Mir ging es in erster Linie um Details.
Vorneweg eines: Ich find's gut, dass du dich traust und hier an ganz konkreten Beispielen festmachst, was die neuen Boxen dir als Gewinn bringen. Das meine ich ganz ohne Ironie, denn viele User hier trauen sich nicht, die allgemeine Bla-Bla-Grenze von "viel räumlicher", und "transparenter" zu überschreiten und konkret zu werden.
Aber auf der anderen Seite muss ich auch bei dem Gahan-Beispiel sagen, dass solche Dinge eigentlich auch unter einem Computer-Headset identifizierbar sind - da es sich in einem Frequenzbereich abspielt, den so ziemlich jedes Wiedergabemedium einigermaßen vernünftig abbildet.
Wir hatten ja neulich auch dein Phil-Collins-Beispiel. Was in dem Song hörtechnisch interessant sein könnte, wenn man weiß, wie er gemacht wurde, hast du nicht als Beispiel erwähnt, sondern eine Dopplung, die es gar nicht gibt. Das wundert mich dann wieder, denn wenn die neuen Boxen einen solchen Quantensprung darstellen, dann hätte ich erwartet, dass du bei der Nummer etwas zu den klangtechnisch interessanten Dingen oder auch Patzern sagst, die du jetzt hörst und vorher nicht. Ich hätte allerdings auch erwartet, dass du hörst, dass es keine Dopplung war, sondern ein Harmonizer-Delay. Wenn du dann auch noch gesagt hättest, dass du deutlich hörst, dass es nicht Eventide sondern AMS war, dann wäre ich beeindruckt gewesen oder hätte behauptet, dass du geschummelt und nachgesehen hast

. Aber im Moment beeindrucken mich deine Beispiele nicht wirklich und meine Challenge ("finde heraus, welche drei Reverbs bei Sledgehammer auf der Snare liegen) hast du auch noch nicht bearbeitet
Nicht böse sein, ist auch nicht ganz ernst gemeint, aber man muss sich gerade bei Dingen wie Monitoren immer wieder selbst hinterfragen, ob man das, was man glaubt, auch wirklich hört. Ich war letzten Sonntag auf den Hifi-Tagen in Darmstadt und da ist mir das noch mal so richtig klar geworden. Da standen Hupen für 8 Kilo das Paar, die zwar beeindruckend aussahen, aber klangen wie ein Küchenradio auf Anabolika. Da gab es aber auch genügend Interessenten, die den Kisten Eigenschaften zuschrieben, die sie definitiv nicht hatten (war allerdings auch eine sehr unglückliche Musikauswahl) und ich habe an mir selbst erlebt, wie ich anfing, mir die Dinger schönzuhören, schließlich sagt die leise Stimme im Kopf "von dem Hersteller und zu dem Preis kann das eigentlich nicht schlecht sein."
Die für mich überragenden Boxen waren allerdings leider auch die teuersten, nämlich die aktuellen Martin Logan 15" Panels. Und seitdem frage ich mich, warum Elektrostaten im Studiobereich keine Rolle spielen. Dabei kämen sie ja schon alleine vom Prinzip der Zylinderwelle dem Studioeinsatz sehr entgegen....