Testberichte Sample Modeling Mr. Sax T.

"Ra-Bumm" macht das Schlagzeug, Beifall brandet auf, der Song ist zu Ende. Ein Musiker verneigt sich, das goldene, blitzende Instrument in d ...

"Ra-Bumm" macht das Schlagzeug, Beifall brandet auf, der Song ist zu Ende. Ein Musiker verneigt sich, das goldene, blitzende Instrument in der Hand. Sein Solo auf dem Tenorsaxofon hat den Song zu einem furiosen Ende gebracht, die Menge jubelt. Vergiss den Gitarrengott an der Stratocaster, vergiss den Sänger, die Herzen der Frauen fliegen dem Helden mit der kräftigen Lunge zu. Das habe ich selbst erlebt, als Zuschauer, also ohne Neid. Aber als Computer-Musiker hätte ich auch schon immer gern einen Saxofonsound zu Verfügung gehabt, wie ihn Mr. Sax T. von Sample Modeling jetzt erzeugen kann. Hat ja auch nur ein paar Jahrzehnte gedauert.





01_sax_t_verpackung.jpg



Mr. Sax T. ist ein virtuelles Instrument, das zusammen mit dem Kontaktplayer 2 von Native Instruments ausgeliefert wird. Das hat den Vorteil, dass Anwender dieser weit verbreiteten Software sich nicht auf ein neues GUI einstellen müssen. Man kann Mr. Sax T. sowohl standalone als auch als Plug-in verwenden; das Plug-in unterstützt alle gängigen Format für PC und Mac.

Der einzige Sound, der hier geboten wird, ist der eines Tenorsaxofons. Alle Saxofone, die ich bisher aus Sampling-Libraries kenne, sind kaum brauchbar, wenn es um ausdrucksvolles Spiel geht. Das ist keine Kritik an der Arbeit der Sounddesigner, aber eine Echtzeit-Beeinflussung von Samples durch Hüllkurven und Filter auf die herkömmliche Art führt beim Saxofon-Sound zu genauso unbefriedigenden Ergebnissen, wie Velocity-Switches. Einzelne Phrasen klingen manchmal ganz gut, aber ein überzeugendes, dynamisches Spiel über den gesamten Tonbereich war bisher nicht möglich.

Die Firma Sample Modeling hat bei der Programmierung dieser Software einen neuen Weg beschritten. Sampling-Technik wurde mit der Technik des Physical Modeling kombiniert, mehrere Patente für neuartige Verfahren sind in das Produkt eingeflossen.

Sampling und Physical Modeling sind konkurrierende Techniken bei der virtuellen Nachbildung von Instrumenten. Sampling ermöglicht hochwertige digitale Aufnahmen, aber trotz aller Tricks ist es je nach Instrument sehr schwierig, seine typischen Echtzeit-Artikulationsmöglichkeiten am virtuellen Pendant bereit zu stellen. Beim Physical Modeling wird das Instrument in seiner physischen Beschaffenheit analysiert und digital "nachgebaut". Auf umfangreiche Sampling-Dateien kann verzichtet werden, lange Ladezeiten entfallen. Leider führt auch diese Methode nicht immer zu überzeugenden Ergebnissen.

Bei der Erschaffung von Mr. Sax T. wurden beide Methoden kombiniert. Als Ausgangsmaterial dienen Samples, die zusammen nur knapp 230 MB Speicher belegen. Eine besondere Bedeutung kommt dabei einer von Stefano Lucato entwickelten Technik zu, die "Synchronous Wave Triggering" heißt und es ermöglicht, Samples ohne Phasenverschiebung ineinander zu überblenden. Artikulationen werden mit Hilfe der Modeling-Technik erzeugt. Als Grundlage dafür dienen die digitalen "Fingerabdrücke" chromatisch gesampelter Instrumente in unterschiedlichen Spielweisen, gesampelte Phrasen und das Resonanzverhalten des echten Tenorsaxofons. Legato, Portamento, Formant-konstantes Pitchbending, Growl- und Flutter-Tongue-Spieltechniken sind mit realistischem Klang möglich. Auch das Vibrato unterscheidet sich positiv vom gleichförmigen Schwingen eines Synthesizer-LFOs.

Um all diese Möglichkeiten auszuschöpfen, ist allerdings mehr als ein Keyboard nötig. Wenn nicht zumindest ein Expression-Pedal angeschlossen ist oder ein anderes Eingabegerät, das einen der MIDI-Controller CC 11, CC 7 oder CC 2 sendet, gibt Mr. Sax T. erst gar keinen Ton von sich, sondern zeigt eine Warnmeldung an. Erste Wahl zum Spielen ist hier ein Breath-Controller, wie er von Yamaha oder Akai angeboten wird. Wer (wie ich) kein solches Gerät besitzt kann, ohne aus der Puste zu kommen, an dessen Stelle ein Fußpedal am Masterkeyboard anschließen. Hat man nicht früher auch den Blasebalg einer Pfeifenorgel mit dem Fuß bedient? Na, also, dann klappt's auch mit dem Saxofon.

Mit Tastatur, Expression-Pedal, Pitch-Rad und Modulationsrad hat man schon die Grundausstattung und kann loslegen. Höhere Expression-Werte bewirken eine Zunahme an Lautstärke, Höhen und Brillanz, das Tonbeugungsintervall für das Pitch-Rad lässt sich einstellen und das Modulationsrad regelt die Vibrato-Intensität, sofern man seine Zuordnung nicht ändert.

Daneben gibt es eine Anzahl weiterer Parameter, die sich stufenlos in Echtzeit per MIDI-Controller regeln lassen und die Klangmöglichkeiten wesentlich erweitern. Die wichtigsten sind wohl Vibratogeschwindigkeit, Key-Noise (angerauter Tonansatz), Sub Harmonics (Teiltöne unterhalb des Grundtons), Growl (angezerrter, "dreckiger" Klang) und Flutter Toungue (Vibrieren der Zunge, wie beim Laut "r").

Mit meinem kleinen Line 6 KB37, das ich mir eigentlich nur als Gitarreninterface und Ersatz-Masterkeyboard für zu Hause gekauft hatte, konnte ich die entsprechenden Controller-Zuweisungen schnell vornehmen und für mein Klangbeispiel verwenden. Pitch- und Modulationsrad sind vorhanden, ebenso ein Anschluss für das Pedal. Für die weiteren MIDI-Controller habe ich dann die Drehpotis des KB37 entsprechend konfiguriert. Viele preiswerte USB-Keyboards bieten solche Möglichkeiten, die sich hier auch einmal voll ausnutzen lassen.

Um den Saxofonsound ganz individuell nach eigenen Vorstellungen einstellen und spielen zu können, gibt es noch weitere Möglichkeiten der Beeinflussung. So kann die Portamento-Zeit wahlweise über Velocity oder MIDI-Controller gesteuert werden, verschiedene Attack-Voreinstellungen sind wählbar, die Stärke, mit der der Expression-Parameter zufällig beeinflusst wird lässt sich regeln und anderes mehr.

Leider hat der Mensch nur zwei Hände und zwei Füße, deshalb muss man sich schon überlegen, welche Controller man jeweils steuern möchte. Wenn man mit einem Sequenzer arbeitet, kann man sich die Sache einteilen. Ich habe in Logic zunächst auf einer Spur nur die Noten eingespielt und dann nach und nach auf weiteren Instanzen dieser Spur Controllerdaten aufgenommen.

Sehr schön ist die optische Rückmeldung bei Veränderung der wichtigsten Parameter durch weiße Balken. Sie befinden sich auf dem Bedienfeld des Mr.-Sax- T.-Moduls im Rack des Kontakt Players und dienen nicht nur der Kontrolle. Durch verschieben mit der Maus lassen sich hier auch die Werte verändern.


02_sax_t_bedienung.jpg



Auch das beste Werkzeug macht leider nichts von allein, also muss sich der angehende Cyber-Saxofonist mit den Spielweisen des Instruments vertraut machen und ein gewisses Interesse daran mitbringen. Als ich anfing Musik zu machen, war ich nur an E-Gitarren interessiert. Später hörte ich die Gruppe "Traffic" und mochte zum ersten Mal das Saxofon. Als ich dann selbst in einer Band mit einem Saxofonisten zusammen spielte, lernte ich das Instrument aus der Nähe kennen. "Willi, das Tenor!" sagte immer wieder jemand aus der Band, wenn Willi wieder mal ein Solo auf dem Sopransaxofon spielen wollte. Beim Zuhörer ist das Tenorsaxofon der Favorit, gerade wenn es um rockige Sounds geht.

Auch dieses Mal ließ ich es mir nicht nehmen, ein eigenes Klangbeispiel beizusteuern. Dazu möchte ich kurz mein eigenes Verhältnis zu den geblasenen Tönen erklären. Der letzte Eigenversuch auf diesem Gebiet war, der Blockflöte meines Sohnes Töne zu entlocken. Nach kurzer Zeit gab ich auf und machte mich dann an die Arbeit, alle Reste von Spucke aus dem Instrument zu entfernen. Ob mir die Blasmusik mit Tasten und Controllern besser gelungen ist, soll der Hörer entscheiden. Auf jeden Fall möchte ich die Audio-(und Video-)Bespiele auf der Website von samplemodeling empfehlen. Was man dort hören kann, ist meiner Meinung nach sehr beeindruckend, ich wäre jedenfalls nicht in der Lage, hier das virtuelle von einem echten Saxofon zu unterscheiden. Dort hört man auch schöne Soft-Sounds, die zu meinem Demo-Song leider nicht gepasst hätten.

Für mein Soundbeispiel habe ich zwei Instanzen von Mr. Sax T. verwendet. Der Bass (selbst gesampelt) kam aus dem EXS24. Alle anderen Spuren sind mit Instrumenten der Waldorf Edition eingespielt worden. Hall kommt vom Altiverb und als Mastering Plug-in habe ich IK Multimedia T-RackS 3 verwendet.



Mr. Sax T. wurde von Stefano Lucato in Zusammenarbeit mit Giorgio Tommasini und Peter Siedlaczek geschaffen, wobei der Letztere unseren Lesern kein unbekannter sein dürfte, da sein Name mit dem "Advanced Orchestra" und vielen anderen Sound Libraries verknüpft ist.

Die (englischsprachige) Anleitung ist angenehm kurz, setzt aber auch einiges an Vorwissen voraus, wenn es um Fachbegriffe geht. Zur Not hilft Google.

In der Anleitung erfährt man auch, dass die Sampling Rate 88,2 kHz die besten Ergebnisse bringt, sie lässt sich aber auch an ein Projekt mit 44,1 kHz anpassen. Für den bestmöglichen Sound lautet die Empfehlung, ein 44,1 kHz Projekt nach dem Einspielen der Saxofonspuren zwischenzeitlch auf 88,2 kHz umzustellen (ebenso das Plug-in im Kontakt Player) und dann die Spuren zu bouncen (exportieren, rendern ...), wobei sie auf 44,1 kHz herunter konvertiert werden.

Wer den Kontakt Player 3 besitzt, kann anstatt der mitgelieferten 2er-Version auch diesen verwenden, ein spezielles Preset dafür lässt sich aufrufen.

Mr. Sax T. ist normalerweise nur als Download verfügbar, der abgebildete Karton existiert nicht. Wer nicht die Möglichkeit hat, 300 MB aus dem Internet herunter zu laden, kann sich allerdings für zusätzliche EUR 12,50 eine CD bestellen. Wenn man sich selbst eine CD brennen will, lässt sich eine passende Cover-Grafik downloaden, ebenso eine Druckvorlage für das CD-Label. Das nenne ich umweltfreundlich, vor allem, wenn man auf den Druck verzichtet.

Fazit

Mr. Sax T. eignet sich gleichermaßen als Live-Instrument wie als Sequenzer Plug-in. Die Soundmöglichkeiten sind hervorragend und setzen einen neuen Standard. Eine äußerst innovative Software mit neuen Ansätzen. Die musikalischen Ergebnisse sind durch die vielen Artikulationsmöglichkeiten besonders vom Spieler abhängig; einfach nur Tasten drücken und Noten quantisieren reicht nicht. Der Spaßfaktor ist enorm hoch, wenn man sich eine Weile mit dem Instrument beschäftigt hat. Die CPU-Belastung ist gering und die Ladezeit sehr kurz.

Systemanforderungen
  • Apple Macintosh Power PC oder Intel-Mac, Mac OS X
  • Windows XP oder Vista
Plug-in Formate
  • VST, RTAS, Audo Units
Webseite Hersteller
Preis
  • 119 Euro plus Mehrwertsteuer
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
855
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Nord Drum 3P
Antworten
2
Aufrufe
7K
goldline
goldline
Can
Antworten
1
Aufrufe
10K
Ethersis
Ethersis
Can
Antworten
3
Aufrufe
14K
Traumwandler
Traumwandler
RECORDING-Redaktion
Antworten
2
Aufrufe
10K
Gel Mitglied 84274
G

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben