suche gutes Reverb

die Ursache ist ganz einfach:

wenn zuviele Informatiker und zu wenig E-Techniker in die Entwicklung involviert sind,
leidet die Soundqualität. Jetzt könnt ihr mich steinigen, aber das ist die Wahrheit. Informatiker
haben von Signalverarbeitung keinen Plan, Ausnahmen bestätigen die Regel.
 
wenn zuviele Informatiker und zu wenig E-Techniker in die Entwicklung involviert sind,
leidet die Soundqualität. Jetzt könnt ihr mich steinigen, aber das ist die Wahrheit. Informatiker
haben von Signalverarbeitung keinen Plan, Ausnahmen bestätigen die Regel.
Habt ihr eigentlich schon mal WaveArts Saturator getestet? Arbeitet mit Componenten Modelling und simuliert eine einfache Röhrenschaltung + RöhrenEQ. Den Klang find ich sensationell. Leider braucht das Teil einen CPU Kern meines MacBook Pro und ist somit praktisch unverwendbar.

Laut Entwickler gehen momentan auch nur ganz simple Schaltungen, ein Gitarrenverstärker geht sich noch nicht aus.


Ich könnte mir also vorstellen, dass die Art und Weise wie innerhalb VST oder auch DirectX Plugins gerechnet wird zu Fehlern führt, die sich auf diese Weise bemerkbar machen. Ob das irgendwas mit Fließkomma vs. Integer zu tun hat lasse ich mal lieber dahingestellt, das bestreiten viele Entwickler vehement und ich bin kein Informatiker.
Da ist sicher etwas dran, denn auch der Softube CL1B klingt Native anders als auf der Powercore Version. (Powercore klingt irgendwie gesättigter). Und der Entwickler schwört Stein und Bein, dass die Mathematischen Modelle exakt gleich sind bei beiden Versionen.
 
wenn da in der Werbung steht, das die Produkte identisch sind, heisst das noch lange nicht, dass das auch 1:1 so ist. Die ganze DSP Numerik kann ganz anders aufgebaut sein und das kann einen Unterschied ausmachen.
 
@DocM
Hoffentlich hat Kuno den neuen TSAR Reverb noch nicht gesehen.
Die Bedienelemente sind sogar für mich jenseits von Eden :-D
 
human_ray schrieb:
Ich bin mir nicht sicher dass wir alle den 480L unbedingt brauchen.

Genau dieser Auffassung bin ich auch nicht.
Wer ihn hat, hat ihn halt und nimmt ihn her.
Wenn mir mein 300er wegeitert hat es sich ausge300ert.

Das native Bundle ist für mich qualitativ ausreichend attraktiv und deckt vielleicht nicht die Legenden ab, klingt aber gut.
Und ist schlank, im Sinn von Ressourcenverbrauch.

Das ist für mich eine gute Lösung, wenn man Lexiconsound möchte und das Geld in die Hand nehmen kann...
Die Kollegen die das nicht aufbringen können oder möchten, müssen mit Impulsen oder mit Freeware arbeiten.
Ich habe hier im Forum noch keine einzige Arbeit für nicht gut befunden, nur weil der Hall zu schlecht gewesen wäre.
Oder der Hallsound billig war.

So gesehen...
Wichtig, aber auch überbewertet, weil meist soviel anderes schiefgelaufen ist, als das ein etwas metallischer Ausklang in der Hallfahne den Zuhörer ablenkt...
 
Habt ihr eigentlich schon mal WaveArts Saturator getestet? Arbeitet mit Componenten Modelling und simuliert eine einfache Röhrenschaltung + RöhrenEQ. Den Klang find ich sensationell. Leider braucht das Teil einen CPU Kern meines MacBook Pro und ist somit praktisch unverwendbar.

Laut Entwickler gehen momentan auch nur ganz simple Schaltungen, ein Gitarrenverstärker geht sich noch nicht aus.


WaveArts Saturator ist klar das beste Sättigungs-Plugin. Näher am Hardwaresound als die Konkurrenz. Und da sieht man beim CPU-Verbrauch dann auch das Dilemma: Wenn ich meine bescheidene Hardware-Ausstattung (auch ohne die Synths) mit halbwegs ordentlicher Samplerate in Echtzeit auf wenigstens diesem Niveau berechnen lassen müsste wäre der Server-Park eines mittleren Internet Service Providers notwendig. Eine wirklich akkurate Schaltungsimulation braucht für einen simplen Filter übrigens 10 Minuten Rechzeit für 1 Sekunde Audio. In sofern ist Analogtechnik noch lange nicht überflüssig.

Mich interessiert aber sowieso mehr die Frage, warum die Digital-Emulation auch so schwer zu sein scheint.
 
Mich interessiert aber sowieso mehr die Frage, warum die Digital-Emulation auch so schwer zu sein scheint.

die Frage ist doch leicht zu beantworten. Fuer die entstehenden Intermodulationsprodukte jenseits der Nyquistfrequenz braucht man ordentlich Bandbreite, also ein Vielfaches von 44.1 kHz. Erst recht, wenn auch hoehere Harmonische korrekt simuliert werden sollen. Dies entspricht im Grunde genommen einer Circuit Simulation mit ausreichend geringer Schrittweite dt. Das frisst dann ordentlich CPU, weil der CD Standard nunmal so schlecht ist, wie er ist, d.h. weil zwischen 20 kHz und 22.5 kHz keine grosse Luecke liegt, so dass die Interpolationsfilter von hoher Ordnung sein muessen.
 
Mich interessiert aber sowieso mehr die Frage, warum die Digital-Emulation auch so schwer zu sein scheint.

die Frage ist doch leicht zu beantworten. Fuer die entstehenden Intermodulationsprodukte jenseits der Nyquistfrequenz braucht man ordentlich Bandbreite, also ein Vielfaches von 44.1 kHz. Erst recht, wenn auch hoehere Harmonische korrekt simuliert werden sollen. Dies entspricht im Grunde genommen einer Circuit Simulation mit ausreichend geringer Schrittweite dt. Das frisst dann ordentlich CPU, weil der CD Standard nunmal so schlecht ist, wie er ist, d.h. weil zwischen 20 kHz und 22.5 kHz keine grosse Luecke liegt, so dass die Interpolationsfilter von hoher Ordnung sein muessen.

Nein, ich sprach von "Dgital-Emulationen". Ein DX7 läuft glaube ich mit 55khz oder so. Die alten digitalen Hallgeräte mit noch weniger. Trotzdem kriegt keiner die Emulatoin vernünftig hin. Oder besagte Rompler, Sampler, Physical Modelling Synths usw.
 
@livingsounds
Ich lehne mich jetzt mal weit aus dem Fenster - aber soweit ich mich erinnern kann, hat NI lange bevor sie den FM7 herausbrachten Reaktor am Start.
Wer sagt denn, dass die Jungs sich nicht einfach an den bereits fertigen Reaktor-Software-Modulen bedient haben und daraus dann FM7, Pro52 u.ä. "gezimmert" haben.

Ich kann mich jedenfalls erinnern, das für Reaktor fast jeder Synth als Emulation erhältlich war (sogar ein D50!). Die Idee da ein lizensiertes Produkt auf den Markt zu werfen läge doch nahe. Außerdem ist die FM Synthese zum damaligen Zeitpunkt bereits für halbwegs zeitgemäße PCs kein Problem mehr gewesen.

Und das Yamaha Know How einfach so an NI transferiert ohne an NI beteiligt zu sein wäre zumindest für mich unvorstellbar. Ich glaube eher die Patente sind ausgelaufen und NI hat sich den FM7 absegnen lassen und fertig war die laube. Ob der jetzt 100% oder nur 99% wie ein DX7 klingt war zum damaligen Zeitpunkt wohl schnuppe.

Soviel zum Spekulatius - und jetzt soll doch mal Non-Eric bei einem seiner Podcasts die Frage an NI stellen :D
 

Nein, ich sprach von "Dgital-Emulationen". Ein DX7 läuft glaube ich mit 55khz oder so. Die alten digitalen Hallgeräte mit noch weniger. Trotzdem kriegt keiner die Emulatoin vernünftig hin. Oder besagte Rompler, Sampler, Physical Modelling Synths usw.


es ist immer das gleiche Problem! Bei FM entstehen relativ starke Modulationsprodukte jenseits von Nyquist. Die werden dann ins hoerbare Spektrum ge-aliast, wenn man die Synthese falsch macht (oder gerade richtig? Vielleicht macht dieser dreckige Sound das Besondere aus). An dieser Stelle muss man sich dann genau an das Vorbild halten. Das ist keine einfache Rechenaufgabe, sondern da steckt viel DSP dahinter.
 
also ich hab mir jetzt den reverb 4000 gegönnt und das teil ist genau das was ich immer wollte..
 

Nein, ich sprach von "Dgital-Emulationen". Ein DX7 läuft glaube ich mit 55khz oder so. Die alten digitalen Hallgeräte mit noch weniger. Trotzdem kriegt keiner die Emulatoin vernünftig hin. Oder besagte Rompler, Sampler, Physical Modelling Synths usw.


es ist immer das gleiche Problem! Bei FM entstehen relativ starke Modulationsprodukte jenseits von Nyquist. Die werden dann ins hoerbare Spektrum ge-aliast, wenn man die Synthese falsch macht (oder gerade richtig? Vielleicht macht dieser dreckige Sound das Besondere aus). An dieser Stelle muss man sich dann genau an das Vorbild halten. Das ist keine einfache Rechenaufgabe, sondern da steckt viel DSP dahinter.



Na ja, aber bei der Kiste von 82 sollte man eigentlich meinen, dass die heutige Rechenleistung ausreicht. Das 480l stellt immerhin ziemlich spezielle Anforderungen an den Speicher, der mit PC-Ram nicht so leicht zu erfüllen ist, aber der DX7? Das Problem muss darin liegen, dass die genauen Algorithmen einfach ein gut gehütetes Geheimnis sind.
 
t. Das 480l stellt immerhin ziemlich spezielle Anforderungen an den Speicher, der mit PC-Ram nicht so leicht zu erfüllen ist

kannst du mir das genauer erklären?
 
Na ja, aber bei der Kiste von 82 sollte man eigentlich meinen, dass die heutige Rechenleistung ausreicht. Das 480l stellt immerhin ziemlich spezielle Anforderungen an den Speicher, der mit PC-Ram nicht so leicht zu erfüllen ist, aber der DX7? Das Problem muss darin liegen, dass die genauen Algorithmen einfach ein gut gehütetes Geheimnis sind.

das mit dem Speicher hat irgendwer mal irgendwo mal in die Welt gesetzt (wahrscheinlich mal wieder GS), recht bizarre Aussage, ich glaub davon kein einziges Wort ;). RAM = random access memory, sozusagen wahlfreier Zugriff, alles erlaubt was gefaellt. In Zeiten von GHz sowieso. Es lohnt sich nicht, diesen totalen Unsinn im Hinterkopf zu behalten, selbst wenn es ein Mitarbeiter von TC mal gesagt haben soll oder wer auch immer.
 
Das war Tagwohl der das in die Welt gesetzt hat. Er hatte es seinerzeit von einem Entwickler auf einer Autofahrt erklärt bekommen. Vielleicht war es Einfach eine lange Fahrt da verdreht
A'n schon mal paar Details :-D
 
Die Info kommt von Dale Ulan, könnt ihr im Prodigy Forum nachlesen. Der kennt die Dinger in- und auswendig.
 
Die Info kommt von Dale Ulan, könnt ihr im Prodigy Forum nachlesen. Der kennt die Dinger in- und auswendig.

na ist doch super, kannst du mal den Link posten? Ich hab ja schon in einem anderen Thread erklärt, daß ich auf der Suche nach dem heiligen Gral der guten Audiotechnik bin. Mich würden also da die Einzelheiten interessieren. :)
 
Das war Tagwohl der das in die Welt gesetzt hat. Er hatte es seinerzeit von einem Entwickler auf einer Autofahrt erklärt bekommen. Vielleicht war es Einfach eine lange Fahrt da verdreht
A'n schon mal paar Details :-D

ah Taggi der Wichtige, Big George,, ich erinnere mich ...
 

Ähnliche Themen

Phelice
Antworten
102
Aufrufe
13K
Funkmonkey
F
B
Antworten
1
Aufrufe
1K
Gelöschtes Mitglied 80290
G
HannesBieger
Antworten
8
Aufrufe
48K
Christian_30
C

Zurück
Oben