Testberichte Test: Behringer The Cat

Behringer lässt die Katze aus dem Sack

Es geht weiter, bei Behringers Reinkarnationen im Eurorack-Format. Ja, den gelben Wasp habe ich gekonnt ignoriert. Der war nix für mich. Das Wasp-Filter hatte ich schon. Von Dopefer fürs Eurorack. Hätte der Wasp mehr Eurorack gehabt, wäre er cool gewesen. Egal. Viel interessanter fand ich schon bei der Erstankündigung den Octace The Cat (im Folgenden kurz „Cat“ genannt).

Behringer-The_Cat-24.jpg


Zugegeben: Den hatte ich über die Jahrzehnte nie auf dem Schirm. Pro-1, MS-20 und Model D kennt man. Aber den Cat? Und wer ist, besser war Octave? Ich musste mich auch erst mal schlau machen. Neben „The Cat“ baute Octave auch „The Kitten“ und den „Voyetra“. Alles schon mal gehört, aber nie gesehen, geschweige denn besessen. Gut, es gab ihn auch nicht so oft in unseren Landen. Damals. Gebraucht auch extrem selten. Bereits in den späten 70ern (1976-1981) war der Cat zu haben und zwar als günstige Alternative zu Moog&Co. Es gibt ihn in zwei Version: Die Ursprüngliche und eine überarbeitet mit dem Namenszusatz SRM (Series Revision Model), welches auch Behringers Cat als Vorlage diente. Das Kuriose: Bereits damals galt er in gewisser Weise als Klone. Und zwar für den ARP Odyssey. Sogar mit Rechtsstreit zwischen ARP und Octave. Somit ist der Behringer Cat ein Klon eines angeblichen „Klones“. Dabei, und ich hatte den Odyssey eine Zeit lang hier stehen (siehe mein Test aus dem November 2019), sehe ich auf den ersten Blick keine Gemeinsamkeiten.

Der Cat erinnert mehr an Moog als an ARP. Schaut man näher hin, so fallen die vielen Gemeinsamkeiten auf. Schaut man noch genauer hin, so entdeckt man beim Cat zusätzliche Features. Übersichtlicher als der Behringer Odyssey ist der Behringer Cat allemal. Kleiner auch. Und auch günstiger. Aber kann er auch so viel oder gar mehr?

Ich denke es macht wenig Sinn jedes Detail immer und immer wieder mit dem Odyssey zu vergleichen. Das haben andere schon getan. Deshalb vergleiche ich in diesem Test nur da, wo es auch Sinn macht. Der Fokus soll und wird auf dem Cat liegen und nicht auf dem, was ein Odyssey besser oder schlechter macht. Ich verzichte in diesem Test auch bewusst auf jegliche Formen von Katzenbildern, Verniedlichungen und ähnliches. Nicht falsch verstehen, ich mag Katzen und ja, Katzenvideos sind lustig und tuen der Seele gut. Katzen sowieso. Und das Fell auf den Fotos ist zu 100% Polyester. Ich schreib mich hier um Kopf und Kragen…


Behringer-The_Cat-01.jpg


Beim ersten Einschalten des Cat passierte erst mal nichts. Intuitiv schraubte, schaltete und fadete ich an ein paar Reglern und ich hörte zum ersten Mal meinen Cat. Ein paar Minuten später hatte es bei mir „Klick“ gemacht, und ich hatte den Cat in mein Herz und auch Ohr geschlossen. Diesen A-Ha-Moment hatte ich mit dem Odyssey nicht so richtig, weshalb er auch mein Studio verlassen musste. Der Cat ist wahrlich und bei weitem nicht perfekt. Er hat Ecken und Kanten. Ein paar davon sind cool, andere nerven. Schauen wir uns zuerst mal die Hardware an.

Behringer-The_Cat-11.jpg


Behringer setzt beim Cat auf das bekannte „Eurorack in fertig-Case“-System. Somit lässt sich auch der Cat aus der Aluwanne heraus schrauben und in ein Eurorack-Case implementieren. Das macht, wie mehrfach gesagt, für mich persönlich keinen Sinn. Wieso das Eurorack-Case vollstopfen? Den Cat darauf oder daneben stellen und gut ist. Zudem: Die Fader des Cat sind recht leichtgängig und verstellen sich sofort, wenn ein rumbaumelndes Kabel versehentlich anstößt. Doof.

Der Cat ist wieder einmal ordentlich gebaut und macht einen wertigen Eindruck. Panel und Gehäuse bestehen aus Metall. Seitenbacken sind wie immer aus Holz. Potis wackeln nicht. Die Fader laufen sahnig. Die Qualität der Behringer Synths entspricht in Summe dem, was man für den Preis erwarten sollte. Mein Modell wackelt etwas. Es scheint, als wäre das Gehäuse leicht in sich verzogen. Also mal alle Schrauben gelöst und wieder angezogen. Keine Änderung. Es ginge also schon besser. Auch die Kalibrierung der beiden Oszillatoren stimmt nicht. Während OSC-1 (Fine und Coarse) bei 0 Uhr exakt auf 440Hz steht, sollten es bei OSC 2 etwa 10:00 sein. Ich hab ihn mal eine Nacht durchlaufen lassen. Das Ergebnis änderte sich nicht. Ansonsten ist er nach kurzer Aufwärmphase stimmstabil.

Ein Manual oder Patchkabel liegt nicht bei. USB-Kabel auch nicht. Auch ein PDF-Manual suche ich derzeit noch vergeblich. Ich finde das geht gar nicht! Ich habe kein Vorserienmodell des Cat erhalten und ihn regulär bestellt und bezahlt. Und da erwarte ich ein properes Manual. Punkt. Sechs setzen.

Das optische Feedback beschränkt sich auf 2 LEDs. Nummer 1 ist die Power-LED, die beim Starten rot, grün dann gelb leuchtet. Zudem zeigt eine zweite LED den Takt des LFO an. Das war´s leider auch schon. Genau wie beim Original. Ob MIDI-Daten empfangen werden, sieht man nicht. Schade. Wenn man schon eine mehrfarbige LED einbaut, dann könnte diese wenigstens solche Aktivitäten anzeigen. Andere haben wenigstens noch eine Gate-Leuchte…


Behringer-The_Cat-25.jpg


Der Cat ist für meinen Geschmack der bisher schönste der Behringer Synths in diesem Format geworden. Der Model D ist beinahe ebenso gut gelungen. Pro-1 und K-2 erscheinen da schon fast bieder. Das Design des Neutron muss einem gefallen oder eben nicht. Dazwischen gibt´s nicht viel. Der Cat ist am mutigsten. Stylische, weiße Potis mit schwarzem Kopf und rote, weiße und graue Faderkappen auf schwarzem Gehäuse mit weißer Beschriftung haben irgendetwas von NASA der 60er. Das originale Cat-Logo unterstreicht den Flair dieser Zeit. Alle Module sind Moog/Sequential-like mit weißen Linien umrahmt.

Der Cat ist etwas komplizierter konstruiert als die anderen. Damit meine ich die 20mm Fader, einer sogar mit Mittenrasterung sowie die zahlreichen Switches zum Großteil mit drei Positionen. Der Cat ist so breit (also von der physikalischen Größe her), wie der Behringer Model D. Beide sind somit gut fünf Zentimeter schmaler als ein K-2, Pro-1 oder Neutron. Das finde ich etwas schade. Der Cat hat richtig viele Regler. Und der Platz auf einem größeren Panel wäre für eine bessere Übersicht und Haptik sehr förderlich gewesen. Zumal die Fader mit 2 cm doch recht kurz geraten sind um Parameter feinfühlig zu justieren. Das kann der Odyssey besser. Zudem hätte man beim Cat ein paar Patchpunkte mehr anbieten können. Zum Beispiel ein LFO-Ausgang oder eine LFO-Eingang, der den internen ersetzt oder gar ergänzt. An ein paar Stellen wünscht man sich einfach mehr. Auf der anderen Seite ist der Cat angenehm Kompakt und passt überall hin. Das schräge Panel ist gut zu überblicken. Das gilt auch für die Beschriftung des Panels sowie die Regler und Potis. Wer mit dem Pro-1 im dunklen Studiolicht arbeitet, wird diese Vorzüge des Cat schnell zu schätzen wissen. Also, übersichtlich ist er schon mal.

Behringer-The_Cat-07.jpg


Bei den Anschlüssen war ich etwas enttäuscht. Auf der Rückseite finden sich der Eingang fürs externe Netzteil, Powerswitch, Mäuseklavier für den MIDI-Kanal sowie zwei 6,3mm Klinkenbuchsen als Audioausgänge mit Low- oder Hi-Pegel. USB sowie MIDI-In und Thru sind mal wieder aufs Frontpanel gewandert. Wer das Teil ins Eurorack schraubt, der wird sich freuen. Alle anderen ärgern sich über störende Kabel auf der Front. Der Cat lässt sich über Behringers Synth Tool (2.3.8) bisher kaum verändern. Ich wollte ihn auf Last-Note-Priority setzten, da ich mit Low-Note so gar nicht klar komme. Geht nicht. Schade. Hoffe das wird noch. Wenn nicht, wäre dies ein K.O.-Kriterium.

Behringer-The_Cat-02.jpg


Die Klangerzeugung



Der Cat verfügt über zwei VCOs. VCO 1 bietet die Wellenformen Sägezahn, Dreieck und Pulswelle. Zusätzlich verfügt er über einen wirkungsvollen Suboszillator (Pulswelle, minus eine Oktave). Da kommt Freude auf.

Oszillator



Das coole ist, dass sich der Anteil aller 4 Wellenformen nach Herzenslust mischen lässt. Alleine schon dieser Oszillator liefert bereits vollmundig-vielseitige Klänge.

Wellenformen mischen



Die Pulswelle des VCO 1 verfügt über eine via LFO (Sinus), ADSR oder manuell modulierbare PWM (das kann der K-2 gar nicht, der Pro-1 kann dies bei beiden Oszillatoren).

PWM



Behringer-The_Cat-12.jpg


VCO 2 ist weniger üppig ausgestattet. Sägezahn, Pulswelle sowie ein zweiter separater Suboszillator (auch Pulswelle, minus eine Oktave) muss hier reichen. Allerdings sind auch hier alle Signale mischbar.

Beide Oszillatoren



Zusätzlich befindet sich in der unteren rechten Ecke ein Fader für Noise.

Noise



Somit beherrscht der Cat 8 Oszillatoren gleichzeitig: 2 x Sägezahn, 2 x Pulswelle, 1x Dreieck, 2 x Suboszillator und 1x Noise plus ein zusätzliches, externes Signal. Damit lässt sich einiges anstellen. Einen Mixer sucht man vergeblich. Da alles Oszillatoren über einen eigenen Fader verfügen, dient dieser gleichzeitig (was klar sein sollte) als Gain für den Mixer. Den Dreh hat man aber schnell raus. Ist so ähnlich, wie beim Minibrute. „Ähnlich“ sage ich deswegen, weil beim Cat keine Übersteuerungen des Filters durch das Mischen möglich sind. Zudem können die einzelnen Wellenformen nicht einzeln bearbeitet werden. Der Minibrute kann das.

Zurück zum Cat: Selbst wenn alle Fader auf Vollanschlag sind, klingt der Cat immer noch absolut clean.

Behringer-The_Cat-21.jpg


Die Oszillatoren klingen alle richtig voluminös und genau so, wie sie auch klingen sollen. Der Dreieck klingt sehr sauber und das alles in hohen, wie tiefen Lagen. Das gilt für alle Oszillatoren. Dabei entwickelt er eine ähnliche Präsenz wie mein Sub 37. Das gilt auch für den Sägezahn, der eine Menge Obertöne generiert. Die Pulswelle des OSC 1 lässt sich modulieren. Dies geht via LFO (Sinus) oder die beiden Hüllkurven. Inklusive 0-Durchgang. Die Schwebungen entwickeln einen bekannten und geliebten Charakter und lassen sich von dezent bis heftig hinzumischen. Herrlich. Die Suboszillatoren füllen von unten auf, ohne dass dabei das Signal matschig wird. Mein spontaner Gedanke: Einem Odyssy fehlen die Suboszillatoren. Gerade wenn es um markante Bässe, Drones und auch manchen Hook geht, sind sie gute Helfer, die aus einem soliden Sound einen Dampfhammer machen können. Und die gleich zwei davon beim Cat sind schon Luxus. In der Regel reicht einer und der zweite kommt bei meinen Patches nur zum Einsatz, wenn VCO 1 als Modulator arbeitet.

Bass.mp3




Behringer-The_Cat-19.jpg


Thema Pitch



Dieses Thema möchte ich mal separat abhandeln, denn der Cat ist in diesem Punkt ein Sonderling. Zum einen lässt sich via Octave-Shift Taste der komplette Synth um 2 Oktaven nach oben und unten transponieren. Zusätzlich liegt daneben ein Pitchbender. Dieser gleitet nicht zurück. Mit Ihm lässt sich alles nochmal um eine weitere Oktave nach oben und unten pitchen und das absolut exakt.

Pitch



Neben dieser Funktion lassen sich mit ihm auch herrliche Sequenzen on-the-fly pitchen.

Pitch Sequenz



Als normaler Pitchbend ist der Fader mit leichten Abstrichen also auch zu gebrauchen. Er rastet in der Mitte ein. Somit ist die 0 zielsicher erreicht. Aber wieso das alles? Zum einen hatte der original Cat nur 3 Oktaven und war auf Transpose-Taster angewiesen, da sich VCO 2 eigentlich gar nicht transponieren lässt. Er besitzt lediglich ein Feintunig mit etwa +9/-10 Halbtonschritten, welches somit für 5th und 7tg Klänge ausreicht. VCO 1 verfügt über zwei Tuning Regler. Via Coarse ist der vollständige Frequenzbereich erreichbar. Das sind 0,2 bis 2kHz. Natürlich geht auch viel mehr als 2kHz, wenn man entsprechend transponiert. Somit sind Frequenzen aus dem LFO-Bereich bis ins nicht mehr hörbare mit dem VCO1 möglich. Klar, der VCO 1 ist auch als Modulator gedacht. Kluger Weise lässt sich sein Audiosignal vollständig von Signalpfad abkoppeln, was den VCO1 AUDIO ON/OFF Schalter erklärt. Wer was modulieren kann, behandele ich separat in einem der nächsten Kapitel. Der Feintuner des VCO 1 macht was er soll.

Bei den Pitch-Werten sollte man sich also immer an VCO 2 orientieren, da nur dieser nicht um ganze Oktaven transponieren lässt. Ein musikalischer Glide-Fader rundet das Angebot ab. In der Praxis empfinde ich dieses System (Pitch + Oktave-Shift) sehr praktisch. Die Tonlage der Tastatur kann bleiben wo sie ist, und man transponiert den Synth kurzerhand dahin, wo man ihn haben will. Auch hier kann das direkte Umschalten via Switch als musikalisches Element genutzt werden, allerdings immer für beide VCOs gleichzeitig. Ist mir recht.

Behringer-The_Cat-20.jpg



OSC-Sync



Der Behringer Cat verfügt über zwei Syncmodi. Oszillator 2 synchronisiert sich immer zu OSC 1. Es gibt zwei Modes, A und B. Da es kein Manual gibt muss ich hier spekulieren. Ich vermute, dass Mode A Hardsync und Mode B Softsync ist. Beim Original finde ich diesen Umschalter nicht. Ein klassischer Syncsound ist schnell programmiert. Nach ein paar Stunden bedient sich der Cat sehr zügig und macht dabei richtig viel Spaß.

Sync Mode A


Sync Mode B



Beide Modi klingen sehr unterschiedlich. Ich hatte mit Problemen bei den Null-Durchgängen der Phasen zu kämpfen, die für unschöne Aussetzer beim Einsatz der Hüllkurve auf den Pitch von VCO 1 sorgten (wenn es denn an der Phasenlage liegt). Das gilt für beide Modi. Somit ist er für meinen Geschmack in dieser Disziplin eher unbrauchbar. Dies gilt nur, wenn man modulierte (via LFO oder Hüllkurve) Syncsounds erzeugen will. Die Sweetpots lassen sich manuell, also ohne automatisierte Modulation, gefühlvoll anfahren. Und dann klingt der Cat herrlich schräg und richtig gut. Sync Mode B ist gefälliger und klingt eher nach dem, was man erwartet. Mode A klingt als würde eine zusätzliche Resonanz hinzugefügt werden. In dieser Disziplin muss man den Cat kennen lernen und vieles ausprobieren/Erfahrung sammeln.

Behringer-The_Cat-10.jpg


Modulation der VCOs



Der Pitch des VCO 1 und 2 kann via LFO (Rechteck, Sinus, Sample&Hold) oder/und Hüllkurven (ADSR oder AR) moduliert werden. Dabei erreicht der eine LFO des Cat Werte zwischen 0,3Hz und 38Hz. Wem das nicht reicht kann die Frequenzen beider Oszillatoren durch den jeweils anderen Oszillator modulieren. Klassische FM also.

FM 1 nach 2



Hier war der Cat für die damalige Zeit schon richtig gut ausgestattet. FM OSC1>OSC2, OSC2>OSC1 und auch gegenseitig war und ist möglich. Das nennt man dann wohl Crossmodulation. Diese erzeugt nicht nur schräge Klänge. Gerade in der aktuellen Clubmusik sind einfache FM-Sounds seit Jahren sehr begehrt und oft zu hören.

FM 2 nach 1 und Crossmodulation



Ich persönlich finde, dass bei Modulationen jenseits der 500Hz analoge Schaltungen wesentlich sauberer und weniger steril klingen als es Digitale und VST&Co tuen. Zudem kann beim Cat auch die Filterfrequenz via VCO1 moduliert werden. Klasse. Mein Hydrasynth kann das nicht. Hier ist bereits bei 150 Hz Schluss und das vermutlich nicht ohne Grund.

Man sollte beim Cat den VCO1 abschalten und mit den unterschiedlichen Wellenformen, die VCO 2 oder das Filter modulieren, spielen. Damit werden wieder ganz andere Klänge möglich.

VCO1 moduliert Filter




Behringer-The_Cat-23.jpg


Wie du hörst sind auch Stimmen-ähnliche Sounds möglich. Tja, es steckt mehr in ihm als man zunächst glauben mag. Es lassen sich natürlich überaus interessante Drones basteln, mit etwas Reverb, versteht sich. Der VCA lässt sich auf Bypass schalten, dann brauch man kein Gate mehr. Achso, alle Soundbeispiele erstelle ich, während ich die Texte schreibe. Viele Ergebnisse sind also mehr oder weniger zufällig.

Underworld



Mit Filtermodulation via VCO werden wieder ganz andere, überaus brauchbare Klänge möglich. VCO 2 lässt sich ebenso durch den LFO (Sinus, Pluswelle, S&H) und durch die Hüllkurven (AD oder ADSR) und eben durch VCO1 modulieren. PWM geht hier nicht. Dies nur der Vollständigkeit halber.

Der Cat verzichtet auf eine Modulationsmatrix. Jede mögliche Modulation ist direkt im Modul zu finden. Das finde ich persönlich sehr praktisch, auch wenn es strikte Grenzen vorgibt. Im Gegensatz zum Odyssey liegen die Modulationen, zumindest für mein Verständnis von Synthese, wesentlich logischer angeordnet beieinander. Das vereinfacht das Handling des Synths ungemein. Zudem sieht man auf einen Blick, ob irgendetwas gerade moduliert wird: Ist ein Poti nicht auf „Null“ dann wird irgendwas moduliert. Ist es auf „Null“, dann eben nicht. Beim Pro-1 sieht man das nicht sofort (schwarzer Schieber auf schwarzem Grund). Negative Modulationen sind beim Cat nicht möglich, weil die „Null“ nicht in der Mitte sondern bei Linksanschlag liegt. Sei´s drum.

Behringer-The_Cat-15.jpg


Das Filter



Der Cat verfügt über ein selbst-oszillierendes 24dB Tiefpassfilter. Bandpass, Hochpass oder Notch sucht man vergeblich. Hier bietet gerade der K-2 wesentlich mehr Möglichkeiten.

Filter



Ab etwa 75% Resonanz beginnt die Eigenresonanz des LP, die sich auch via Keytracking spielen lässt. Hier offenbart sich eine weitere Macke des Cat: Das Keytracking lässt sich bei etwa 2:00 chromatisch spielen. Es ist schon einiges an Feintuning nötig, damit dies über alle Oktaven funktioniert. Wie schon so oft gesagt: Es ist ja gut und schön einen Klone so nah wie möglich ans Original anzupassen. Aber hier nervt es (mal wieder) nur. Poti mit Mittenrasterung. Bei 12:00 ist dann 100% Keytracking und alles wäre gut gewesen. Tipp: Man sollte beim Cat drauf achten, dass das Keyboard-Control-Poti auf vor 2:00 eingestellt ist. Somit ist gewähreistet, da das Filter sich über den vollständigen Filterbereich bedienen lässt. Ist der Regler auf Maximal lässt sich das Filter nicht mehr vollständig schließen.

Das Filter selbst klingt richtig gut. Es zwitschert herrlich und besitzt einen angenehmen, schmeichelnden Charakter. Es hat etwas (aber nur etwas) vom Ladder-Filter, aber auch Eigenheiten des MS-Filters, gerade wenn man es rhythmisch moduliert.

Blubba Wassa



Es blubbert herrlich und erzeugt dabei einen sehr organisch klingenden Sound. Ich mag diesen Sound sehr. Fadet man die Resonanz hoch, so verliert der Cat einiges an Lautstärke. Dieses Verhalten besitzt der Pro-1 und der Model D auch, allerdings nicht so extrem. Ich persönlich kann dem nichts abgewinnen, weil man ständig gezwungen ist nachzuregeln. Aber so war das nun mal in der 70er und 80ern. Das Filter lässt sich modulieren und zwar via LFO (wieder Sinus, Pulswelle und S&H) und AR/ADSR oder, wie schon beschrieben, VCO1. Somit lassen sich recht smoothe und auch snappige Filterverläufe erzeugen. Die Steuerung via Fader hat Vor- und Nachteile. Vorteil ist, dass man schnelle Filtermodulationen manuell ausführen kann. Sucht man den Sweetspot eines Filters, sind die nur 2cm Regelweg extrem fummelig. Es geht. Aber eben nicht sehr genau. Dafür lassen sich mit dem kurzen Fader mal eben rhythmische Sequenzen erzeugen:

Tweak Filter



Behringer-The_Cat-22.jpg



Hüllkurven



Es gibt eine ADSR und AD Hüllkurve. Octave nennt diese übrigens Transient Generators. Die Hüllkurven steuern wahlweise OSC1 oder 2-Pitch, das Filter oder auch den VCA. Der Schalter dafür liegt logischer Weise direkt über dem Volume-Poti. Die ADSR macht, was sie soll und das auf sehr musikalische Art und Weise. Sie ist recht zackig und auch angenehm langsam. Hier rächen sich ein weiteres Mal die etwas kurz geratenen Fader. Gerade bei percussiven Klängen ist es schwierig, das exakt gewünschte Maß an Snappyness zu erzeugen. Die Kick-Drums klingen schon extrem amtlich und das ohne jegliche Nachbearbeitung:

Kickdrum



Zudem kann die ADSR über den LFO „geloopt“ werden (Gated- oder Auto-Mode). Das ist ganz praktisch. Der zweite AR hätte man gerne gegen eine ADSR tauschen können. Ich mag keine AR-Hüllkurven. Sie macht was sie soll. Punkt.


Behringer-The_Cat-13.jpg



LFO



Der eine LFO schwingt laut Panelbeschriftung zwischen 0,03 und 30HZ. 0,03HZ stimmt nicht. Es sind eher 0,3Hz. Die 30Hz stimmen auch nicht. Ich messe 38Hz. So richtig langsam oder schnell wird er also nicht. Der LFO bietet noch ein interessantes Feature, welches sich im Bereich der Hüllkurven versteckt. Und zwar kann die Einschwingzeit zwischen 0 und 5 Sekunden verändert werden. Damit lässt sich u.a. ein langsam hinzukommender Vibrato erzeugen, der einen Sound wesentlich interessanter macht.

LFO Delay



Auch ein Sample&Hold ist möglich. Dieser nutzt den LFO und generiert wahlweise aus VCO1 oder der Noise ein Zufallssignal. Somit sind mit etwas Feintuning auch sich wiederholende Muster möglich. Jetzt müsste nur noch der LFO extern synchronisierbar sein. Ist er nicht. Schade.

Sample and Hold



Weil es gerade passt: Außer Notendaten und Pitchwheel empfängt der Cat nichts. Also keine Modulationen oder Velocityinformationen. Senden tut er gar nichts. PolyChain geht auch beim Cat.


Behringer-The_Cat-16.jpg



Eurorack



Ja, der Cat hat wieder ein paar Buchsen spendiert bekommen, die aber auch z.T. beim Original zu finden waren: Er erzeugt KB-CV, Gate aus den eingehenden MIDI-Daten und ist somit als rudimentäres MIDI/CV-Interface zu gebrauchen. Zusätzlich kann die AR und ADSR ausgeben werden. Brauchbar. Haut mich aber nicht vom Hocker. Als Eingänge liefert er: VCO-Eingänge für OSC1+2, VCA und Filter (getrennt für Resonanz und Cutoff). Natürlich inklusive Gate. Zusätzlich kann man ein externes Audiosignal einspeisen. Einen Fader zum Regulieren der Lautstärke gibt es nicht. Zudem sollte das Eingangssignal genug Kraft besitzen. Ansonsten muss man alle anderen Fader entsprechend abregeln. Das geht, ist aber nicht so elegant. Das externe Signal durchläuft dann Filter, Hüllkurven und den VCA. Also mal eben den Main-Out zurück in den Eingang gestöpselt. Das Ergebnis ist ernüchternd. Während ein Moog-Filter darauf mit Kreischen und Brummen reagiert, passiert beim Cat eigentlich gar nichts. Das Summensignal wird etwas lauter. Übersteuerungen durch Feedback: Fehlanzeige! Sogar die Bässe gehen leicht zurück. Hmm? Das hatte ich mir anders vorgestellt. Nur das Zwitschern beginnt jetzt schon bei 60% und klingt etwas heftiger. Ein Audiobeispiel spare ich mir. Ich will ja keinen langweilen.


Behringer-The_Cat-14.jpg


Das mit dem Böse



Böse wird der Cat also nicht. Da es, wie gesagt, keinen Mixer inklusive Übersteuerung gibt und der Cat auf jegliche Effekte verzichtet und auch das gepatchte Feedback nichts bringt, war ich gespannt, wie er sich im Duo mit einem externen Verzerrer schlägt. Ich hatte bei diesem Gedanke sofort eine Vermutung. Die Oszillatoren und Filter des Cat klingen sehr kräftig und präsent. Somit sollte er sich eigentlich ideal dazu eignen, mit weiteren, gerne auch bösen Effekten veredelt zu werden. Also mal meinen EHX Germanium dran gehängt und meine Vermutung wurde prompt bestätigt. Noch etwas Delay dahinter und schon klingt der Cat verdammt gut. Oft filtern Distortion einen beträchtlichen Teil der Bässe heraus. Das macht das Germanium auch. Allerdings habe ich im Cat noch so viel unbändige Bassreserve, dass dieses bis zum Ausgang des Effekts durchgereicht wird. Es entstehen herrliche Feedbacks und extrem warme Ober- und Unter-Töne und das über alle Frequenzen. Toll. Das folgende Audiobeispiel habe ich während des Tests kurz aufgezeichnet. Ich denke da werde ich irgendwann einen Song draus machen.

Ja, die Sequenz ist etwas nach rechts gepant. Zunächst Original, dann mit Delay und Distortion/Overdrive. Am Schluss mit zusätzlichem Reverb. Ich habe mehrere Takes zusammengeschnitten. Deswegen die kurzen Unterbrecher…

Externe Effekte




Behringer-The_Cat-08.jpg


Polyphonie



Der Cat war schon immer paraphon und das ist er heute immer noch. Die beiden Oszillatoren können über ein MIDI/USB angeschlossenes Keyboard oder die DAW separat angesteuert werden. Die Auswahl erfolgt über den Poly/Mono-Mode Umschalter. Der restliche Signalpfad ist und bleibt monophon. Aber das kennen wir ja schon. Alter Hut. Trotzdem ist es schön, dass der Cat das kann. Wegen der Deep-Note Priority macht mir das derzeit noch keinen richtigen Spaß. Also bitte einen Last/High-Note schnellstmöglich nachliefern. Der Pro-1 und auch der Neutron haben mich klanglich hier mehr begeistert. Der Cat klingt paraphon irgendwie fade. Ein Beispiel des Cat mit Reverb:

Paraphon




Behringer-The_Cat-05.jpg


Klang



Wie Du an den Beispielen hören konntest hat der Cat einen überaus ausgewogenen Klang. Über alle Oktaven ist er sehr präsent und durchsetzungsfähig. Er klingt immer charmant, was ich persönlich überaus angenehm finde. Im Bassbereich zeigt er, wo der Hammer hängt. Ich habe selten einen Synth gehört, der mich hier so schnell überzeugen konnte. Wie gesagt, das geht nicht auf Kosten fehlender Mitten und Höhen. Auch abseits der Bässe liefert der Cat sehr schöne Lead-, SEQ- und Pluck-Sounds. Auch bei FX-Klängen macht er Spaß. Den berühmten Vintage-Touch eines Odyssey erreicht er bei Effekten allerdings nicht. Ohne zusätzliche Effekte gelingen ihm keine aggressiven Sounds. Allerdings bringt er für solche die nötige Präsenz mit, sodass diese dann richtig gut klingen.

Einen Vergleich zum Original Cat kann ich hier nicht bieten. Videos dazu wird es vermutlich bald geben. Das, was ich vom Original gehört habe, klingt sehr ähnlich, aber auch beim Einsatz von viel Resonanz eine Spur anders. Das kann aber auch Zufall oder ein übersteuerter Kanalzug gewesen sein. Oder zusätzliche Effekte, oder das Videoschnittprogramm, oder der Komprimierlogarithmus von Youtube. Das zum Thema „klanglicher Vergleich“.


Behringer-The_Cat-04.jpg


Mitbewerber



Der K-2 klingt wesentlich aggressiver und brachialer. Der WASP auch. Der Pro-1 klingt am ähnlichsten, ist aber mehr Hi-Fi, nicht so weich und mehr nach 80th. Im Bassbereich überzeugt mich der Cat, wobei Model-D, K-2 und Pro-1 schon ordentlich Dampf machen können. Neutron und K-2 auch. Der Model D bietet weniger Modulationsmöglichkeiten und klingt halt immer nach Moog. Der Neutron klingt etwas elektronischer und härter. Er bietet mehr Patchpoints. K-2 ist wesentlich aggressiver und roher. Einen klaren Sieger oder eine Empfehlung kann und will ich hier nicht aussprechen. Dafür sind die hier aufgeführten Behringer-Klone zu unterschiedlich und das in Punkto Klang und auch Ausstattung. Die bauliche Qualität ist bei allen identisch. Der Cat ist allerdings ein guter Allrounder, gerade wenn man den in diesen Zeiten angesagten Clubsound sucht. In dieser Disziplin liegt bietet er mehr Vielfalt als der Model D. K-2, Pro-1 und Neutron klingen da schon anders, was aber ja auch seinen Reiz hat. Du merkst vielleicht, dass es hier eigentlich unmöglich ist eins der Geräte mit gutem Gewissen zu empfehlen. Zumal man mit keinem etwas falsch machen kann, insofern einem der Sound gefällt. Den Vergleich zu Geräten anderer Hersteller spare ich mir in Anbetracht des mittlerweile reichhaltigen Vergleichsangebots aus dem Hause Behringer.

Bleibt noch die spannende Frage: Cat oder Odyssey. Der Behringer Odyssey ist nur 100€ teurer, verfügt aber über ein eingebautes Keybed, einen speicherbaren Sequenzer und eingebautes Effektgerät. Der Odyssey ist somit ein eigenständiges Instrument mit allem Drum und Dran. Ergo sind die aufgerufenen 319€ für den Cat als klar überteuert zu bezeichnen. Für mein Empfinden müsste ein Cat die Hälfte kosten oder ein Odyssey doppelt so teuer sein. Hier kann ich Behringers Preispolitik nicht ganz nachvollziehen. Das gilt im Übrigen auch für den MS-1, der mit 299€ auch günstiger als der Cat, K-2 und Pro-1 ist. Und das trotz eingebautem Keybed und Sequenzer. Zurück zum Odyssey: CAT und Odyssey bieten in etwa die gleichen Features. Der Cat hat, meiner Meinung nach, ein paar Vorteile: Zum einen ist das Panel logischer zu bedienen. Und er spart halt Platz. Und da sind die mischbaren Oszillatoren des Cat inklusive der beiden Suboszillatoren und das exzellente, cremige Filter. Gerade bei Bässen schlägt der Cat den Odyssey. Mir macht es weniger Mühe den Cat zu programmieren und die zahllosen Sweetsspots zu entdecken. Die Effekte des Odyssey hätte ich nur selten benötigt (weil mono). Der Sequenzer des Behringer Odyssey ist cool und fehlt dem Cat. Das Keybed auch. Naja, der Odyssey hat auch einen ganz eigenständigen, etwas analytischen und ausgeprägt-bekannten Sound. Dieser ist aber auch eine Spur steriler als der Sound des Cat. Die drei Filtermodelle des Odyssey vermisse ich hingegen nicht unbedingt. Das Hochpassfilter des Odyssey schon mal gar nicht. In Summe sehe ich Gleichstand zwischen Odyssey und Cat. Klanglich überzeugt mich der Cat mehr. Als Gesamtpacket und als Klassiker mit prägnantem Vintage-Sound hat der Odyssey klar die Nase vorn.


Behringer-The_Cat-17.jpg


Fazit



Mit dem Cat bestätigt sich ein weiteres Mal, dass es bereits vor 40 Jahren Synthesizer gab, die einfach ihrer Zeit voraus waren. Der Cat beherrscht Sounds die absolut in die heute Clublandschaft passen. Das schafft er, meiner Meinung nach, wie keiner der anderen Behringer Klone. Der Cat bietet, zumindest für meine Ohren, den bisher organischsten und charmantesten Sound aller Behringer Synths. Er liefert einen abgrundtiefen, überaus präsenten und detaillierten Sound mit viel Charisma. Anders ausgedrückt: Er hört sich irgendwie immer „gut“ an. Tiefer als der Cat geht´s kaum noch. Aber auch in den Höhen und Mitten kann er mich überzeugen. Er liefert eine Menge Möglichkeiten, die ich ihm zunächst gar nicht zugetraut hätte. Die 2 Oszillatoren mit 8 gleichzeitig mischbaren Schwingungsformen (Noise ist für mich ein Oszillator) lassen sich samt externem Signal gleichzeitig nach Herzenslust mischen. FM der Oszillatoren inklusive Crossmodulation und Filter-FM sorgen für Abwechslung. Aber auch Kleinigkeiten wie die nicht ganz alltägliche Pitch-Funktionalität, Abschaltung des VCO1, Delay für den LFO, ein Dronemode für den VCA, und vieles mehr sind willkommene Features. Das herrlich klingende Filter und ordentliche Hüllkurven machen den Cat zu einem echten Synthesizer. Die Bedienung ist übersichtlich und das kompakte Kästchen sieht dabei auch noch verdammt cool aus. Die Qualität kann sich, wie immer bei Behringers Klonen, sehen lassen. 319€ ist kein Schnäppchen, sondern ein anständiger Preis für das Gebotene.

Negativ aufgefallen ist mir zum einen das etwas zu kompakte Panel in Anbetracht der doch üppigen Anzahl an Bedienelementen. Hier wäre mir ein Synth in K-2/Pro-1-Größe lieber gewesen. Auch wackelt mein Cat auf einer sonst glatten Oberfläche. Die zu kurzen Fader bieten keine 100%tige Kontrolle. Zu 100% korrekt kalibriert war er (mal wieder) nicht. Die Syncsounds sind nur eingeschränkt nutzbar. Hier stören die andauernden Unterbrechungen im Sweep den Hörgenuss. Das Keytracking des Filters ist nur mühselig „in-tune“ einzustellen. Die Low-Note-Priority nervt mich persönlich maximal. Auch dass kein Manual oder Patchkabel beiliegt hat für mich ein überaus unangenehmes „Geschmäckle“. Auch einen rudimentären Sequenzer hätte ich mir gewünscht. Und ein paar Patchpunkte mehr wären angebracht gewesen. Soviel ersthafte Kritik ist bei bisher noch keinem Test zusammen gekommen. Ein paar Makel ließen sich mit einem FW-Update bereinigen. Die meisten sind allerdings systembedingt, und man muss sich wohl oder übel damit arrangieren. Wie gesagt, der Cat ist bei weitem nicht perfekt.

Eine finale Wertung fällt mir somit schwer. Licht und Schatten liegen beim Cat sehr nah beieinander. Wer schon den ein oder anderen Behringer Klon besitzt wird auch den „The Cat“ mögen. Wer noch gar keinen Behringer hat, dem könnte der Cat vielleicht gefallen. Er bietet halt eine Menge Sound und vielleicht die abgrundtiefen, voluminösen Bässe, nach denen Du gesucht hast.


Website des Herstellers: https://www.behringer.com

Produktseite bei Thomann: https://www.thomann.de/de/behringer_cat.htm

Preis: 319€
 

Anhänge

  • Oszillator.mp3
    1,8 MB · Aufrufe: 5.284
  • Wellenformen mischen.mp3
    1,7 MB · Aufrufe: 281
  • PWM.mp3
    1,9 MB · Aufrufe: 5.571
  • Beide Oszillatoren.mp3
    3,1 MB · Aufrufe: 5.509
  • Noise.mp3
    745,3 KB · Aufrufe: 4.743
  • Bass.mp3
    1,3 MB · Aufrufe: 5.254
  • Pitch.mp3
    785,6 KB · Aufrufe: 4.948
  • Pitch Sequenz.mp3
    1,6 MB · Aufrufe: 5.667
  • Sync Mode A.mp3
    1,4 MB · Aufrufe: 5.600
  • Sync Mode B.mp3
    1,8 MB · Aufrufe: 5.453
  • FM 1 nach 2.mp3
    2,5 MB · Aufrufe: 5.781
  • FM 2 nach 1 und Crossmodulation.mp3
    2,3 MB · Aufrufe: 5.747
  • VCO1 moduliert Filter.mp3
    4 MB · Aufrufe: 5.995
  • Underworld.mp3
    2,7 MB · Aufrufe: 5.634
  • Filter.mp3
    2,4 MB · Aufrufe: 5.551
  • Blubba Wassa.mp3
    994,7 KB · Aufrufe: 5.143
  • Tweak Filter.mp3
    657,2 KB · Aufrufe: 4.979
  • Kickdrum.mp3
    1,4 MB · Aufrufe: 5.288
  • LFO Delay.mp3
    1,6 MB · Aufrufe: 5.455
  • Sample and Hold.mp3
    2,5 MB · Aufrufe: 5.358
  • Externe Effekte.mp3
    5,3 MB · Aufrufe: 6.172
  • Paraphon.mp3
    1,1 MB · Aufrufe: 5.172
  • Wellenformen mischen.mp3
    1,7 MB · Aufrufe: 5.458

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
2K
ollo123
ollo123
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
587
ollo123
ollo123
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
921
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
743
tim_heinrich
tim_heinrich
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
1K
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben