@buffi
es ist aber faktisch eine latenz da.
Nun gut.
Wenn man nun noch definiert, an welcher Stelle und innerhalb welch kleinsten Zeitabschnittes, dann kann man das ja absegnen.
Logischerweise ist ne Latenz da. Strom ist schliesslich nicht unendlich schnell. Also muss es sich um eine Latenz handeln, denn der Strom braucht seine Zeit.
Bekannt ist, dass ein Elektron, wenn man es um die Erde schickt, nach ca. siebeneinhalb Umdrehungen eine Latenz von ca 1 Sekunde hat.
Anders gesagt - einmal rum, oder 40.000 km ungefähr, und 130 Hunderstel Sekunden Latenz. Echt schon brutal, unannehmbar.......
Das wiederum bedeutet, dass bei einer Latenz von 1 ms unser Elektron auchs chon wieder 30.000 Meter weit geseckelt ist, und für 30 Meter grade mal ne Mikrosekunde braucht.
Buffi, Du wirst zugeben, dass Du keinen 30 m grossen Transistor kennst und eine Mikrosekunde keine Verzögerung ist, die in irgendwie audiotechnisch interessiert .
Da Du bis jetzt nur auf Deiner Behauptung rumgeritten bist, aber keine relevanten Beispiele angemeldet hast, wo die von Dir so heftig beschworene Latenz bzw die Anstiegsgeschwindigkeit der Bauteile eine audiophile Auswirkung hat, kann ich nur den Schluss ziehen, dass Du halt ein wahrer Korinthenkacker bist?
