Testberichte Test: Behringer Neutron

Rotzig und anders klingender Synth mit Eurorackqualitäten

Es ist gerade einmal ein paar Wochen her, dass ich für diese Seiten den Behringer Model D testen durfte. Nun folgt gleich Behringers nächster Streich: Der Neutron. Es geht halt Schlag auf Schlag im Hause Behringer. Deepmind 12, 6 und Desktop, Model D und jetzt die neue, rote Gemeinwaffe im Eurorack-Kleid. Ob es sich beim Neutron auch um eine Geheimwaffe handelt, versuche ich in diesem Test zu klären.

Neutron-009.jpg


Ich habe das Kistchen nun ein paar Tage hier im Studio stehen und seither ist bei mir Dauergrinsen angesagt. Ich möchte es vorweg nehmen: Der Neutron hat was. Damit ist jener individuelle Charakter gemeint, den nicht viele Synthesizer besitzen. Tief, warm und analog plus eine individuelle Portion „Schmutz“. Der Deepmind ließ es eher ruhig angehen. Ohne Einsatz der opulenten Effektsektion ist sein Sound eher mäßig, zwar gut, aber zurückhaltend. Über den Model D wurde schon so vieles gesagt. Ist halt der klassische Minimoog-Sound mit all seinen Vorzügen, als auch Einschränkungen. Der Neutron ist wieder ganz anders. Rotzig, frech und eben neu. Genau wie sein Äußeres. Schöne Überleitung:

Neutron-008.jpg


Rote Synthesizer findet man eher im Nord-en. Während die Leads rot lackiert sind, ist das Finish des Neutron in rot-silbrigem Glanz gehalten. Das sieht wirklich edel aus. Die aufgedruckte Beschriftung ist für Eurorack-Geräte überdurchschnittlich gut abzulesen, auch in schwierigen Lichtverhältnissen. Für den ein oder anderen mag dieses pragmatische Design vielleicht etwas zu plump aussehen. Die zusätzlichen dunkelgrauen Aufdrucke treten in den Hintergrund und unterstreichen dabei subtil das Design des Neutron. Bei den Potis geht Behringer auf Nummer sicher und bedient sich der guten alten Moog-Style Knöpfe. Ich denke, es werden aber bald schon Mods auftauchen. Mir schweben da polierte Aluknöpfe à la Blofled vor. Aber egal.

Das Design ist rundum gut gelungen und eben mal „was anderes“. Und unter uns gesagt: Der Neutron ist gar nicht so Feuerwehr-Rot, wie er auf vielen Fotos ausschaut. Von der Seite betrachtet scheint er bei gedämpftem Studiolicht in edlem Bordeauxrot.

Neutron-016.jpg


Die Länge und Höhe des Neutron ist identisch zum Model D. Nur die Breite des Neutron ist etwas üppiger geraten. Somit lassen sich beide Geräte exakt aneinander stellen. Die Angaben auf der Behringer Seite sind somit nicht korrekt und sollten überarbeitet werden.

Der Neutron ist wie Behringers Model D ein Eurorack-Modul, welche in ein stabiles Metallcase eingebaut wurde. Natürlich lässt er sich auch in ein Eurorack verpflanzen. Entsprechende Kabel und Anleitung liegen bei. Bei einer Breite von 80TE ist dann fast die ganze Breite eines Standard-Eurorack-Cases mit 84TE belegt. Ob es wirklich Sinn macht, eine ganze Reihe durch ein einziges Modul zu belegen, stelle ich mal dahin. Man kann den Neutron aber auch daneben, davor oder oben drauf stellen. Die Funktion beeinträchtigt dies nicht. Ich persönlich werde ihn nicht in mein Eurorack einbauen, da ich dann auf die Anschlüsse auf der Rückseite verzichten müsste. Denn diese sind schon üppig und werden nach einem Ausbau aus dem Case nicht vollständig ersetzt:


6,3 Klinken Ein- und Ausgang, separater 6,3 Kopfhörerausgang mit Volumeregler, MIDI-Kanal DIP-Schalter, MIDI-True, USB, Power-Switch und Strombuchse für das externe 12V DC Netzteil. Dabei sind die Anschlüsse nach innen versenkt. Montiert man zwei oder mehr Geräte übereinander ins 19“-Rack, so kommt man trotzdem an alle Anschlüsse. Das gilt auch für den Behringer Model D. Hier wurde mitgedacht. Danke.


Neutron-021.jpg


Die Hardware-Qualität des Neutron ist mit der des Model D vergleichbar. Metallgehäuse, Aluminium Panel, robuste Potis, Leuchtstarke LEDs, Holz-Seitenteile. Die Buchsen und Potis auf der Front sind leider nicht mit dem Panel verschraubt. Es wackelt trotzdem nichts. Auf mich macht der Neutron somit einen angenehm wertigen Eindruck. Er hinkt aber der Qualität anderer Eurorack-Hersteller hinterher. Meine Mutable Instruments, Dopefer und Pittsburgh Module erscheinen hochwertiger, obwohl ich auch hier zuweilen mit Kontaktproblemen zu kämpfen habe. Meine MFB-Module hingegen wirken gegenüber dem Behringer schon billig. Sorry MFB. Hier wird die Praxis in ein paar Jahren zeigen, wie zuverlässig die Behringer Module wirklich sind. Mein persönlicher Eindruck ist aber durchaus optimistisch.

Neutron-001.jpg


Zurück zum Neutron: Das Konzept „Bedienpanel links, Patchpunkte rechts“ ist nicht neu. Moogs Mother-32 und Arturias neue Brutes MK2 sind die derzeit wohl bekannteste Synths mit eben diesem Prinzip. Ich persönlich war anfänglich etwas zwiegespalten. Gerade für Einsteiger in die Eurorack-Welt sind Module mit Patchpunkten direkt neben den entsprechen Funktionsgruppen, wie z.B. beim Pittsburgh SV-1, verständlicher. Allerdings sind bei opulenten Patches mit zig Kabeln auf engstem Raum die Regler dann irgendwann kaum noch erreichbar. Auch ein Tune-Regler lässt sich gerne von herumhängenden Patchkabeln verstimmen. Sind alle Patchpunkte in einem Bereich des Gerätes versammelt, so bleibt der Griff nach Reglern auf dem restlichen Panel frei.


Neutron-018.jpg


Die 56 unterschiedlichen Bezeichnungen eines 7x8 Patchfeldes sind für Newbies gnadenlos kryptisch. Auch gestandenen Eurorackexperten macht man es unnötig schwer: Im Ausgangsbereich ist mit OSC1 das Audiosignal des OSC 1 gemeint, während die gleiche Bezeichnung (OSC1) auf der Eingangsseite die Pitch-CV meint. Nun muss man nicht gleich alles was Audio betrifft rot und alles was Steuersignale betrifft blau glühen lassen. Also so wie bei Rolands System 1m. Trotzdem hätten Behringers Designer mal einen Praktiker fragen sollen. Ich hoffe es kommen da noch schöne Overlays mit weniger kryptischer Beschriftung zum drüber stülpen.
https://www.gearslutz.com/board/ele...ehringer-neutron-custom-overlay-showcase.html

Hat man das Prinzip und somit die Bezeichnungen verstanden, dann lässt es sich damit gut arbeiten. Und: Hat man ein paar Monate Erfahrung mit dem Neutron/Eurorack gesammelt, dann ist ein abgesetztes Patchpanel ganz klar die bessere Wahl. Ich würde mir nur wünschen, die Hersteller würden sich endlich auf einheitliche Bezeichnungen einigen.

Unterschiedliche Hersteller, unterschiedliche Bezeichnungen der Buchsen für die immer gleiche Funktion (Steuerspannung für die Tonhöhe eines Oszillators):
  • v/o (Pittsburgh)
  • V/OCT (Mutable Instruments Braids)
  • OSC1 oder OSC2 oder OSC 1+2 (Behringer Neutron)
  • OSC1 V/OCT Behringer Model D
  • CV1 (Doepfer A-110-1 VCO)

Zusammengefasst: Beide Prinzipien haben ihre Berechtigung und ihre Vor- und Nachteile. Der Neutron ist ein sehr komplexer Synth, der mit 56 Patchpunkten ziemlich viele Funktionen auf kompakter Oberfläche unterbringt, ohne dabei unübersichtlich zu werden. Im Gegenteil. Durch die kluge Anordnung der Potis und Funktionsgruppen bleibt der Neutron trotz der eben erwähnten Komplexität angenehm bedienbar.

Steckt man kein einziges Patchkanel, so sind alle Funktionsgruppen fest miteinander verschaltet und arbeiten nach folgendem Prinzip (Quelle Online Manual):

Neutron-025.jpg


Steckt man ein Patchkanel (es liegen 5 bei) in eine Buchse, so wird der Signalpfad an der entsprechenden Stelle aufgebrochen. Auch dieses System ist nicht neu und zum Beispiel auch beim Pittsburgh SV-1 zu finden. In der Praxis finde ich dies äußerst praktisch. Benötigt man einen 08/15-Sound aus dem Neutron, so ist dieser schnell und ohne Stöpselorgien möglich. Möchte man einzelne Module aus dem Neutron in seinem Eurorack nutzen, so ist dies genauso möglich wie die Module innerhalb des Neutron neu anzuordnen. Das zudem Interessante daran ist, dass man sich mit dem Neutron eine Vielzahl an Modulen auf einen Schlag erkauft. Dazu später mehr.

Der Neutron ist in unterschiedliche Sektionen aufgeteilt, die je ein eigenständiges Modul innerhalb eines Euroracks darstellen. Diese möchte ich nun der Reihe nach besprechen:

Neutron-006.jpg


Oszillatoren



Der Neutron verfügt über zwei Oszillatoren mit den Fußlagen 32, 16, 8 plus +-10 Oktave Modus. Die verwendeten Curtis 3340 Chips werden von Behringer neu produziert und stecken unter anderem im Doepfer A111-1, Memorymoog, Pro One, Prophet 5, OB-8, OB-Xa, Roland Jupiter 6, SH-101 und vielen mehr.

Behringer gibt den Tonumfang mit 0,7Hz bis über 50kHz an. Somit sind die Oszillatoren notfalls auch als LFOs zu gebrauchen. Beide OSCs lasen sich zudem paraphon spielen. Auch können mehrere (bis zu 16) Neutrons hintereinander gehängt werden. Das kennen wir schon von Behringers Model D. Ich habe mal den Model D mit dem Neutron zusammengeschaltet und auch das hat zumindest Paraphon funktioniert. Das Panel arbeitet fast vollständig analog. Somit können keine Einstellungen als Patch gespeichert oder über MIDI/USB übertragen werden. Allerdings gibt es mehrere Tastenkombinationen, über die sich das Verhalten des Synths einstellen lässt. Dabei hilft das Handbuch. Allerdings wurden mit der neuen Firmware 1.2.6 ein paar Funktionen ergänzt, die nicht im „alten“ Handbuch auftauchen. Ist nicht schlimm, nur wissen muss man es.

Der paraphone Modus ist über MIDI/USB erreichbar. Beide Oszillatoren verfügen über einen eigenen und einen gemeinsamen CV-Eingang. Ein direkter CV-Ausgang fehlt nicht, auch wenn ich ihn zunächst suchen musste. Dieser lässt sich via interner Programmierung entweder zu OSC1 oder OSC 2 auf den Assignable Output im Patchfeld legen. Auch ein „Note On“ via Velocity, Modwheel-Daten und Aftertouch können diesen CV-Ausgang steuern. Das ist erst mal ganz toll. Allerdings fehlt mir ein weitere, besser noch zwei weitere Assignable Outs. Dafür würde ich dann gerne auf die Multis oder den Slew verzichten. Man muss sich halt immer entscheiden. Aber einen externen OSC via Neutron ansteuern und gleichzeitig mit dem Modwheel z.B. den Overdrive steuern geht nicht.

Die Wellenformen beider Oszillatoren können nahtlos zwischen Tone Modulation, Pulswelle, Sägezahn, Dreieck und Sinus übergeblendet werden. Das erinnert an Moogs Sub 37. Dieses Blenden ist modulierbar. Alternativ können über eine interne Programmierung das stufenlose Blenden auf feste Stufen eingestellt werden. Hier ist wieder das ordentliche PDF-Handbuch aus dem Web zu konsultieren. Das beiliegende Papierbüchlein hat mich nicht überzeugt.

Ich persönlich finde die möglichen Mischungen aus benachbarten Wellenformen ziemlich spannend und belasse meinen Neutron auf dieser Einstellung. Ein zusätzlicher, modulierbarer Width-Regler versorgt alle Wellenformen mit einer Art Pulswellenmodulation. Also nicht nur die Pulswelle selbst. Die dadurch erzeugten Resultate klingen ziemlich interessant und die zusätzlich erzeugten Obertöne sind immer gut. Der grundsätzlich rotzige Charakter des Neutron wird bereits durch die Oszillatoren festgelegt. Denn die klingen ohne jegliche Nachbearbeitung bereits mächtig und voluminös, aber auch etwas roher als üblich. Auch an das Tuning wurde gedacht. Drückt man ein paar Sekunden auf den Range-Button eines OSC und drückt dann eine Taste am Keyboard, so fungiert die Anzeige des LFO als ein einfacher, aber effektiver chromatischer Tuner. Klasse.

Apropos Tuning. Nach dem Einschalten macht der Neutron ein paar kurze Test und stimmt dabei die OSCs. Diese bleiben danach stimmstabil. Das Tuning der Oszillatoren kann auch „gelockt“ werden. Hat man dies aktiviert, dann hat der Tune-Regler keine Auswirkung mehr auf das Tuning. Beide Oszillatoren lassen sich synchronisieren. Ist diese Funktion aktiviert, so leuchtet der Syn-Button. Apropos Beleuchtung: Die 7 Taster des Panels sind gummiert, besitzen einen angenehmen, aber nicht ganz eindeutigen Druckpunkt und werden mit blauen LEDs hintergrundbeleuchtet. Zusätzlich sind weitere 24 rote und auch z.T. blaue LEDs verbaut, die den Status, Geschwindigkeit oder Position eines Wertes anzeigen. Sie sind gut erkennbar und stören bei wenig Umgebungslicht nicht. Also keine Punkte auf der Iris und nein, der Neutron ist kein Weihnachtsbaum.

Neutron-015.jpg


Zusätzlich zu den beiden OSCs gibt es natürlich noch eine Noise. Da der Neutron leider über keinen Mixer verfüg, werden die Lautstärken von OSC 1 und OSC 2 via eines Mix-Potis gepegelt. Das Rauschen des Noisegenerators wird dann hinzugemischt, was auch für ein extern anliegendes Signal gilt. Glücklicherweise ist die Lautstärke der Noise ziemlich hoch. Beim DSI Rev 2 ist diese z.B. für meinen Geschmack zu niedrig. Das ist nicht immer ideal, denn hier übertönen die Oszillatoren stets das Rauschen. Will man dies z.B. bei percussiven Klängen weiter vorne haben, ist dies nicht möglich. Für den Neutron ist dies kein Problem.

Ein Hinweis noch zum externen Eingang. Dieser liegt auf der Rückseite. Baut man den Neutron ins Eurorack, so muss man auf einen externen Eingang verzichten oder sich behelfsmäßig einen Adapter basteln. Warum dieser nicht im Patchpanel liegt, kann ich ganz und gar nicht nachvollziehen. Schade.

Der VCA Bias Regler legt eine steuerbare Spannung auf das CV-Signal beider Oszillatoren. Somit lässt sich ein bereits gespielter Ton einfach hochdrehen und endlos laufen lassen. Man könnt es auch als eine Art gehaltenes Sustain-Pedal sehen. Wer gerne Drones mit dem Neutron abfeuert, wird diese Funktion lieben.

01 Oszillator


02 Oszillator mit Pulsweite und LFO


03 2 Oszillatoren



Neutron-005.jpg


Filter



Das Filter des Neutron ist ein 12dB (2-Pole) Low-, Band-, Highpass mit Cutoff, Resonanz sowie einem Regler für die Modulationstiefe und Hüllkurventiefe. Keytracking lässt sich zuschalten. Das Filter klingt richtig gut und passt einfach zu Neutrons Oszillatoren. Es hat einen etwas dreckigen Charakter, ohne es dabei zu übertreiben. Es ist schwierig es genau zu beschreiben. Es growlt fast wie ein Ladder-Filter. Dabei bleiben die Tiefen trotzdem immer schön präsent, und einen Lautstärkeabfall gibt es zum Glück nicht.

Bei mehr Resonanz (ab 12Uhr) hat es Züge eines TB-Filters. Zwischendurch erinnert es mich aber auch kurzzeitig an das Filter aus dem MeeBlib anode. Dass das Filter des Neutron nach 24dB klingen soll, kann ich nicht ganz bestätigen. Es packt schon etwas kräftiger zu, als ich es bei den bekannten 2-Pole Varianten gewohnt bin. Aber nur etwas. Egal. Low-, Band-, Highpass klingen gut. Der Bandpass ist etwas schwerer zu bändigen, da der Q der Resonanz etwas steil ist. Mit etwas Erfahrung hat man schnell die Wirkung er-schraubt, die einem vorschwebt. Der Highpass macht, was er soll. Auch hier sollte man es nicht zu sehr mit der Resonanz übertreiben. Der Neutron quietscht und zwitschert nämlich ganz gerne. Auch ein Notch-Filter lässt sich patchen: VCF1 OUT in Sum 1A IN, VCF2 OUT in Sum 1B IN, Sum1 OUT to VCA IN. Und schon läuft das Filter als Notch. Cool.

04A LP Filter Noise Filterzaps


04B HP Filter mit Vowels


04C BP Filter mit Vowels


04D Notch




Neutron-013.jpg



LFO



Es gibt nur einen LFO, der über die üblichen Sinus-, Dreieck-, Rechteck-Varianten verfügt. Auch hier hat man, wie bei den Oszillatoren, die Wahl zwischen festen Wellenformen oder Überblendungen zwischen den Wellenformen. Zusätzlich kann ein Key-Sync zugeschaltet werden. Die LFO Frequenz reicht von 0,01HZ bis 10kHZ und kann zu einer Midiclock syncronisiert werden. Dies muss man allerdings bei jedem Reboot wieder aktivieren. Die Frequenzen liefern eine überaus praxistaugliche Bandbreite, die leider nicht alle LFOs bieten. Nur mein Doepfer A-145 kann noch schneller, respektive langsamer. Wer einen zweiten LFO braucht muss entweder einen Oszillator zweckentfremden oder halt externe LFOs aus dem Eurorack einbinden.

Neutron-003.jpg


Envelopes



Sind keine Patchkabel gesteckt so sind die zwei ADSR Hüllkurven fest auf das Filter und den VCA geschaltet. Die Hüllkurven sind ziemlich „snappy“ und ideal auch für percussive Sounds. Im Patchpanel befinden sich zwei Gate-Eingänge zum triggern der Hüllkurven. Das erzeugte Signal findet sich dann an den Ausgängen. Ich finde sie absolut praxistauglich. Sprich schnell und auch ausreichend langsam.


BB Delay



Ganz toll finde ich das bereits eingebaute, analoge BB Delay. Und es klingt auch richtig analog. Selbst bei vielen Repeats und snappigen Sounds bleibt das Ergebnis detailliert. Die erzeugten Wiederholungen sind dynamisch. Auch die Effekt-Lautstärke ist endlich mal laut genug. Ich kenne viele digitale Emulationen eines BBD, die oft verwaschen und flach klingen. Nicht so beim Neutron. Die Delaytime lässt sich übrigens via Patchfeld modulieren. Die Anzahl der Repeats und der Dry/Wet Anteil nicht. Stellt man die Repeats auf Vollanaschlag, dann heißt es dank des Feedbacks „in Deckung gehen“. Das BBD lässt sich auch extern nutzen. Entsprechende Patchpunkte liegen im Patchfeld. Das analoge BBD erzeugt naturgemäß ein leichtes Grundrauschen. So auch beim Neutron. Es hält sich aber in Grenzen.

05 Delay



Neutron-020.jpg


Overdrive



Ich bin ein Freund von Overdrive und liebe subtile bis heftige Verzerrungen. Ich habe über die Jahre die Erfahrung gemacht, dass etwas Schmutz in Form leichter Verzerrungen im Mix zu interessanten Ergebnissen führt. Ein absolut cleaner Sound wirkt schnell langweilig und statisch. Der Overdrive des Neutron ist aber etwas anders. Zum einen gibt es keinen Mixer, mit dem die Oszillatoren schon mit zu viel Schmackes ins Filter geschickt werden können um gewünschte Übersättigungen/Verzerrungen zu erreichen. Vielmehr scheinen sich die Entwickler auf die Overdrive-Schaltung konzentriert zu haben und genau diese Effekte zu erzeugen. Zum einen gibt’s es den Drive-Regler mit dem sehr angenehme, warme Verzerrungen hinzugemischt werden können. Dabei erhöht sich auch der Pegel, der mit dem Level-Regler wieder abgefangen werden kann. Dies sollte man auch nutzen um ein „sauberes“ Signal bei der Aufnahme zu erhalten. Zu oft übersteuern beim Einsatz von analogen Verzerrern die Eingänge des Audiointerfaces und die hörbare Verzerrung stammt dann nicht mehr aus dem Effekt, sondern aus den Vorverstärkern des Audiointerfaces. Ist alles schon vorgekommen :)

Zusätzlich zum Drive gibt es einen Tone-Regler, der für den Sound des Neutron sehr wichtig ist. Er fügt dem Signal zusätzliche Obertöne hinzu und schwächt die Tiefen dabei leicht ab. Und das tut er auch bei nicht aufgedrehtem Drive. Neben den subtilen bis heftigen Verzerrungen aus dem Overdrive, kann mit dem Tone-Regler der komplette Sound von hinten nach vorne im Mix geregelt werden. Zusätzlich lassen sich zu viele Obertöne dezent mit ihm eliminieren. Ein solcher Regler ist mir in noch keinem Synthesizer begegnet. Mit ihm lässt sich den Charakter eines Sounds, nochmals elementar verändern. Die Overdrive-Schaltung des Neutron passt dabei klanglich hervorragend zum Ausgangssignal der OSCs und des Filters. Overdrive und BBD lassen sich auch separat durch externe Signale nutzen. Hier kommt der VCA-Bias Regler wieder ins Spiel. Hochdrehen, externes Signal einstöpseln. Fertig.

08 Der Tone Regler



Neutron-010.jpg



Was noch?



Die letzte Sektion des Neutron besteht aus mehreren kleinen Helferlein-Modulen. Zum einen befindet sich oben der Volumeregler für die Lautstärke des Mainausgangs, sowie die MIDI-In Buchse. Thru befindet sich ja auf der Rückseite. Zudem gibt es noch ein Rate-Poti für das Sample&Hold, welches im Patchfeld als Ausgangssignal anliegt und so als weitere Modulationsquelle genutzt werden kann. Darunter liegt ein praktische Slew-Regler (u.a. zum Glätten von Steuerspannungen), sowie ein Regler für das Portamento. Eine Etage tiefer befinden sich zwei Attenuatoren. Die Ein-Ausgänge befinden sich, wie immer, im Patchfeld. Dort gibt es zusätzlich noch zwei Summierer und ein Multiplier von 1 auf 2.

Wer bisher aufmerksam gelesen hat, dem wird aufgefallen sein, dass sich im Neutron (fast) alle Elementaren Baugruppen eines Euroracks wiederfinden. Ich habe mal versucht, diese in äquivalente Doepfer-Module umzusetzen:

  • 1 x Doepfer A-192-2 Dual-CV/Gate-to-MIDI/USB 125€
  • 2 x Doepfer A-110-2 Basic VCO 238€
  • 1 x Doepfer A-138b Mixermodul 54€
  • 1 x Doepfer A-145 LFO 69€
  • 1 x Doepfer A-118 Noise/Random 69€
  • 1 x Doepfer A-183-1 Dual Attenuator 39€
  • 2 x Doepfer A-140 ADSR Envelope Generator 146€
  • ½ x Doepfer A-170 Dual Slew Limiter 32€
  • 1 x Doepfer A-121 Filter 119€
  • 1 x Doepfer A-100LC3 Case 185€
  • 5 x Doepfer A-100C15 Patchkabel 10€
  • 30 x Doepfer A-100C50 (um die interne Verkabelung nachzubilden) 69€
  • 1 x TC Electronic MojoMojo Overdrive 47€
  • 1 x TC Electronic Flashback Delay Mini 85€
Macht in Summe 1287,00€. Der Neutron kostet derzeit 350€.

Ok, Ok. Dieser Vergleich hinkt. Die Qualität der Doepfer Module ist eine andere; bessere. Auch bieten ein paar Module oder auch die oben aufgeführten TC-Effekte etwas mehr Features als das äquivalente Modul im Neutron. Und wenn sich mal ein Modul verabschiedet, dann läuft der Rest noch. Was ich nur sagen will: Der Neutron ersetzt funktional eine ganze Menge Eurorack-Module. Wer genug Platz im Eurorack hat und auch nur ein paar Module aus dem Neutron braucht, sollte über eine Anschaffung nachdenken. Wer in die Eurorack-Welt einsteigen will, der ist mit dem Neutron gut bedient. Ich hatte mir vor einiger Zeit aus eben diesem Grund den Pittsburgh Modular Lifeforms SV-1 Blackbox angeschafft. Dieser kostet mit 664€ fast das Doppelte, bietet in etwa die gleichen Features für den Start. Er hat an der einen Stelle ein paar Funktionen mehr, dafür an der anderen Stelle ein paar weniger. Hier beißt die Maus keinen Faden ab. Klanglich sind sie allerdings sehr unterschiedlich. Beide klingen sehr detailliert. Der Neutron kann böser und frecher; der SV-1 edler, analytischer und mehr Hi-Fi. Unten rum ist beim Neutron mehr los. Dafür ist Pittsburghs Filter cremiger, kann aber auch keine Eigenresonanz. Mehr Übersicht bietet ganz klar der Neutron. Dafür ist der SV-1 für Einsteiger meiner Erfahrung nach besser geeignet. Tja, wer die Wahl hat…


Neutron-023.jpg


Der Moog Mother-32 bietet wieder einen ganz anderen Sound. Ist halt ein Moog. Er bietet für 599€ weniger Patchpunkte, oder besser gesagt, weniger von allem. Dafür hat er einen Step-Sequenzer an Bord. Rechne ich für den Neutron noch die 97€ für einen Korg SQ-1 drauf, dann kostet dieses Duo mit 447€ immer noch 150€ weniger als ein Mother-32. Dafür sind alle Buchsen und auch Potis beim Mother-32 mit dem Gehäuse verschraubt. Wie Sie vielleicht merken, gibt es viele Details abzuwägen. Deshalb ist ein 100% objektiver Vergleich eigentlich nie möglich. Wichtig ist, das man sich an einem Gerät wohl fühlt und einem der Sound gefällt.

Auch klanglich ist der Neutron schwer mit anderen Synths zu vergleichen. Er hat etwas vom Novation Peak. Denn auch der Neutron klingt frech und eben neu. Und das trotz der in Jahre gekommenen Curtis 3340 Chips. Dabei erfüllt er aber auch gleichzeitig die Standards. Seine Bässe sind abgrundtief. Nur mein Arturia Minibrute und Pro 2 kommen noch tiefer. Filterfahrten klingen beim Neutron gefährlich. Leichtes Detuning und schwebende Sounds klingen einfach fett. Ich bin ein Freund der Paraphonie. Die machte mir beim Moog Sub 37 und beim Dreadbox NYX schon immer viel Spaß. Diese Disziplin beherrscht auch der Neutron mit Bravour. Leads sind genauso möglich, wie Drones. Letztere machen mit dem Neutron wegen der vielen möglichen Modulationen, dem VCA Bias und dem BBD nochmal mehr Spaß. Für genug Zap sorgen die schnellen Hüllkurven. Percussions kann er also auch. Besonders gut stehen ihm, meiner Meinung nach, die etwas aggressiveren Klänge.

Neutron-022.jpg


Behringer Model D oder Neutron?



Diese Frage ist einfach zu beantworten. Wer auf der Suche nach dem klassischen Moog-Sound ist, und kein Vermögen dafür ausgeben kann oder will, der kauft den Behringer Model D. Wer einen rotzigen und eben anders klingenden Synth mit Eurorackqualitäten sucht, dem sei der Neutron empfohlen. Wer beides gebrauchen kann, kauft eben beide. Ich sag ja, die Antwort ist einfach.

Im folgenden noch einmal alle Audios zum Neutron:

01 Oszillator


02 Oszillator mit Pulsweite und LFO


03 2 Oszillatoren


04A LP Filter Noise Filterzaps


04B HP Filter mit Vowels


04C BP Filter mit Vowels


04D Notch


05 Delay


06 Paraphonie mit Delay aber ohne Overdrive


07 Paraphonie mit allem und davon reichlich


08 Der Tone Regler


09 Acid Sequenz (der Beat stammt aus NI Maschine)


10 Drone mit ein paar externen Effekten




Noch was?



Ja. Ich habe die meisten Patchpunkte bereits in den einzelnen Texten zu den Modulen angesprochen. Ich fände es müßig nun nochmals alle Patchpunkte zu erläutern. Ich kann nur so viel sagen: Es ist so ziemlich vieles darüber erreichbar. Fast jede Anforderung aus der Praxis wird mit dem Neutron erfüllt.

Die Installation eines Firmwareupdates ist nicht ganz ohne. Zum einen gibt es derzeit nur ein Tool für Windows. Zudem musste ich einen USB STM Driver mit dem Hilfsprogramm Zadig installieren. Um den Neutron für ein FW-Update vorzubereiten, muss man zusätzlich auf dessen Rückseite einen versteckten Schalter mit einer Büroklammer o.ä. betätigen. User, die den Neutron ins Eurorack verpflanzt haben, müssen ihn wohl dafür ausbauen. Danach lief das Update problemlos. Die Erklärungen dazu sind zum Teil etwas verwirrend. Das kann aber auch an den sommerlichen Temperaturen liegen.


Fazit



Mit dem Neutron zeigt Behringer, was alles für kleines Geld möglich ist. 349€ sind ganz klar ein Kampfpreis. Wobei ich denke, dass Behringer auch hier noch genug daran verdienen wird. Es sei ihnen von Herzen gegönnt. Trotzdem wirft dieser Fakt bei mir persönlich immer wieder die Frage auf, warum Produkte anderer Eurorack-Hersteller so exorbitant teuer sein müssen. Beim Neutron wurde, wie beim Deepmind auch, nichts nachgebaut. Der Fakt „Entwicklungskosten“ spielt also auch beim Neutron eine Rolle. In Punkto Sound und Möglichkeiten liegt der Neutron mit anderen Kontrahenten wie dem Moog Mother32 oder Pittsburgh SV-1 mindestens gleich auf. Bei der baulichen Qualität muss man leichte Abstriche machen. Mit 3 Jahren Garantie geht man mit dem Neutron aber ein kalkulierbares Risiko ein.

Klanglich weiß der Neutron zu überzeugen. Etwas rotzig aber immer detailliert und abgrundtief klingt er. Er hat diesen ganz eigenen Charakter. Dabei hat man bei Behringer, respektive Midas, die Vorzüge der Analogsynthesizer von einst mit den Sound-Erwartungen von heute geschickt kombiniert. Die Paraphonie sorgt für wieder andere Klänge und Möglichkeiten. Das dedizierte Patchfeld schafft die nötige Übersicht. Überrascht haben mich das nicht ganz alttägliche analoge BBD und der analoge Overdrive. Die beiden Effekte klingen richtig gut und verleihen dem Neutron das zusätzliche „Besondere Etwas“. Insbesondere der fast magische Tone-Regler hat mich verblüfft. Diesen sollte eigentlich jeder Synth besitzen. Auch an die kleinen Details, wie den Slew, die Attenuatoren, die Summierer oder den Multi hat man gedacht. Man hat nicht nur versucht so viel wie möglich in die Kiste reinzupacken, sondern hat es auch getan. Mindestens ein weiterer Assignable CV-Ausgang und External-In auf dem Patchfeld wären dennoch schön gewesen. Letzterer kann man sich aber selber basteln. Ich hatte irgendwelche gravierenden Abstriche erwartet. Aber ganz ehrlich? Ich habe keine gefunden. Als letzten Satz möchte ich deshalb den aus meinem Model D Test wiederholen: Ich freue mich schon auf das, was sonst von Behringer noch so kommt.


Preis: derzeit zwischen 340€ bis 379€

Webseite des Herstellers: https://www.musictribe.com/
 

Anhänge

  • Neutron-019.jpg
    Neutron-019.jpg
    424,7 KB · Aufrufe: 292
  • 01 Oszillator.mp3
    2,8 MB · Aufrufe: 10.968
  • 02 Oszillator mit Pulsweite und LFO.mp3
    4,4 MB · Aufrufe: 11.365
  • 03 2 Oszillatoren.mp3
    3,4 MB · Aufrufe: 10.550
  • 04A LP Filter Noise Filterzaps.mp3
    3,6 MB · Aufrufe: 10.222
  • 04B HP Filter mit Vowels.mp3
    3,3 MB · Aufrufe: 10.235
  • 04C BP Filter mit Vowels.mp3
    3,1 MB · Aufrufe: 10.003
  • 04D Notch.mp3
    2,4 MB · Aufrufe: 9.507
  • 05 Delay.mp3
    4,5 MB · Aufrufe: 11.149
  • 06 Paraphonie mit Delay aber ohne Overdrive.mp3
    3 MB · Aufrufe: 5.525
  • 07 Paraphonie mit allem und davon reichlich.mp3
    5,7 MB · Aufrufe: 6.172
  • 08 Der Tone Regler.mp3
    2,3 MB · Aufrufe: 9.628
  • 09 Acid Sequenz (der Beat stammt aus NI Maschine).mp3
    4 MB · Aufrufe: 5.905
  • 10 Drone mit ein paar externen Effekten.mp3
    7,7 MB · Aufrufe: 6.468
So ein toller Bericht! Ich habe das Gerät schon lange zuhause und kann den Ausführungen nur beistehen. Ich könnte mich totlachen. Bei amazona gab es kein Testgerät bis heute hahaha . Umso besser dieser wirklich tolle und praxisnahe Bericht hier.

Ich sag nur weiter so!
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
2K
ollo123
ollo123
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
575
ollo123
ollo123
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
721
tim_heinrich
tim_heinrich
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
678
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
3K
NorthernDecay
NorthernDecay

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben