Stromkreise - Sicherungen - Netzstromfilter - Stromverteiler - Spannungsstabilisatoren

  • Ersteller coffee boy
  • Erstellt am
C

coffee boy

Registriert
14.12.18
Beiträge
2.544
Reaktionen
1.929
Punkte
8.344
Austausch über Umsetzung von Stromversorgung im Studio.

Bitte keine Antworten wie:

Andrew Scheps hat es so gemacht und deswegen mach ich es auch so
oder
ich hab alles an einer Steckerleiste hängen und habe keine Probleme

und dann einfach aufhören...

Der Thread wurde eröffnet um raus zu finden welche Lösungen es gibt und WARUM diese gut funktionieren.

Bitte deshalb immer darauf eingehen weshalb die eigene Lösung aus "elektrischer Sicht" sinnvoll ist.

TECHY GEEKY NERDY !
 
Zuletzt bearbeitet:
Erste Frage:

Wann hat man wirklich einen extra Stromkreis für sein Studio?

Ein Hausanschluss bietet einzelne Phasen.

Meines Wissens müsste man eine dieser Hauptphasen ausschließlich für den Studiostrom benutzen um wirklich eine Trennung vom restlichen Gebäudestrom realisieren zu können.

Ich habe aber auch schon gehört, das es was bringt (oder genauso gut ist) wenn man alles einfach an extra Sicherungen im Stromkasten hängt.

Wie ist die Sachlage hier?
 
Ich denke die erste Frage die auftaucht, ist die nach der Leistung in kWh...
 
Kannst du mit den üblichen 16 A die über 1 Phase als Standard abzugreifen wäre alles versorgen?
 
Kannst du mit den üblichen 16 A die über 1 Phase als Standard abzugreifen wäre alles versorgen?
Ich lehne mich weit aus dem Fenster weil ich keine Ahnung hab - aber ich glaub das du hier was durcheinander würfelst.

Hausanschluss Standard sind sowas wie 3 x 50 A. 3 Phasen für ein Einfamilienhaus beispielsweise.

Du sprichst von Sicherungsautomaten - die haben meist 16A.

Ich denke das ist ein Unterschied oder irre ich mich?

In einem Kellerstudio könnte ja eine dieser 3 Hausanschlussphasen (50 A) x-fache Sicherungsautomaten versorgen.

Nun hat man dann Trockner, Waschmaschine, Licht, Strom für Kellerräume alles an verschiedenen Sicherungen. Und eine Sicherung nimmt man dann davon für die Regie bespielsweise.

Der Regiestrom würde sich aber die gleiche Hausanschlussphase teilen wie die Haushaltsgeräte - die Phase ist nur auf verschiedene 16A Sicherungen verteilt.

Die Frage wäre ob ein normaler 16A Sicherungsautomat im Stromkasten reicht um eine Trennung herzustellen.
 
Dann musst du in der Verteilung entsprechende Abgriffe und Unterverteilungen installieren lassen.
Aber generell ist auch die einseitige Belastung 1ner Phase auch nicht unbedingt Goldstandard.

Wie auch immer, braucht das schon Vorplanung und Augenmaß :)

Egal.
Bin raus.
 
Dann stelle es richtig und gut ist's...
 
Dann musst du in der Verteilung entsprechende Abgriffe und Unterverteilungen installieren lassen.
Aber generell ist auch die einseitige Belastung 1ner Phase auch nicht unbedingt Goldstandard.

Wie auch immer, braucht das schon Vorplanung und Augenmaß :)

Egal.
Bin raus.

Ich denke du hast recht. Ich habe gelesen das es üblich ist die Hauptphasen aus dem Hausanschluss gleichmäßig im Haus zu verteilen um Unsymmetrien entgegen zu wirken.

Das heißt die Herstellung eines eigenen Studiostromkreises mit einer der 3 Hauptphasen sollte dann nicht die richtige Lösung sein.

Was die erste gestellte Frage etwas eingrenzt.

Ist denn nun das Verwenden einer oder mehrerer extra Sicherungen im Verteilerkasten dann somit zielführend?
 
Vielleicht sollte ich die Frage vereinfachen:

Waschmaschine hängt an Sicherung 1.
Studio hängt an Sicherung 2.

Kann die Waschnaschine ins Studio einstreuen?
 
Ich denke du hast recht. Ich habe gelesen das es üblich ist die Hauptphasen aus dem Hausanschluss gleichmäßig im Haus zu verteilen um Unsymmetrien entgegen zu wirken.

Das heißt die Herstellung eines eigenen Studiostromkreises mit einer der 3 Hauptphasen sollte dann nicht die richtige Lösung sein.

Was die erste gestellte Frage etwas eingrenzt.

Ist denn nun das Verwenden einer oder mehrerer extra Sicherungen im Verteilerkasten dann somit zielführend?
In der Theorie geht es darum die Last auf die 3 Phasen gleichmässig zu verteilen, da sonst der Neutralleiter ne Grätsche macht.
Das ist aber heutzutage in der Praxis weniger problematisch. Alle "grossen" Verbraucher an eine Phase zu hängen, macht man aber trotzdem nicht und eine sinnvolle Aufteilung/Planung sollte der Elektriker schon machen.
Ein Kühlschrank der auf der selben Phase wie dein Studio läuft, kann Störungen verursachen. Um beim Beispiel Kühlschrank zu bleiben. Bei heutigen "neuen" Kühlschränken ist das eher selten, da Elektronik undLeistung mittlerweile optimiert sind.

Eine professionelle Lösung für ein "richtiges" Studio wäre eh eine eigene Unterverteilung und dann aufgetrennt in Licht und Steckdosen.
 
Wann hat man wirklich einen extra Stromkreis für sein Studio?
Wenn man eine Leitung aus dem Zählerschrank separat vor den Haushalt Sicherungen abgreift, sprich fürs Studio einen oder mehrere Sicherungen einsetzt.
Oder einen zweiten Zähler Parallel setzt und den fürs Studio über einzel Sicherungen nutzt.
Dann gibt es abgeschirmte Stromleitungen die man mit Abstand zu Fremdleitungen ins Studio verlegt.
Dann kann man so Spielereien wie Spannung Stabilisatoren installieren sollte das Netzt stark schwanken.

Ob der Ganze Aufwand lohnt muss man testen, es sei denn man hat sich auf Studio Bau spezialisiert und dementsprechende Erfahrung gesammelt, ein normaler Elektroinstallateur hat in der Regel kaum bis Null damit zu tun.
Und klar ist es wichtig zu wissen was man an Gesamtleistung hat, so kann man planen was für Querschnitte und Absicherungen nötig sind, mit 50 A wäre das zb vielviel zu hoch abgesichert wenn es keinen Kurzschluss gibt kann dir die Bude abbrennen, da es der 50 A Sicherung egal ist je nach Fehler.
 
Ich probier die letzten 2 Aussagen zusammen zu bringen:

In der Theorie geht es darum die Last auf die 3 Phasen gleichmässig zu verteilen, da sonst der Neutralleiter ne Grätsche macht.
Das ist aber heutzutage in der Praxis weniger problematisch. Alle "grossen" Verbraucher an eine Phase zu hängen, macht man aber trotzdem nicht und eine sinnvolle Aufteilung/Planung sollte der Elektriker schon machen.
Das heißt das komplette Studio an eine Phase zu hängen ist nach wie vor nicht empfehlenswert.

Das hier wäre dann aber wieder die Methode die nicht empfehlenswert ist:
Wenn man eine Leitung aus dem Zählerschrank separat vor den Haushalt Sicherungen abgreift, sprich fürs Studio einen oder mehrere Sicherungen einsetzt.
Oder einen zweiten Zähler Parallel setzt und den fürs Studio über einzel Sicherungen nutzt.
Das ist ja wieder ich greife einfach eine Phase aus dem Hausanschluss ab und nutze die fürs Studio.
Und klar ist es wichtig zu wissen was man an Gesamtleistung hat, so kann man planen was für Querschnitte und Absicherungen nötig sind, mit 50 A wäre das zb vielviel zu hoch abgesichert wenn es keinen Kurzschluss gibt kann dir die Bude abbrennen, da es der 50 A Sicherung egal ist je nach Fehler.
Ja, man sollte das natürlich so wählen, das der Automat auch auslöst bevor was durchbrennt.
Phasen direkt aus dem Hausanschluss sind häufig mit 50 Ampere abgesichert. Ich erwähne das nur weil ich denke du hast gesehen das ich 50A geschrieben habe - den Kontext aber nicht mitgenommen.

Wie hoch man die Sicherung wählen sollte hängt natürlich davon ab was dran hängt - später - denn bis jetzt ist ja noch nicht mal klar im Thread was die genaue Ursprungsquelle für den Studiostrom sein muss.


Wenn ich es richtig verstehe:

Phase abgreifen direkt aus dem Hausanschluss = sicher keine Einstreuung von anderen Geräten
Phase direkt aus dem Hausanschluss abgreifen = Gefahr das Neutralleiter eine Grätsche macht

Das heißt diese Lösung mit Abgreifen einer Phase vor den anderen Sicherungen schließt sich selbst aus weil zu gefährlich.



Eine professionelle Lösung für ein "richtiges" Studio wäre eh eine eigene Unterverteilung und dann aufgetrennt in Licht und Steckdosen.

Wie würde das Aussehen? Was ist eine eigene Unterverteilung? Ein eigener Hausanschluss?
 
Das heißt das komplette Studio an eine Phase zu hängen ist nach wie vor nicht empfehlenswert.
Es kommt jetzt drauf an, wie gross dein Studio inkl. Gerätschaften sind.
Sprechen wir von einem richtigen Studio mit Aufnahmeraum, Regie etc oder von einem Homestudio mit ein paar Geräten.
Bei ersteren wäre eine Unterverteilung sinnvoll, schon alleine wegen der anfallenden Leistung.
Wie würde das Aussehen? Was ist eine eigene Unterverteilung? Ein eigener Hausanschluss?
Ein eigener Hausanschluss nicht. Man sollte sich aber mit dem Stromanbieter in Verbindung setzen, zwecks Hauptsicherungen.
Die Unterverteilung wird dann mit entsprechenden Querschnitt vom Zählerschrank/Hauptverteiler verlegt.
Der Unterverteiler bekommt dann auch Vorsicherungen, FI, Automaten etc. entsprechend zu erwartenden Lasten.
Hauptverteiler und Unterverteiler sind dann getrennt.
Ähnlich der Grafik auf der Seite. Nur dass es halt in deinem Fall ein Haushalt ist.
 
Es kommt jetzt drauf an, wie gross dein Studio inkl. Gerätschaften sind.
Sprechen wir von einem richtigen Studio mit Aufnahmeraum, Regie etc oder von einem Homestudio mit ein paar Geräten.
Bei ersteren wäre eine Unterverteilung sinnvoll, schon alleine wegen der anfallenden Leistung.

Lass uns plakativ von echten Studios ausgehen mit Konsole und viel Outboard.

Ein eigener Hausanschluss nicht. Man sollte sich aber mit dem Stromanbieter in Verbindung setzen, zwecks Hauptsicherungen.
Die Unterverteilung wird dann mit entsprechenden Querschnitt vom Zählerschrank/Hauptverteiler verlegt.
Der Unterverteiler bekommt dann auch Vorsicherungen, FI, Automaten etc. entsprechend zu erwartenden Lasten.
Hauptverteiler und Unterverteiler sind dann getrennt.
Ähnlich der Grafik auf der Seite. Nur dass es halt in deinem Fall ein Haushalt ist.

Moment - ich glaube wir ignorieren hier wieder den Kern der Sache.

Hier werden nur verschiedene Sicherungskästen eingesetzt.

Die 3 Hauptphasen landen aber in dem Hauptkasten links unten.

Wenn man dann wieder eine Sachgemäße Verteilung im Haus macht, kann es wieder vorkommen das die Phase die den Studiostrom liefert irgendwo anders im Haus ein störendes Elektrogerät beliefert.

Irre ich mich?
 
Das heißt diese Lösung mit Abgreifen einer Phase vor den anderen Sicherungen schließt sich selbst aus weil zu gefährlich.
Das sollst du ja auch nicht selbst machen, ein Elektriker wüsste wie er sich da absichern kann das es ungefährlich ist.
Du hast Null Ahnung, es bringt nix dich darüber aufzuklären, manches sollte man besser nicht wissen ist gesünder für alle Beteiligten die mit im Haus leben.

Null Leiter die Grätsche macht, da mach dir mal keine Sorgen, eine Hauptzuleitung wird nicht mit Null Reserven bemessen, sowas wird Geplant und geprüft sonst wird das EVU keine Freigabe geben und dementsprechend abgesichert, es gibt nur wenige Elektrofirmen die das ausführen dürfen und vom EVU Plomben erhalten.
Es kommt auf die Benötigte zusätzliche Leistung an dann berechnet man den Querschnitt, sollte die Hauptzuleitung damit überlastet werden muss auch die Zuleitung ausgetauscht werden.

Ein kleines Digitales Keller Studio Heutzutage wird das Fass aber nicht zum Überlaufen bringen und zieht nicht mehr als ein kleiner Heizlüfter.
 
Die 3 Hauptphasen landen aber in dem Hauptkasten links unten.

Wenn man dann wieder eine Sachgemäße Verteilung im Haus macht, kann es wieder vorkommen das die Phase die den Studiostrom liefert irgendwo anders im Haus ein störendes Elektrogerät beliefert.

Irre ich mich?
Das sind 2 getrennte Systeme, weil parallel am Hausanschluss abgenommen.
 
Das sollst du ja auch nicht selbst machen, ein Elektriker wüsste wie er sich da absichern kann das es ungefährlich ist.
Du hast Null Ahnung, es bringt nix dich darüber aufzuklären, manches sollte man besser nicht wissen ist gesünder für alle Beteiligten die mit im Haus leben.

Schreib ja nirgends das ich das vor hab. Mein Studio ist komplett verkabelt fertig und störfrei.
Es geht nicht darum eine Lösung für mich zu finden.
Der Thread wurde eröffnet um raus zu finden welche Lösungen es gibt und WARUM diese gut funktionieren.
Es gibt Leute die einfach die Theorie interessiert. Dieser Thread ist Resultat einer Off Topic Diskussion aus einem anderen Thread.

Ich finde es gut wenn man heraushebt, das man die praktische Umsetzung nicht alleine machen kann sondern einen Fachmann hinzu ziehen muss.

Wenn du befürchtest jemand wird verleitet selber Hand anzulegen weil man sich über etwas informiert dann müssen wir das Internet sperren - denn sowas findet man überall.

Foren sind doch heutzutage die Kläranlage des Internet Fehlinfo Mülls.

Und darum gehts.

Deine Beiträge sind aber zielführend.

Wenn ich dich richtig verstehe ist deine Antwort auf die ursprüngliche Frage aus Post 2 dieses Threads:

Die richtige Lösung wäre eine extra Phase des Hausanschlusses zu nutzen.
Am besten vor der Hausplanung schon mit einplanen so das hier ein extra Netz benötigt wird, und wenn schon alles da ist mit dem Elektriker durchsprechen ob man die Stromverteilung im Haus so umverteilen kann das eine Phase für das Studio über bleibt.

Richtig so?
 
Hier sitzen mal ne ganze Menge Elektriker / Elektroniker und schwafeln dahin.:mad: Erstmal vom Strom: FINGER weg.

Was den Hauptanschluss angeht: da kann man garnicht Hand anlegen. Der anschluss ist verplomt. Ich hatte bis 2019 ein Haus indem mir mal die Hauptsicherung wegen eines Kurzschlusses in einer Wandleitung geflogen ist. Ich musste dann das Elektrizitätswerk beauftragen die defekte Sicherung am Hauptanschluss auszutauschen.

Im Keller hatte ich mein Studio. Ich hatte sämtlichen Gerätepark an einer einzigen Steckdose angeschlossen. Abgesichert war die Steckdose mi 10A. Die gesamte Aufnahmeleistung jedes Gerätes hab ich ermittelt und in Summe waren das ca. 14 A Stromaufname gewesen. Das ist aber nur wenn alle Geräte zugleich eingeschaltet sind und alle Geräte unter Volllast laufen. Aber wann passiert das schon. Man spielt ja kein Audio von der DAW über einen voll aufgedrehten 200 Watt-Amp ab und reißt seinen Marschall zugleich bei Volllast und 100 Watt für ein Gitarrensolo auf. Selbst in so einem Fall laufen etliche Rackgeräte dann trotzdem nur im Leerlauf und ziehen wenig Strom.

In meinem neuen Studio hab ich auch wieder nur eine Steckdose für das ganze Equipment benutzt und keine Probleme.

Wenn man sich einmal ein 230V-Netzsignal auf nem Osszi anschaut, dann erkennt man, daß auf so einem Signal ne ganze Menge Störsignale liegen. Da is nix mit reinem Sinus.

Ich hab in den 80ern in einer Messgeräteentwicklung gearbeitet. Wir haben damals unsere firmenspezifischen Meßgeräte für unsere Fertigung entwickelt. In unserer Fertigung standen auch große Stanzmaschinen die hohe Einschaltströme verursachten. Um unsere Meßgeräte gegen Spikes abzusichern haben wir mit Versuchen - also selbst erzeugte Spikes - die Geräte gegen Störungen immun gemacht.

Auch hat bei uns einmal ein Blitz direkt in unseren Blitzableiter eingeschlagen. Da hats dann säntliche Scherungen rausgehaut und zusätzlich war ein damals sehr teurer PC-Monitor defekt. Der hat das nicht überlebt. Aber da kann man meist nichts dagegen machen. Bei schwerem Gewitter schalte ich fast immer die gesamte Anlage, auch PC´s ab.
 
Hier sitzen mal ne ganze Menge Elektriker / Elektroniker und schwafeln dahin.:mad: Erstmal vom Strom: FINGER weg.

Was den Hauptanschluss angeht: da kann man garnicht Hand anlegen. Der anschluss ist verplomt. Ich hatte bis 2019 ein Haus indem mir mal die Hauptsicherung wegen eines Kurzschlusses in einer Wandleitung geflogen ist. Ich musste dann das Elektrizitätswerk beauftragen die defekte Sicherung am Hauptanschluss auszutauschen.

Im Keller hatte ich mein Studio. Ich hatte sämtlichen Gerätepark an einer einzigen Steckdose angeschlossen. Abgesichert war die Steckdose mi 10A. Die gesamte Aufnahmeleistung jedes Gerätes hab ich ermittelt und in Summe waren das ca. 14 A Stromaufname gewesen. Das ist aber nur wenn alle Geräte zugleich eingeschaltet sind und alle Geräte unter Volllast laufen. Aber wann passiert das schon. Man spielt ja kein Audio von der DAW über einen voll aufgedrehten 200 Watt-Amp ab und reißt seinen Marschall zugleich bei Volllast und 100 Watt für ein Gitarrensolo auf. Selbst in so einem Fall laufen etliche Rackgeräte dann trotzdem nur im Leerlauf und ziehen wenig Strom.

In meinem neuen Studio hab ich auch wieder nur eine Steckdose für das ganze Equipment benutzt und keine Probleme.

Wenn man sich einmal ein 230V-Netzsignal auf nem Osszi anschaut, dann erkennt man, daß auf so einem Signal ne ganze Menge Störsignale liegen. Da is nix mit reinem Sinus.

Ich hab in den 80ern in einer Messgeräteentwicklung gearbeitet. Wir haben damals unsere firmenspezifischen Meßgeräte für unsere Fertigung entwickelt. In unserer Fertigung standen auch große Stanzmaschinen die hohe Einschaltströme verursachten. Um unsere Meßgeräte gegen Spikes abzusichern haben wir mit Versuchen - also selbst erzeugte Spikes - die Geräte gegen Störungen immun gemacht.

Auch hat bei uns einmal ein Blitz direkt in unseren Blitzableiter eingeschlagen. Da hats dann säntliche Scherungen rausgehaut und zusätzlich war ein damals sehr teurer PC-Monitor defekt. Der hat das nicht überlebt. Aber da kann man meist nichts dagegen machen. Bei schwerem Gewitter schalte ich fast immer die gesamte Anlage, auch PC´s ab.
Ok das heißt deine Lösung ist eine Steckdose für alles.

Möchtest / Kannst du auch begründen warum das eine gute Sache ist das so zu machen?
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben