Subwoofer an Stereo-Verstärker

  • Ersteller Cablebob
  • Erstellt am
C

Cablebob

Registriert
29.12.05
Beiträge
3.069
Reaktionen
13
Punkte
4.034
Ich hätte mal eine grundsätzliche Frage,
ob es einen Hifi-Verstärker beschädigen könnte,
wenn man nur einen der beiden Boxenausgänge
belastet.

In der Praxis sieht das so aus, dass ich
einen etwas älteren Akai-HiFi-Verstärker habe,
an dem man 2 Boxenpaare gleichzeitig laufen lassen kann.

Dies würde ich gerne nutzen, um an einen
Paar-Ausgang meine Monitore und an einen weiteren
einen Subwoofer anzuschließen.

Impedanz der Boxen sowie des Woofers
stimmen mit den Angaben am Verstärker überein,
da dürfte es keine Probleme geben.

Allerdings mach ich mir Sorgen, wenn
ich nur einen Ausgang, belaste und den anderen nicht.

thx
Bob
 
richtig, das ist nicht sehr förderlich für deinen verstärker.
du könntest es mal folgendermaßen probieren: minus-pol des linken ausgangs und plus-pol des rechten ausgangs (also eine brückung) mit dem sub verbinden. wie sich das dann aber mit den impedanzen verhält, weiß ich nicht ...

grüße,
cort
 
fürs brücken solltest du im handbuch nachschauen, ob das vorgesehen ist bei den anschlüssen.

richtig, das ist nicht sehr förderlich für deinen verstärker.
wieso soll das bitte einem [g=182]amp[/g] schaden? sind ja 2 getrennt augebaute kanäle vermutlich mit gemeinsamen netzteil. einer sieht eine last und der andere keine.

nebenbei, wenn ein 2 kanal [g=182]amp[/g] ist, sind die beiden ausgangspaare parallelgeschaltet was sich auch auf mindestimpedanz auswirkt.


...und wie trennst du den sub?
 
öööööhm...
der sub ist doch darauf ausgelegt,
dass er nur tiefe Frequenzen wiedergibt...

is son passiv-Dingens...

ich hab da auch nich so die Ahnung... *rotwerd*


Brauch ich da nach dem Boxenausgang noch ne Weiche oder sowas?
Oder gibt es Mono-Verstärker, die speziell für passive Subwoofer
hergestellt werden und vielleicht nicht zwingend die Welt kosten?
 
der sub ist doch darauf ausgelegt,
ja. aber der lautsprecher drinn gibt trotzdem hohe frequenzen von sich. deshalb wird der höhenanteil vorher rausgeschnitten und der tiefenanteil für die sateliten.

http://www.car-hifi.de/homehifi/subwoofer-aktivweiche-f1.html
und irgendein 2ter billiger [g=182]amp[/g], dann hast du alles.

wenn du symmetrische ein/ausgänge brauchst oder auch gebraucht kaufen willst, gibts auf ebay immer wieder günstige pa weichen. z.b. cx2310 von behringer.


die weiche sollte da aktiv sein, d.h. sie kommt vor den verstärker (line pegel). nach dem [g=182]amp[/g] währe eine passive lösung möglich, die müsstest du aber selbst konstruieren (boxen ausmessen, trennfrequenz wählen und zusammenlöten)
 
Also bei den bisherigen Postings hier sträuben sich meine wenig vorhandenen Nackenhaare. Ich weiß gar nicht was ich da jetzt schreiben soll.

Der größte Mist is ja wohl, die Kanäle wie eine Monobrücke zusammenzufassen. Das erfordert eine Phasenumkehrung am Eingang und ich glaube nicht, daß der HiFi Verstärker dafür ausgelegt ist.

Mit einem HiFi-Stereo-Verstärker und einer Mono-Box wirst Du nicht das gewünschte Ergebnis erzielen können. Du mußt ihn ganz "normal" anschließen und dann gibt er nur die Bässe eines Kanals wieder aber keine Mono-Summe.

Und Du mußt nachsehen ob da eine passive Frequenzweiche drin ist und wo die trennt und Deine Topteile etc. etc. etc.
Sorry, aber da fehlts wirklich an jeder Grundlage.

MfG
Reiner
 
Du mußt ihn ganz "normal" anschließen und dann gibt er nur die Bässe eines Kanals wieder aber keine Mono-Summe.
deshalb eine aktivweiche. haben häufig einen mono out ;)
zusätzlich noch ein beliebiger [g=182]amp[/g] und es funktioniert
 
So, jetzt habt ihr's geschafft,
ich stell das Ding in die Ecke.

Dann kümmer ich mich eben nicht um den Tiefbassbereich. Bääh


edit:

und hol ihn wieder vor, wenn ich
nich mehr verwirrt und bockig bin
 
@ Blindschleichl: Es gibt sehr wohl die Möglichkeit Verstärker zu brücken. Das kann so ziemlich jede Endstufe die etwas taugt. Dabei wird die Leistung eines Stereokanals zusammengelegt. Eine Endstufe mit zweimal 75W an 8Ohm hat dann 1x 150Watt an 8 Ohm. Das Problem des Monosubs ließe sich dadurch also lösen...

Trotzdem braucht man ne Frequenzweiche falls diese nicht eingebaut ist.

Zum mischen wäre es sogar am Besten beide Stereokanäle mit Frequenzweichen zu belegn, so dass auf den Monitoren das Signal des Subs nicht wiedergegeben wird...
 
Naja, eigentlich wollte ich den Subwoofer nur mal gelegentlich hinzuschalten, um zu gucken, ob da bei 50hz irgendwas passiert, wenn ich die Bassdrum
mit einem Sweetening-Fluch belege. MUHAHAHAHAHA

Entschuldigung
 
Bens, wenn Du zwei Endstufenblöcke brücken willst dann müssen diese gegenseitig arbeiten.
Das heißt: Ein Kanal bekommt positives Signal, der andere das negative. Und ich glaube nicht, daß eine HiFi-Endstufe derartig zu beschalten ist.

Schönen Abend
Reiner
 
halte nichts davon.
das sind 2 paar stiefel.
der klang könnte nicht linear wiedergegeben werden
denn wir brauchen einen linearen klang.
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
6
Aufrufe
9K
Audix
A
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
2K
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
3K
muffy
muffy

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben