Tascam 238 Syncaset

  • Ersteller Blobbergoetz
  • Erstellt am
B

Blobbergoetz

Registriert
23.07.09
Beiträge
11
Reaktionen
0
Punkte
13
Hi,

ich habe kürzlich ein 238 Syncaset von Tascam (Dolby-Version) bekommen. Da mir Bedienungsanleitung und Erfahrung fehlen - es ist mein erster Analog-Multitracker - steh ich davor wie ein Esel. Einige Fragen stellen sich mir nun zum Anfang :

- Das Teil hat 8 Eingänge und 8 Ausgänge, Chinch

- Es läuft soweit erstmal. Kassetten laufen durch, ich habe eine Reinigungskassette reingepackt und vorsichtig mit einem Wattestäbchen hier und da ein wenig staub entfernt. Ich habe eine normale Audiokassette eingepackt, um etwas zu hören, ein Chinch-Kabel an die ersten zwei Ausgänge gepackt und enttäuscht geguckt, als da nichts kam. Mmmhh... nichtmal die LED-VU-Meter sind ausgeschlagen. Mir wurde dann gesagt, dass ich mich bei einer "normalen Audiokassette" nicht wundern solle, wenn da nichts kommt". Warum ist das so ? Spätestens, wenn ich es irgendwann mal geschafft hab, nen Song auf die 8 Spuren aufzunehmen muss ich die "normale Kassette" (Eisen) die ich verwende doch auch wiedergeben.

- Das bringt mich zum nächsten Thema. Ich habe versucht, auf die ersten zwei Tracks ne Stereo-Spur aufznehmen. Dabei habe ich ein Signal aus dem Mixer über ein Chinch-Kabel in die ersten beiden Spuren gerouted. Den Mixer hab ich probehalber über Kopfhörer abgehört, da lief die Spur bestens. Hab dann meine "normale" Eisen-Kassette ins Syncaset gepackt, Play und Record gedrückt und Spur 1/2 aktiviert. nischt, kein Pegelausschlag, keine Aufnahme. Was mache ich falsch ?

Ich hoffe, die fragen nerven nicht allzudoll, allerdings bin ich mit dem Gerät ein wenig ratlos, überfordert und trotzdem motiviert, analog aufzunehmen ! Leider gibts kein operation manual im netz zu finden, sonst hätt ich mich da auch schlau gemacht.

Gut, dann schonmal vielen dank und lieben gruß

Andi
 
1. ob eisen oder normalkassette ist egal, auf beide kannst du aufnehmen mit dem 238, allerdings haben normalkassetten höheren rauschpegel.

2. dass du von normalen kassetten nichts hören kannst, heißt einfach, dass du nicht einfach ein stereobespieltes tape in den 238 einlegen kannst und hat nichst mit "normal" oder "chrom"kassetten zu tun.

3. wir haben bei unseren 238 aufnahmen immer die köpfe mit alkohol geputzt, kann ich dir nur empfehlen.

4. bei deiner aufnahme hast du sicher alles richtig gemacht? sync is auf intern, rec buttons gedrückt usw?
sollte nämlich so funktionieren!

lg
c
 
Mmhhhh... ok, wie stell ich sync auf 'intern' ? + angenommen ich bekomm eine aufnahme zustande wie mische ich das ganze auf ein 2-track-deck ? Ich hab die 8 outputs... spiel ich die dann nochmal über nen mixer aufs mixdown-deck ? Würde ja eigentlich sinn machen, wenn ich auf dem TASCAM das Rohmaterial habe und dann anschließend mixe anstatt das ganze vorgemixt auf die spuren zu schicken ?

Also noch eine Frage an die Analogen unter euch : wie ist euer "workflow" bei der Arbeit mit Bandmaschinen ?

danke und liebe grüße, sorry nochmal für die Anfängerfragen...

Andi
 
Ich hab die 8 outputs... spiel ich die dann nochmal über nen mixer aufs mixdown-deck ?

exakt
 
Ok, alles klar. das macht sinn. Jetzt stellt sich mir nur noch die frage, wie ich sync auf intern stelle. bzw. rausfinde, was der derzeitige Status ist. Extern Synchronisieren tut man das, wenn man noch so ein Ding hat, oder ? Btw., die "Tape Sync"-Lampe leuchtet.

Achja, außerdem gibt das Gerät ein seichtes, wohliges Rattern von sich. Es klingt nicht nach kaputt, vielmehr nach einem betriebsamen Motor (in etwa wie eine Filmvorführmaschine, nur halt relativ leise). Das Rattern verschwindet, sobald man auf play drückt; alles scheint dann soweit zu funktionieren (alle Regler tun ihren Dienst, das Teil kann zwischen zwei Markern loopen, etc....).

Andi
 
Mmmhhh...immernoch kein manual, immernoch keine Ahnung, wie man entscheidet, ob die Synchronisation auf intern geschaltet ist. Kann mir jemand schnell beantworten, wie das geht ? ich drück die ganze zeit auf die obskuren knöpfe, von denen ich NICHT weiß, was sie bedeuten, es tut sich aber nichts. Hat vlt. auch jemand von euch noch ein altes Manual - sogar in digital - rumliegen, von dem ich mir ne kopie erstellen könnte ?

liebe grüße,

Andi
 
Woher und warum haste überhaupt das alte Ding? (wenn ich mal so indiskret fragen darf)
smil451c7211b9e19.gif


Ich mein das ist ja nicht mehr gerade zeitgemäß sowas. Auch wenn ich mir das für nen bisschen Demos im Proberaum mit einfachsten Mitteln machen gut vorstellen kann. Einfacher, solider als nen PC und klingt auch relativ oll - passt zum Proberaum
smil451c71f7edf7c.gif
 
http://www.phys.tue.nl/people/etimmerman/recordingfaq/multi/tascam.html

>> Extern Synchronisieren tut man das...

Die Sync-Geschichte braucht man nur, wenn man das Gerät zu irgendwas Anderem synchronisieren muss oder irgendwas Anderes zur 238 syncen muss - also ein zweites Bandgerät, einen Sequencer, einen Videorecorder etc.

Meiner Erinnerung nach hat die 238 nen Schalter auf der Rückseite.

>> außerdem gibt das Gerät ein seichtes, wohliges Rattern von sich

Nicht gut. Mehr als ein Summen sollte sie nicht von sich geben im Leerlauf.

Primitive Eisencassetten würde ich nicht nehmen. Irgendwas Ordentliches zB von Maxell. Keine 120er, eher 60er, weil sonst beim Loopen gerne mal das Band gedehnt wird.
Die 238 läuft mit doppelter Geschwindigkeit und macht acht Spuren parallel - normale Stereocassetten bringens da nicht.
Aufnehmen: Die jeweiligen Spuren scharf schalten, am sendennden Gerät einpegeln - und ab geht die Post mit Record.
Die 238 harmoniert am Besten mit einem Inline-Pult, weil man da Ein- wie Ausgänge alle angeschlossen lassen kann und dann am Pult umschaltet, was man wohin schickt bzw. hören will.

Insgesamt: Die 238 ist eines der einfachsten Multitrack-Geräte, das ich kenne. Ist ja kaum was dran, was man bedienen muss....
smil470009513826a.gif
 
Der Plan ist grob, analog aufzunehmen, zu mischen und simpel zu mastern. Mit einfachen Mitteln an simplen Tools lernen. Keine Myspace-Seite, keine CDs sondern Kassetten mit Siebdruck-Cover machen und verschenken oder für nen 5er verscherbeln, von Plattenladen zu Plattenladen rennen und die Teile auslegen.

Dafür muss es natürlich nicht zwingend analog sein. Ich hoffe aber, mich durch die Arbeit mit den alten Geräten um einiges angenehmer an (einfachen) Mischaufgaben zu messen, als ich es durch Mausschubsen und Plugins am Rechner könnte. Will auch ein bisschen an die Wurzeln und so...
smil470009513826a.gif


Andi
 
>> keine CDs sondern Kassetten mit Siebdruck-Cover

Das ist doch, mit Verlaub gesagt, Träumerei...
Kaum wer hat heute noch nen Cassettenrecorder rumsztehen, und die, die einen haben, kaufen sich keinen neuen, wenn ihrer dann irgendwann mal stirbt.
Da ist das Geld für die Casstten rausgeschmissen.....
 
>> mich durch die Arbeit mit den alten Geräten um einiges angenehmer an (einfachen) Mischaufgaben zu messen...

Dazu brauchst Du keine 238, sondern erstmal einen Mischer. Und dazu einen von der Sorte, die man nicht im Ramschladen bekommt.......
smil470009513826a.gif
 
Der Plan ist grob, analog aufzunehmen, zu mischen und simpel zu mastern. Mit einfachen Mitteln an simplen Tools lernen. Keine Myspace-Seite, keine CDs sondern Kassetten mit Siebdruck-Cover machen und verschenken oder für nen 5er verscherbeln, von Plattenladen zu Plattenladen rennen und die Teile auslegen.

Edler Gedanke. Leider heutzutage ein Flop. Man muss mit der Zeit gehen. Bei mir (und meinen Eltern zB) war es so, wie tubeless schon sagte: Die Kassettendecks bei den Stereoanlagen gingen alle der Reihe nach kaputt und wurden nie durch neue ersetzt - wozu auch. Wenn ich ne Kassette von ner Band bekäme würd ich das für nen schlechten Scherz halten. Das einzige Kassettendeck was es bei mir noch gibt ist im Badezimmer in dem ollen Ghettoblaster auf dem immer 1live eingestellt ist. Ich bin mir nicht sicher ob das Ding noch läuft und selbst wenn, darauf würde ich mir keine Musik antun, die ich genießen möchte ^^.

Es kann sicher nicht schaden sich gut mit der analogen Technik auszukennen. Ich habe auch früher alles analog gemacht. Doch die Vorteile einer DAW sind so immens.. nun ja..
smil451c71f7edf7c.gif


Aber mal ehrlich: ne Band die ich mir im Internet nicht vorher anhören kann, guck ich mir, wenn ich sie nicht schon kenne, auch nicht live an. Da weiß ich ja nicht was kommt
smil451c7211b9e19.gif
 
Ich hab mir mal erlaubt dir etwas hinterherzuschnüffeln.
smil451c71f7edf7c.gif


https://recording.de/Community/Foru...k/Raumakustik_und_Dämmung/124740/Thema_1.html

Die Idee die dem Thread da zu Grunde liegt find ich wirklich super. Super ist gar kein Ausdruck. Ich wünschte es gäbe bei mir hier in der Gegend so engagierte Leute
smil451c71f7edf7c.gif


Nun ja. Gerade für das was du da vorhast ist dieser analoge Ansatz genau das Falsche. Wenn du für dich allein und deine eigene Band sowas machst und dabei die passende Musikrichtung hast (irgendwas was von LoFi lebt) ok. Aber für ein Studio in dem alle möglichen Genres kommen und auf lange Sicht die Anzahl an Spuren extrem wachsen wird (mit Overdubs und und und kann man bei modernem Rock mit Synths und Backgroundvocals etc schnell auf 50 - 60 Spuren kommen), macht das einfach keinen Sinn. Da muss nen erweiterbares System her, 16 Spuren sind schon unterste Schmerzgrenze. Allein für Drums kann man wenn man Becken noch einzeln Mikrofoniert locker auf 14 Spuren kommen... wenn man nebenbei noch Bass und irgendwelche Gitarren und nen Gesang zur Orientierung dazu haben will sind 24 Spuren schon wieder angemessen.

Also wenn du mich fragst.. nen Studio, dass auf nem Syncaset basiert kann man heute nicht mehr ernst nehmen. Wir haben das unglaubliche Glück die Computer zu haben. Die sind der einzige Grund warum man heute auch als Amateur zu guten Resultaten kommen kann ohne das Eigenheim für Equipment zu verkaufen..
smil451c71f7edf7c.gif


Das waren nun meine 2 cents. Hoffe ich konnte damit irgendwie überzeugen.
 
Achso... ich will grade kein Studio baun, sondern lediglich meine Band aufnehmen, vlt. noch hier und da ein paar Freunde. Weiß nicht, an welcher Stelle das durchgeklungen ist
smil451c71f7edf7c.gif
Also keine Sorge. Mmmmhh... andererseits haben so früher natürlich viele Leute angefangen. Egal, das war eigentlich nicht mein Thema.
Im Plattenladen (ja, ich hör auch noch Platten, so richtig mit Nadel und so...) meiner Wahl gibts noch relativ viele Kassetten zu kaufen, viel Hardcore / Post-Hardcore-Krempel und Noise. Viele Menschen dieser Szene, die so auch nicht ohneweiteres abgrenzbar ist und sein soll hängen eben diesem DIY-Gedanken an, so auch ich. Dabei bin ich mir durchaus dessen bewusst, dass viele Leute keine Decks mehr zuhause haben. Wenn wir merken, dass die Kassetten nicht gut ankommen werden wir uns sicherlich was einfallen lassen und dann halt CDs brennen... das ist aber für mich erstmal unabhängig davon, wie wir AUFNEHMEN. Und ja, ein gutes Mischpult muss natürlich sein. Ich habe das Syncaset auch nicht aus nem Ramschladen sondern von einem Typen, der mir beteuert hat, dass es noch funktioniert und welcher auch gleich um die Ecke wohnt (nur grad nicht da ist).

Und auch wenn sich das grad hier und da ein bisschen zynisch anhört, dank ich euch für die rege Teilnahme am Thread und die guten Tips
smil470009513826a.gif


liebe grüße,

Andi

PS: danke für den TASCAM-Forums-Hinweis, ich werd da mal rumstöbern.
 
Ah, verstehe, woher der Tonstudiobau-Gedanke kam... die Sache ist aufgrund der Raumsituation und unserer mangelnden Zeit (Studium, Arbeit...) erstmal auf Eis gelegt. Wir wollen doch erstmal nur Musik machen und wenns die Zeit irgendwann mal erlaubt ein kleines Projektstudio baun.

Das nur zur Klärung

Andi
 
>> Ich habe das Syncaset auch nicht aus nem Ramschladen...

Das war gar nicht die Frage, da hast Du was falsch verstanden. Es war nicht die Frage, ob die 238 Ramsch ist, aus einem Ramschladen stammt oder sonstirgendwie qulaitiativ in Frage zu stellen sei.

Die 238 ist nichts anderes als eine Aufnahmemaschine, dem Prinzip nach wie jede Mehrspurbandmaschine auch, ohne jegliche Bedienelemente und mit Cassetten. Das heisst einfach, dass Du ohne Peripherie mit dem Teil nicht weit kommst - genauso, wie das eben bei Bandmaschinen immer der Fall war.
Du hast keine Möglichkeiten zum Einpegeln, keine Routingmögichkeiten - nichts. Nur pure Aufnahmetechnik.
Du kannst nicht mal bouncen ohne externes Gerät - das konnte man zB bei der 234 (die kleine Schwester und Vorgängerein der 23
smil451c709868e34.gif
noch, weil die Regler hatte und interne Routingmöglichkeiten vorgesehen waren.
Die beiden hatten allerdings unterschiedliche Zielgruppen - während die 234 eher den Homerecorder und Do-it-yourselfer als Ziel hatte, war die 238 eher vorgesehen, im Studio als Mehrspurmaschine bzw. Ergänzung vorhandener Geräte zu dienen.

Natürlich bekamen die meisten Homerecordler bei den Preisen von beiden Maschinen den Schluckauf, aber man konnte bei der 234 ohne weiteres nur mit dem Gerät Aufnahmen machen - mit der 238 aber nicht.
Die 234 war schon eher eine Standalone-Lösung, die 238 nicht - die wollte in ein Studio integriert werden, genauso ist sie auch aufgebaut.
Deshalb mein Spruch, dass der Mischer nicht ausm Ramschladen kommen kann, den man mit der 238 einsetzen muss. Das in der Bedeutung, dass Du Dir da keine Gedanken machen solltest, welchen Diccomischer vom Conrad oder Primitiv-China-Mischer Du da einsetzen solltest, denn der Mischer beeinflusst das Ergebnis der Aufnahmen massgeblich. Die Maschine macht da qualitaiv keine Zicken, ich glaube kaum, dass sie sich hinter irgendwelchen handelsüblichen Interfaces an heutigen Computern verstecken muss.

Aber ohne ordentlichen Mischer kommst Du nicht weit - Du kannst keine Mikros direkt anschliessen, kannst nicht pegeln, kannst nicht ausspielen - weder zum Bouncen noch zum auf Stereo ausspielen, lautstärkemässiges Anpassen von Spuren geht genausowenig wie Klangbeeinflussungen, von irgendwelchen Effekten mal ganz zu schweigen. Für all das musst Du einen Mischer bemühen, und wenn das ein Billigteil ist, ist die Aufnahme eben dann auch billig.....

Falls Du glaubst, ich plapper nur daher: Ich hab selber mit beiden gearbeitet. Die 234 wurde dabei für Banddemos, Songskizzen und so Zeugs genommen, die 238 aber lief im Verbund mit einer Tascam MSR-16 im Studio, eingebunden in ein 32-Kanal-Inline-Pult.
 
Vielen dank für den Input. Wie gesagt, mir war schon vor Erwerb der Maschine klar, dass ich dafür nen Mischer brauche. Bin bereits auch in Verhandlung und Beratung beim lokalen Stamm-Equipment-Händler. Es wird auch kein primitiver China-Mischer und halt auch nicht von Conrad werden. Das hätte ich mir allerdings unabhänging von der 238 auch nicht besorgt.

ich denke, ich werde meine zukünftigen Sorgen mit dem Teil mal auf Tapeop und Tascam-Foren weiterführen. Vielen dank an alle für die Hinweise und Ratschläge. Das ist echt ein gutes Board (=> Forum).

Andi
 
ich glaube kaum, dass sie sich hinter irgendwelchen handelsüblichen Interfaces an heutigen Computern verstecken muss

Oh das glaube ich aber schon
smil451c7211b9e19.gif
- und wie die das muss ^^

Aaaber ich will hier jetzt ja nicht noch eine analog-digital Diskussion anfachen..
smil451c71f7edf7c.gif
(war schon lange keine mehr da oder?)



Naja Blobbergoetz brauchst ja nicht gleich flüchten
smil451c71f7edf7c.gif
sind alles gut gemeinte Ratschläge hier. Aber bedenke, dass auch Kompressoren und Effekte wenn aus Hardware bestehend eine Menge Geld kosten
smil451c71f7edf7c.gif
 
>> ich denke, ich werde meine zukünftigen Sorgen mit dem Teil ...

Was für Sorgen denn?
Das ist ein Rundum-Sorglos-Teil. Eigentlich.. Da ist nämlich nix dran, was man falsch machen kann
smil470009513826a.gif

Mal abgesehen vielleicht von der Verwendung von zu dünnen Bändern und der Tatsache, dass das Gerät halt ein mechanisches ist und dann, wenns mal ausgeleiert ist, ne Menge Geld kostet, das wieder hinzubiegen.
Nicht umsonst floss die Kohle für die notwendige Reparatur, als unsere seinerzeit dann das Pfeifen anfing, nicht zu Tascam, sondern gab ne Maxi Studio ISIS. Die hatte auch acht Spuren, und den Mischer schon dabei...
smil470009513826a.gif


>> (war schon lange keine mehr da oder?)

Ne. Die Guten Leute sterben halt einfach langsam aus...
smil451d63bf0e539.gif
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben