Synthesizer vs. Sampler

O

Ogg

Registriert
02.02.06
Beiträge
144
Reaktionen
0
Punkte
176
Mahlzeit!

Vorne Weg ich mach Hip Hop Beats. Mach seit Jahren mit Hypersonic und Co mein Zeug. Nun will ich auf Hardware umsteigen.

Was ich will sind dicke fette Drumkits und schöne, warme und druckvolle Sounds. Nun weiß ich nich was ich mir raus lassen soll. Nen Akai 4000 Plus oder die Yamaha Motif ES. Weiß nich mal genau was der Unterschied is zwischen Synthi und Sampler. Sampler sind zum Samplen da ok aber hat der auch so gute Soundquali wie in Yamaha Motif? Und umgekehert kann ich den Yamaha Synthi mit Sounds erweitern? Und hat n Akai 4000 Plus überhaupt irgend ein Sample drauf in der Werksausgabe oder muss ich mir erst Sample Cds kaufen und drauf ziehen und wenn ja wo gibts die dinger und was kosten die?

Wie ihr seht ich bin ziemlich durch den Wind. Gebt mir einfach paar Tips. Mit was arbeitet ihr? Was lohnt sich eher in der anschaffung? Was hat was für vor und Nachteile?

Danke im Vorraus

[g=223]Ogg[/g]
 
Hi, das ist einigermaßen einfach:

- Sampler ist in der Regel ein Gerät, dass Samples abspielt und in Maßen "bearbeiten" kann. Manchmal können Sampler auch aufnehmen. Egal, ob Soft- oder Hardware. Sampler sind KEINE Klangerzeuger.

- [g=365]Synthesizer[/g] sind Klangerzeuger. Das heißt i Ggs. zum Sampler, dass ein reiner Synthie keine Samples abspielen (und bearbeiten) kann.

- Es gibt Mischformen aus Sampler und [g=365]Synthesizer[/g], die werden als Hardware oft Workstations genannt, z. B. Motif ES

- Es gibt auch noch Hardware-Sampler, die mit einem [g=70]Sequencer[/g] ausgestattet sind, z. B. die AKAI-MPCs, und die dadurch andere Hardware-Geräte ansteuern können.

Ich selber habe bis jetzt nur Software-Synthies und VSTs.
Hätte schon auch Lust auf Hardware, ist aber eine Kostenfrage. Geräte, die gut abschneiden und preislich in Frage kämen, wären z. B. Korg Micro X, Waldorf Blofeld. Motif fände ich gut, übersteigt aber meine Finanzen.

Fazit: Software ist meist günstiger (aber nicht immer) als Hardware.
Für Live-Auftritte sind allerdings Hardware-Geräte meist sicherer.

Du solltest möglichst viel im Netz nach Sounddemos von Synthies etc surfen.


gruesse, triumv
 
also ich würde nicht auf Hardware umsteigen....

1. ist Hardware um einiges teuerer als Software

2. schlechtere Editiermöglichkeiten und Handhabung

3. benötigt mehr Platz

4. kann defekt werden


das ganze Geäffe mit Samples schneiden usw. und dem wenigem RAM, MidiDump usw. geht am PC wesentlich schneller...

Aber um HipHop Beats zu machen, brauchst Du doch keine Yamaha Motif ES.


Es gibt auch Softwaresampler. Die Preisspanne varriert auch dort.
Meist zwischen 80 € und 350 €.
Am Freewaremarkt gibt es einige Drumplayer.....

Drumsounds gibts unzählige im Netz oder auf diversen SampleCD´s.


Ein Hardwaresampler ist nichts anderes, nur ist er eben Hardware, aber er spielt auch nur Samples....
also wozu dann nen HardwareSampler.....ist ja rückläufig das ganze...

Yamaha Motif ES´s Schwerpunkt und Stärken liegen sicherlich woanders, als Drumprogrammierung....
ist halt ne fette Workstation.....aber ehrlich gesagt für Drums tsss verrückt wenn man sich das für Drums kauft *g*.
 
magicmusikmaker hat recht
du kannst mit softwware alles real erklingen lassen
 
Erst mal danke für eure Beiträge.

@Magic:
Mir gehts nich nur um Drums sondern auch um andere Sounds wie Klavier etc. was der Motif so weit ich weiß ja in überzeugender weiße bietet. Im endeffekt such ich ein Hardeware teil dass mir fetten Sound liefert. Scheiss auf Schnick schanck drum rum. Arbeite mit Cubase also brauch ich kein Sequenzer und auch keine großen effekte. Die hab ich als Plugs.
Und was Software angeht. Ich arbeite seit Jahren damit. Vor kurzem hab ich ne Groovebox gehöhrt, hat mal 1000 Mark gekostet des Teil. Was des für den Spund geliefert hat, hat mich weg geblasen. Der Druck. Die Fülle. Ohne mit Effekten bearbeitet zu haben, haben mich die Kicks vom Sessel gehauen. Des bekomm ich mit Drums Overkill und zig Software Effekten nich hin. Liegt evtl an mir aber neeeee.

@Triumv:
Also n Sampler fällt dann schon mal weg. Ich brauch was was Sounds schon an board hat. Wobei du sagst der motif sei ne Workstation. Soll das heißen den kann man mit Samples nachrüsten?
 
Ich gebe magicmusicmaker und mheadshot weitgehendst recht.

- Insgesamt haben Software-Instrumente mehr Vorteile als Nachteile. Und eine Motif ist nicht unbedingt für HipHop der Standard, da wird hardware-mäßig eher anderes bevorzugt.

- Der Vorteil von Hardware ist, dass die in der Regel als sicherer gilt auf der Bühne. Wenn du nur im Studio arbeitest, brauchste so was nicht. Für die Bühne als bester im Sinne von Live-sicherem [g=70]Sequencer[/g] wird oft Abeton Live der Vorrang eingeräumt.


- Es gibt möglicherweise Grenzfälle, in denen Hardware möglicherweise besser und auch billiger (evtl. gebraucht) ist als Software.

Beispiel 1: gebrauchter DX7 - I (Listenpreis 188€) = Softwarepedant ist NI FM7- habe ich vor kurzem glücklicherweise für nur 169€ statt 275 bekommen.
Der FM7 klingt noch ein bißchen kräftiger als der FM8. beide, FM7 und FM8 sind viel leichter im Sound zu programmieren als das Original DX7. Allerdings kommen beide im Sound nach Aussagen vieler Musiker nicht an das Original heran. FM7 und FM8 können zwar viel mehr als der DX7, aber der Softwaresound in den Höhen ist leider nicht ganz sauber.

FM7 und FM8 habe ich nach langen und mehrmaligen Testphasen für mich als den bzw die Universal-Synths für mich ausgewählt.


Beispiel 2: Auch neue Hardware-Synths können billiger sein als manche Softsynths. XioSynth 25 für 300, es gibt schon auch Software-VSTs für mehr. Ok, der Xio 25 ist nicht gerade riesig, aber der Sound soll eher gar nicht schlecht sein.


Zum Klang: Ich habe die letzten Jahre viele Softdemos ausprobiert und Samples von Hardware-Synthies aus dem Netz geladen. Ich finde, Hardware klingt schon noch oft anders.
Ich kann dir nur den Rat geben, dass genau so zu machen. Hätte ich zuviel Geld, ich wüsste jetzt schon genau, welche Synths mir als welchem Grund gefallen würden.

gruesse, riumv
 
hi [g=223]Ogg[/g],

natürlich hat der Motif schon jede Menge Samples mit an Bord; wahrscheinlich oder möglicherweise kann auch nachgerüstet werden.

Ein Motif ist denke ich mehr was für Studio und nicht für die Bühne.

Und:
In der Regel haben die allermeisten Sampler schon eine ganze Stange Samples an Bord, egal ob Hard oder Soft.


gruesse, triumv
 
Wenn dich die Groovebox umgehauen hat, warum nimmst du nicht die?

Hardware ist ja schön und gut, aber HipHop wird doch meist aus SampleSounds gebastelt? Rein in eine Akai MPC und gut ist mit der Hardware. Dazu ein paar analoge Synth wie hier http://www.studioelectronics.com/

Gutes Pianosounds findest du auch softwaremäßig.

Da es aber schwer ist deinen Geschmack zu erraten, gehe doch einfach in ein Musikgeschäft. Dort kannst du dann vergleichen. Eine Mega-HipHop-Workstation-Empfehlung gibt es nicht. Eigentlich eignen sich fast alle dazu.
Synths, schaue dir die o.g. an. Sind seit Jahren angesagt in den USA HipHop Kreisen.
 
Man Man Man. Ich weees och nich. Bin verwirrt. Was kauf ich mir jetzt nur davon? Glaub ich verblas mein gespartes und mach mir n schönes Wochenende. :)

Danke für eure Tipps

Peace
 
Nee, gib mir die Kohle. Ich stelle damit schon was sinnvolles an. Versprochen! :)
 
Ganz ehrlich, mir wird schlecht hier.

[g=223]Ogg[/g] schrieb:
Man Man Man. Ich weees och nich. Bin verwirrt. Was kauf ich mir jetzt nur davon? Glaub ich verblas mein gespartes und mach mir n schönes Wochenende. :)

Danke für eure Tipps

Peace

Eine weise Entscheidung. Kann mir gut vorstellen, daß Du nach diesen Antworten nicht nur verwirrt bist sondern Dich jetzt noch weniger auskennst als vorher. Ich bin ebenso perplex und könnt Dir jetzt nach dem ganzen Halb-Viertelwissen das hier gepostet wurde nicht mal ne Antwort geben.
 
Na Blindschleichl, deine Antwort hat ihn auch kein Stück weiter gebracht. :) Dann lieber mit halbgevierteltem Wissen ihm sagen, das es nichts spezielles gibt.
 
@mheadshot:

du weisst schon, dass es auch hardware sampler und syntheziser gibt? :?

ps: mach mir mal bitte nen geiles gitarrensolo, das "real" klingt. ;)



@Musicmaker

naja das mit der handhabung ist schon eher andersrum, hardware kann man um einiges besser bedienen, als mit mausgefrickel.


@[g=223]ogg[/g]: also wenn du bei software bleibst, kauf dir nen mpd oder so, das reicht erst mal für drums, am besten mit battery3(ein wunder, ich empfehle battery).

für nen synth, keine ahnung, kauf dir den roland juno-g, der taugt auf jeden fall!

Was war das denn für ne groovebox die du probiert hast?

also ich sag mal ganz allgemein, wenn du nicht weist, was du an ner hardwaremaschine(livemöglichekeiten, diverse bearbeitungsmöglichkeiten, die einem das leben leichter bzw. schwerer machen) hast, dann bleib bei software! :)
 
MPD ist imho schrott. Nimm lieber nen TriggerFinger oder PadKontrol.
 
keine ahnung wie der ist, hat halt größere pads als das korg.

ich trigger den battery über ne groovebox an
 
Wenn ein Sampler nicht sampelt ist er kein Sampler sondern entweder ein Sampleplayer oder ein Rompler, was in der Klangerzeugung keinen Unterschied macht nur in der "fütterbarkeit".

Aber wenn ein Sampler kein Klangerzeuger ist, was erzeugt er dann? Sägemehl?
 
Jo, größer, aber man muss echt ziemlich genau in der Mitte treffen. Im Endeffekt wärn se kleienr also besser gewesen. Das ist echt ein Produkt, was mich sehr enttäuscht hat (Endlos-Poties waren als solche leider auch nicht zu gebrauchen).
 
Ich weis nicht, unterscheiden die pads sich so krass? mpd & mpc?

also mit den mpc pads komm ich gut zurecht..
 
Ich kenne die MPC Pads nicht, aber nen Kumpel, der die kennt sagte "Waaahh, das ist ja kein bisschen wie beim MPC." als er das erste mal seine Finger aufm MPD24 hatte.

Eigentlich schade ...
Das Teil ist vom Konzept her das beste (also Ausstattungsmäßig und so). Nur leider sind weder die Poties (haben das perfekte Feeling, senden aber hirnrissigerweise feste Werte) noch die Pads (müssen in der Mitte getroffen werden, sind im allgemeinen recht unempfindlich ... mit einem Finger spielen, kann man vergessen) zu gebrauchen. Echt SAU-schade.
 
Blindschleichl schrieb:
Wenn ein Sampler nicht sampelt ist er kein Sampler sondern entweder ein Sampleplayer oder ein Rompler, was in der Klangerzeugung keinen Unterschied macht nur in der "fütterbarkeit".

Aber wenn ein Sampler kein Klangerzeuger ist, was erzeugt er dann? Sägemehl?

Und jetzt kommt die Verwirrung:

es gibt Geräte die können Samples mit "physical Modelling" kombinieren: z.B. SY99, Fusion, ...

Sind das dann Samplisizer?? :)

Werner
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
11K
YogiX
Y
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
7
Aufrufe
38K
EthanWoods
E
M
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
25K
M

Zurück
Oben