Testberichte Test: Native Instruments Form

  • Ersteller twinnpeaks
  • Erstellt am

Sampling-Synthesizer der besonderen Art

In Begleitung von Komplete 11 zog das neue Reaktor-Instrument „Form“ ins Portfolio von Native Instruments ein. Das Instrument wird als Schnittstelle zwischen Sampling und Synthese beschrieben und als ausdrucksstarkes Sounddesigner-Tool präsentiert. Ob das alles stimmt und was man mit Form sonst noch so machen kann, klärt dieser Testbericht. Native Instruments Form ist ein Reaktor-Instrument, das ein Sample anstelle von Wellenformen zur Fütterung des Haupt-Oszillators nutzt. Bereits durch diesen Unterschied hebt es sich von gängigen Synthesizern ab und geht seinen eigenen Weg. Grob gesagt ist das Sounddesign mit Form in die vier Stufen Sample, Sound, Effects und Performance unterteilt. Das geladene Sample wird zunächst synthetisiert und kann in zahlreichen Variationen durchfahren werden, wodurch der Grundklang bereits äußerst vielfältig ausfallen kann. In der Sound-Abteilung dreht sich alles um die Oszillatoren und Modulationen, die das synthetisierte Sample weiter verbiegen. Brot- und Butter-Effekte stehen am Ende der Signalkette und runden das Sounddesigner-Bild ab. Ist der Sound fertig gestellt, erlauben Makro-Regler und Snapshots das Echtzeit-Spiel dieses Instruments.
Samples und Bewegung

Sobald man mit Form arbeitet, muss man den Haupt-Oszillator mit einem Sample füttern, damit dieser auch was zu tun hat. Über den Browser in der Reaktor-GUI zieht man ein Sample einfach per Drag and Drop in den Oszillator. Die Sample-Länge spielt beim Laden keine Rolle, allerdings muss man sich anschließend für einen maximal 30 Sekunden langen Sample-Ausschnitt entscheiden. Der Oszillator analysiert und synthetisiert das Sample daraufhin und nutzt es für die Klangerzeugung. Zwischen dem Original-Sample und der synthetisierten Version gibt es klangliche Unterschiede, die Intensität hängt jedoch vom Quell-Material ab. Beispielsweise klingt eine Stimme deutlich künstlicher nach der Synthetisierung, als eine kurz angespieltes Instrument.
sample laden.jpg


Hat man sich für ein Sample entschieden, kann man in der Motion-Abteilung einen Wiedergabe-Verlauf für das Sample definieren. Beispielsweise wird das Sample zunächst langsam abgespielt, dann etwas schneller und nach einer Runde rückwärts. Entgegen meiner Erwartung ist es nicht möglich, den Verlauf der Wiedergabe frei zu zeichnen, stattdessen gibt es vorgefertigte Kurven und Möglichkeiten, diese zu verbiegen, umzukehren und so weiter. Nach etwas Einarbeitung ist das Erstellen von komplexen Kurvenverläufen aber kein Thema mehr. Der Wiedergabe-Verlauf trägt maßgeblich zum Klang bei, so dass man dieser Abteilung ruhig etwas mehr Zeit widmen darf.
motion.jpg


Neben dem Verlauf der Wiedergabe gibt es in der Speed-Abteilung drei Möglichkeiten, das Abspieltempo zu definieren: Sample, Hz und BPM. Letztendlich kann man hier das Tempo zum Host synchronisieren, in Herz einstellen oder Sample-basiert definieren. Auch mit diesem Besteck ist es möglich, den Klang maßgeblich zu beinflussen.
Sound-Manipulation

Nachdem das Sample geladen und der Wiedergabe-Verlauf bestimmt ist, geht es einen Schritt weiter in die Sound-Abteilung. In dieser finden sich die drei Oszillatoren Form OSC, Additive OSC und OSC FX sowie eine Filter- und Modulations-Einheit. Der Form OSC nutzt das geladene Sample als Grundlage und erlaubt die Änderung der Tonhöhe und Formanten. Der Additive OSC ist ein zusätzliche Oszillator mit konventionellen Wellenformen als Grundlage, jedoch wird als Tonhöhe der ermittelte Tonhöhen-Verlauf des analysierten Samples genutzt. Bildlich gesprochen klebt der additive Oszillator am Sample und füllt die (Frequenz-)Lücken, die ggf. vorhanden sind. Der OSC FX effektiert den Form-Oszillator und ermöglicht unter anderen Frequenzmodulation, Stereo- und Tonhöhen-Effekte. Dieser Oszillator kann bei dezenten Einstellungen einem natürlich klingenden Sample eine zweite Synthetik-Haut verpassen. Was ich darunter verstehe, demonstriere ich im abschließenden Praxis-Videos.
sound.jpg


Zu den Modulations-Möglichkeiten zählen unter anderem gängige Vertreter, darunter zwei Hüllkurven, zwei LFOs und eine Kombination aus zwei Modulations-Quellen. Jeder Form-Parameter aus den Abteilungen Sound und Effects kann von diesen Quellen beeinflusst werden, Motion-Parameter gehören leider nicht dazu. Viel zu sagen gibt es bei den Hüllkurven und LFOs nicht, da sie über Standard-Features verfügen und ohne Extras oder spezielle Eigenarten auskommen.
Äußerst spannend sind hingegen die Modulations-Quellen Pitch Curve und Motion Curve, da diesen den analysierten Tonhöhen-Verlauf des Original-Samples sowie den Bewegungs-Ablauf der Wiedergabe als Modulator nutzen. So ist es beispielsweise möglich, Fiterfahrten mit der Tonhöhe zu koppeln.
modulation.jpg


Abgerundet wird die Sound-Abteilung mit einem schlanken Multimode-Filter, das resonanzfähig ist und über die Charakteristiken Hoch/Tiefpass und Notch verfügt. Obwohl die Ausstattung ziemlich dünn erscheint, ist das kein Problem, da die Effects-Abteilung ordentlich aufholt, doch dazu gleich mehr. Generell macht die Arbeit mit den Oszillatoren, Modulatoren und dem Filter sehr viel Spaß, da man portionsweise vom Sampling in die konventionelle Synthese übergeht und beide Welten verbindet.
Effekte

Nachdem das Sample grundlegend geformt und synthetisiert ist, gibt es in der Effects-Sektion eine Handvoll Audio-Effekte, darunter Frequency Shaper, Sättigung, Dynamics, Delay und Reverb. Der Frequency Shaper ist ein 2-Band-Equalizer inklusive Dry/Wet-Parameter (Mischverhältnis). Zudem verfügt dieser EQ über eine Sättigungsstufe, die eine Digital- und Röhren-Charakteristik zur Wahl bietet. Mit diesem Equalizer lassen sich beispielsweise tiefe Frequenzen absenken, höhere anheben und zusätzlich um harmonische Obertöne durch die Sättigung ergänzen.
Sollte das Sample noch in seiner Dynamik bearbeitet werden, kann man dies mit dem Dynamics-Effekt umsetzen. Dieser ist ein einfacher Kompressor mit den Parametern Ration, Attack, Release und Output Gain. Einen Threshold-Parameter gibt es nicht, der Grad der Kompression wird ausschließlich über die Ratio bestimmt.
effects.jpg


Für die richtige Portion Raumanteil versorgt Form den Anwender mit einem Delay- und Reverb-Effekt. Ersterer kann neben typischen Ping-Pong-Effekten auch niemals enden wollende Echo-Fahnen in Mono erzeugen. Genauso übersichtlich wie der Delay-Effekt ist der Reverb-Prozessor, da nur eine Handvoll Parameter zur Bearbeitung bereitstehen. Allerdings bietet der Hall-Effekt fünf Hall-Algorithmen, die von kleinen über „billige“ bis zu unrealistischen Räumen eine Menge abdecken. Die Qualität ist sehr gut, was man auch am Aufschnellen der CPU-Belastung merkt. Alle Effekte fügen sich sehr gut ins Sounddesign mit ein und geben dem Rohklang genügend Farbe, Textur und Tiefe.
Performance

Zu einem guten Synthesizer gehört mitunter auch eine Performance-Abteilung, in der Makro-Regler für die massive Echtzeit-Einwirkung bereitstehen. So wundert es nicht, das Form auch in dieser Hinsicht ein paar Features mitbringt. Im unteren Abschnitt von Form finden sich vier frei zuweisbare Makro-Regler, dessen Parameter-Ziele genauso wie die der Modulations-Quellen zugeordnet werden. Beispielsweise könnte Makro-Regler 1 die Filtereck-Frequenz und unterschiedliche Effekte fernsteuern.
perform.jpg


Erscheinen vier Makros vielleicht etwas wenig, so gibt es noch das „Perform“-Feature, welches die Grenzen wieder aufbricht: hier lassen sich nämlich „Schnappschüsse“ der jeweiligen Form-Einstellungen speichern und über ein MIDI-Keyboard abrufen. So könnte man etwa fünf Varianten seines Presets ablegen und spielerisch zwischen diesen Umschalten. Ebenfalls möglich ist das geschichtete Abspielen von mehreren Snapshots, sodass ein Multi-Layer-Sound entsteht. Das ist dann schon ein erheblicher Mehrwert für die Live-Performance oder das fortgeschrittene Sounddesign.
Video





Fazit


Form ist ein beeindruckendes Instrument, das völlig neue Klänge ermöglicht und dabei einfach zu bedienen ist. Verantwortlich hierfür ist die für Synthi-Kenner gewohnte Spielwiese. Auch Neueinsteiger profitieren von der flachen Lernkurve und können eigenen Samples in wenigen Schritten instrumentalisieren. Fortgeschrittene und Profis werden die definierbaren Bewegungsabläufe und Oszillatoren-Spielereien zu schätzen wissen, da man dort sehr detailliert ins Sounddesign eintauchen kann.
Das Klangbild (Filter, Effekte, Oszillatoren etc.) entspricht dem typischen NI-Hochglanz-Sound, kann aber auch gänzlich davon abweichen, denn das Laden von eigenen Samples öffnet einem alle Türen. Wünschenswert ist aus meiner Sicht die Möglichkeit, in Echtzeit zu sampeln. Auch die CPU-Belastung hätte niedriger ausfallen können, denn gerade bei den Effekten schnellt die Auslastung in die Höhe, jedenfalls bei meinem betagten MacBook Pro (2012, i7 2,9 Ghz). Wer das Sampling auf die nächste Stufe heben möchte, sollte Native Instruments Form unbedingt antesten und auf sich wirken lassen. Definitiv ein interessantes und gelungenes Produkt!
Native Instruments Form: 99 Euro
Pro:
  • eigenständiges Konzept
  • zahlreiche Modulations-Möglichkeiten
  • hochwertige On-Board Effekte
  • einfache Bedienung

Contra:
  • kein Echtzeit-Sampling
  • hohe CPU-Auslastung
 

Anhänge

  • Test: Native Instruments Form.jpg
    Test: Native Instruments Form.jpg
    11,2 KB · Aufrufe: 190
Ist ein feines Teil!
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
484
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
    • Gute Antwort
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
777
tim_heinrich
tim_heinrich
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
790
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
671
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
1K
tim_heinrich
tim_heinrich

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben