Taugliches Audio Interface für Metal-Gitarren/Frage zur Impedanz

  • Ersteller Guybrush_Threepwood
  • Erstellt am
G

Guybrush_Threepwood

Registriert
18.08.12
Beiträge
9
Reaktionen
0
Punkte
11
Hallo allerseits :)

Seit Tagen verbringe ich die Zeit mit googlen, um das passende Audio Interface für meine E-Gitarren-Aufnahmen über Amp-Simulation (GuitarRig, Amplitube) zu finden und bin dabei ständig in diesem Forum gelandet, wo sich offenbar die kompetentesten Leute rumtreiben ;)

Ich hab von Physik keine Ahnung, deswegen klingen die meisten Details für mich wie Chinesisch. Um sicher zu gehen, dass ich auf dem richtigen weg bin:
Gelernt habe ich jetzt, dass für E-Gitarren-Aufnahmen wichtig ist, dass das Audio Interface einen "Hi-Z"-Instrumenteneingang hat, was für eine höhere Ohm-Zahl steht, die benötigt wird, um die Gitarren-Signale, die eine hohe Impedanz haben (die Summe aus Ohm und noch irgendwas), unverfälscht aufnehmen zu können.

Gelernt habe ich auch, dass Hi-Z wohl nicht gleich Hi-Z ist. Normale Line-Eingänge haben wohl 1,5kOhm. Manche Hersteller nennen ihre Eingänge wohl beschönigend Hi-Z, obwohl diese dann nur minimal höhere Werte, als 1,5kOhm haben. Beispiel weiß ich gerade keins.

Jetzt zu meinem konkreten Fall:
Ich hab eine ESP F-STD 7 String E-Gitarre, mit EMG707 PickUps (die 7-Saiter-Version der EMG85 PUs). Das sind aktive PUs, also denke ich, dass da etwas überdurchschnittlich viel... Signal? Stärke? Saft? Irgendwas?... herauskommt.
Hier ist nachzulesen, dass diese eine Impedance von 10kOhm haben:
http://en.wikipedia.org/wiki/EMG_85

Sehe ich das richtig, dass ich jetzt ganz einfach ein Audio Interface wählen muss, dessen Instrumenten-Eingang mindestens 10kOhm aufweißt und dann ist alles ist Butter?

Ich hatte schon das Alesis io2 Express hatte und danach das Presonus Inspire. Nach meinem Empfinden war der Klang bei beiden nicht so dolle - aber schwer für mich zu deuten, weil vielleicht verwechsel ich das auch mit der generell noch mangelhaften Qualität von z.B. GuitarRig?
Alesis hat zu seinem Gerät nicht mal die Spezifikationen auf seiner Website...(http://www.alesis.de/index.php?option=com_content&view=article&id=184&Itemid=76&lang=de)
Presonus kennt auf seiner Website nicht mal ein Interface namens Inspire, aber es existiert (http://www.musik-schmidt.de/Presonus-Inspire.html)

Jedenfalls ist mein verdacht, dass diese Interfaces mangelhaft waren und ich wollte hochwertigeres, aber möglichst unter 200 Euro bleiben.
Hier im Forum wurde oft Focusrite empfohlen und auch alle Tests loben Qualität und Klang derer Geräte, deshalb tendiere ich im Moment dazu, dieses zu holen: https://www.thomann.de/de/focusrite_saffire_pro_14.htm

Die Eingangs-Impedanz ist vom Hersteller mit 10MOhm angegeben (http://www.focusrite.com/answerbase/en/article.php?id=1106)

Als Alternative hab ich die hier gefunden:
https://www.thomann.de/de/infrasonic_quartet.htm

Laut hersteller soll diese Karte am Instrumenten-Eingang 150kOhm haben:
http://simsaudio.co.kr/sims_infraso...ts&command=other_insert&exe=p_PCI_quartet.php


Die Werte beider Geräte liegen ja weeeeit über den 10kOhm von meinen PUs und ich hab schon eine relativ starke Gitarre. Sind die Werte der Geräte nicht absurd hoch? Welches Gerät (edit: gemeint: Instrument) geht denn Richtung 10 millionen Ohm? oO
Gibt es einen berücksichtigenswerten Faktor, dass die Gitarre vielleicht dann schon wieder zu schwach ankommt, wenn der Eingang einen 1000-fach höheren Ohm-Wert hat, als die Gitarre und man sollte lieber was wählen, was eher dem Ohm der Gitarre entspricht?

Die PCI-Karte ist natürlich viel günstiger und hat die Vorteile, die PCI so mitbringen. Und ich betreibe sie eh nur im Heimstudio, deshalb muss das Gerät nicht mobil sein.

Was sagt ihr? Wäre ich mit beiden Geräten gut bedient?
Bin ich mit den technischen Überlegungen überhaupt auf der richtigen Schiene unterwegs?
Lohnt sich das mehr Geld für die Qualität von Focusrite?
Oder ist die Qualität von Amp-Simulatoren derzeit eh noch so mies, dass es nicht lohnt, mehr als 100 Euro für ein Audio-Interface auszugeben?

Danke für Hilfe ;)
Andy
 
Ich hab das Focusrite Saffire 6 Usb.
Da sind die Instrumenteneingänge schon sehr "heiß".
Will heißen, wenn ich mit Bareknuckle Painkiller PUs oder Staufer Tozz PUs da reingehe, muss ich den Pad-Schalter aktivieren sonst kann ich nicht gescheit einpegeln. Alternative wäre natürlich an der Gitarre das Volume zu reduzieren, aber das seh ich nicht ein.

Am Tascam US-144 MKII hatte ich die Probleme nicht, da hatte ich aber auch noch nicht die Output-starken PUs :)

Was ne Ampsim leisten kann: Flexibilität (Tausende Kombinationen und Klänge)
Was sie nicht kann: Das Original ersetzen.

--> Kommt auf deinen Anspruch an.
Vielleicht macht es dir ja mehr Spaß wenn man in der Sim mit nem Rectifier und ner 4x12er Box spielt als einen 15W Amp mit 8er oder 10er Box zu mikrofonieren.
Mein Empfinden: Die Ampsims klingen generell etwas "kälter" und lebloser als das analoge Gegenstück.
Ich würde dir sowieso empfehlen die Poulin-Heads und Impuls-Antworten zu verwenden.
Die Impulse von Redwirez sind ziemlich geil. Ansonsten noch Catharsis und Gods Cab mal anschauen(-hören).
Die Poulin Sachen sind zudem Freeware und toppen jeden Ampsim-Head alâ Guitar Rig, Amplitube oder Overloud.

Ein sehr günstiges Interface wäre z.B. das Peavey X-Port. Das ist so ähnlich wie das ehemalige GuitarRig Mobile. Das hab ich noch und benutz es ab und zu auch noch. Ist halt superkleion und praktisch.
Aber Monitore könntest du daran nicht anschließen.

Womit ein Bekannter von mir sehr gute Erfahrungen gemacht hat ist das Roland UA-55 Quad-Capture. Der benutzt eben auch sehr leistungsstarke PUs und hat nicht die Probleme wie ich am Saffire 6 Usb.
 
Wenn Du mit dem Klang Deiner Gitarre in Kombination mit dem Audio-Interfac(es) bislang nicht zufrieden warst, solltest Du eine aktive DI-Box zwischen Gitarre und Interface schalten. Die eliminiert nämlich die Anpassungsprobleme, die sich in blassem Sound niederschlagen. Eine 1A Box ist z.B die BSS AR133. Kostet aber über 100 Euronen. Aber auch Boxen von Palmer haben einen guten Ruf. Da mußt Du mal recherchieren.
 
Das mit den "heißen" Instrumenteneingängen am Saffire USB 6 kann ich bestätigen. Ich gehe mit meiner Yamaha Pacifa 812V rein, die hat Seymour Duncan Pickups (SSH). Selbst wenn ich den Pad-Schalter aktiviere, kann mit dem Gain nicht höher als 0,5 (von 10) gehen. Funktionieren tut's aber recht gut so.

ad Ampsim: im Sound&Recording-Magazin wurde 06/2012 "Scuffham Amps" getestet. Die Sim dürfte verdammt gut sein und einen neuen Ansatz verfolgen. Jedenfalls reagiert das Plugin angeblich unglaublich gut auf unterschiedliche Dynamik im Spiel.
 
Oho, viele VST-Sachen, die mir noch neu sind :D Die werde ich alle mal durchprobieren.

@pianoplayer81
"Poulin" hatte ich noch nie gehört. Hab gerade das hier gefunden
Der Sound ist ja beeindruckend, ich hab erst gar nicht gemerkt, dass der Sound alle paar Sekunden zwischen echtem Engl Powerball und Simulation wechselt (steht in der Video-Beschreibung), bzw. bin etwas am grübeln, ob er das überhaupt tut :D
Aber wenn so ein Sound mit Amp-Sim zu bewerkstelligen ist, bin ich voll zufrieden. Dann hängts quasi nur noch daran, dass der PC auch mit einem saftigen Gitarren-Signal versorgt wird.

@pianoplayer81 & jeffVienna
zu "heiß" = der Eingang vom Saffire ist also zu schwach, um die volle Kraft von starken PUs aufzufangen? :)
Dann scheint das mit den 10M Ohm also gar nicht die Hauptrolle zu spielen. Deine Empfehlung, das Peavey X-Port, nimmt die Gitarre besser auf, als das Saffire?

@rbschu
In Testberichten hab ich gelesen, dass ein tauglicher Hi-Z-Eingang eigentlich genau die Notwendigkeit einer DI-Box vor dem Audio Interface ersetzen soll. Daher dachte ich, ich könnte mit einem besseren Audio Interface die DI-Box sparen. Ist dem nicht so?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
@rbschu
In Testberichten hab ich gelesen, dass ein tauglicher Hi-Z-Eingang eigentlich genau die Notwendigkeit einer DI-Box vor dem Audio Interface ersetzen soll. Daher dachte ich, ich könnte mit einem besseren Audio Interface die DI-Box sparen. Ist dem nicht so?
Da wäre ich vorsichtig und skeptisch. Hauptzweck der DI-Box ist die elektrische Trennung des Inputs vom aufnehmenden System. Damit eine Übertragung des Signals dennoch möglich ist, wird diese Trennung galvanisch vollzogen. In dem Zusammenhang eliminiert man alle vom Input möglicherweise erzeugten Nebengeräusche (= sauberes Signal) und bewerkstelligt im Neuaufsatz, also nebenbei die schaltungstechnischen Kompatibilitätsprobleme. Richtig ist, dass ein korrekter Hi-Z-Eingang diese Kompatibilitätsprobleme ebenfalls nicht aufweist/aufweisen sollte. Praktisch kriegst Du ja auch von User JeffVienna bestätigt, dass nicht alles Gold ist, was glänzt, bzw. behauptet wird. Weil eine DI-Box mehrere Fliegen mit einer Klappe zu schlagen imstande ist, würde ich an Deiner Stelle erstmal ausprobieren, ob Du mit Deinem bisherigen Equipment plus einer guten DI-Box (s.o.) weiterarbeiten kannst oder ob Du eine Art Glücksspiel mit verschiedenen Audio-Interfaces riskieren willst. Ich glaube, dass es nervenschonender ist, die genannten Probleme mit einer DI-Box zu bekämpfen. Sonst hätte ich hier wohl auch nicht gepostet. Letztlich ist das auch eine Rechenfrage (ca. 120 €). Außerdem kannst Du mit einer DI-Box bequem "wandern gehen", also auf verschiedenen Systemen live einspielen, z.B. im Studio oder bei befreundeten Musikern. Ich denke, das ist gleichfalls ein Pluspunkt für die DI-Lösung.
 
Hauptzweck der DI-Box ist die elektrische Trennung des Inputs vom aufnehmenden System.

Das sehe ich anders.
Hauptaufgabe ist die Impedanzanpassung und Symmetrierung des Signal. Elektrische Trennung (Groundlift) ist optional.

In dem Zusammenhang eliminiert man alle vom Input möglicherweise erzeugten Nebengeräusche ...
Nebengeräusche die vor der DI-Box enstehen, bleiben auch im symmetrierten Signal erhalten.
Deswegen ist es z.B. sinnvoll, zwischen (unsymmetrischem) Klangerzeuger und DI-Box ein möglichst kurzes Kabel zu verwenden und mit dem symmetrierten Signal die längere Strecke zu überbrücken, um Einstreuungen im Kabelweg zu vermeiden.

und bewerkstelligt im Neuaufsatz, ...
Was für ein Neuaufsatz? Denkst Du, das Audiomaterial wird neu "generiert"?

Trotzdem auch von mir eine Empfehlung in Richtung DI-Box. Die muss nicht gleich 120€ kosten, aber man hat eines der Brot-und-Butter-Werkzeuge für ein Studio im Haus.

Clemens
 
Musst dir den poulin le pou le 456 ma anschauen gerade für den Metalbereich, damit arbeiten wir oft in der Band ist halt nen virtueller engl, und sooo DER Uunterschied ist das mit nem guten IR auch nich, lad dir noch (auch kostenlos) Le cab runter und cab sim`s zb. die Mesa boogie oder orange cabs sind sau geil
 
@pianoplayer81 & fenderowen
Hab das Poulin-Plugin gerade getestet. Gefällt mir super! :)
Falls es noch andere interessiert, kostenlosen download gibts hier: http://lepouplugins.blogspot.de

@rbschu & clemensvill
Die Anschaffung der DI-Box leuchtet mir ein. Dazu gesellt sich nun das Problem, dass ich seit der Rückgabe der zwei mangelhaften Interfaces nur noch meine Realtek-Onboard-Soundkarte hab :D
Also eine neue Soundkarte muss wohl sowieso her.
Wegen der DI-Box tuts dann wohl eine billigere ohne Hi-Z-Eingang. Sowas: http://www.musik-schmidt.de/E-MU-0404-PCIe.html ?
Da die DI-Box nur XLR-Out hat, muss ich dann wohl einfach über XLR-StereoKlinke-Adapter in die Soundkarte. Wobei die 0404 nur unsymmetrische Eingänge hat. Eine Karte mit einem symmetrischen Klinken-Steckplatz wäre besser, oder?

Mit 125 Euro für die DI-Box und 90~ Euro für eine passende Soundkarte, die keinen Durchfall produziert wie die Realtek, wäre ich dann bei 210~ Euro, was auch noch ok wäre, wenn dann unterm Strich ein gutes Signal im PC ankommt.
 
Das X-Port hab ich selbst noch nicht getestet, kann dazu leider nichts sagen. Wollte damit nur eine andere Möglichkeit aufzeigen.

Aber das mit der DI-Box interessiert mich jetzt auch :)
Wiki sagt dass bei Bässen eher eine aktive Box verwendet wird...ich würde neben Gitarre auch Bass aufnehmen wollen.

Mit aktiven DI-Boxen lassen sich prinzipiell beliebig hohe Eingangsimpedanzen und beliebig kleine Ausgangsimpedanzen realisieren, während die Eingangsimpedanzen passiver DI-Boxen höchstens in der Größenordnung von 50 k? liegen.

D.h. also mit meinen Painkiller PUs (15,6 und 13,1 kOhm) könnt ich sowohl an aktiv als auch passiv ran, oder?

Mal als Beispiel die BSS AR133. Die verbinde ich dann per XLR mit dem Saffire 6 und aktiviere die Phantomspannung, richtig? Hab in den Kommentaren vom großen T das hier gelesen:

Die Stromversorgung kann durch den eingebauten 9V-Block oder auch mischerseitige Phantomspeisung erfolgen.
 
solltest Du eine aktive DI-Box zwischen Gitarre und Interface schalten
Nein.
Aktive Tonabnehmer = passive DI.
Passive Tonabnehmer = aktive DI.

Siehe Abschnitt "Aktive Signalquellen":
http://www.megaaudio.de/pdf/pdffiles/radial/Grundlagen_DI-Boxen.pdf
(Das Ding sollte jeder mal lesen.)

Eine hochwertige passive DI-Box wäre auch mein Vorschlag gewesen.
Lass dich aber nicht einfach von Herstellern und Preisen lenken, informier' dich im Netz über die verbauten Trafos, denn die sind das Herzstück einer DI-Box.
Ne 150€-DI mit nem bescheidenen Trafo ist ... eben bescheidener als ne 100€-DI mit nem ordentlichen.

Kannst es natürlich auch so machen wie ich, dir eine fertige "brauchbare" kaufen und selbst einen amtlichen Trafo reinlöten.
Oder du schreibst einen Effekt-Bastler an, die können dir oft simple Dinge wie z.B. ne DI-Box schlicht und hochqualitativ zusammenlöten. Ich hab mir z.B. bei MyrtlePedals in UK eine Reamping-Box basteln lassen. Ist ein mittelhochwertiger Sowter-Trafo drin, Handarbeit und Einzelfertigung auf meine Wünsche, Kosten inkl. Versand ca. 95€.
Wesentlich besseres Preis/Leistungs-Verhältnis als Radial usw., wo man für China-OEM-Trafos und maschinengestanzte Gehäuse knapp das Doppelte für sowas hinlegt.
...und ein schönes Einzelstück um das einen alle beneiden hat man dann auch. ;)

Meine persönliche Erfahrung mit dem Klang, den Hi-Z Eingänge an Interfaces erzeugt haben, ist:
Focusrite Saffire-Zweig - flacher und lebloser Klang.
TC Konnekt 8 - flacher und etwas spitziger Klang.
MOTU 8-Pre - flacher und lebloser Klang.
Alesis io2 - "HiFi"-artiger, unbrauchbarer Klang

Mit meiner Lundahl-gemoddeten ProCo DI (Gehäuse + Kabelage ProCo, Trafo Lundahl LL1935) klangen die DI-Spuren am TC Konnekt 8 und jetzt am Presonus Firestudio 2626 gleich mal GANZ anders, wesentlich satter und dynamischer.

Was das Interface angeht, da entscheiden für mich also einfach Budget, Geschmack und andere Voraussetzungen (z.B. Anzahl der Ein-/Ausgänge, FW/USB, etc.)
Im Low-Budget-Bereich unterscheidet sich die Qualität der Mic-Vorverstärker und der A/D-Wandler kaum, und die zwei sind nach der DI-Box die wichtigsten Elemente in der Kette. Also wenn du eh kaum Geld dafür ausgeben kannst (<300-400€ für ein 2-Kanaler), dann -so hart es klingt- mach dich deswegen nicht verrückt, keins wird dir DIE optimale Klangqualität liefern.

Lies am Besten einfach mal zu Interfaces die finanziell für dich in Frage kommen die Produktbewertungen im Internet, bzgl. Treiberstabilität und Überhitzen und Lebensdauer findet man da immer interessante Sachen, und dann entscheide einfach aus dem Bauch heraus.

Guter Startpunkt: Thomann-Seite (oder natürlich Konkurrenzkatalog), Recording/Interfaces, auflisten nach Preis ... und dann anfangen bei den Interessanten mit Google (oder natürlich Konkurrenzsuchmaschine) nach Infos zu suchen.

In diesem Sinne... viel Spaß. :)
 
Danke schon mal, für die vielen guten Tipps! :) Besonders durch chokehold hab ich langsam ein Gefühl von Überblick :D
Die .PDF muss ich morgen in Ruhe lesen, muss jetzt los. Ich schaue mich dann morgen nach entsprechenden Produkten um. :)
Grüße und schönen Abend noch ;)
 
Also ich habe für zu Hause auch ein Saffire Pro 14. Das ist o.k. kommt aber z.B. mit dem passiven Humbocker meines E- Basses auch schon nicht 100% klar so dass ich dort eine aktive DI- Box, ART Z DIRECT vorschalten muss, die zum einen den Klang etwas offener macht zum anderen aber auch eine feinere Aussteuerung innerhalb des Regelbereiches erlaubt. Auch mit der Gitarre gibt es diese Tendenz, das ich immer den Eindruck habe, der Instrumenteneingang mache die Gitarre ein klein wenig "stumpf" weshalb ich jetzt auch da die DI- Box vorschalte.

Für mein Netbook, das keinen Firewire Anschluss hat, habe ich mir letzte Woche eine Line 6 UX 1 zugelegt. Das klingt deutlich besser auch ohne zusätzliche DI Box davor. Zusätzlich ist da noch die Software Line 6 Pod Farm 2.5 dabei gewesen. Ein paar der HighGain Sound können sich auch ohne Effekte schon ganz gut hören lassen. Nachteil ist da aber, dass man die Einpegelung mit dem Plugin bzw. der Line6 Software macht und am Gerät ist da nichts, d.h. man ist irgendwo gezwungen, die Line6 Software mit zu verwenden, weil am Gerät kein entsprechendes Poti ist und auch keine rote Lampe die Übersteuerungen anzeigt.

Selbst das UX 2 Interface das zusätzlich 2 vollwertige Mikrofonvorverstärker mit Phantomspeisung bietet liegt < 200 Euro derzeit. Ich denke, ein ganz guter Tipp für Gitarristen ;)
 
Ich danke dir auch chokehold.

Wie siehst du denn die Trafos ala Lundahl, Jensen, Sowter, etc. zu den hauseigenen von Palmer, Whirlwind und Co? Gibts da Abzüge in der B-Note?

Leider gibts bei vielen anderen Herstellern keine Angaben über die verwendeten Trafos...
 
Da ich aktive PUs hab, habe ich jetzt nur nach passiven DI-Boxen gesucht und diese hier gefunden:
https://www.thomann.de/de/motu_zbox.htm

Die klingt genau nach dem, was ich brauche. Aber der Preis ist so viel niedriger, als alles was ihr empfohlen habt... Ich habe null Erfahrung mit den ganzen Herstellern, aber aus anderen Threads hier hab ich erfahren, dass MOTU ein Hersteller von sehr hochwertigen Geräten ist und man da keinen Billigmüll kauft, oder? (zumindest zum Thema Audio Interfaces)


Mich wundert: Es heißt dauernd, dass eine DI-Box auch von unsymmetrisch auf symmetrisch wechseln soll. Der Ausgang der ZBox ist jedoch eine Mono-Klinke, was - soweit ich gelesen hab - mit unsymmetrisch gleichzusetzen ist.
Vermute ich da richtig, dass der Wandel auf symmetrisches Kabel eher für die Störfaktorvermeidung bei Bühnen und langen Kabelwegen ist und für meine Zwecke Wurst ist, ob es auf dem kurzen Weg zwischen DI-Box und Computer unsymmetrisch zugeht?

Das wäre nämlich wichtig für die noch anstehende Suche nach einem passenden Audio Interface, ob ich da auf symmetrische oder unsymmetrische Klingeneingänge achten muss.


Leider hab ich keine Angaben ( auch nicht beim Hersteller: http://www.motu.com/products/guitar/zbox/summary.html ) gefunden, wieviel Ohm der Eingang von dem Teil hat. Auch nicht zu den verwendeten Travos.

Eine neue Unklarheit hat ein Beitrag von tubeless in einem anderen Thread ( https://recording.de/Community/Forum/Homerecording/Newbie_Kaufberatung/145203/Post_1477757.html#P_8 ) aufgeworfen:
Wusstest du, dass die Eingangsimpedanzen einer gewöhnlichen DI-Box bei irgendwas um die 50 kOhm liegen und damit relativ hochohmig für viele Line-Ausgänge sind, ein Gitarrenpickup unter hochohmig aber Werte versteht zwischen 500 kOhm und 1 MegOhm??

Daraus folgt wohl recht klar, dass eine stinkgewöhnliche DI-Box nicht genau das Richtige für eine Gitarre sein kann - die spezialisierten Boxen haben also in der Tat ihre Berechtigung......

Nachdem, was ihr gesagt habt, stimmt das Zitat einfach nicht, oder?

chokehold:
Das Teil hat nur 16Bit, was glaub ich für einen schlechten Rauschabstand steht, hab ich gelesen. Auch finden sich beim Hersteller in den Specs keine Angaben zum Ohm am Eingang, nur dass es "Hi-Z" ist und nichts zu Travos.
Wäre es nicht besser zB. die MOTU ZBox mit einer 24-Bit/96kHz Soundkarte zu kombinieren? Oder wenn ihr sagt, dass die ZBox für 39 Euro ziemlich sicher Murks sein muss, dann so eine empfohlene Proco- oder Custom-DI-Box gegen 100 Euro. Ich kann mit DI-Box + Interface schon bis ca. 200 Euro gehn. Auch wenn damit keine High-End-Qualität zu erwarten ist, es soll für Demo-Produktion (was natürlich sehr interpretierbar ist ;) ) reichen.

Also jedenfalls hat mir
Focusrite Saffire-Zweig - flacher und lebloser Klang.
schon sehr geholfen, nicht die 200 Euro dafür zu verbraten :) Wäre froh, wenn ich am Ende bei einer DI/AI-Kombination lande, die keinen flachen und leblosen Klang hervorbringt. Das wäre auch ungerecht meiner 2000 Euro-Gitarre gegenüber :D (bei deren Anschaffung saß das Geld noch lockerer :p)

zehnvorsechs hat Line 6 Audio Interfaces empfohlen. Die sind aber klanglich unter einer ordentlichen DI-Box + normales Audiointerface anzusiedeln? Die Line6-Geräte müssten meinem bisherigen Verständnis nach dann wieder den selben Mangel mitbringen, wie die Anfangs von mir angestrebten Interfaces mit Hi-Z-Eingang, vermute ich.
 
Hab in nem US-Forum noch was gefunden

The ZBox is a direct copy of the front end of a Fender guitar amp.

HiZ input is 1meg ohms (appropriate for passive guitar pickups)
LoZ input is 136k ohms with a 6db attenuation (appropriate for active pickups)
 
Also ich habe für zu Hause auch ein Saffire Pro 14. Das ist o.k. kommt aber z.B. mit dem passiven Humbocker meines E- Basses auch schon nicht 100% klar so dass ich dort eine aktive DI- Box, ART Z DIRECT vorschalten muss, die zum einen den Klang etwas offener macht zum anderen aber auch eine feinere Aussteuerung innerhalb des Regelbereiches erlaubt. Auch mit der Gitarre gibt es diese Tendenz, das ich immer den Eindruck habe, der Instrumenteneingang mache die Gitarre ein klein wenig "stumpf" weshalb ich jetzt auch da die DI- Box vorschalte.

Du sprichst hier einen sehr interessanten Ansatz an.
Kannst Du Dich noch erinnern das ich im Zusammenhang mit meinem Focusrite Pro24 genau
diesen Umstand des dumpfen Klangs meiner Aufnahmen angesprochen hatte ?
Das Signal auf der Abhöre war hingegen - um es mal vorsichtig auszudrücken - bei meiner Akkustikgitarre
vor der Aufnahme brilliant.
 
(edit: hier war ne blöde Frage, die sich durch Nachdenken beantwortet hat :D )
 
Sorry dass ich nicht vorher geantwortet habe, hatte ein sehr "geschäftiges" Wochenende.
Freundin? Hahaha, nein, die hatte Sendepause. Mein 6505+ war in der Post... :)

Anyway.


@pianoplayer81
Wie siehst du denn die Trafos ala Lundahl, Jensen, Sowter, etc. zu den hauseigenen von Palmer, Whirlwind und Co? Gibts da Abzüge in der B-Note?
Leider gibts bei vielen anderen Herstellern keine Angaben über die verwendeten Trafos.
Wenn ich ehrlich bin, die Unterschiede werden anfangs nicht gleich ganz so gravierend sein wie man sie sich erhofft, sondern eher subtil.
Aber es sind halt diese subtilen Unterschiede ganz früh in der Signalkette, die sich letztendlich zu einem wesentlichen Unterschied addieren, genau wie passende Tonabnehmer, "Frische" der Saiten, Dicke des Picks, etc.
Frei nach dem Motto "man hört's, aber kann's nicht so ganz beschreiben".
Auch -oder gerade- bei Metal, wo man ja immer behauptet dass eh alles verwäscht.

Ich hab auch schon Nächte und Wochenenden verschwendet, um die "Trafothematik" zu investigieren. Es ist schon schwer, da brauchbare Informationen zu finden, aber letztendlich findet man sie eben doch irgendwo.

Bei Radial, ProCo und diesen ganzen Mittelklasse-DIs sind überall "Custom Designed" Trafos drin, also "Custom" im Sinne von "in China billigst produziert speziell für uns gelabelt".
Einzige Ausnahme wäre da die Radial JDI, die hat einen Jensen-Trafo drin über den man im Netz überall liest dass er wesentlich besser als die üblichen China-Trafos klingt – aber die kostet halt gleich wieder 200€, und das sicherlich mit Grund.

Also wenn man zumindest ein Bisschen löten kann und es nicht eilig hat, dann empfehle ich auf jeden Fall nen Eigenbau oder Umbau, da kriegt man für das wenigste Geld die beste Qualität. Meinen Lundahl-Trafo musste ich aus Holland einschippern lassen, weil ich in Deutschland keinen gefunden hab… :)

Die MOTU Z-Box kenn ich nicht, hatte ich nie, und ich hab auch noch nicht viel drüber gelesen. Schien mir rein äußerlich irgendwie nicht "wertig" genug, und wenn man a) bedenkt was die meisten über die Entwicklung der Qualität von MOTU in den letzten Jahren so sagen und b) sich mal anschaut wie groß so ein "amtlicher" DI-Trafo ist...

eine DI-Box auch von unsymmetrisch auf symmetrisch wechseln soll. Der Ausgang der ZBox ist jedoch eine Mono-Klinke
Mh, im Grunde hast du recht. Die Z-Box ist aber keine DI-Box im klassischen Sinne, sondern sie passt nur die Impedanz des Signals an.
Da wird kein Zweitsignal abgetrennt und nicht isoliert etc., da wird auch nicht auf symmetrisches XLR-Signal umgespannt.

Du hast also mit der Z-Box keine Möglichkeit, schon vor dem Interface mit z.B. einem Amp "live" mitzuhören, die ist nur für Gitarre –> Z-Box –> Interface da.
Das Monitoring müsstest du dann entweder mit Software und Latenz machen, oder indem du das Eingangssignal direkt wieder aus dem Interface rausholst. Das hat dann aber Line-Level und ist kein Instrumentensignal, somit ist es nicht für einen richtigen Verstärker gedacht...

Das Teil hat nur 16Bit, was glaub ich für einen schlechten Rauschabstand steht, hab ich gelesen. Auch finden sich beim Hersteller in den Specs keine Angaben zum Ohm am Eingang, nur dass es "Hi-Z" ist und nichts zu Travos.
War ja auch nur ein einfacher und praktikabler Vorschlag, der mir halt auf die Schnelle eingefallen ist. ;)

Prinzipiell hast du recht, 24bit bieten mehr Headroom (also "Spielraum für Dynamikstufen im Signal" ) von 0dBfs nach unten, nämlich bis -144dB, bei einem 16bit-System wären das nur -96dB.
Diese Werte sind natürlich reine rechnerische Theorie, weil die Geräte rauschen und dieses Rauschen den Headroom von unten her ein wenig wegfrisst.

Da in aller Regel bei Musikaufnahmen das Zielmedium 16bit CDs oder mp3s sind, kann man also ein "saubereres" Signal kriegen wenn man mit 24bit aufnimmt, wo sich der Noise floor irgendwo bei (Phantasiezahl) -110dB bewegt, und dann auf 16bit rendert.
Dadurch werden die "unteren 8bit abgeschnitten", der Headroom des Projekts also auf die Spanne zwischen 0dBfs und -96dBfs beschnitten, und somit das meiste Rauschen unter den -96dBfs beseitigt.

Allerdings ist fraglich, ob das im Preisbereich von 200€ für DI und Interface wirklich so einen himmelweiten unterschied machen würde...

Wäre es nicht besser zB. die MOTU ZBox mit einer 24-Bit/96kHz Soundkarte zu kombinieren?
Ausprobieren. :)
Wie gesagt, ich hatte nie was mit der Z-Box zu tun, ich weiß nicht wie gut die ist. Rein theoretisch wird es funktionieren, da sie ja das Instrumentensignal auf (unsymmetrischen) Line Level bringt.
Wie toll das allerdings klingt … keine Ahnung.


Wäre froh, wenn ich am Ende bei einer DI/AI-Kombination lande, die keinen flachen und leblosen Klang hervorbringt.
Wie schon in nem früheren Post erwähnt habe: die kritischen Elemente sind neben der Gitarre die DI-Box, die Vorverstärkung und der A/D-Wandler.
Für 200€ wirst du -meiner Meinung nach- keine Kombination dieser 3 Dinge finden, die eine 2000€-Gitarre angemessen in den Rechner bringen könnte.
Einschränken wirst du dich also in jedem Fall müssen, sei es jetzt was die letztendliche Qualität angeht oder die Zeit die es braucht, dir das Geld für was "amtliches" anzusparen.
 

Ähnliche Themen

Andi73
Antworten
4
Aufrufe
456
Hans Martin
H
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
373
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
724
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben