Stromversorugng für mobiles Setup.

  • Ersteller Loop_Breaker
  • Erstellt am
Loop_Breaker

Loop_Breaker

Registriert
19.11.10
Beiträge
3.172
Reaktionen
1.111
Punkte
6.652
Liebe Kollegen, ich plane gerade ein mobiles Setup, und stehe vor der Entscheidung die Energiequelle zu bestimmen.


1) Keyboards und Andere (wenig) Stromverbraucher, könnte man z.B. mit je einen eigenen Akkupack betrieben, und gegebenfalls einen Konverter davor schalten. Wirklich kein Ding.

2) Soundsystem, mit richtig Wumms, könnte man sogar mit einer Autobatterie mit KFZ-Soundsystem realisieren. Oder altes Radio umfunktionieren...

3) Jetzt das Problem:
Lapatop.
Derzeit nutze ich einen Laptop, wo es keine legale Möglichkeit gibt, diesen "mobil mit Strom zu versorgen".
Es gebe zwar einen Workaround, welche in entsprechenden Threads als "sicher" beworben würde. Aber als Elektroniker weiß ich, nach ein wenig Recherche, dass das nicht stimmt.
Und das der Akku einen um die Ohren fliegen kann!!!
Deshalb: Werde ich so einen Akku besorgen der u.A.! einen 230V Anschluss hat, und stecke dort den besagten Laptop an.
Was bedeutet: Von Akku auf 230V Verlustleistung + 230V (Laptop NT) auf Laptop Verlustleistung = Schätzomative 30% (eher mehr) Verlust. Aber die Dinger können einiges, deshalb, drauf geschissen, besser vl. 30% Verlust, als fürs Leben entstellt, oder noch schlimmer...


Mein nächster Laptop, wird vermutlich mit USB-C funktionieren, was ziemlich toll sein dürfte:
Weil dieser Standard gegebenenfalls 100Watt liefern kann, was wohl mehr als ausreichend für Laptops sein dürfte.
(ACHTUG!!! Ein Laptop Stromstecker ist nicht einfach Kupfer mit Spannung drauf, da steckt Elektronik drinnen welche die Spannung Regelt!!! und Akkus können Explodieren!!!)


Hat Jemand Erfahrung mit solchen mobilen Akkus welche u.A. eine 230Volt Steckdose bieten?
- wenn man die 230V Steckdose nicht mehr braucht, und der Laptop den Strom, via USB-C bezieht, braucht diese (dann ungenutzte) 230V Steckdose keinen Storm mehr?

- Wenn man öfter eine mobile Stromversorgung braucht, welche weit über die Leistung eines herkömmlichen Akku-Pack hinausgeht, kann man mit so einen mobilen Akku, welchern neben 230V-Steckdose, USB-C, und "alten" USB bietet, kaum was falsch machen?

- Was gibt es bei solchen Akkus welche neben 230Volt-Steckdose, USB-C und "alten" USB Stromversorgung bieten, zu beachten?


Lg




 
Für so einen Allinklusiv Betrieb über einen 12V Akku braucht es aber einige Amperestunden wenn nicht nach 2 Stunden Ende sein soll.

Viele Amperestunden machen den ganzen Krempel wenig mobil.

Abgesehen vom ganzen Berührungsschutz beim Einsatz einer 12V Bleisäure Batterie. Da ist der Laptopakku das geringste Problem.

Ein paar mehr Infos über den Einsatzzweck und die Betriebsdauer wären hilfreich.

Den Laptop über einen Wechselrichter zu laden macht Sinn, braucht aber einen guten WR. Hab mal so ein 100 Euro Teil fürs Auto gehabt zum Handy laden. Die Ladezeut hat sich dadurch von 3 auf 8 Stunden erhöht.
 
"USB-C" (Achtung USB-C Stecker, muss NICHT USB-PD sein!!!) ist scheinbar leider doch nicht "das gelbe vom Ei":
"
Probleme mit USB Power Delivery
Die Stromversorgung über den USB war in der Vergangenheit immer schon problematisch. Und mit USB-PD wird sich das nicht ändern. Damit die Schnellladung mit USB-PD funktioniert, braucht es USB-PD-fähige Gegenstellen und das Kabel muss ein dafür geeignetes Power-Delivery-Kabel sein.

Es lässt sich schwer beurteilen, wie gut die Aushandlung von Spannung und Strom zwischen den Geräten und Kabeln unterschiedlicher Hersteller gelingt. In der Praxis scheitert das an ganz einfachen Dingen. Nicht alle Hosts, Peripheriegeräte, Hubs und Netzteile kooperieren miteinander. Insbesondere Netzteile und Notebooks unterschiedlicher Hersteller sind typischerweise nicht frei miteinander kombinierbar.
Abhängig von Gerät, Netzteil und Kabel werden einige Geräte zwar laden, aber dann nur langsam. Ohne eine Spannung über 5 Volt sind nur maximal 15 Watt möglich. Dass das Laden auf nur 3 Ampere begrenzt wird, dafür reicht schon das falsche Kabel. Es bedarf eines aktiven USB-Kabels mit elektronischen Komponenten im USB-C-Stecker, damit mehr als 3 Ampere durchgeleitet werden dürfen.

Erschwerend enthält die USB-PD-Spezifikation einige Lücken, weshalb in der Praxis seltsame Verhaltensweisen auftreten können. So ist in der Spezifikation nicht angegeben, wie sich Geräte verhalten sollen, wenn Stromangebot und -nachfrage nicht zusammenpassen. Unklar ist zum Beispiel, wie sich ein Notebook verhält, wenn versucht wird es mit einem einfachen Smartphone-Netzteil zu laden.
Desweiteren bleibt offen, was passiert, wenn in einem USB-Netzwerk mehr als eine Spannungsquelle vorhanden ist. Zum Beispiel zwei Netzteile. Denkbar wäre, dass eines der Netzteil ignoriert wird. Denkbar wäre aber auch eine intelligente Erkennung, ob ein Netzteil abgezogen wird und dann die Energieversorgung vom zweiten Netzteil abgegriffen wird. Eine entsprechende Ladefunktion vorausgesetzt, könnten auch beide Netzteile parallel genutzt werden. Die Lösung bleibt den Herstellern überlassen.

Eine Einschränkung kann die Obergrenze von 100 Watt sein. Wenn zum Beispiel ein Gaming-Notebook mehr Leistung braucht. In der Praxis benötigen diese Geräte dann einen separaten Stromeingang. Auch dann, wenn diese Geräte USB-C-Buchsen haben.

Diese Ungereimtheiten führt leider dazu, dass Hersteller eigenmächtig die Spezifikation erweitern müssen und propritäre Lösungen verwenden.
"
https://www.elektronik-kompendium.de/sites/com/1809251.htm
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
Antworten
0
Aufrufe
1K
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
16
Aufrufe
84K
alex-reed
alex-reed
clemenserwe
Antworten
0
Aufrufe
16K
clemenserwe
clemenserwe
S
Antworten
17
Aufrufe
896
Black_Bender
Black_Bender
tim_heinrich
  • Artikel
Testberichte Test: Tascam DR-680
Antworten
2
Aufrufe
37K
tim_heinrich
tim_heinrich

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben