T bone mb55

F

fabsl

Registriert
05.07.07
Beiträge
12
Reaktionen
0
Punkte
14
hallo,
ich wollt mir des genannte mikro kaufen, ums bei der bandprobe einfach nur mit in den gitarrenverstärker zum stöpseln. is des mikro immer noch so gut, dass man des problemlos machen kann, oder gibts da zu viel rauschen oder sonst was? ich kenn mich da leider nicht aus. mir gehts hauptsächlich darum, dass es die stimme nicht zu sehr verfälscht (in welcher form auch immer) und dass es nicht rauscht.
danke für die antwort

fabsl
 
Moin.

Tja, schwer, Deine Frage zu beantworten...

Vom professionellen Standpunkt her ist das Grütze, ein Mikro in einen Git-[g=182]Amp[/g] zu stecken (wenn ich's mir recht überlege, dann gilt das eigentlich auch für den Homerecording-Standpunkt)... Ich denke nicht, dass Du damit gegen Deine Mitmusiker ankommst was Lautstärke und Verständlichkeit des Gesangs angeht.

Zur Not kann man sowas sicher mal machen... ich würde das aber nicht sozusagen zum Konzept erheben... mittelfristig solltest Du Dir Gedanken über eine kleine P.A. machen. Man kann eben auch ganz schnell den Spass an der Freude verlieren, wenn die Bedingungen derart suboptimal sind.

Zu dem [g=116]Mikrofon[/g]: Nein, es ist kein gutes [g=116]Mikrofon[/g]. Ob es unter den gegebenen Bedingungen rauscht...? Ich glaube, da wird es ganz andere Probleme geben. Natürliche, unverfälschte Wiedergabe...? Unter diesen Bedingungen sicher nicht.

LG,

T.
 
Hallo,
ich kann dir aus eigener leitvoller Erfahrung sagen, das du als Sänger gegen die anderen Musiker wenig Chancen hast dich über einen Gitarrenamp durchzusetzen.

Zum einem teilst du Dir womöglich denselben [g=182]Amp[/g] mit einer [g=422]gitarre[/g] (solls ja geben) und zum anderen sind die anderen meist trotzdem lauter als du ;-)

Welches Mikro du dafür benutzt, ist letztendlich egal, das Rauschen des Mikros hört in dem Krach am Ende eh keiner mehr.

Ich habe in den 80ern mit einem 30watt Gitarrenverstärker angefangen zu singen und hatte gegen unseren Gitarristen (marshall turm) absolut keine Chance. Ich bin letzendlich aus der Band geflogen, weil keiner hören konnte wie ich singe :)

Daher Mikro eher zweitrangig. Mal abgesehn davon, das der gitarrenverstärker nicht für die übertragung von unverfälschtem gesang gedacht ist.
 
danke schonmal für die antworten.
also gut, das t bone is schonmal von vornherein schrott.
mal abgesehen vom mikro, wenn ich mir dann n pre [g=182]amp[/g] noch zulege, wo schließ ich das dann wiederum an?
 
sag mal, du möchtest doch nicht deinen preamp an den gitarrenverstärker anschliessen, oder ??

benutzt du das mikro nur zum proben mit deinen bandkollegen ??
wenn du was im proberaum als gesangsanlege brauchst, vergiss das mit dem preamp.

weisst du was ein preamp ist ??
 
ja, soll eigentlich nur fürn proberaum sein.
 
Bist Du hauptsächlich der Sänger in der Band, oder spielst Du eigentlich [g=422]Gitarre[/g] und sollst nebenbei singen ???

Solltest Du weiterhin über einen Gitarrenamp singen wollen, ist es erst einmal "relativ" egal welches Mikro du nutzt.

Solltest Du in die Zukunft als Sänger investieren wollen, hol dir ein [g=116]Mikrofon[/g] von dem du auch noch in ein paar Jahren was hast.
Standard ist das SM58, da kann man in der Regel live nichts mit falsch machen. Kostet allerdings auch über 100 Euro.
Günstige Einstiegsmikros gibt es auch von Sennheiser und AKG die auch für deine Zwecke ausreichen könnten.

Auf Dauer wirst du allerdings nicht um eine "Gesangsanlage" rum kommen.
Das macht dich als Sänger etwas unabhängiger gegenüber der Band.
So wie jetzt, bist du immer auf jemand anderen angewiesen und über einen Gitarrenverstärker kannst du lautsärkemäßig und klanglich gegen den Rest der Band nur verlieren.

Was macht ihr für Musik ??
 
Zum Einstieg kann es ruhig ein TG-X 48 von Beyerdynamik sein. Manche halten es sogar für besser als das SM58 von Shure. Das andere wäre ein aktiver [g=226]Monitor[/g].
 
Hallo,

so, jetzt muß ich mich mal outen. Obwohl ich ebenso wie Artcore zum Einstieg heutzutage das TG-X 48 oder - eine Nummer größer - das TG-X 58 empfehlen würde, kann ich die Bemerkung, das t-bone sei von vorneherein Schrott, eigentlich nicht bestätigen.
Ich habe mal beim Kauf von einigen gebrauchten Stativen zwei MB55 mit dazubekommen und eines davon gleich mal unserem damaligen Leadsänger bei der Probe unter die Nase gehalten. Wir waren angenehm überrascht. Zu seiner Stimme (eher Richtung Rock-Shouter) paßte es nicht übel und er hat viele Proben damit absolviert. Aufgrund gemäßigter Probenlautstärke gab es keinen Ärger mit [g=94]Feedback[/g]. Nach wie vor steht die Aussage von Tomstein "es ist kein gutes [g=116]Mikrofon[/g]". Aber wenn man nur mal ausprobieren will, ob vielleicht ein bißchen Backgroundgesang gemacht werden kann und es ist wirklich Ebbe in der Kasse, wird man hier eher fündig als bei den Angeboten vom Grabbeltisch für 9,99 €.
Wenn Du jedoch wirklich planst, mehr zu singen, mache gleich Nägel mit Köpfen. Die Beyerdynamics sind gute Einsteigergeräte - aber laß das mit dem Gitarrenamp zur Verstärkung (ein Gitarrenamp macht bei spätestens 6 kHz dicht und hat bei ca. 4 kHz einen richtig heftigen [g=357]Peak[/g] - das ist für E-[g=422]Gitarre[/g] gut, aber für Vocals absolut ungeeignet). Vielleicht eine Aktivbox dazu, und schon bist Du versorgt, wenn sonst keine Gesangsverstärkung vorhanden ist.

Viele Grüße
Klaus
 
danke für die antworten,
wir machen (jetzt haben wir endlich ne e [g=422]gitarre[/g]) rock. lauten rock (ähnlich breaking benjamin, alter bridge). und ich sing ausschließlich. also es soll natürlich längerfristig gehen. dann werd ich mir wohl im august (da bekomm ich wieder etwas kohle) gescheide sachen kaufen. was bedeutet eigentlich das wort "einsteigergeratä"? singt man an "profi" mikros schwerer als an denen? versteh ich nict ganz. ich werd dann wohl n dynamisches mikro kaufen. aber welche marke, ka. da sagt einem eh jeder was anderes. gibts aber marken, die ausschließlich gute mikros herstellen, bei deren auswahl man rein gar nix falsch machen kann?
achja, was ist denn ne aktivbox und ein [g=226]monitor[/g]?
 
würde denn dieses equipment ausreichen, um gescheid proben zu können?
BEHRINGER S1220 EUROLIVE oder BEHRINGER EUROLIVE B212 (< scheint deutlich beser zu sein, oder?)
BEYERDYNAMIC TG-X 48?

oder empfiehlt es sich, dann auch noch extra n pre [g=182]amp[/g] da anzuschließen oder sonst was? hm. kabel brauch ich ja au no. is des alles ein geschieß^^
danke für die antwort

fabsl, der unwissende
 
Hallo, fabsi,

"Einsteigergerät" bedeutet zusammen mit dem Adjektiv "gut", daß das Teil nicht übermäßig teuer ist und trotzdem akzeptable Ergebnisse liefert, die Dich als "neuen" Anwender nicht gleich frustrieren. Beispiel: Du kaufst Dir übers Internet ein als "Super-Mic" angebotenes Teil für "sage und schreibe nur 14,99", von dem versprochen wird, es klänge "wie das Original" (welches, sei hier mal unbenommen). Gut möglich, daß Du fluchst, sobald Du es zum ersten Mal gebrauchst. Und dann folgt der nächste Thread "Ich höre meinen Gesang nicht - was tun?"
Wenn Dir aber hier im Forum jemand ein "gutes Einsteigermodell" empfiehlt, wirst Du solchen Ärger wohl nicht erleben (wobei Mikrofone am besten mal getestet werden sollten...)
Zur Abgrenzung von "Einsteiger-" und "Profi"-Equipment: So ist z. B. das Neumann KMS105 ein absolutes Profi-Teil. Das heißt NICHT, daß nicht auch ein Einsteiger darüber singen könnte - ganz im Gegentum. Das heißt aber wohl, daß Du vermutlich nicht die 499 Euronen nur für dieses Mic ausgeben möchtest, wenn Du gerade erst beginnst, Musik zu machen.
Wie Artcore zum TG-X 48 schrieb "Manche halten es für besser als das SM58 von Shure". Das ist genau so ein Fall. Das Shure liegt über 100 €, das Beyer bei knapp der Hälfte. Und mit dem TG-X 48 wirst Du keinen Reinfall erleben.
Ein [g=226]Monitor[/g] ist im Prinzip eine Box, über Du Dich selbst (oder einen bestimmten Teil der Band) hörst. Sprich: Dein Gesang wird durch eine Box so auf Dich abgestrahlt, daß Du überhaupt hörst, was Du machst. Das hat nichts mit dem Sound "nach vorne raus" zu tun, ist nur für Dich. Monitore und überhaupt Boxen gibt es als "aktiv" (der Verstärker ist schon drin) oder "passiv" (Du brauchst einen extra Verstärker). Beispiel: Die von Dir angesprochene Behringer B212 gibt es einmal als Aktiv- und auch als Passivausführung.

Viele Grüße
Klaus
 
alles klar! danke für die verständlcihe ausführung.
und wie ich aus den anderen posts rausgelesen habe, sollte ich mir auch eine aktiv box kaufen, als die passive. aber einen extra pre [g=182]amp[/g] fürs mikro brauch ich dann nimmer, oder?

also ein thomann mitarbeiter hat mir folgende sachen empfohlen:

https://www.thomann.de/de/the_box_ma1220_mkii.htm

https://www.thomann.de/de/the_tbone_mb_85_beta_set.htm


ich selber hätte aber die hier nehmen wollen.

https://www.thomann.de/de/behringer_eurolive_b212a.htm

https://www.thomann.de/de/beyerdynamic_tgx_48.htm



sind meine ausgewählten produkte qualitativ besser? oder is das beides gleich "gut"?
 
Die Thomannbox hat im Gegensatz zu Deiner Behringer schonen einen Preamp drinnen, so dass Du mit dem Mikrokabel direkt daraein gehen kannst. Zur Qualität kann ich nichts sagen. Als Mikro würde ich klar das Beyerdynamik vorziehen!
 
Hi,
den genannten preamp setzt du eigentlich eher für aufnahmen an deinem computer ein und nicht im proberaum für deine "gesangsanlage".
wir sänger haengen meistens mit unserem mikro an einem mischpult, das dann über einen verstärker das signal an boxen weitergeleitet wird.

du kannst natürlich auch aktivboxen mit eingebautem verstärker an ein mischpult hängen.
daher würde ich nicht einen preamp kaufen, sondern eher einen kleinen mixer, den du vielleicht sogar für kleine aufnahmen deiner band verwenden kannst.

dazu gibts hier im forum sicherlich auch ein paar empfehlungen.

also eher ein kleines mischpult (mikrofoverstärker mit drin) und dann entweder boxen mit verstärker eingebaut (aktiv), oder einen verstärker und zwei boxen dazu.

trotzdem wirst du deine mitmusiker erziehen muessen was die gesamtlautstärke angeht, denn du wirst bei richtig rockiger musik probleme mit der gesangslautstärke bekommen.
ich spreche da aus erfahrung, obwohl ich sehr laut singen kann ;-)
 
ok,
also als verstärker würd ich den hier dann mitnehmen https://www.thomann.de/de/behringer_ub1002fx_eurorack.htm
soll wohl nicht das beste sein, aber für mich wohl ebenfalls ausreichend.
aber mit welchem kabel verbidnet man am besten box und mischpult?

für mikro und pult würd ich das hier nehmen https://www.thomann.de/de/cordial_cam6bk.htm

müsst nur wissen, welche anschlussteile ich für die mischpult - box verbindung bevorzugt nehmen sollte. ändert sichda s kabel auch, wenn ich nur eine box benutzen werde?

nochmals danke für die antwort

fabsl
 
aber mit welchem kabel verbidnet man am besten box und mischpult?

Das hängt dann natürlich genauer davon ab welche Box du jetzt wirklich nimmst.
Und welche Eingänge die Box dann zur Verfügung stellt.

Ach, in vielen Fällen brauchst du nicht ein extra Pult, wenn du es nur zur Vorverstärkung benutzen willst.
Manche Aktivmonitore haben schon einen intern. Da steht dann immer irgendwas von Mikrofoneinfang oder so da ;)
 
also ich werd denfinitv ne berhinger eurolive b212A nehmen. mischpult nehm ich trotzdem mal mit, kann man ja nix falsch machen, wenn mand a noch zusätzlich zeugs einstellen kann. is auch für die [g=422]gitarre[/g] mal nedd schlecht oder [g=118]bass[/g]. und zum aufnehmen kann mans dann auch noch an pc anschließen.
trotzdem weiß ich no nedd, mit welchem kabel ich dann die box und das pult verbinden soll...vllt kann mir des no jemand sagen : /


merci

fabsl
 
Guten Morgen,
es gibt Boxen mit unterschiedlichen Anschlüssen.

Es gibt Boxen mit Klinkeneingängen, [g=15]XLR[/g] Eingängen und/oder Speakon.

Je nach Boxenanschluss wird das entsprechende Kabel notwendig.

Deine von dir ins Auge gefasste Box hatte folgende Anschlüsse Mic/Line Eingang. Das bedeutet in der Regel Klinke und/oder [g=15]XLR[/g].
Kannst Thomann bitten dir das passende Kabel zu empfehlen.

Willst du eine, oder zwei Boxen kaufen ??
 

Ähnliche Themen

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben