G
gerdb
- Registriert
- 02.03.07
- Beiträge
- 25
- Reaktionen
- 0
- Punkte
- 29
Hallo zusammen.
Zur Zeit Recorde und Mische ich mit einem Mackie 8Bus Pult
und zwei Alesis ADAT Maschinen.
Die Signale der einzelen Channelstrips greife ich am jeweiligen direkt out ab,
führe sie in die Alesis und bringe sie in den entsprechenden tape-return wieder zurück.
(So wie es sich fürs multitracking an einem inline Pult halt gehört
)
Jetzt bin ich aber allmächlich nicht mehr mit der Arbeit meiner ADAT Maschinen einverstanden...
sie laufen nur auf 16bit... fressen ab und an mal Bänder und lauter Zeug was echt nervt!
Da lohnt es sich mal ein wenig umzudenken und ein Schritt in die heutige Zeit zu gehen
und einen Computer als Bandmaschine zu missbrauchen
Dazu habe ich mir folgendes überlegt:
Zunächst schiesse ich mir bei ebay einen Powermac G4 und eine Logic 8 Version.
(Das müsste doch auf nem G4er mit 2 1,25 GHz Prozessoren laufen, nicht?)
Dann verbaue ich in das gute Stück eine RME Hammerfall HDSP 9652 mit DSP Chips und
drei ADAT I/O´s. (http://www.rme-audio.de/products_hdsp_9652.php)
Da wäre ich auch schon bei meiner nächsten Frage... wird die Karte mit Treibern für OSX 10.5 unterstützt? Ich finde leider im Internet keine wirklichen Infos darüber.
An die Karte möchte ich einen SONIC CORE A16Ultra AD/DA Wandler anschliessen.
(https://www.thomann.de/de/creamware_a16_ultra.htm).
Meiner überlegung nach Ständen mir doch dann 16 Ins und Outs zu Verfügung, welche
dank DSP in der RME Karte ja dann noch nichtmal den kleinen G4 belasten würden, richtig?
Mit den Latenzen müsste ich doch dann auch vollkommen im grünen sein(?).
Wenn ich mir dann noch ne UAD-1 oder 2 holen würde, dann könnte ich neben meinem Outboard FX und Dynamics auch noch n paar Plugins ohne Belastung des Rechners nutzen können...
Was haltet ihr von meiner Überlegung?
Kann man die Geschichte so angehen?
Lieber Gruß, Gerd
Zur Zeit Recorde und Mische ich mit einem Mackie 8Bus Pult
und zwei Alesis ADAT Maschinen.
Die Signale der einzelen Channelstrips greife ich am jeweiligen direkt out ab,
führe sie in die Alesis und bringe sie in den entsprechenden tape-return wieder zurück.
(So wie es sich fürs multitracking an einem inline Pult halt gehört
Jetzt bin ich aber allmächlich nicht mehr mit der Arbeit meiner ADAT Maschinen einverstanden...
sie laufen nur auf 16bit... fressen ab und an mal Bänder und lauter Zeug was echt nervt!
Da lohnt es sich mal ein wenig umzudenken und ein Schritt in die heutige Zeit zu gehen
und einen Computer als Bandmaschine zu missbrauchen
Dazu habe ich mir folgendes überlegt:
Zunächst schiesse ich mir bei ebay einen Powermac G4 und eine Logic 8 Version.
(Das müsste doch auf nem G4er mit 2 1,25 GHz Prozessoren laufen, nicht?)
Dann verbaue ich in das gute Stück eine RME Hammerfall HDSP 9652 mit DSP Chips und
drei ADAT I/O´s. (http://www.rme-audio.de/products_hdsp_9652.php)
Da wäre ich auch schon bei meiner nächsten Frage... wird die Karte mit Treibern für OSX 10.5 unterstützt? Ich finde leider im Internet keine wirklichen Infos darüber.
An die Karte möchte ich einen SONIC CORE A16Ultra AD/DA Wandler anschliessen.
(https://www.thomann.de/de/creamware_a16_ultra.htm).
Meiner überlegung nach Ständen mir doch dann 16 Ins und Outs zu Verfügung, welche
dank DSP in der RME Karte ja dann noch nichtmal den kleinen G4 belasten würden, richtig?
Mit den Latenzen müsste ich doch dann auch vollkommen im grünen sein(?).
Wenn ich mir dann noch ne UAD-1 oder 2 holen würde, dann könnte ich neben meinem Outboard FX und Dynamics auch noch n paar Plugins ohne Belastung des Rechners nutzen können...
Was haltet ihr von meiner Überlegung?
Kann man die Geschichte so angehen?
Lieber Gruß, Gerd