Suche high end Preamp, alternativ 500er Lunchbox!

  • Ersteller FIXXXER
  • Erstellt am
Also zwischen dem SM57 und 441 liegen echt Welten. Das SM 57 ist ein rauer Geselle, was ja durchaus gewünscht sein kann, das 441 ist das "Hifimikrofon unter den Dynamischen"... Die haben so ziemlich nichts miteinander gemein. Dann schon eher das 421 und SM 57. Aber auch da empfinde ich das 421 als deutlich besser (Auflösung und Hochtonabbildung)... und ja wir haben mehre von all denen...
SM57 ist ein rauer Geselle gefällt mir :) , die Beschreibung passt sehr schön.
Das 441 geht, richtig wie Du sagst, in eine ganz andere Richtung, nicht nur von der Auflösung her, sondern auch der Frequenzgang, ist deutlich ausgeglichener, im neutral Modus sehr linear.
Das BD M201 TG ist da auch so ein Kandidat.

Am Amp macht das SM57 vor allem für Rockgitarren eine sehr gute Figur, nehme es aber nie alleine dafür.
Habe da gerne das M201TG dazugestellt, damit mehr Tiefen und feinere Höhen abgebildet werden.
Aktuell nehme ich eh ne ganz andere Mikro-Combo
 
Zuletzt bearbeitet:
Millennia als insider gear zu bezeichnen finde ich auch echt unterhaltsam. Ich würde mal frech behaupten, dass ein Großteil (über 75%) aller Filmscore Studios (also wo es um hohe Kanalzahlen und wirklich beste Aufnahmequalität geht) mit Millennia Krams arbeitet. Alles Du von Hans Zimmer, Herr der Ringe oder you name it gehört ist, kommt daher. So ziemlich alle Klassik und Jazzaufnahmen aus den Staaten sind damit gemacht.
So ergeben Aussagen auch Sinn 👍

Neve, API und Co. sind vor allem in Musikstudios zu finden, die vor allem Rock/Pop und Co. aufnehmen.
Aber natürlich nicht nur, sondern auch da sind neutrale Preamps wie bspw. Grace zu finden.



Merke aber gerade, das ist eine nicht zielführende Diskussion, weil nicht sinnvoll für den TE und auch etwas albern ;-)
 
Hab mal was dahingeschrammelt, das ist ein full rig capture von meinem Setup, also Gitarre (Aviator Warbird)>Amp (Diezel Hagen)>Box (Wizard 4x12 mit Celestion Heritage 20W)>Mikro ( SM57)> Interface (Neumann MT48)

Ob das jetzt gut genug ist ein teures Setup zu rechtfertigen sei mal dahin gestellt, ich bn zufrieden, wobei das Capture definitiv ein Schnellschuss war, hab das Mikro vor die Box geknallt, kurz hin ud her bewegt und das wars, so klingt es wahrscheintlich auch.

Die Saiten auf der Axt sind 100 Jahre alt! :D

Klingt doch nicht schlecht. Eventuell etwas wenig Höhen (Was zum Teil wohl an den alten Saiten liegen könnte?).
 

Habe es tatsächlich auch nie wirklich wahrgenommen aber das Gerät selbst kenne ich schon sehr lange, hätte es tatsächloich fast nmal gekauft, aber damals...jetzt kommt meine Psycho shice wieder raus...das Gehäuse SIEHT so aus als würde es extrem nach Metall riechen und damit habe ich extreme Probleme...kein Scherz, ist leider wirklich so und mach mein Leben net gerade einfach! :D

Das ist Stahlblech, das den höchsten Grad an Störfestigkeit bietet. Da stinkt nichts…
Und für Optikfetischisten gibt es noch eine 0,5 cm dicke Alufront in Klavierlackoptik…
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann willst Du einen API. Warum dann keinen echten API? :D

Glaubst Du etwa die Kopie ist noch besser und noch näher am echten Sound eines echten API? ;D
API aus welcher Dekade?

CAPI sind vermutlich klanglich näher an dem API Sound der 70er als API eigene Produkte heutiger Fertigung.

Was ist besser oder schlechter? Kommt drauf an welchen Sound man den unter 'API' versteht bzw haben will :D

@ Bändchen: das gute an diesen Mikros ist, dass hier auch günstige Modelle schon sehr gut sind, gerade wenns um den Tandembetrieb mit nem 2. Mikro geht. Für Metal(core) hab ich früher gerne ein MD421 plus Fathead2 verwendet. das Senni für den Biss, das Cascade für 'Growl' und Body.
 
Klingt doch nicht schlecht. Eventuell etwas wenig Höhen (Was zum Teil wohl an den alten Saiten liegen könnte?).
Wenn ein Bass dazu kommt, würde ich den Bassanteil der Gitarre etwas reduzieren. Meist kommen die Höhen dann besser durch. Eigentlich sollte das passen.

edit:
Natürlich braucht man im Höhenbereich auch noch Platz für Becken & Vox. Ich denke, dass man mit @FIXXERs Aufnahme schon etwas Gutes zusammenmischen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab mal was dahingeschrammelt, das ist ein full rig capture von meinem Setup, also Gitarre (Aviator Warbird)>Amp (Diezel Hagen)>Box (Wizard 4x12 mit Celestion Heritage 20W)>Mikro ( SM57)> Interface (Neumann MT48)

Ob das jetzt gut genug ist ein teures Setup zu rechtfertigen sei mal dahin gestellt, ich bn zufrieden, wobei das Capture definitiv ein Schnellschuss war, hab das Mikro vor die Box geknallt, kurz hin ud her bewegt und das wars, so klingt es wahrscheintlich auch.

Die Saiten auf der Axt sind 100 Jahre alt! :D

Es geschehen noch Zeichen und Wunder, ein Audiobeispiel :jawohl:

Ah ja, das klingt doch schon satt und fett, und ist auch gut gespielt.

Das ist ja auch das was ich hören wollte.
Mit den Neumann MT48 Preamps klingt das doch schon richtig gut?!

Oder anders gesagt, die leichte Dämpfung in den Höhen kenne ich von alten Saiten ;-)
Was habe ich mir schon einen Wolf geschraubt bei den Mikropositionen und nach den Aufnahmen, bis ich dann inne hielt ;-),und einfach neue Saiten drauf zog, 2-3 Tage bespielt, und dann aufgenommen (ganz neue Saiten mag ich klanglich nicht).

Die oberen Bässe rumpeln/mummeln etwas (vermutlich Ampeinstellung und Mikroposition).

In Deinem Falle, Mikro noch besser positionieren.
Ich sehe viele Metaller das SM57 direkt mittig zu platzieren, ggf. je nach Amp winkeln sie etwas an und gehen einen Touch in Richtung Konusrand.
Habe das in einer Masterclass mal genauer verfolgt, wie der Kollege seinen Aufnahmesound nur mit rumschieben des Mikros und anderen Ampeinstellungen immer besser hinbekam.

Ehrlich, ich weiß nicht, was ein mundgeklöppelter Preamp hier mehr bringen soll (die Preamps im MT48 sind doch super!), denn alle anderen Faktoren, neue Saiten, richtige Ampeinstellung richtige Position des Mikros bzw. überhaupt das richtige Mikro oder die richtige Mikrocombo, wenn das SM57 nicht reichen sollte, sind doch immens wichtiger, auch wenn Du das nicht hören willst ;-)


Das Teil ist auch von A-Desgns, interessant! :)

Ja, und in diesem Falle hält der REDDI schon viele Jahre, musste noch nicht mal die Röhre tauschen, und ist auch verbaut wie ein Tank, was auch für den Pacifica gilt.

Ich hoffe, das Pacifica das Problem mit den defekten Cinemag Transformern mit Cinemag in den Griff bekommen hat.
Alles andere wäre ein Supergau für die Firma.

Aktuell läuft mein Pacifica nach dem Auswechslen des Transformators wieder top, klingt halt auch geil, aber vor allem bei Vocals und akust. Gitarre, bei eGitarre für s Profilen, naja übers Ziel geschossen, hört kein Mensch.
 
Das 57 hat halt zu wenige Höhen und fällt ab 5k ziemlich ab. Deswegen finde ich ein kondenser mit weichen Höhen optimal als Ergänzung... Das muss kein high end mik sein, ich hab da ein älteres Groove Tube Mikrofon.
 
Ehrlich, ich weiß nicht, was ein mundgeklöppelter Preamp hier mehr bringen soll (die Preamps im MT48 sind doch super!)
Das letzte Bisschen mehr. Kann ich verstehen. Geht mir genauso. Machst Du doch auch nicht anders. ;-)
 
Das 57 hat halt zu wenige Höhen und fällt ab 5k ziemlich ab.
?

0006


Also zu wenige Höhen hatte ich beim SM57 noch nie. Da liegt es mit Sicherheit an der Position. Was stimmt ist, dass das SM57 natürlich nicht die Höhenauflösung wie ein (gutes) Kondensatormikrofon hat. Ob man das will oder nicht, ist sicher Geschmacksache. Ich denke auch, dass man das SM57 gut mit Kondensatormikros kombinieren kann. Hab ich selbst auch schon gemacht. Man bekommt dann aber v.a. im Bereich der oberen Frequenzen ein größeres Maß an Auflösung hin. Mir persönlich gefällt das gut bei cleanen/Crunch-Sachen. Bei HiGain hat es mir persönlich deshalb nicht so gut gefallen, weil bei starker Verzerrung auch sämtliche Nebengeräusche laut und mit dem Kondenser besonders hochauflösend aufgenommen werden. Jedes Schnarren, jedes Ploppen kommt dann ganz besonders gut zum Vorschein. Mich hat's irgendwann genervt.
 
Das letzte Bisschen mehr. Kann ich verstehen. Geht mir genauso. Machst Du doch auch nicht anders. ;-)
Ich bin doch kein Maßstab, ich bin ja auch Irre was das betrifft 🤣

Im Ernst, bei mir gehts vor allem um das letzte Nanopartikelchen in der Klangwelt bei Vocals und akust. Gitarre.
Bei eGitarre ist das vor allem auch noch beim Profiling irrelevant. Stellschrauben für den richtigen Profilesound sind da ganz woanders.

Ich gehe gerade durch mein Schaffen und hebe alles auf die neueste Cubase Version.
Was habe ich da für sensationelle Aufnahmen mit DAV BgNo1 oder BGNo1 U bei den eGitarren gemacht.
lag aber vor allem am sensationellen Spiel, Ampeinstellungen und die richtigen Mikros richtig positioniert.
Das klingt mit Pacifica auch nicht besser, noch nicht mal anders, da kann ich den BGNo1U wieder reaktivieren.

Eigentlich war ein zweiter TM101 von ADT für eGitarre vorgesehen, aber da stimmt die Kalibrierung der Gainstufe nicht, macht 3 bis 7dB weniger Gain als der korrekte TM101 Kollege.

Qualität bzw. Qualitätssicherung ist zunehmend auch in hochpreisigen Gefilden ein Fremdwort.
 
Zuletzt bearbeitet:
?

0006


Also zu wenige Höhen hatte ich beim SM57 noch nie. Da liegt es mit Sicherheit an der Position. Was stimmt ist, dass das SM57 natürlich nicht die Höhenauflösung wie ein (gutes) Kondensatormikrofon hat. Ob man das will oder nicht, ist sicher Geschmacksache. Ich denke auch, dass man das SM57 gut mit Kondensatormikros kombinieren kann. Hab ich selbst auch schon gemacht. Man bekommt dann aber v.a. im Bereich der oberen Frequenzen ein größeres Maß an Auflösung hin. Mir persönlich gefällt das gut bei cleanen/Crunch-Sachen. Bei HiGain hat es mir persönlich deshalb nicht so gut gefallen, weil bei starker Verzerrung auch sämtliche Nebengeräusche laut und mit dem Kondenser besonders hochauflösend aufgenommen werden. Jedes Schnarren, jedes Ploppen kommt dann ganz besonders gut zum Vorschein. Mich hat's irgendwann genervt.
wobei man zu dem Diagramm sagen muss, dass es dramatisch (wahrscheinlich über 2 Oktaven :)) geglättet ist. Wenn man selber misst, sieht das zwischen 1 und 4 kHz mal echt anders aus. Glatt ist was anderes :)
Ist aber auch egal: Bei SM 57 weiß eigentlich jeder, was er bekommt :)
 
Oh, da würde ich gern noch die DI Box von Sonic Farm hinzufügen.

Sonic Farm ist in Sachen Highend sowieso interessant. Die haben übrigens auch 'ne 500-Kasette:

Aber das ist schon 'ne Menge Geld. Und als Studiobetreiber musste ich immer zusehen, dass die Anschaffungskosten möglichst schnell wieder reinkommen. Daher habe ich mit den Geräten von Sonic Farm keine eigenen Erfahrungen gemacht.
Aber die Hörbeispiele die ich bisher fand, sind vielversprechend.

Das T-Bone RM 700 habe ich auch hier und habe das lange und gern als Ergänzung zum SM57 genommen. Das Royer R-10 ist natürlich 'ne höhere Liga, aber zum Ausprobieren ist das RM700 OK.
Die sieht echt cool aus, kommt auch meine Liste falls es mit dem allinone Gerät nix wird!
Ich habe mit gestern ein paar Mikros angeschaut, such auch eher was ausgefallenes, vielleicht echt sowas wie das Royer R-10,
oder eines der Sennheiser voiceover Mics, die sollen ja generell auch gut für cabs sein.

SM57 ist ein rauer Geselle gefällt mir :) , die Beschreibung passt sehr schön.
Das 441 geht, richtig wie Du sagst, in eine ganz andere Richtung, nicht nur von der Auflösung her, sondern auch der Frequenzgang, ist deutlich ausgeglichener, im neutral Modus sehr linear.
Das BD M201 TG ist da auch so ein Kandidat.

Am Amp macht das SM57 vor allem für Rockgitarren eine sehr gute Figur, nehme es aber nie alleine dafür.
Habe da gerne das M201TG dazugestellt, damit mehr Tiefen und feinere Höhen abgebildet werden.
Aktuell nehme ich eh ne ganz andere Mikro-Combo

Ich finde das SM57 auch ganz gut eigentlich, es passt halt net zu jedem Speaker, wenn ich das auf meine HESU 2x12 (mit Demon Speakern) richte klingt das in jeder Position fürchterlich, auf der Wizard mit den Greenacks finde ich es klasse.
Klingt doch nicht schlecht. Eventuell etwas wenig Höhen (Was zum Teil wohl an den alten Saiten liegen könnte?).
Jo wie gesagt das war ne Sache von 5 Minuten, war nur ein Test, wenn ich anfange das Mikro richtig zu positionieren etc dann kann
ich da noch was rausholen, das Problem ist ja nicht unbedingt der Sound, ich schreib was dau weiter unten!
Das ist Stahlblech, das den höchsten Grad an Störfestigkeit bietet. Da stinkt nichts…
Und für Optikfetischisten gibt es noch eine 0,5 cm dicke Alufront in Klavierlackoptik…
Optikfetischisten hahah, das beschreibt es exakt!
Wenn ein Bass dazu kommt, würde ich den Bassanteil der Gitarre etwas reduzieren. Meist kommen die Höhen dann besser durch. Eigentlich sollte das passen.

edit:
Natürlich braucht man im Höhenbereich auch noch Platz für Becken & Vox. Ich denke, dass man mit @FIXXERs Aufnahme schon etwas Gutes zusammenmischen kann.
Das war halt komplett roh, Mikor vor die Box geklatscht und mit 100 Jahre alten Saiten, mehr geht immer, es sit ja auch net so das mit der Sound mit dem Neumann nicht gefällt, das Teil hat einfach nen schwerwiegenden Defekt und deswegen muss ich ein anderes Setup habe da ich mit dem so nix anfangen kann.
Es geschehen noch Zeichen und Wunder, ein Audiobeispiel :jawohl:


Ehrlich, ich weiß nicht, was ein mundgeklöppelter Preamp hier mehr bringen soll (die Preamps im MT48 sind doch super!), denn alle anderen Faktoren, neue Saiten, richtige Ampeinstellung richtige Position des Mikros bzw. überhaupt das richtige Mikro oder die richtige Mikrocombo, wenn das SM57 nicht reichen sollte, sind doch immens wichtiger, auch wenn Du das nicht hören willst ;-)


Ja, und in diesem Falle hält der REDDI schon viele Jahre, musste noch nicht mal die Röhre tauschen, und ist auch verbaut wie ein Tank, was auch für den Pacifica gilt.

Ich hoffe, das Pacifica das Problem mit den defekten Cinemag Transformern mit Cinemag in den Griff bekommen hat.
Alles andere wäre ein Supergau für die Firma.

Aktuell läuft mein Pacifica nach dem Auswechslen des Transformators wieder top, klingt halt auch geil, aber vor allem bei Vocals und akust. Gitarre, bei eGitarre für s Profilen, naja übers Ziel geschossen, hört kein Mensch.
Insomnia sei dank, war ein Audiobeispiel möglich! :D

Es geht ja gar nicht um eine Soundverbesserung, der Sound mit dem Neumann ist überragend,
das Interface hat aber einen fatalen Fehler, aktuell warte ich noch auf Antwort vom Suport,
ich befütchte aber das es die komplette Serie betrifft, was ich aber nicht hoffe...

Wenn es nur mein Interface ist was halt eben zufällig wieder einfach kaputt geht (der Fluch!) dann hoffe ich das sich Neumann kulant zeigt und mir einfach ein neues, funktionierendes Gerät zusendet, was ich aber für ziemlich unwahrscheinlich halte.

In dem Fall würde ich es aber verkaufen und dann auf das Setup mit ADDA und externer Hardware gehen.
Falls es ein genereller Fehler ist, dann könnte das sehr porblematisch für Neumann werden, auch hier hoffe ich das die entsprechend reagieren, sosnt gibt es nen Internet shitstorm und sowas kann sehr schnell was bewirken :D
Das 57 hat halt zu wenige Höhen und fällt ab 5k ziemlich ab. Deswegen finde ich ein kondenser mit weichen Höhen optimal als Ergänzung... Das muss kein high end mik sein, ich hab da ein älteres Groove Tube Mikrofon.
Ich finde das Sm57 doch sehr hell, aber es sind halt oft in Kombination mit Speaker, Box etc die "falschen" Höhen,
oft kann man da mit der Position entgegenwirken, oft passt es aber auch einfach gar ncht, wie zB mit meiner HESU Box.
Das letzte Bisschen mehr. Kann ich verstehen. Geht mir genauso. Machst Du doch auch nicht anders. ;-)
Generell ja, aber in dem Fall geht es mit tatsächlich einfach nur nach 10 Jahren der suche und etlichen Fehlkäufen einfach mal ein
stabiles, einfaches und dunktionierendes Setup zu haben.
?

0006


Also zu wenige Höhen hatte ich beim SM57 noch nie. Da liegt es mit Sicherheit an der Position. Was stimmt ist, dass das SM57 natürlich nicht die Höhenauflösung wie ein (gutes) Kondensatormikrofon hat. Ob man das will oder nicht, ist sicher Geschmacksache. Ich denke auch, dass man das SM57 gut mit Kondensatormikros kombinieren kann. Hab ich selbst auch schon gemacht. Man bekommt dann aber v.a. im Bereich der oberen Frequenzen ein größeres Maß an Auflösung hin. Mir persönlich gefällt das gut bei cleanen/Crunch-Sachen. Bei HiGain hat es mir persönlich deshalb nicht so gut gefallen, weil bei starker Verzerrung auch sämtliche Nebengeräusche laut und mit dem Kondenser besonders hochauflösend aufgenommen werden. Jedes Schnarren, jedes Ploppen kommt dann ganz besonders gut zum Vorschein. Mich hat's irgendwann genervt.
Sehe ich auch ähnlich, ein GMK ist zumindest bei High Gain zu empfindlich
 
Es geht ja gar nicht um eine Soundverbesserung, der Sound mit dem Neumann ist überragend,
das Interface hat aber einen fatalen Fehler, aktuell warte ich noch auf Antwort vom Suport,
ich befütchte aber das es die komplette Serie betrifft, was ich aber nicht hoffe...

Wundert mich nicht, reiht sich in die Qualitätsmängel der jüngsten Zeit, bei mir Pacifica und ADT TM101.
Murks ist das .

Was für ein Fehler ist das denn, würde mich interessieren.

Wenn es nur mein Interface ist was halt eben zufällig wieder einfach kaputt geht (der Fluch!) dann hoffe ich das sich Neumann kulant zeigt und mir einfach ein neues, funktionierendes Gerät zusendet, was ich aber für ziemlich unwahrscheinlich halte.

So war es auch bei ADesigns.
Peter Montessi, der immer so nett-tuende und wortgewandte Salesman, hat sich schlichtweg geweigert, mir einen Austausch Pacifica zu senden. Böse Kommentare musste er sich anhören von mir.

Wenn ich den Pacifica mal verkaufen würde, was ich wegen dem Klang nicht vorhabe, dann muss ich als "ehrliche Haut" ja sagen, dass der mal defekt war, und schwupps gäbe es weniger Geld.

Zumindestens Digitalaudioservice, über die ich den Pacifica gekauft habe, haben sich sehr Serviceorientiert und Lösungsorientiert verhalten, bei Thomann hätte ich das Teil immer noch nicht zurück.

In dem Fall würde ich es aber verkaufen und dann auf das Setup mit ADDA und externer Hardware gehen.
Falls es ein genereller Fehler ist, dann könnte das sehr porblematisch für Neumann werden, auch hier hoffe ich das die entsprechend reagieren, sosnt gibt es nen Internet shitstorm und sowas kann sehr schnell was bewirken :D

Was auch richtig ist.
Bei den hochpreisigen Geräten erwarte ich als Kunde entsprechenden Service und Entgegenkommen.

Sehe ich auch ähnlich, ein GMK ist zumindest bei High Gain zu empfindlich

HiGain und GMK, da fällt mir tatsächlich nur das U67 ein, das klingt am Amp immer super.
Aber so ein 7500€ Mikro (hat das nicht vor kurzem 5700€ gekostet?) würde ich nicht vor nem Metallamp stellen wollen 🤣
 
API aus welcher Dekade?

CAPI sind vermutlich klanglich näher an dem API Sound der 70er als API eigene Produkte heutiger Fertigung.

Was ist besser oder schlechter? Kommt drauf an welchen Sound man den unter 'API' versteht bzw haben will :D

@ Bändchen: das gute an diesen Mikros ist, dass hier auch günstige Modelle schon sehr gut sind, gerade wenns um den Tandembetrieb mit nem 2. Mikro geht. Für Metal(core) hab ich früher gerne ein MD421 plus Fathead2 verwendet. das Senni für den Biss, das Cascade für 'Growl' und Body.
Kommt darauf an welchen OpAmp du einsetzt… ich habe ca0252 eingebaut. Die klingen etwas neutraler in den Hochmitten und liefern leicht angedickte tiefmitten.
 
Sieht cool aus, aber man kann wohl 500$ oder so mehr bezahlen um das exakte Gerät schneller zu bekommen, haha, vielleicht habe ich es auch falsch verstanden, aber so etwas unterstütze ich generell nicht, da kanns auch das beste vom besten sein :D
Haha nein. Ich habe rund 500 USD gezahlt und ein wenig Zoll.

Die ZOD IDDI ist in etwa baugleich zur Reddi von a Designs. Da ist eine Röhre drin und ein sehr dicker trafo. Klingt auf Bass und Gitarre prima. Vorher hatte ich die RNDI. Auch ganz gut. Aktuell nutze ich aber mehr und mehr den Chandler Cassette. Klingt auch super.
 
Das ist ein HF-Kleinkondensatormikrofon! Hat aber nicht mit Voiceover zu tun. Ist ein universelles Mikrofon.
 

Ähnliche Themen

D
Antworten
27
Aufrufe
4K
Dynamex1
D
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
13K
ollo123
ollo123

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben