Studium

  • Ersteller Ryanmusic
  • Erstellt am
R

Ryanmusic

Registriert
07.08.10
Beiträge
52
Reaktionen
0
Punkte
62
Hallo liebe Community,

ich bin schon sehr lange am Suchen nach geeigneten Studiengängen bzw. Berufen in meine Richtung.

Also zu mir:
-Gymnasiast (LK Musik)
-spiele seit über 10 Jahren Schlagzeug
-seit Juni genau 10 jährige Instrumentenausbildung
-sehr leidenschaftlicher Musiker (ich liebe es...)
-künstlerisch ziemlich begabt
-eigenes kleines Tonstudio
-arbeite Hobbymäßig als Toningenieur

Folgendes: Ich befasse mich schon seit ca. 4 Jahren mit dem Thema Recording, Editing, Mixing und auch Musikproduktion und möchte in diesem Bereich später auch mal arbeiten.
So nach ordentlichem Recherchieren, denke ich mal dass für mich das Berufsbild Toningenieur am besten passt. Oder wie seht ihr das?
Desweiteren habe ich nach ein bisschen schlau machen eigentlich keinen richtigen Studiengang gefunden und manche sagten mir auch, dass dieser Beruf von Unis & Co nicht mehr angeboten wird. Natürlich sagt mir die SAE in diesem Bezug auch was, aber wenn dann möchte ich schon einen Diplom Abschluss haben (sprich: Diplom-Toningenieur).
Könnt ihr mir hier in irgendeinerweise weiterhelfen?

Wäre für Informationen dankbar.

Schönen Feiertag und Grüße
Ryan
 
Könnt ihr mir hier in irgendeinerweise weiterhelfen?

Nein, meines Wissens gibt es momentan keinen Diplomstudiengang Toningenieur.
In Düsseldorf gibt es "Ton und Bild" und "Musik und Medien", in Detmold, Berlin, Wien "Tonmeister", in Graz "Elektrotechnik - Toningenieur", in Potsdam an der HFF "Sound" (Richtung Film- und Fernsehton). Diese schließen meines Wissens mit Ausnahme von Berlin alle mit Bachelor ab. Du musst bei allen (bei Potsdam weiß ichs nicht) der genannten eine Eignungsprüfung bestehen. Das heißt du musst in einem Jahr dich auf das jeweilige Niveau bringen können. Ich denke das wird bei Berlin und Wien am schwierigsten sein.
Das fällt mir so spontan ein. Die ganzen privaten Institute gibts dann ja auch noch.
Mach dich mit den versch. Studiengängen vertraut, kannst dann ja auch mal auf Tage der offenen Tür gehen. Fürs WS sind wohl vermutlich so gut wie alle schon Bewerbungsfristen abgelaufen, denke ich.
 
Es gibt an der Musikhochschule Münster das Studienfach "Keyboard und Musikproduktion". Aber irgendwas im Bereich Musik zu studieren ist immer ein zweischneidiges Schwert. Wäre ich zynisch, würde ich sagen: mach auf jeden Fall nebenbei den Taxischein. ;)
 
ja klar die Bewerbungsfristen fürs WS sind durch, das weiß ich.
Werde mich mal weiterhin schlau machen. Aber wie sieht dass dann aus, jemand der Toningenieur werden will, wo geht der dann hin? Ausbildung kann ich mir nicht vorstellen. Studium - hmm...
Weil auch da wird Nachwuchs benötigt :) und das nicht wenig.
Weil von Tonmeistern alleine kann man ja auch nicht leben!

Hoffe auf weitere Meinungen!
 
Der Begriff Diplom-Toningeneur ist eine Prägung vom Rundfunk. Den Job da willst Du aber nicht machen, viel zu eintönig, da sitzt Du nur noch am Pult und machst Klassik- Oder Jazz-Aufnahmen. Der Weg dahin ist auch nicht merh so eindeutig, mittlerweile werden einfach Tontechniker weiter gebildet. Den Abschluss Tontechniker gibts aber auch nicht mehr, das wurde ersetzt durch Mediengestalter Bild und Ton.

Die Entscheidung, zu studieren finde ich gut, das bringt schon weiter und wenn´s nur ist, dass man in Ruhe Sachen ausprobieren kann.

Ich würd mal zwei Sachen vorschlagen: Pop-Akademie Mannheim
Und die Hochschule der Medien in Stuttgart (Studiengang Audiovisuelle Medien), die Ausbildung dort ist zwar viel breiter, geht aber dafür eher in Richtung Ingeneur und drei Kommilitonen arbeiten mittlerweile in richtig coolen Studios oder haben sich erfolgreich selbstständig gemacht. Ich arbeite beim Rundfunk und nebenher als Komponist. Kann ich schon empfehlen, man sollte aber schon eine gewisse Offenheit mitbringen.
 
Was für Pfeifen erzählen Dir denn, dass es von der Uni Seite da nichts gibt ?
Es gibt wirklich wenig Auswahl, aber es gibt welche ;)

Und deine Einstellung mit SAE und allg. priv. Studiengängen ist absolut richtig.

An der FH Düsseldorf (in Zusammenarbeit mi der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf), kannst Du den Ingenieur in Ton und Bildtechnik machen. Ist eigtl. würde ich sagen die Topadresse für Dich, die Aufnahmeprüfung sollte für Dich, vom Instrument her, LOCKER schaffbar sein wenn Du schon so lange spielst, nachdem was ich da lese. Die Theorie und Gehörbildung weiss ich nicht wie gut die bei Dir ist, aber wenn Du wirklich begabt bist, wie Du sagst, dann sollte das innerhalb von 6-12 Monaten LOCKER drin sein.

Kannst Dich selbst ein bisschen einlesen.

http://musikundmedien.net/
 
Taxischein klingt cool
smil451c7211b9e19.gif
an so etwas dachte ich auch schon, ich wollte eigentlich auch noch schlagzeug studieren. aber mal sehen, was sich so jetzt ergibt...
 
Ich empfehle mal den Lehrerjob.

Mit Musik als Fach hat man glaube ich auch ganz gute EInstellungschancen, noch ein zweites (am besten naturwissenschaftliches außer Biologie) mit dazu und man hat einen guten und vor allem sicheren Job. Nach ein paar Jahren des EInarbeitens bleibt dann sicher auch noch Freizeit fürs HOBBY Musik übrig, was man auch beachten muss.

Nachteil: als musikalisches Talent und Ambitionierter muss man ebim Musikunterricht natürlich abstriche machen. Jedenfalls in der Mittelstufe, wo man es doch häufig mit Schülern zu tun hat, die gerade MSUIK überhaupt nicht interessiert. Das kann für jemanden, für den Musik Herzblut ist, ganz schön schwierig sein. In der Oberstufe des Gymnasiums kann das durchaus auch anders aussehen. Dort darf es dann auch schon mal anspruchsvoll werden.
 
also Lehrer hatte ich eigentlich nicht im Sinn.
Bei mir in der Kursstufe sind auch einige "Pros" die jetzt z.B. Jazz-Gitarre, oder Komponist im Bereich Filmmusik studieren möchten.
Instrumentalmäßig habens eigentlich alle drauf. manche mehr und manche weniger...und manche so richtig derbe :) Nein also ich möchte nach dem Abi freiwillig kein Gymnasium mehr besuchen, außer vielleicht beim Elternabend meiner Kinder... :)
 
welche Jobs bekommt man durch einen "Schlagzeug-Studium-Schein" besser, als ohne selbigen?
 
Ich möchte nebenher noch Berufsmusiker machen.

Habe zum Beispiel jetzt schon sehr gute Kontakte zum SI-Centrum Stuttgart (also Musicals).
Ansonsten bin ich noch in zwei Bands mit Musikstudenten und in einer Big Band, Musikverein
smil451c71f7edf7c.gif
just for fun, und noch in einer Stimmungsband. Außerdem habe ich diverse "Aufträge" bei denen ich von anderen Bands, Orchestern & Co gebucht werde...

Von daher hätte ich schon eine Art Job, der mich über die Runden bringt
smil451c71f7edf7c.gif
 
Mein ehem. Schlagzeuglehrer hat vor seinem Musikstudium sein Diplom in Maschinenbau (also Ing.) gemacht und ist jetzt trotzdem hauptberuflich Musiker, weil er sagt, dass er minimal weniger verdient, aber dafür machen kann, worauf er Bock hat und eben "frei" ist.
Unterricht, Gigs bisschen um die Welt fliegen... wenn man gut ist, warum nicht ?

Wenn man etwas mit Leib und Seele liebt (wie der TE sagt), bin ich überzeugt, wird man später auch keine Existensängste haben müssen, also mein rat an Ryanmusic wäre eindeutig, dass er sein Ziel verfolgen soll, zumal eben schon wirklich ein gutes Fundament da ist und sich seine Zukunftsplanung deutlich von "Ich will irgendwas mit Musik machen, weil Musik ist mein Leben und so" unterscheidet.
 
Mach halt auf der SAE deinen Bachelor of Arts zusammen mit einer Honours Arbeit, dann hast du einen staatlich anerkannten Abschluss der dem Diplom fast gleichzusetzen ist.
 
Mit Musik als Fach hat man glaube ich auch ganz gute EInstellungschancen, noch ein zweites (am besten naturwissenschaftliches außer Biologie) mit dazu und man hat einen guten und vor allem sicheren Job.

Du meinst dann aber eine Anstellung als Lehrkraft? Ansonsten ist heute nichts mehr sicher. Musik zu studieren birgt ein gewisses Risiko, permanent zwischen zeitlich befristeten Jobs und Hartz4 zu pendeln. Biologie ohne anschließende Promotion ist, wie bei fast allen naturwissenschaftlichen Fächern, auch alles andere als ein Garant für einen festen Job.
 
Sei mir nicht böse, aber ich habe von SAE Absolventen bis jetzt noch nichts gutes gehört. Und außerdem bin ich eher auf einen staatlich anerkannten Abschluss aus. Soll aber nicht heißen, dass eine Ausbildung an der SAE irgendwie schlecht sein soll. Das kann ich nicht beurteilen :)
 
Mein ehem. Schlagzeuglehrer hat vor seinem Musikstudium sein Diplom in Maschinenbau (also Ing.) gemacht und ist jetzt trotzdem hauptberuflich Musiker, weil er sagt, dass er minimal weniger verdient, aber dafür machen kann, worauf er Bock hat und eben "frei" ist.

Minimal weniger? Zeig mir mal einen Musiker, der ein Einstiegsgehalt von ca. 4500€ mit der Aussicht auf etwa 6000€ pro Monat hat. Und zwar regelmäßig.
 
Sei mir nicht böse, aber ich habe von SAE Absolventen bis jetzt noch nichts gutes gehört. Und außerdem bin ich eher auf einen staatlich anerkannten Abschluss aus. Soll aber nicht heißen, dass eine Ausbildung an der SAE irgendwie schlecht sein soll. Das kann ich nicht beurteilen :)


An der SAE kann man den Bachelor of Arts (bei Bedarf auch mit Honours) Audio Production erwerben. Und der ist staatlich anerkannt, das ist ein ganz normaler Bachelor Studiengang.
 
Ehm, der ist nicht staatlich anerkannt!

International anerkannt bedeutet nicht, dass ers in Deutschland ist ;)
 
Das ist einfach nicht richtig. Der Bachelor Abschluss der von der SAE vergeben wird, ist in Deutschland genauso anerkannt wie im Rest der Welt.

Und das sag ich nicht nur, weil ichs vom Hörensagen so mitbekommen hab.
 
Hast du dafür mal ne Quelle?
 

Zurück
Oben