t.bone rm700 oder rm500???

Kufi

Kufi

Registriert
14.11.04
Beiträge
128
Reaktionen
1
Punkte
154
Hallo, <br />hat wer Erfahrung mit den beiden Micros?<br />Beide Micros werden ja in diversen Zeitschriften für die [g=182]Amp[/g]-Abnahme empfohlen (vor allem was das Preis/Klang-Verhältnis angeht)<br />Das RM500 wurde z.B. bei den Beatsticks "Limbo Messiah " eingesetzt (die haben sogar schon 5 Stück davon). Wurden als "angenehm, matt und dunkel" beschrieben.<br />Das RM700 wurde im S&[g=182]R-Magazin auch für die Amp[/g]-Abnahme gelobt, soll aber in den Mitten etwas runder und verfärbungsärmer klingen.<br /><br />Tja, welches denn nun??<br /><br />Es geht um die [g=182]Amp[/g]-Abnahme für Metall, Rock, und Gothic. <br />Es werden Marshall-Röhren-Amps (Topteil+412er und Combo) und Laney Transistor+412er Hughes&[g=182]amp[/g];Kettner abgenommen <br /><br />Als weitere Micros kommen ein SM58 (bzw57 in der nächsten Zeit), ein Sennheiser MD21 und eventuell ein SP [g=332]B1[/g] zum Einsatz.<br /><br />Kann da wer weiterhelfen?<br /><br />Gruß<br />Kufi
 
Hi!

Also falls Du das tbone RB500 und das RM700 meinst kann ich folgendes dazu sagen:

Im Moment machen wir gerade Gitarrenaufnahmen in unserem kleinen Bandstudio nachdem wir Drums und [g=118]Bass[/g] in einem "richtigen" Studio aufgenommen haben. Der Mensch, der uns aufgenommen hat, hat uns das RB500 als zweites Mikro am Gitarrenamp empfohlen. Wir haben es bestellt und benutzen es nun in Verbindung mit einem SM57. Das RB500 liefert untenrum sehr viele schöne Frequenzen die unserem gewünschtem Sound zugute kommen.

Da wir für die Aufnahmen zwei Amps simultan betreiben, wollten wir noch ein zweites Bändchen-Mic dazukaufen und haben auch das RM700 zum testen bestellt. Doch das hat uns nicht gefallen, also haben wir jetzt zwei von den RB500.

Als einziges Mic vorm' Gitarrenamp würde ich es nicht verwenden, sonden eher als "Stützmic" das die unteren Fequenzen mehr betont. Das Mic alleine klingt nämlich grundsätzlich eher mumpfig/dumpf.

Hoffe, dass hat Dir etwas geholfen!
Beste Grüße
 
Ja klar, das RB500 meinte ich natürlich <img src="../../uploads/smil451c74ad1e43e.gif" alt=" " /><br />(man schaut ja nur noch zur Hälfte hin, bei den ganzen Abkürzungen)<br /><br />
<br />Doch das hat uns nicht gefallen, also haben wir jetzt zwei von den RB500.
<br /><br />Kannst du kurz beschreiben, worin die Unterschiede liegen? <br />Das mit dem "<em>untenrum sehr viele schöne Frequenzen</em>" klingt ja schon mal ganz nett, vor allem weil die Gitarristen gerne auch untenrum etwas dicker sein wollen <br />(wenn der eigene Bauch schon nicht reicht<img src="http://homerecording.de/uploads/smil451c7211b9e19.gif" alt=" " />)<br /><br />Klingt das RM700 Höhenlastiger? Da hätte ich als Ergänzung das MD21, das ist schön klar in den Höhen (besser als das SM58, hab's mal von unserem Sänger ansingen lassen, klang sehr viel präsenter)<br /><br />Das Bändchen wird auch nicht alleine vor'm [g=182]Amp[/g] stehen, sondern nur als Ergänzung mit ein oder zwei der anderen Mics.<br /><br />Aber danke schon mal für die Antwort. <br />Kufi
 
Hi!

In unserem Fall klang das RM700 etwas dumpfer und matter als das RB500. Das RB500 ist als zweites Mic für Gitarrenamps eine gute Wahl, würde ich sagen. Falls du dich nicht entscheiden kannst, beide Mics bestellen und vergleichen. Das ist wohl die beste Lösung

Wir machen Musik in Richtung Alternative, da kommt die Kombination SM57 und RB500 sehr gut. Das SM57 habe ich auch mal gegen ein MD421 getauscht und fand es zu "heavy". Ich denke, wenn man High-[g=105]Gain[/g] Gitarrensounds erzielen möchte, ist das MD421 auf jeden Fall einen Hörtest wert. Ich finde, das MD421 ist recht präsent in einem gewissen Frequenzbereich, der bei High-[g=105]Gain[/g] Sounds sehr gut passt. Also ein bisschen in Richtung "Metal-Säge" ;)

Was ich noch zum RB500 sagen kann: wir haben lange am Rectifier unseres anderen Gitarristen herumgeschraubt und waren nie wirklich zufrieden mit dem Sound. RB500 plus SM57 davor und endlich ging es in die richtige Richtung. Nur mal so als Randnotiz...


PS: falls es so aussieht, als würde ich hier Schleichwerbung für das o.g. Mic machen, sorry. Es ist aber für diesen Preis ein sehr gutes Bändchenmic! Die T-Bohnen überraschen eben doch noch manchmal :) Beispielsweise klingt mein olles SC450 besser als mein (hier viel gelobtes) SP B3. Okay, jetzt ist aber Schluss mit der Dauerwerbesendung :)
 
Also ich habe das rb500 auch bei den letzten 4 Songs meiner Band eingesetzt. Ich finde, dass es für richtig erdige Rocksounds, Rollingstones ähnliche Sounds oder offene härtere Sounds sehr gut geht. Allerdings als Ambience. Für Metall bzw Gothic finde ich es nicht so gut geeignet. Dafür ist der Klang zu voll. Man könnte es auch als "matschig" beschreiben. Außerdem wollen die Metaller die Frequenzen, die das rb500 meistens liefert, sowieso nicht haben. Und der durch das Bändchen bedingte gemütliche Einschwingvorgang ist auch nichts für downgetunte pm Riffs auf 200 [g=45]bpm[/g]. Da wirds verwaschen und ohne Attack.

Viele Grüße, multy
 
@ fin: Genau das war auch unsere Kombi. sm57 vor den [g=182]Amp[/g] und weiter dahinter als Ambience das rb500. Dann kann man nachher auch schön flexibel mischen. Wenns zu undifferenziert wird, zieht man das rb500 halt bisschen zurück. Du bist aber nicht zufällig von der Band "Fin"?

Viele grüße
 
<br />multyplayer schrieb:<br />Also ich habe das rb500 auch bei den letzten 4 Songs meiner Band eingesetzt. Ich finde, dass es für richtig erdige Rocksounds, Rollingstones ähnliche Sounds oder offene härtere Sounds sehr gut geht. Allerdings als Ambience. Für Metall bzw Gothic finde ich es nicht so gut geeignet. Dafür ist der Klang zu voll.<br />
<br /><br />Super, genau der Sound, der auch gesucht wird.<br />Die Gothen-Rocker haben auch eher den Old-School-Sound, tief, erdig und rockig, teils mit delay und [g=108]hall[/g] verwaschen. <br />Und die härtere Fraktion bevorzugt auch eher die tiefen Saiten als die hohen, und über 140bpm sind wir eh noch nicht gekommen.<img alt=" " src="http://homerecording.de/uploads/smil451c7211b9e19.gif" /><br /><br />Ausserdem kommt ja noch das MD21 von Sennheiser dazu, was die nötigen Höhen liefert. Das klingt heller als das sm58.<br /><br />Ich werd mir also das 500er besorgen, sieht eh cooler aus als die flache Flunder.<br />Ausserdem gab es im Sound and recording Magazin einen Pimp-My-Mic-Report, wo das 500er so verändert wurde, dass es auch in den Höhen etwas brillianter wird.<br />Mal schaun.<br /><br />Besten Dank für die Rückmeldungen<br /><br />Kufi
 
hat wer sein rb500 mal modifiziert?... da is ja einiges drinnen...

und wie siehts mit der kombination mit nem kondensator gmk aus? das könnte ja schön den high(mid) bereich abdecken..
 
DaVogi schrieb:
hat wer sein rb500 mal modifiziert?... da is ja einiges drinnen...

und wie siehts mit der kombination mit nem kondensator gmk aus? das könnte ja schön den high(mid) bereich abdecken..

Wolltest Du nicht mal nachsehen, in welcher Ausgabe die Anleitung zu finden ist?
 
<br />Wolltest Du nicht mal nachsehen, in welcher Ausgabe die Anleitung zu finden ist?<br />
<br /><br />es sind die Ausgaben 06/07 und 07/07.<br />Im ersten Teil wird das RB-500 aufgeschraubt und der Abstand der Lochplatten zum Bändchen auf 5mm reduziert, was zu mehr Höhen ab ca. 11000 Hz und einer geraden Basslinie führen soll<br />In Teil 2 wird aus dem passiven ein aktives Micrfo, was zu mehr Ausgangsleistung (10db) führen soll. Das wohl für 2€ und als externes Zusatzteil. Also wohl keine Gefahr, im Innern was zu zerlöten.<br /><br />Mal schaun, vieleicht probier ich das mal aus.<br /><br />Gruß<br />Kufi<br />
 
ah, danke :)
dann werde ich mal demnächst dran rumschrauben...

(demnächst = ca. in 5-10 Monaten :D )
 
@Nickel & Kufi:

Falls ihr das Mic modifiziert, wäre es cool wenn ihr Soundbeispiele posten könntet. Vorher - Nachher. Würde sehr gerne hören was sich da soundmässig ändert/verbessert!


@multyplayer:
Nein, ich bin nicht von der Band "Fin" :)

Beste Grüße!
 
hat wer sein rb500 mal modifiziert?... da is ja einiges drinnen...
ist auch auf meiner to-do-list.

Falls ihr das Mic modifiziert, wäre es cool wenn ihr Soundbeispiele posten könntet. Vorher - Nachher. Würde sehr gerne hören was sich da soundmässig ändert/verbessert!
kommt von mir auch, anders könnte ich die unterschiede kaum bewerten.

@threadsteller
ich habe die beiden schon mal mit verschiedenen mikros verglichen:

http://homerecording.de/modules/newbb/viewtopic.php?topic_id=64913

der direktlink:
http://floxbox.yourtenmofo.com/homerecording/gitarrenrecording/mikrofone/mikrofone.rar

die lösung:
1 ml52
2 mk012
3 md421
4 ml52china
5 jbl
6 e609
7 m160
8 om7
9 rm700
10 pl07b
11 pl07
12 sm57
13 sm81
14 c5600
15 c451
16 calrec
17 m71
18 [g=332]b1[/g]
19 b1mod
20 mk219
21 sm58
22 md441
23 rb500
24 m201

lg
flox
 
Danke Floxe, <br /> ich hab mir deine Soundbeispiele (also nur das rm700er und das rb500er) jetzt mal längere Zeit abwechselnd und in Schleife angehört.<br /> Mein Eindruck ist, dass Fin mit seiner Beschreibung ganz gut lag. Das RB500er klingt irgendwie offener und wärmer. Liegt wohl daran, dass das Micro hier etwas in den Frequenzen Nachhilft. <br />In Kombination mit dem MD21 dürfte ich dann einen schönen Gesammtsound bekommen.<br /><br />Feine Sache das.<br />Es ist auch schon bestellt beim großen T.<br /><br />Bis dahin,<br />Kufi<br /><br />
 
Hi
aufgrund deines Tests werde ich mir mal das Studio Projects [g=332]B1[/g] näher angucken (das heist ich muß es kaufen ;-))
Mit dem RM700 wäre das wohl ein Griff ins Klo geworden.
Danke dafür Floxe!
 
Hi Kufi,
zum rm700 habe ich ganz andere Erfahrungen machen können, wie hier zum Teil geschildert..
Das rm700 ist neben meinem CAD Trion 7000 (auch Bändchen) mein Lieblings-gitarrenamp-mike, da es im Gegensatz zu den anderen Mikes kaum oder besser gar nicht verfärbt. Vernünftig positioniert (ca. 20-30 cm vom Lautsprecher entfernt, zwischen Kalotte und Sicke) bringt es erstaunlich neutrale Klangresultate (kein Muff, keine Höhenbetonung etc.). Es klingt so, wie man es vor dem [g=182]Amp[/g] selbst hört bzw. wahrnimmt.
Die Erfahrungen, die Andreas Hau bei S&R gemacht hat, kann ich voll bestätigen.

Ein Test ist das RM700 allemal wert.

Grüße
Andreas
 
Danke dafür Floxe!

bitte gerne, der, der nicht bernd ist.

zum rm700 habe ich ganz andere Erfahrungen machen können, wie hier zum Teil geschildert..

klangbeispiel? entweder arge streuung der qualität oder wir haben total verschiedene geschmäcker :) das rm700 hatte bei mir noch weniger mitten als das rb500 - also quasi gar keine...

lg
flox
 
zum rm700 habe ich ganz andere Erfahrungen machen können, wie hier zum Teil geschildert..

klangbeispiel? entweder arge streuung der qualität oder wir haben total verschiedene geschmäcker :) das rm700 hatte bei mir noch weniger mitten als das rb500 - also quasi gar keine...

lg
flox[/quote]
Hi floxe,
streuung der Klangqualität konnte ich zumindestens an den beiden Testexemplaren (eins habe ich behalten) nicht feststellen.
Dein Klangbeispiel zum rm700.
Das kommt mir schon sehr bassig vor. Wie gesagt, bei Bändchen gehe ich zumindestens fast 30 cm weg (zumindestens bei Cleansounds)
Klangbeispiel folgt

Grüße
Andreas
 
so, hier also noch das soundbeispiel von whitealbum zum rm700:

http://members.chello.at/homerecording/rm700.zip

klingt durch den größeren abstand wesentlich ausgewogener. werd mein rb500 und rb100 beim nächsten recording neben dem m160 mal in close-ambience einsetzen, vielleicht gefallen sie mir dann ja besser.

lg
flox
 
hi

habe gerade die kombination jcm900 mit sm57, rb500 am start.

beide volle kanne im zentrum der speaker mit ca. 10cm abstand. was dem sm57 untenrum fehlte kommt vom rb500, was dem rb500 obenrum fehlt vom sm57. die beiden greifen imho sehr gut ineinander.

das rb500 alleine war im ersten moment und solo abgehört unbrauchbar, da viel zu muffig. erst in der mischung mit dem sm57 kam zum vorschein, dass die unteren mitten vom [g=182]amp[/g] sehr fein kommen. eigentlich genau, was dem 57er fehlte.

natürlich könnte man jetzt mit dem 57er rumdoktern und es etwas nach aussen verschieben, um etwas mehr boden zu bekommen usw. aber ich fand's dann doch besser, keine höhen zu verschenken und die eigenschaft/stärke der einzelnen miks zu nutzen. es ist wirklich cool, wie sich die sounds durch die mischung der zwei klangextreme formen lassen, ohne eq.

mfg SOS
 

Ähnliche Themen


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben