Studio- vs. Hifi-Kopfhörer

  • Ersteller Marko-Rockvoice
  • Erstellt am
Hej Dave1978:

"Ich benutze seit Jahren einen t.Bone Kopfhörer. Das Ding ist eines der geilsten Teile die ich besitze"

Wenn Du jetzt noch sagen würdest,welchen Kopfhörer Du meinst,könnte ein Newbie auch etwas damit anfangen!

Btw,die t.bone Sachen,die ich habe,sind alle ihr Geld wert,teilweise mit ausgezeichnetem Preis-Leistungsverhältnis.

LG,Andreas
 
Hi,
ich bin Neuling hier und habe eigentlich kaum Ahnung vom Homerecording.
Dennoch möchte ich meine (unbedeutende) Meinung zum Thema absondern.

Grundlegende Unterschiede bezüglich Bauart und Klangcharakter zwischen Studio- und HiFi-Kopfhörern wurden ja schon genannt,
obwohl es hierbei auch Überschneidungen gibt.
Jedoch ist eine weitere Kenngröße entscheidend: Die Impedanz!

Typisch für viele, jedoch nicht alle Hifikopfhörer, ist eine Impedanz kleiner 600 Ohm; oftmals liegt sie bei 32 Ohm.
Das ist ein Impedanzwert mit dem jeder Kopfhörerverstärker zurechtkommen sollte.

Mein Sennheiser HD 600 besitzt eine Impedanz von 300 Ohm.
Hochwertige Hifikopfhörer haben oftmals eine Impedanz >32 Ohm,
allerdings gibt es auch hier einige Ausnahmen, z.B. die Spitzenmodelle von Grado mit 32 Ohm.

An einem üblichen Kopfhörerverstärker ([g=420]CD[/g]-Player, AV-Receiver etc.)
klingt dieser wirklich gute HiFi-Kopfhörer oftmals sehr bescheiden,
weiß aber bereits an einem externen KH-Verstärker der unteren Mittelklasse zu überzeugen.
Dem gegenüber fällt der klangliche Zugewinn mit einem niederimpedanten Kopfhörer deutlich geringer aus.

Richtig gravierend wird der Unterschied, wenn man einen Studiokopfhörer mit typischerweise 600 Ohm, z.B. meinen kleinen "AKG K-141 [g=226]Monitor[/g]" an einen üblichen integrierten KH-Verstärker hängt.
Da wird es schon mal grauselig im Klang.

An meinem Drummodul (Roland TD-20) gebe ich ihm dann allerdings wieder den Vorzug gegenüber dem Sennheiser, denn hier macht der Kleine richtig Druck, wenn es sein muss.

Gruß
Jürgen
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben