suche gute VSTi's

L

luke75

Registriert
27.07.10
Beiträge
104
Reaktionen
0
Punkte
126
Hallöchen,

ich lade mir ab und zu mal diese Stem-Tracks rein. Das ist eine feine Sache (abgesehen davon, dass man die Drums schneiden u. gaten muss, gehört aber dazu.)

Die klingen mal so richtig fett, also richtig original, wenn man da mit dem Eq oder sonstiges drangeht, holt man so richtig was raus. Das ist mit einigen Samples irgendwie nicht der Fall. Jedenfalls klingen sie alle schon vorbearbeitet und man findet so keine Zuordnung.

Da ist ein E-Bass ein E-Bass und kein Hinweis ob der mit DI oder mit Mic gesampelt wurde.
(Ich weiss nicht ob VSTis gesampelt werden, egal. )
Ich würd nämlich gern beide mischen.Oder Gitarren mit mehreren Mikros.

Über Gitarre&Bass mache ich mir keine großen Gedanken, da ich diese selbst einspielen kann.

Hauptproblem sind die Drums.

2x Kick (In/Out)
2x Snare (Up/Down)
1x HiHat
1x Ride
3x Toms (oder mehr)

Das sind ja bei einer "echten Produktion" immer mono Signale (Stützmikrofone).

Bei den Overheads finden man bei VSTis oder Soundmodulen meist nur die Becken.

Ein eigenständiges Set währe da gut, komplett in Stereo (A/B), mit Focus auf die Cymbals.

Und der Bringer währe das komplette Set (stereo) auch mit Raummikrofonierung.

Akkustische Gitarren:

nimmt meist mit einem, bis 3 Mics auf. Je nach Spielweise, kann man sich im Nachhinein für ein Mic entscheiden. Gut ist aber wenn man die Sounds hat.

Man mit mit herkömmlichen mitten eine Gitarre doppeln, nur klingt es bei einer echten Aufnahme anders, durch die Entfernungen, den Raum, die Mics, wenns verschiedene sind.
Und eine AcGtr klingt in Halsposition aufgenommen auch wieder anders, wenn näher beim Korpus.

Es gibt gibt noch andere Instrumente bei denen solche Dinge eine Rolle spielen.

Das sind natürliche hohe Ansprüche, und man sollte unterscheiden zwischen echten und Virtuellen Instrumenten. Dann kommt noch die Frage des pReises, ob es einem das Wert ist, usw.

Nur..., wenn man solche Sachen produziert, und man man hat, aus der Erfahrung her, die Sachen im Hinterkopf, sollte es doch auch kein Problem sein, solche Produkte auf dem Markt zu bringen.

Gibt es sowas, als VSTi-Serie? Oder ein Soundmodul?

Ein Kollege von mir hat das Roland Integra7.

Tolles Gerät, riesen Auswahl, tolle Sounds. Doch klingt alles nach wie vor wie Midi.
 
In welchem Genre fühlst du dich denn zu Hause?
 
Bass: Trillian und die Scarbee-Klamotten bilden dort wohl die Speerspitze

http://www.spectrasonics.net/products/trilian.php

http://www.scarbee.com/products/


Drums:

Sennheisers kostenloses Drummica. Trockener geht es nicht.

http://de-de.sennheiser.com/service-support/drummica

Alles Geschmacksache. Mein Lieblingsset für alles fernab der elektronischen Musik, ist das MusicCity USA Addon für den Superiour Drummer 2.

http://www.toontrack.de/products.asp?item=30
http://www.toontrack.de/products.asp?item=73
 
Rock/Pop, Blues, Smooth Jazz, Country, also alles was natürlich klingt.
Mag keine DrumModul sounds, dezent dazu gemischt ja, aber nicht hauptsächlich.
 
Die Tips von Wennto find ich ziemlich passend!

Für Drums find ich Preis Leistung bei Toontrack EZ Drummer sehr gut (vorallem die Jazz Erweiterung) Drummic'a hab ich mir auch mal geladen aber noch nicht richtig zum testen gekommen. Für etwas härtere Sachen klingen die Steven Slate Drums sehr gut.

Bass ist Trilian von Spectrasonics wirklich Top, mehr brauchst du nicht.

Gut klingende Acc. Gitarren ist dann eher schwierig, da klingen mir die meisten auch noch zu künstlich.
 
Werde ich gleich mal durchschauen,

danke schon mal für die Links. Vielleicht finde ich ja doch was passendes ...
 
Für etwas härtere Sachen klingen die Steven Slate Drums sehr gut.

Oder das EZX "Metal Machine" des EzDrummers.

Steven Slate habe ich auch. Doch da gefällt mir das Blech nicht.
Nutze nur noch die obige des EzDrummer - klingt einfach fett.
 
wenn es um wirklich natürliche Drumsounds geht kommst du an den Superior Drummer nicht vorbei. Alleine schon mit dem Bleedingfunktionen im Mixer des SD kann man absolut realistische Ergebnisse erzielen und die Raummicros setzten noch das Sahnehäubchen drauf. Vergiss EZ-Drummer, ist sehr eingeschränkt !
Das Addon "Music City" von SD wie es schon @Wennto erwähnt hat kann ich auch nur wärmstens empfehlen, kann in sehr vielen stilistischen Bereichen eingesetzt werden.
 
Ich empfehle dir den BFD3 von fxpansions. Meiner Meinung nach das beste am Markt, was echt klingende drumsounds hergibt. Habe auch superior drummer.

Lg
 
Superior ist wirklich gut. Ich mische diesen dennoch gern mit den Packages des Addictive Drums - herrliche Combi!
 
Ich empfehle dir den BFD3 von fxpansions. Meiner Meinung nach das beste am Markt, was echt klingende drumsounds hergibt. Habe auch superior drummer.

Lg


was gefällt dir an BFD3 besser als im SD ? Gibt es beim BFD auch diese Bleedingfunktionen, würde mich interessieren !
 
Ja schon alles ausgiebig getestet

Gegen BFD3 ist der Superior Drummer eine zweitklassige Drumsoftware.
Meine Meinung.
 
Ich empfehle dir den BFD3 von fxpansions. Meiner Meinung nach das beste am Markt, was echt klingende drumsounds hergibt. Habe auch superior drummer.

Lg


was gefällt dir an BFD3 besser als im SD ? Gibt es beim BFD auch diese Bleedingfunktionen, würde mich interessieren !

Hi.
Mir gefällt die Echtheit der Sounds und auch die Soundbearbeitungsmöglichkeiten eindeutig besser als beim SD. Ich rate jedem der noch nicht sicher ist, welche Drumsoftware er kaufen möchte, sich über BFD3 zu informieren.

lg
loverock01
 
Ich sehe das ein bisschen variabler und weiss, dass da auch noch ganz andere Sachen auf dem Markt sind.
Es ist ja auch immer noch abhängig davon, welches Genre ich gerade bediene.

Zu sagen :" Ich habe sie alle durch", und das in relativ kurzer Zeit, kann nur ein flüchtiges rüber gehoppel sein.
Ist vom Umfang her gar nicht möglich.

Man neigt ja auch dazu, wenn man sich etwas gekauft hat, anderen mitzuteilen, dass man jetzt gerade das Beste am Markt hat.

Das Bedürfnis mitzureden und was zu sagen ist da grösser als die Kenntniss um bei Hinterfragung eine präzise Antwort geben zu können.

Alles ist immer sehr subjektiv zu sehen, deshalb ist auch eine gewisse Vorsicht geboten bei der Beurteilung gerade auch von einschlägigen VSTI.
:altweise:
cherry50
 
Ich würde auch vorsichtig sein, man kann so viel einstellen....die BFD2 Probleme, die ich in dem anderen Thread (mehr Gesichtspunkt Live VST E- Drum) angesprochen habe, sind durch BFD3 stark verbessert worden.

Die brutale Volatilität der Stock BFD2 Samples ist sogar durch neue Funktionen geheilt, die Spielbarkeit ist hervorragend, die Samples sind auch sehr sehr variabel, da diesmal der Typ von Platinum Samples an einigen Sets gearbeitet hat, die anderen Sets sind von Emrich gesamplet, der mir auch einen zu neutralen, non-vibey Sound hat (siehe Einschätzung von R. Hain im genannten Thread), den man noch etwas nachbearbeiten muss, die Räummics von ihm klingen immer fad, nicht so bei den Sachen, die Rail (Platinum Samples) aufgenommen hat.

Daher BFD3 alle Daumen hoch, läuft auch stabil...sehr sehr variabel, die haben stark auf die Kunden gehört (Kundenbefragung) und super verbessert. Insbesondere die Toms und die Hi Hats klingen super, das Cymbal Swelling ist auch ganz nett, die Spillfunktionen machen das Set irgendwie homogener und nicht so separiert.
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben