• Downtime: Wegen eines anfallenden Updates der Software wird das Forum am Montagvormittag für ca. 1 Stunde nicht verfügbar sein. Danke für euer Verständnis!

Suche Beistand bei der Mikrofonwahl!

T

TIP

Registriert
25.06.08
Beiträge
5
Reaktionen
0
Punkte
6
Hallo erstmal!
Ich bin neu und lese jetzt schon seit ein paar Tagen hier fleissig rum.
Eine tolle Seite habt ihr hier! hab schon einiges mir anlesen können und hoffe auch weiterhin von euch lernen zu können.

Aber nun zum Thema.
Wie ihr euch wahrscheinlich schon denken könnt bin auch ich homerecording-fan (homerecorder klingt echt dämlich) und liebäugele mit neuen Mikrofonen.
Zum Einsatz kämen diese Mikrofone für alles mögliche. Ich spiele [g=422]Gitarre[/g] und würde sicher auch gerne mal ein paar Sachen auf der Akustik einspielen, als Bandaktiver Mensch würde über das Mikro aber natürlich auch gesungen, vielleicht ein Röhrenamp oder ein Schlagzeug abgenommen, oder auch mal eine Probe mitgeschnitten, Percussion etc, Mädchen für alles... ;)
Der Hauptverwendungszweck liegt aber in Klavieraufnahmen (gelegentlich auch Flügel).

Jetzt hab ich gelesen, dass ab einem Stereosetup (zwei Mikros) schon anständige Pianoaufnahmen möglich wären.
Da dachte ich liege ich mit einem Pärchen Kleinmembrankondensatormikrofonen schonmal nicht völlig daneben.

Modelle die mir (vom hören sagen/lesen) gut gefielen wären zum einen die Rode NT5 oder die Studio Projects C4.
Preislich spielen die etwa in der gleichen Liga (~300€), wobei mir die C4 fast noch günstiger erscheinen, wenn man die Wechselkapseln (Kugel/Niere) bedenkt und sieht, dass etwa der Aufpreis von NT5 zu den NT55 bei über 100€ liegt.

Machen Kugelkapseln mein Paket wirklich so praktisch und vielseitig, wie ich mir das in meinem Laienkopf denke?
Ich dachte, dass die sich bei Aufnahmen der Bandprobe vlt gut machen, oder aber auch im Klavierkasten oder als Dritt und Viertmikro um den Raum einzufangen bei der Aufnahme des mikrofontechnisch bereits gut versorgten Flügels.

Liege ich damit richtig?
Und was haltet ihr von meiner Mikrofonwahl?

Für Hinweise oder Kommentare wäre ich recht dankbar.
viele Grüße, Micha
 
ich kann auch das stereopaar von octava empfehlen. Octava MK012 nennt sich das und gibt es wahlweise mit umfangreichem wechselkapselsystem. habe sehr gute erfahrungen damit gemacht
 
Hallo!
Danke für die Antworten. Der Traffic und die Geschwindigkeit hier ist ja unglaublich...

die Oktava MK012 sehen sehr gut aus, zumal sogar noch Restbestände aus russischer Produktion vorhanden sind (sind die nicht auch nach china umgezogen?).
Aber hat eine Superniere Kapsel für mich als Heimrekorder Sinn? Bei Wechselkapselsysteme dachte ich eher daran den Aufnahmewinkel zu erweitern statt weiter einzuschränken (was live sicher von Vorteil ist).
und 450 Eure ist auch nochmal eine andere Hausnummer...

Die Studio Projects stehen für mich auch eher gebraucht zur Wahl.
Gibt es Daten oder Erkennungsmerkmale, ab wann die Mikrofone nachgelassen haben?
Über die finde ich auch nur so geteilte Meinungen im Internet, dass ich mir das eigentlich fast nur noch durch unterschiedliche Produkte erklären kann...
 
für die ausweitung steht dir eine kugel jeweils zur verfügung. die hyperniere kann man beispielsweise in verbindung mit dem sehr hilfreichen -10db vordämpfer am gitarrenamp verwenden. die werden wirklich in russland produziert. kommt sehr edel in einer holzschatulle mit russischen diagrammen ;)
 
Ich vote (auch wenn ich sie nicht selbst besitze) für die NT5.

Echte Druckempfängerkugeln sind zwar ne feine Sache, aber man braucht sie meiner Meinung als Homerecorder im Bereich Pop/Rock doch eher selten.
 
SymbiontRecordings schrieb:
für die ausweitung steht dir eine kugel jeweils zur verfügung. die hyperniere kann man beispielsweise in verbindung mit dem sehr hilfreichen -10db vordämpfer am gitarrenamp verwenden. die werden wirklich in russland produziert. kommt sehr edel in einer holzschatulle mit russischen diagrammen ;)

Die hohe Qualitätstreuung nicht vergessen ;-)
 
zumindest gibt es qualitätssicherung und man kann an den diagrammen für jede kapsel sehen wie der frequenzverlauf aussieht. ansonsten klingen sie sehr gut in allen situationen
 
naja, 1100 Euro sind aber auch schon ein ordentlicher Batzen für einen bekennenden Voll-Noob wie mich. :)
Ich glaube da warte ich noch etwas mit, bis ich sehe, dass sich das auch wirklich für mich lohnt.
Momentan käme ich mir eh etwas seltsam vor, die lecker Neumänner in mein UB1002 zu stecken und das ganze dann durch meine glamuröse onboard soundkarte zu jagen...
Da bin ich glaub ich erstmal mit etwas billigeren mikros und vielleicht später mal einem anständigen audiointerface besser beraten.

den MK012 sagt man ja nach eher Bassbetont zu sein und einen wärmeren Klang zu haben. Was meinem geschmack eigentlich entgegenkäme.
Und sie sehen zumindest sehr robust aus die Dinger.

Bei Thomann hab ich jetzt verschiedenste Produktbezeichnungen für die gefunden.
https://www.thomann.de/de/search_dir.html?sw=012+oktava&x=0&y=0

In den Reviews hab ich gelesen, dass die chinesischen in Deutschland nur selten zu finden sind und Thomann schreibt auch ausdrücklich, dass ihre Modelle russischer Produktion sind.
Gibt es dennoch Unterschiede zwischen MSP2 und MSP6 bzw MK012 und MK012-01? oder bezeichnet alles das gleiche Mikro nur einmal zu zweit oder allein oder mit oder ohne Wechselkapseln?


achja, nochwas; ließen sich die Wechselkapseln nicht auch nachträglich dazukaufen?
Bei Rode kosten die Dinger 75€, für Oktava hab ich die aber bis jetzt noch nicht einzeln gefunden.
 
Hör Dich mal hier durch.

Grüße.
 
Wenn Du auf Pad und Lowcut Schalter verzichten kannst: Rode NT5, die Kugeln kannst Du dann später nachkaufen falls Du sie brauchst, ansonsten Rode NT55...
 
die Oktava MK012 sehen sehr gut aus, zumal sogar noch Restbestände aus russischer Produktion vorhanden sind (sind die nicht auch nach china umgezogen?).

nein, es gab illegalerweise kopien, die in china gefertigt wurden.

Aber hat eine Superniere Kapsel für mich als Heimrekorder Sinn?

nicht wirklich. kugelkapseln benutz ich persönlich sehr gern (z.b. bei ambience-abnahmen usw.), du wirst aber wohl für den anfang mit einem reinen nierenset auch gut auskommen.

ich bin mit meinen alten studio projects c4 sehr zufrieden. sie sind klanglich mit den nt5 auf einem level, bieten zusätzlich noch einen schaltbaren low-cut bzw. schaltbares pad und eine kugelkapsel.

ich hab noch nie mkII mit den alten verglichen, wenns der unterschied aber wirklich so groß ist und du gebrauchte findest, greif zu.

die alten sehen so aus:
http://henjinonkan.hp.infoseek.co.jp/photos/sp_c4s.jpg

die neuen so:
http://studioprojects.com/images/c4/c4_large.jpg

zumindest gibt es qualitätssicherung und man kann an den diagrammen für jede kapsel sehen wie der frequenzverlauf aussieht. ansonsten klingen sie sehr gut in allen situationen
meine mk012 sind in den unteren mitten und in den höhen für meinen geschmack einfach zu sehr präsent.
auch wenn das paar selbst einigermaßen gematcht ist (ungematchte sp [g=332]b1[/g] oder t.bone sc1100 klingen identischer als meine gematchten mk012 und mk219), heißt das noch nicht, dass die qualität innerhalb der produktionsserie erhalten ist.

wie ich schon oft gepostet habe klingt mein mk219 aus 1999 KOMPLETT anders als jene aus der 2005er produktion.

wenn du dir oktava zulegen willst, schau hier: www.oktava-online.de

lg
flox
 
Danke für die ausfürlichen Infos!
Die NT5 sind in bassniacs link leider nicht vertreten, aber von dem vorhandenen Aufgebot in der Preisklasse gefielen mir die C4 noch am besten. vor allem der Akustik-Klang hat mir da sehr zugesagt.
Die MK012 hatten dort tatsächlich eine schöne Wärme im Ton, aber irgendwie fehlte mir da ein bisschen die Transparenz. Weit ab waren aber auch die nicht.

Was haltet ihr denn für einen fairen Preis auf dem Gebrauchtmarkt für einen Satz C4? Und für was wären die Konkurrenten gebraucht zu bekommen?

Dankeschön nochmal, Gruß
 
ich hab meine mk012 um 180€ erstanden (nur mit nierenkapsel). für die nt5 und c4 hab ich leider keine gebrauchtpreise, weil ich damals beide neu erstanden hab.

lg
flox
 
Die Behringer B5 wären auch noch ne gute Alternative im Kleinmembran-Sektor.

Behringer hat keinen tollen Ruf, aber das B5 ist ein prima Mic. Ich liebe es vor allem für Akustikgitarre.
 
Was haltet ihr denn für einen fairen Preis auf dem Gebrauchtmarkt für einen Satz C4? Und für was wären die Konkurrenten gebraucht zu bekommen?

Wenn Du Dir NT5 leisten könntest lass die Finger von den C4. Ich habe selber ein getuntes Pärchen, klanglich durch das Tuning auf sehr hohem Niveau nur nach 3 Jahren macht sich nun das mässige Gehäusematerial die 08/15 Schalter etc bemerkbar. Das ist sehr ärgerlich. Da würde ich dann eher ein neues Paar MXL 603 nehmen.
 
mich wundert,daß noch keiner das AKG C 451 B erwähnt hat. Stehen auch den Neumännern 184 um nichts nach.

Gruß
Oldie
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben