Suche Pullt mit USB/Fireware und DAW Controller.

  • Ersteller Ersteller Soubi
  • Erstellt am Erstellt am
Es hat nichts mit dem Budget zu tun.

Es gibt nämlich GAR KEINE lösung, für das was der TE möchte.
Gibt es einfach nicht.

Ari
 
na das weiß er ja nu (denke ich) und die neue frage war doch welches 16kanal fw interface zu empfehlen wäre.
smil47002c3579851.gif
 
Ja das weiß ich mittlerweile danke euch für die Infos.
Das problem was ich mit den 2 Firewire Interfaces hätte.. ich habe nur einen Kleinen Firewire anschluss am Notebook. Somit wäre es schwer 2 zu betreiben. Ansonsten wäre diese Lösung natürlich Ideal gewesen. Schaut also so aus als müsste ich das Pullt nehmen oder ein Firewire Hub nehmen..oder ich wechsel mein Notebook gegen einen Imac/Macbook..was für mich kein Thema wäre da ich auch schon mit Logic und co gearbeitet habe und Cubase gibt ja auch für Mac.


Als Controller werde ich mir 2 Behringer BCF 2000 zulegen. Danke!

mfg
 
Das problem was ich mit den 2 Firewire Interfaces hätte.. ich habe nur einen Kleinen Firewire anschluss am Notebook. Somit wäre es schwer 2 zu betreiben. Ansonsten wäre diese Lösung natürlich Ideal gewesen.


hm wenn du dich mehr dafür interessieren würdest würde dir sicher auffallen das du keine 2 fw ports brauchst ;)

das eine schließt du per adat ans andere 2626 an und das dann per FW an dein schleppi.

fertig sind 16 eingänge mit 16 preamps 8)
 
16 kanal ueber firewire kann kritisch sein, wenn du hoehere sample-raten / bittiefen benutzt. um zu kaskadieren brauchste aber trotzdem nur einen firewire port. haste denn mal den firewire-chip deines notebooks auf tauglichkeit ueberprueft (google -> tc ohci tool) ? mir ist bis jetzt keine "normales" notebook untergekommen, wo der eingebaute firewire-chip fuer audio tauglich war. dementsprechend finde ich die oben erwaehnte 1616-basierte loesung nicht so doof. oder aber rme hdsp. guenstigster und auch gar nicht mal am schlechtesten ist vermutlich aber ein aggregat von zwei firestudios (project) oder ein firestudio + wandler. aber pruef zuerst den firewire chip.
 
wenn du hoehere sample-raten / bittiefen

um den armen jetzt nicht zu verwirren.

in 99,9% aller recordingfälle reichen 24bit 44.1khz

das mit dem FW port weiß ich jetzt nicht.

an einem mc book pro weiß ich allerdings das es mit zwei 2626 funzt.
 
OS: Microsoft Windows 7 64-bit [6.1.7600]

Looking for OHCI 1394 Host Controllers...

1:
Vendor : (197B) JMicron Technology
Chipset: (2380) JMB380/JMB381/JMB383
Revision: 00
Status : Active
Details:
Subsysten VendorId: 103c
Subsystem DeviceId: 363e
Max # isoch Rx contexts: Unknown
Max # isoch Tx contexts: Unknown
Support: Not compatible.
Notes : This controller is not compatible with DICE drivers.

Done.

Schaut wohl so als müsste mein notebook weichen bzw was neues her.. entweder fester PC, Macbook Pro oder ein Imac..wenn ich mein Notebook verkaufe und noch was Geld erarbeite bekomme ich für ein Recordingsystem maximal 700-900 zusammen.

mfg
 
# Die von mir vorgeschlagene Lösung mit dem 1616m scheidet leider aus, ich hatte nicht berücksichtigt das das laptop des TE keinen PCMCIA-Slot besitzt.

# Der Test des FW-Chips sieht für mich nicht gut aus, in Sachen Audio würde ich mich nur auf TI-Chipsätze Verlassen (TI = Texas Instruments)
 
Ja das sehe ich leider auch.
Dann werde ich entweder das Notebook wechseln bzw zu einem festen PC oder Mac nehmen.

mfg
 
ich fuerchte, dir bleibt nix anderes uebrig. (doch. rme-firewire-interfaces basieren nicht auf dice-chips). aber ein fester pc ermoeglicht dir wesentlich mehr leistung beim gleichen geld. falls du doch ein anderes notebook waehlst, achte darauf, dass der pcmcia-controller nicht auf dem gleichen chip sitzt, wie der firewire-controller. (zB JMicron. NEC hingegen baut chips, wo das zwar so ist, aber eine ti-basierte firewire-karte im gegensatz zum onboard firewire dennoch funktioniert).
pcmcia/pci/pci-express ist definitiv die technisch bessere loesung, insbesondere was bandbreite und latenz angeht.
 
ich habe mich auch schon lange gefragt warum es noch kein daw controller gibt der
aussieht wie nen analoges pult mit EQ und fadern und auxen und bussen

hatte mir das schon lange gekauft

oder das kaufen http://www.digico.biz/docs/products/D4.shtml
alles rausschmeissen und so umbauen das ich DAW damit steuern kann
 
svenkenobi schrieb:
ich habe mich auch schon lange gefragt warum es noch kein daw controller gibt der
aussieht wie nen analoges pult mit EQ und fadern und auxen und bussen

hatte mir das schon lange gekauft

oder das kaufen http://www.digico.biz/docs/products/D4.shtml
alles rausschmeissen und so umbauen das ich DAW damit steuern kann

naja, gibts schon. einer wurde hier oben auch genannt. ein anderer waere von euphonix das mc5 system. oder von/fuer steinberg den id. und viele andere.

der grund, dass du das dir nicht schon lange gekauft hast, ist natuerlich der preis. denn um eine benutzbare oberflaeche zu bauen, die sich "wie ein analoges pult" bedient, bedarf es einer aufwendigen DAW-integration und hochwertiger hardware. beides nicht billig.

falls du wirklich in der bedienweise zum analogen pult zurueck moechtest, steht doch der nutzung von HUI/mackie control/euph.artist und entsprechend vielen extendern nix im wege, das wesentliche problem ist ja die abbildung der flexibilitaet einer daw. wenn die dir nicht fehlt, kannst du dir ja song-templates machen und feste zuordnungen schaffen.
 
Dann werde ich mir wohl einen Imac zulegen ;)
Meint ihr da bekomm ich was brauchbares für 800-950€?
Als Pullt kommt dann entweder das Phonic Multi, die 2 Interfaces oder das Allen & Heath ZED R16
Danke euch!

mfg
 
Dann werde ich mir wohl einen Imac zulegen
Meint ihr da bekomm ich was brauchbares für 800-950€?

Ein ordentlicher FW-Controller würd ein paar hundert Euro weniger kosten ;)
 
Ich würd mir nen M-Audio Projectmix zulegen und noch einen ADAT Wandler dann haste deine 16 Eingänge und gleich ne Mackie Control dabei...
Wird auch über Firewire eingebunden.
 
Wäre ´ne Überlegung, aber den Klang der Wandler muss man echt mögen...ich hätte da bei so´nem Gerät echt mehr erwartet...
 
kickback schrieb:
Dann werde ich mir wohl einen Imac zulegen
Meint ihr da bekomm ich was brauchbares für 800-950€?

Ein ordentlicher FW-Controller würd ein paar hundert Euro weniger kosten ;)


Natürlich aber ich habe ja nur das Notebook und somit muss ich erstmal ein System wechsel machen.
Wie gesagt die frage zum Pullt und dem DAW hat sich für mich ja schon erledigt.

mfg
 
Soubi schrieb:
Dann werde ich mir wohl einen Imac zulegen ;)
Meint ihr da bekomm ich was brauchbares für 800-950€?
dafuer wuerdeste auf jeden fall n vernuenftigen pc bauen koennen. was n imac angeht, wirste wohl recherche betreiben muessen.. auch da, pass up, was fuern chipsatz drinne is..
 

Zurück
Oben