Suche Feedback zu Gitarrensound

  • Ersteller Symphobia
  • Erstellt am
Ola nimmt alle möglichen Amps her und kriegt aus den meisten einen recht ähnlichen Sound raus - gewusst wie.

Was hingegen einigermaßen konstant an seiner Methode ist, das sind:

* Strictly7-Gitarre mit langer 26.5" oder 27.5" Mensur + entsprechende Pickups
* Hesu Cabinet 1x12 / 2x12 mit Celestion V30
* nur ein lausiges aber richtig ausgerichtetes SM57, sonst nix
* keine 100-fachen Dopplungen, nur 1x links + 1x rechts + evtl noch ein Solo in die Mitte
* Gitarrenspuren 'untenrum' recht schwach, also wenig bass
* FETTER Bass, und zwar nicht 'fett' weil viel <100Hz-Gerumpel dabei ist, sondern weil die beschnittenen Gitarren unten viel Platz für Tiefmitten beim Bass lassen

Ich glaube auch er verwendet nicht allzuviel Gain, aber das kann ich grad nicht "belegen".

Sag mal... wie nimmst du das jetzt genau auf?
Du hast deinen Engl e570, der ein reiner Preamp ist - und dann?

Aus dem Poweramp in ein G2, das auf Bypass steht ... hab ich das richtig gelesen?!
Du würdest ja dann mit einem Lastsignal in das G2 fahren?
Willst du das Ding grillen? :)

Sind dir die Grundlagen und Unterschiede zwischen Instrumenten-, Line- und Last-Signal bekannt? (Ehrliche Frage, nicht herablassend gemeint.)

Eigentlich sollte dir zum Aufnehmen des 570 ohne Box der "Frequency Compensated Line Output" auf der Rückseite reichen, das ist so ne Art Lautsprechersimulation. Davon einfach in einen Line-In am PC - done.

Wenn dir das nicht gut genug ist (was meistens der Fall ist), dann kannst du auch aus dem "FX Loop Send" am e570 raus und in das G2, dort die Boxensimulation anschalten und ab in den PC.

Wenn du den ADIG mit Poweramp benutzen willst, dann gehört all dein Outboard-Zeug in den "FX Loop", der normale "Stereo Output" vom e570 muss zum Poweramp gehen und vom Lautsprecher-Ausgang des Poweramp geht's dann in den ADIG.

Kommt alles nicht an einen echten Lautsprecher ran, aber wenn du wirklich den Poweramp in das G2 gejagt hast... dann sollte es damit schonmal eine Runde besser klingen. ;)
 
mikro davor... ich will da bewegte luft hören!

ein gut positioniertes sm57 reicht für nen guten gitarrensound. muss man sich halt ein wenig damit spielen.... mit anderen mikros (z.b. bändchen... ruhig auch ein günstiges oder ein md421) gehts schneller :)

und wenn du doppelst dann dreh den gain noch ne spur zurück, weil sich das dann aufsummiert.
 
Vielen Danke für die Antworten - mal der Reihe nach:

Wieso kannst Du den Amp nicht mikrofonieren?

Habe meine Box leider verkauft - wollte eine Lösung, bei der ich nicht immer erst eine halbe Stunde nach dem Sweet-Spot suchen muss.

Sag mal... wie nimmst du das jetzt genau auf?
Du hast deinen Engl e570, der ein reiner Preamp ist - und dann?

Aus dem Poweramp in ein G2, das auf Bypass steht ... hab ich das richtig gelesen?!
Du würdest ja dann mit einem Lastsignal in das G2 fahren?
Willst du das Ding grillen? Lächeln

Sind dir die Grundlagen und Unterschiede zwischen Instrumenten-, Line- und Last-Signal bekannt? (Ehrliche Frage, nicht herablassend gemeint.)

Ich denke ja - Signalkette ist folgende:

ESP LTD EC-401 -> Lexicon G2 - Engl 570 Preamp (nochmal mit dem G2 im FX-Loop) -> BBE Maximizer -> Engl 850/100 Poweramp -> Palmer Adig LB -> RME Fireface UC

Alles koscher! ;)

Eigentlich sollte dir zum Aufnehmen des 570 ohne Box der "Frequency Compensated Line Output" auf der Rückseite reichen, das ist so ne Art Lautsprechersimulation. Davon einfach in einen Line-In am PC - done.

Die Boxensimulation am Hinterteil ist mäßig brauchbar und britzelt ziemlich - mit dem direkten Ausgang + Boxensimulation im Rechner klingt das ganze so:

http://soundcloud.com/as-records/equipment-test2
(ältere Aufnahme - vermutlich auch zu viel Gain) :p

mikro davor... ich will da bewegte luft hören!

Ich muss vermutlich wirklich wieder auf die Box umsteigen...

Brauchbar ist die Boxensimulation am Engl 570 allerdings für Clean und leichte Crunchsounds.

http://soundcloud.com/as-records/cleancrunchtest
 
Brauchbar ist die Boxensimulation am Engl 570 allerdings für Clean und leichte Crunchsounds.

die Saitenlage ist so niedrig oder die Bünde so unausgeglichen, dass die Saiten beim runter drücken auf dem Griffbrett oder anderen Bundstäbchen reiben. besonders bei Sekunde 29 bis 34 hört man das mehrmals verstärkt. Der Grund dafür, dass die Simulation hier halbwegs funktioniert ist einfach nur im Zerrgrad zu suchen. Hören tut man es, dass es sich hierbei um eine statische Boxensimulation aufgrund einer reinen Frequenzkorrektur handelt. Wenn man diesen Sound jetzt nicht gerade braucht, hier und da kann er aber in ein Arrangement auch mal rein passen, dann klingt eine echte Boxensimulation besser und eine echte Box natürlicher.
 
Ich denke ja - Signalkette ist folgende:
ESP LTD EC-401 -> Lexicon G2 - Engl 570 Preamp (nochmal mit dem G2 im FX-Loop) -> BBE Maximizer -> Engl 850/100 Poweramp -> Palmer Adig LB -> RME Fireface UC
Alles koscher! zwinker
Ich versteh' zwar immer noch nicht, für was du dauernd das G2 verwendest... aber du wirst das schon wissen. ;)

Versuch doch einfach mal, alles mögliche aus der Kette rauszulassen. Also mach doch einfach mal Gitarre -> Preamp -> Poweramp -> ADIG -> PC

Wenn sich das schon nach Müll anhört, dann musst du halt zusehen wie du einzelne Komponenten im System übergehst, also z.B. mal den Preamp weglassen und statt dessen Gitarre -> G2 -> Poweramp -> ADIG
Einfach nur um zu versuchen den Störenfried zu finden.

Wenn nicht, dann wird es wohl an der herumschleiferei der anderen Effekte liegen.

Brauchst du wirklich den BBE? Das is doch noch nur ein weiteres Ding in der Kette, das den Ton komprimiert und verzerrt und knirschig macht.

Und der Sinn des G2 erschließt sich mir immer noch nicht... du hast doch alles was du brauchst auch ohne den? Wenn es um Effekte wie Reverb oder so geht - mach die doch lieber im PC auf der fertigen Aufnahme.
Ein z.B. Reverb "nach der Box" hört sich im Mix sowieso viel natürlicher an als ein Reverb "aus der Box", genau wie Chorus, Flanger, etc. ... außer man ist auf der Suche nach genau diesem mono Live-Sound.

Hast du denn auch schonmal ausprobiert, einfach nur das reine "Stereo Output"-Signal vom Preamp mit dem PC aufzunehmen, und dann im PC eine Boxensimulation drüber zu klatschen?
Also z.B. testweise irgendwas wie den kostenlosen Voxengo BoogEx mit den kostenlosen Burny Mesa oder Guitar Hack Impulses?

Meine besten "nicht-mikrofonierten" Ergebnisse hab ich mit direktem Preampsignal und Cabinet IRs erzielt, das hörte sich damals gut genug für meine bescheidenen Ideale an.

Außerdem könntest du damit Poweramp und ADIG umgehen und feststellen, ob vielleicht die den Sound so mies machen.
 
Ne Idee, wie man den Sound noch mehr in diese Richtung bekommt?
Also da kenne ich mich bestens aus mit den Drums bei der Gitarre mh unser Gitarrist nimmt eine Mischung aus Distortion, Fettem Bass, wenig Mitten und voll verzerrten Höhne ist allerdings auch ein Effektgerät vor dem Amp
 
Hallo ihr Lieben,

da bin ich wieder! =)

Habt Dank für die Antworten!

die Saitenlage ist so niedrig oder die Bünde so unausgeglichen

Die Saitenlage ist recht niedrig. Ich mag es so, die jetzige Höhe ist der beste Kompromiss aus Schnarren und leichter Spielbarkeit.

Ich versteh' zwar immer noch nicht, für was du dauernd das G2 verwendest... aber du wirst das schon wissen. zwinker

Das G2 ist eines der besten Gitarreneffektgeräte, die ich bisher spielen durfte. Vor allem die Halleffekte kommen nah an PCM Geräte heran, wenn man sie zu programmieren weiß.
Da ich den Hall nicht über eine Box aufnehme ist es in der Kette geblieben.

Brauchst du wirklich den BBE?

Der BBE klingt wirklich schnell harsch - dezent eingesetzt jedoch recht gut.

Hast du denn auch schonmal ausprobiert, einfach nur das reine "Stereo Output"-Signal vom Preamp mit dem PC aufzunehmen, und dann im PC eine Boxensimulation drüber zu klatschen?

das klingt dann so:

http://soundcloud.com/as-records/equipment-test2

Die Boxensimulation war in dem Fall eine aus der Guitar Hack Impulses Sammlung.

Also da kenne ich mich bestens aus mit den Drums bei der Gitarre mh unser Gitarrist nimmt eine Mischung aus Distortion, Fettem Bass, wenig Mitten und voll verzerrten Höhne ist allerdings auch ein Effektgerät vor dem Amp

Habe in den letzten Tagen noch viel an den Einstellungen gebastelt. Bass und Höhen stehen jetzt auf ca. 3 Uhr. Mitten auf 12. MID Edge ist aktiviert.
Am Adig LB habe ich auch viel probiert.

Das klingt nun so:

http://soundcloud.com/as-records/aktuellerklang4

PS: Mist! Ohne Gain hört man die ganzen Schnitzer heraus! HAHA :D
 
Habe in den letzten Tagen noch viel an den Einstellungen gebastelt. Bass und Höhen stehen jetzt auf ca. 3 Uhr. Mitten auf 12. MID Edge ist aktiviert.
Am Adig LB habe ich auch viel probiert.

Finde das Klingt sehr gut Kann man was mit machen !!
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben