eine Spur kann ich eine Jam Session nur für den Moment genießen und eben nicht mehr.
Ein weiteres Manko sehe ich zur Zeit im Step-Sequenzer, der essentielle Features vermissen lässt: das leichte Verschieben von Noten ist ebenso wenig möglich wie das Eintragen von Anschlagswerten oder generellen Parameter-Änderungen, wie es bei den anderen Maschine-Controllern möglich ist.
Ein anderes Dilemma kommt auf, wenn man Maschine (MKII, Studio etc.) und Maschine Jam parallel betreibt: beide Instanzen verhalten sich abhängig, sodass man nicht mal eben an der Maschine Studio in Gruppe F eine Fingerdrumming-Performance hinlegen kann, während man bei der Maschine Jam die Makros von Gruppe A steuert - es gilt nämlich ''entweder oder''.
Ebenfalls aufgefallen ist mir, dass ich ein Pattern nicht selektieren, sondern nur starten oder stummschalten kann. Dadurch kann ich leider kein Pattern vorbereiten, sondern nur das aktive Pattern bearbeiten. Ich habe meine Wunschliste übrigens direkt zu Native Instruments geschickt und erfahren, dass eine übergeordnete Song-Layer-Spur bereits in der Entwicklung steckt. Das Versetzen von Noten und die Programmierung von Anschlagswerten kommt ebenfalls mit einem Update, das laut Native Instruments für das vierte Quartal angesetzt ist.
Video
In dem folgenden Video zeige ich nun meine persönlichen Maschine Highlights. Viel Spaß!
Fazit
Maschine Jam ist aus meiner Sicht die gelungene Fortführung des Maschine-Konzepts, da es eine sinnvolle Ergänzung zu den bisherigen Controller darstellt. Beispielsweise könnte der ''alte'' Maschine-Controller fürs Fingerdrumming genutzt werden, während Maschine Jam die Organisation von Pattern und Szenen sowie den klanglichen Eingriff übernimmt. Allerdings müssen die gewünschten Features unbedingt nachkommen, denn erst dann geht das erdachte Konzept so richtig auf. Bis jetzt kann man eben ''nur'' richtig genial mit den Pattern und Szenen jammen, aber diese Session nicht in einer übergeordneten Master-Spur aufzeichnen und abrufen. Was aber schon jetzt sehr gut funktioniert, ist das Arrangieren eines Songs, da die 8x8-Matrix einem genügend Spielraum für das Erschaffen, Vergleichen und Jammen von Pattern und Szenen gibt.
Ebenfalls sehr lobenswert sind die Performace FX und die Lock-Funktion, um massiv in die Klangstruktur eingreifen zu können. An dieser Stelle darf der Note-Modus natürlich nicht unerwähnt bleiben, denn mit diesem Feature steigen die Smart Strips zu einer individuellen Spielhilfe empor. Dass Maschine Jam außerdem als ein ernstzunehmender und günstiger Ableton-Controller fungiert, ist das Sahnehäubchen. Wer mit dem bisherigen Maschine-Workflow nicht zufrieden ist, sollte Maschine Jam unbedingt ausprobieren. Möchte man den bestehen Workflow um eben Improvisations-boostende Arbeitsweisen erweitern, ist eine Empfehlung ebenso auszusprechen. Braucht man neben einem Maschine-Controller zudem eine Steuerzentrale für Ableton Live, steht der Kaufempfehlung auch hier nichts im Wege.
Pro
Contra
Native Instruments Maschine Jam
Preis: 399 Euro
Lieferumfang: Maschine Jam Controller, Maschine Software, Komplete 11 Select
Äußeres und Inneres
Maschine Jam ist ein reiner MIDI-Controller – also ohne eigene Klangerzeugung – und sitzt wie für Native Instruments typisch in einem stabilen Kunststoff-Gehäuse. Im Zentrum steht die 8x8-Matrix mit ihren 64 hintergrundbeleuchteten Klick-Pads, die ohne Anschlagsempfindlichkeit auskommen. Hier werden zentrale Eingabe-Möglichkeiten wie ein Step-Sequenzer, Piano Roll, Keyboard- oder Pad-Modus abgebildet.
Ober- und unterhalb der Matrix sitzen ebenfalls hintergrundbeleuchtete Taster, die unter anderem für die Auswahl der Instrumenten-Gruppe, der Szenen und mehr stehen. Ist die linke Spalte neben der 8x8-Matrix eher für die Navigation und Editierung der 8x8-Matrix zuständig, findet man rechts davon eine Meter-Anzeige für das Master-Signal oder eben den Kopfhörer, Audioeingang und die Instrumenten-Gruppe. Auch ein berührungsempfindlicher Browse-Druckregler und ein Taster für Note Repeat bzw. den Arpeggiator sind neben der Matrix zu finden.
Die unter Hälfte ist geschmückt von acht sogenannten Smart-Strips, also Touch-Fadern, die allgemein gesagt den Eingriff in den Klang ermöglichen und als Doppel-Funktion parallel die Lautstärke visualisieren. Die Taster links und rechts weisen den Smart Strips unterschiedliche Funktionen zu, wie beispielsweise die Makro-Regler, Kanal/Gruppen-Lautstärke, Instrumenten/Effekt-Parameter, Performace FX usw. Mit den Buttons unter den Smart Strips lassen sich gängige Befehle wie Start, Record, Solo, Mute etc. ausführen.
Die Gehäuse-Rückseite ist nur mit einem USB-Anschluss (dient auch der Stromversorgung) und einem Fußpedal-Eingang ausgestattet. Unter dem Gehäuse ist zudem ein Ständer für die geneigte Aufstellung integriert, der aber auch abgenommen werden kann. Generell ist Maschine Jam sehr leicht und transportabel. Damit die Maschine Jam auch läuft wie sie soll, wird das kostenlose Update auf Maschine 2.5 vorausgesetzt. In dem Update enthalten sind die sogenannten Performance FX, die in dem Abschnitt ''Klangverbiegen Spezial'' mit Performance FX & Lock näher erläutert werden. Außerdem sind spezielle Funktionen wie Variation und Notes hinzugekommen, die sich bislang aber nur von der Maschine Jam ansteuern lassen.
Sequenzer
Stehen die ''alten'' Maschine-Controller für ausgiebige Fingerdrumming-Sessions, wird Maschine Jam wohl für Sequenzer-Orgien stehen, denn alle 64 Klick-Pads der 8x8-Matrix dienen dem Programmieren/Einspielen von Noten oder dem Abfeuern von Pattern und Szenen. Dabei gibt es fünf unterschiedliche Funktionen: Im Modus Song bekommt der Nutzer maximal 64 Pattern und acht Szenen auf einen Blick dargestellt. Jede der acht Spalten in der 8x8-Klick-Pad-Matrix steht für den Pattern-Vorrat einer Instrumenten-Gruppe, während die Zeile über der Pad-Matrix das Auswählen oder Verketten der Szenen zu einem Song ermöglicht. Der Workflow ist an dieser Stelle einfach und gigantisch zugleich, da man intuitiv die verfügbaren Pattern abfeuert, stummschaltet und irgendwie schon mittendrin im Jammen und Arrangieren ist. So soll es sein!
Im Modus Step erlaubt die Maschine Jam das Programmieren von Noten in der oberen Matrix-Hälfte, während in der unteren Hälfte 16 Klick-Pads als Quadrant alle Instrumente einer Gruppe bereitstellen. Dieser Modus beschleunigt die Beat-Programmierung enorm, verglichen mit dem bisherigen Maschine-Workflow, da man nicht zwischen Pad- und Step-Sequenzer-Ansicht wechseln muss. Außerdem können auch mehrere Instrumente gleichzeitig in der gesamten 8x8-Matrix programmiert werden, beispielsweise Kickdrum, Hihat, Snare und Bass. Möchte man nur 16 Pads im gewohnten Maschine-Layout haben, wechselt man einfach zum entsprechenden Pad Mode. Weiter geht’s mit dem vierten Modus Keyboard, der aus allen 64 Pads ein isomorphes Keyboard zaubert, genauso, wie man es von Ableton Push kennt. Allerdings macht sich bei der Maschine Jam die fehlende Anschlagsdynamik stark bemerkbar, denn ausdrucksstarke Melodien sind damit nur bedingt möglich. Schade, das an dieser Stelle gespart wurde!
Ein weiteres Ableton Push-Feature ist mit dem Modus Piano Roll nun auch mit Maschine möglich: Melodien und Akkorde im Step-Sequenzer programmieren. Wenn die verfügbaren Noten dann auch auf eine Skala fixiert werden und der Nutzer quasi nichts falsch programmieren kann, kann der Spaß beginnen. Spätestens hier werden Maschine-Nutzer auf die neue Maschine Jam schielen, denn gerade das Programmieren von Melodien und Akkorden ist mit den bisherigen 16-Pad-Controllern nicht unbedingt ein Vergnügen. Ein besonders schönes Feature verbirgt sich hinter dem Variation-Button, der die Noten einer Sequenz nach bestimmten Kriterien auflockern kann, indem die Anschlagsstärke und der Noten-Versatz per Knopfdruck variiert werden kann. Ebenso ist es möglich, dass per Zufall neue Noten hinzugefügt werden, sodass aus dem nichts auch Melodien oder Beats entstehen können. Dies ist ein sehr nützliches Feature, wenn die Kreativität mal wieder im Keller ist.
Smart Strips als Fader, Meter-Anzeige und Einspielhilfe
Maschine Jam verfügt über acht sogenannte Smart Strips. Diese sind Touch-sensitive Fader und ersetzen motorisierte Fader, da sie immer die aktuellen Werte der jeweiligen Funktion darstellen können. Nebenbei visualisieren LEDs zudem die Kanal- oder Gruppen-Lautstärke, wodurch der Nutzer immer sehen kann, ob das Signal noch im grünen Bereich ist. Mit den daneben angeordneten Tastern wählt der Nutzer zwischen den fünf Smart Strip-Funktionen Macro, Level, Aux, Control und Perform. Im Control-Modus beispielsweise lassen sich alle Parameter von den geladenen Instrumenten oder Effekten über die acht Smart Strips steuern, natürlich nur in Achterblöcken. Enthält ein Effekt mehr als acht Parameter, werden die Smart Strips eben ''seitenweise'' aktualisiert. Da es keine Displays gibt, muss man im Control-Modus zwangsläufig auf den Bildschirm schauen, damit man weiß, welche Instrumenten/Effekt-Parameter man gerade steuert. In den anderen Modi hingegen ist dies eigentlich nicht nötig, da die Lautstärken- und Aux-Level-Modi keine Überraschungen bereithalten. Im Macro-Modus jedoch schon, allerdings sind die voreingestellten Maschine-Macros in der Regel klanglich gut abgestimmt, sodass man auch blind den Klang über die Smart Strips regulieren kann. Völlig neu und äußerst interessant sind die Performace FX, die ebenfalls mit den Smart Strips gespielt werden, doch dazu im nächsten Abschnitt mehr.
Vorerst möchte ich auf den Modus Notes eingehen, da dieser den Smart Strips sehr interessante Einspielmöglichkeiten verleiht. Jeder Smart Strip kann beispielsweise ein Set an Noten beinhalten, z.B. den C Moll Akkord mit den drei Noten C, E und G. Diese lassen sich dann über eine Wisch-Bewegung nacheinander anspielen, vom Prinzip her wie bei einer Gitarre. Die Grundtöne der acht Smart Strips sind in der Standard-Einstellung chromatisch aufgebaut, können dank der Scale-Funktion aber auch nach unterschiedlichen Skalen gefiltert werden. Das Schöne jedoch ist, dass der Nutzer die Noten-Sets über die 8x8-Matrix selbst bestimmen kann. Dadurch wird Maschine Jam Individualisten gerecht und fördert die kreative Eigenleistung einmal mehr.
''Klangverbiegen Spezial'' mit Performance FX & Lock
Als komplett neue Effekt-Kategorie halten die sogenannten Performance FX in Maschine 2.5 Einzug, die mit nur einer Wischbewegung großflächige und komplex Effekte ermöglichen. Acht Geschmacksrichtungen stehen bereit: von einem konventionellen Filter über Ringmodulation und kombiniertem Resonanz-Echo bis hin zum Scratch-Effekt zielen die Effekte auf die Live-Performance ab und nicht etwa, um einer Bassdrum nachhaltig mehr Wumms zu verpassen. Die Klangqualität stufe ich in den typischen Highclass-NI-Sound ein.
Jeder Performance FX enthält mehrere Parameter zur Feineinstellung, aber der Clou ist: über lediglich einen Smart Strip wird ein kompletter Performance FX aktiviert und reguliert, sobald der Finger über den Smart Strip fährt. Beim Loslassen deaktiviert sich der Effekt wieder. In der Praxis sorgt das für eine Menge Spaß! Hat man beispielsweise für jede Gruppe einen Performance FX geladen, kann man mit allen Smart Strips jede Gruppe massiv effektieren und zahlreiche Spannungsbögen, Breaks, Stotter-Effekte usw. erzielen. Diesen Gedanken des massiven und spontanen Klangeingriffs hat Native Instruments noch weiter verfeinert und die Funktion Lock eingeführt. Ist dieser Lock-Button aktiv, kann man so viele Effekte und Instrumente verbiegen wie einem lieb ist, deaktiviert man den Lock-Button wieder, springen alle Werte auf den Stand vom ''Lock-Zeitpunkt'' zurück. Dieses Feature möchte ich nicht mehr missen und ehrlich gesagt in jedem meiner Hardware-Klangerzeuger auch drin haben! Noch nie konnte ich mich spontan so heftig an der Maschine auslassen und einfach wieder auf den Ursprungs-Zustand zurückkehren. Großartig!
Sogar ein Ableton Controller?!
Da das Layout der Maschine Jam dem des Ableton Push sehr ähnlich ist, war es von Native Instruments ein sehr sinnvoller Schritt, ein entsprechendes Ableton Live Script gleich mitzuliefern. Die Installation ist sehr einfach, da das Script einfach in den Ableton-Unterordner MIDI Remote Scripts kopiert wird. Anschließend muss noch das NI-Controller-Script ausgeführt werden und schon fungiert Maschine Jam im MIDI-Modus als Ableton-Controller, wenn dieser in Ableton Live in den MIDI-Einstellungen entsprechend angewählt ist. Ab dann können Clips über die Matrix gestartet, Mischpult-Funktionen genutzt, Automationen aufgezeichnet oder einfach nur Drums/Melodien eingespielt werden. Da die Bezeichnungen beim Maschine Jam-Controller überwiegend zu Ableton Live passen, ist die Bedienung entsprechend einfach. Besonders erfreulich sind kleine aber feine Details, wie zum Beispiel dass die Smart Strips auch hier die Lautstärke der einzelnen Kanäle visualisieren. Als ich Maschine als Plug-in parallel in Ableton Live verwendete und zwischen dem MIDI- und Maschine-Modus wechselte, stellte ich lange Ladezeiten zwischen den beiden Modi fest. Allerdings ist meine Maschine-2.5-Software noch die Beta-Version, dementsprechend drücke ich bei solchen Kinderkrankheiten mal ein Auge zu.
Wunschliste
Maschine Jam gefällt mir auch beim näheren Hinschauen immer besser, allerdings gibt es noch Luft nach oben. Auf meiner Wunschliste steht zunächst einmal eine Art Master-Spur, die Pattern- und Szenen-Wechsel und auch Pattern-Stummschaltungen aufzeichnet. Ohne so eine Spur kann ich eine Jam Session nur für den Moment genießen und eben nicht mehr.
Ein weiteres Manko sehe ich zur Zeit im Step-Sequenzer, der essentielle Features vermissen lässt: das leichte Verschieben von Noten ist ebenso wenig möglich wie das Eintragen von Anschlagswerten oder generellen Parameter-Änderungen, wie es bei den anderen Maschine-Controllern möglich ist.
Ein anderes Dilemma kommt auf, wenn man Maschine (MKII, Studio etc.) und Maschine Jam parallel betreibt: beide Instanzen verhalten sich abhängig, sodass man nicht mal eben an der Maschine Studio in Gruppe F eine Fingerdrumming-Performance hinlegen kann, während man bei der Maschine Jam die Makros von Gruppe A steuert - es gilt nämlich ''entweder oder''.
Ebenfalls aufgefallen ist mir, dass ich ein Pattern nicht selektieren, sondern nur starten oder stummschalten kann. Dadurch kann ich leider kein Pattern vorbereiten, sondern nur das aktive Pattern bearbeiten. Ich habe meine Wunschliste übrigens direkt zu Native Instruments geschickt und erfahren, dass eine übergeordnete Song-Layer-Spur bereits in der Entwicklung steckt. Das Versetzen von Noten und die Programmierung von Anschlagswerten kommt ebenfalls mit einem Update, das laut Native Instruments für das vierte Quartal angesetzt ist.
Video
In dem folgenden Video zeige ich nun meine persönlichen Maschine Highlights. Viel Spaß!
Fazit
Maschine Jam ist aus meiner Sicht die gelungene Fortführung des Maschine-Konzepts, da es eine sinnvolle Ergänzung zu den bisherigen Controller darstellt. Beispielsweise könnte der ''alte'' Maschine-Controller fürs Fingerdrumming genutzt werden, während Maschine Jam die Organisation von Pattern und Szenen sowie den klanglichen Eingriff übernimmt. Allerdings müssen die gewünschten Features unbedingt nachkommen, denn erst dann geht das erdachte Konzept so richtig auf. Bis jetzt kann man eben ''nur'' richtig genial mit den Pattern und Szenen jammen, aber diese Session nicht in einer übergeordneten Master-Spur aufzeichnen und abrufen. Was aber schon jetzt sehr gut funktioniert, ist das Arrangieren eines Songs, da die 8x8-Matrix einem genügend Spielraum für das Erschaffen, Vergleichen und Jammen von Pattern und Szenen gibt.
Ebenfalls sehr lobenswert sind die Performace FX und die Lock-Funktion, um massiv in die Klangstruktur eingreifen zu können. An dieser Stelle darf der Note-Modus natürlich nicht unerwähnt bleiben, denn mit diesem Feature steigen die Smart Strips zu einer individuellen Spielhilfe empor. Dass Maschine Jam außerdem als ein ernstzunehmender und günstiger Ableton-Controller fungiert, ist das Sahnehäubchen. Wer mit dem bisherigen Maschine-Workflow nicht zufrieden ist, sollte Maschine Jam unbedingt ausprobieren. Möchte man den bestehen Workflow um eben Improvisations-boostende Arbeitsweisen erweitern, ist eine Empfehlung ebenso auszusprechen. Braucht man neben einem Maschine-Controller zudem eine Steuerzentrale für Ableton Live, steht der Kaufempfehlung auch hier nichts im Wege.
Pro
- sehr gutes Konzept
- solide Hardware
- ergänzt bisherige Maschine-Serie
- Smart Strips
- Performance FX
- hoher Spaßfaktor
- sehr mobil
- Komplete 11 Select enthalten
Contra
- keine Anschlags-empfindlichen Pads
- keine großen Änderungen in der Maschine-Software
- (Noch) kein Aufnahme-Modus für Pattern/Szenen-Jamming
Native Instruments Maschine Jam
Preis: 399 Euro
Lieferumfang: Maschine Jam Controller, Maschine Software, Komplete 11 Select