Stromkreise - Sicherungen - Netzstromfilter - Stromverteiler - Spannungsstabilisatoren

  • Ersteller coffee boy
  • Erstellt am
Hast du eine Kaffeemaschine im Studio :D

Schau mal auf meinen Namen hier im Forum :)

Gegen Mahlwerk und Saug Geräusche gibt es aber keine Filter Elektronik.
Nein vermutlich nicht wirklich. :)

Meine Kaffeemaschine steht in nem anderen Raum, aber ganz ehrlich, der alles leise mehr als flüsterleise Hype ist ja auch ein Produkt der Hobbyszene. Keiner würde ein altes gutes Rackgerät nicht mehr benutzen weil der Trafo oder Lüfter etwas mehr hörbar ist als die neuen Geräte auf dem Markt. Und gegen Unterhaltungen auf der Couch hinter einem in der Regie gibt es auch keinen Filter.

Wer nicht mischen kann nur weil nicht alles flüsterleise ist, ja der kann es halt nicht.

Und wer das Hörbarsein eines Computer Lüfters dafür verantwortlich macht das er es immer noch nicht schafft einen Mix zu ende zu bringen und raus zu hauen - der sucht ja wieder nur eine weitere Ausrede.
"Ich würde mich schon trauen was zu veröffentlichen, aber ich habe noch keine perfekte Arbeitsumgebung, deswegen geht das nicht"

Gutes Material für Online Magazine - mehr nicht.


Aber mal gut das nur Kaltgeräte Stecker verbaut sind und sich keine Kaffeemaschine einstecken lässt.
Diese Geräte sind nur für PCs - Monitore und Hardware Geräte geeignet.
Wär ich mir nicht sicher... :) Man kann alles missbrauchen...
T hat für alles eine Lösung:



Der Impulsspitzen Schutz ist ne gute Sache, selbst ein kleines Laptop kann die Sicherung durch solche Spitzen auslösen wenn man sich eine Steckdosenleiste mit Glimmlämpchen Schalter von zb Ikea kauft, das kommt aber auch auf den Automaten an der das Ganze absichert und man genau den Spitzenwert trifft beim ein/ausschalten.

Danke dafür.

wie kommst du darauf das dem so wäre ?

Nicht speziell von dir jetzt. Aber lies den Thread hier. Gibt genug mach dir keine Sorgen und was ist dein Problem Antworten.


Die Spezifikation ist da recht dünn. Vermutlich sind da eben zwei Netzfilter drin, für jede der beiden Ausgangs-Gruppen eines, d.h. die daran angeschlossenen Geräte stören sich untereinander weniger. So könnte man z.B. an die eine Seite einen PC und Monitor hängen, und selbst bei einem morsches PC-Netzteil sollten sich die Störungen auf die Gerätschaften die an der anderen Gruppe hängen im Rahmen halten - so die Idee.
Nicht Studio-Equipment würde man sinnvollerweise ja an keine der beiden Gruppen anschließen, sondern entweder an eine andere Phase oder eben vor dem Fuhmann.

Danke dafür.


Der Impulsspitzen Schutz ist ne gute Sache, selbst ein kleines Laptop kann die Sicherung durch solche Spitzen auslösen wenn man sich eine Steckdosenleiste mit Glimmlämpchen Schalter von zb Ikea kauft, das kommt aber auch auf den Automaten an der das Ganze absichert und man genau den Spitzenwert trifft beim ein/ausschalten.

Zu dem nochmal:

Von den 2 Furman die ich gepostet habe - den Überspannungschutz hat der billigere auch.
Der Teurere ist einfach sensibler (sagen sie).

Auch eine gute Brennenstuhl Steckerleiste hat einen Überspannungsschutz der diese kleinen Spitzen abfängt indem er dann auslöst.

Und mit kleinen Spitzen ist eben das gemeint was intern passieren kann - heißt so Schalter Geschichten usw die du nennst.

Ist das richtig?
 
  • Danke
Reaktionen: CFR
Zu dem nochmal:

Von den 2 Furman die ich gepostet habe - den Überspannungschutz hat der billigere auch.
Der Teurere ist einfach sensibler (sagen sie).

Auch eine gute Brennenstuhl Steckerleiste hat einen Überspannungsschutz der diese kleinen Spitzen abfängt indem er dann auslöst.

Und mit kleinen Spitzen ist eben das gemeint was intern passieren kann - heißt so Schalter Geschichten usw die du nennst.

Ist das richtig?
Es gibt halt billige Netzteile die sowas verursachen können.
Ansonsten wird das jetzt auch zu Spezifisch, da müsste man mehr in die Materie eintauchen, sich über Induktion, Kapazitiven Widerstand und Blindströme unterhalten, das sind so Faktoren die mit einfließen um das Ganze zu glätten bzw Gesund zu halten.
So gesehen, ja es schützt das Netz vor zurückführende Spannungsspitzen.
 
Es gibt halt billige Netzteile die sowas verursachen können.
Ansonsten wird das jetzt auch zu Spezifisch, da müsste man mehr in die Materie eintauchen, sich über Induktion, Kapazitiven Widerstand und Blindströme unterhalten, das sind so Faktoren die mit einfließen um das Ganze zu glätten bzw Gesund zu halten.
So gesehen, ja es schützt das Netz vor zurückführende Spannungsspitzen.

Oh sorry ich habe die Frage etwas missverständlich formuliert.

Mir ging es nicht darum was genau diese Spannungsspitzen auslöst.

Ich wollte wissen ob der beworbene Überspannungsschutz einer Brennenstuhl Steckerleiste, des günstigeren Furman und des etwas sensibleren Furman für diese Spannungsspitzen da ist?
 
Hallo, so wie das Harry SH schreibt; hat er völlig recht, bei mir ist das auch so. Ich habe aber nicht viele Verbraucher.
Grundsätzlich gilt nach neuer Vorschrift 10A Sicherung für Steckdosen bei neuen Installationen; früher waren; oder sind
es 16A.
Ich würde als erstes mal den gesamt Verbrauch ermitteln; bei mir sind es 232 Watt; 1x Rechner; 2x Monitore; Interface; Endstufe;
Kopfhörerverstärker als Grundlast sozusagen; dann einzelene Geräte je nach Gebrauch hinzu.
Zur Frage warum alles an eine Phase; würde ich sagen minimiert das Problem Erdschleife und Störungen.
Falls man aber ein größeres Studio betreibt mit Aufnahmeräumen; Amps etc. wird eine Sicherung wohl nicht reichen.

Ich würde hier wenns die Situation erlaubt vom Gebäude-Hausanschluss einen Drehstromanschluß (3Phasen) fürs Studio
machen und mit dem dann eine entsprechende Unterverteilung installieren.
Falls so massive Netzstörungen vorhanden wären dass man es hört, wirds eh schwierig und teuer das in den Griff zu bekommen.
Da wäre ein anderer Standort fast sinnvoller; glaube ich aber nicht dass es so massiv ist.
Grüße
 
Ich wollte wissen ob der beworbene Überspannungsschutz einer Brennenstuhl Steckerleiste, des günstigeren Furman und des etwas sensibleren Furman für diese Spannungsspitzen da ist?
Nein, das ist falls mal ein Blitz oder sonstiger Überspannungen vom Netz ausgehend in die Steckerleiste geht, ob der bei Spannungsspitzen vom Netzteil ausgehend auslöst ist mir nicht bekannt, bzw könnte es sein das es diesem Überspannungsschutz bei der Brennenstuhl nicht Juckt, da ist die Furman drauf ausgelegt.
 
Furman drauf ausgelegt.

Beide oder deiner Meinung nach nur der teure:

Hier nochmal die Links:



 
Hallo, ja ich weis worauf Du hinauswillst; das muss aber der Installateur vor Ort entscheiden, was hier an Verbrauch zu erwarten
ist. Dann kommt ja auch noch hinzu dass man hier ja sozusagen fast schon ne Dauerlast hat und nicht mal schnell 10 min. einen
Staubsauger mit über 2000 Watt. Verlegeart in gedämmten Wänden oder unter Putz ?
Und schwarze verbrannte Steckdosen hats auch schon gegeben.
 
Ich hätte noch eine Frage:

Es geht um:
Überspannungsschutz und Filter (RFI/EMI) von Steckdosenleisten oder eben so Kisten wie den Furmans und Co.


Ich habe beispielsweise ein Rack mit 8 Geräten.

Diese 8 Geräte sind in eine 8-Fach Brennenstuhl Steckdosenleiste mit Überspannungsschutz eingesteckt.

Diese 8-Fach Brennenstuhl Steckdosenleiste hängt am normalen Stromnetz des Hauses.


Nun soll diese Brennenstuhl Steckdosenleiste die 8 Geräte vor Überspannungen aus dem Stromnetz schützen.

Heißt wenn eine Überspannung aus dem Hausstromnetz kommt, sollte die Brennenstuhlleiste mögliche Überspannungen abfangen und die Geräte schützen.


Was ist aber wenn diese Überspannung durch das Einschalten eines meiner 8 Rackgeräte entsteht?
 
Beim Einschalten von Geräten entstehen keine Spannungsspitzen.

Ich formuliere es anders:


So eine Steckerleiste hilft gegen üble Sachen aus dem Stromnetz an dem die Leiste angeschlossen ist.

Was ist aber wenn üble Sachen im Rack entstehen verursacht durch ein Gerät?

Die Geräte sind ja untereinander alle verbunden weil sie an der selben Leiste hängen?

So ganz kindlich gefragt:
Hilft die Steckerleiste (Schutz vor Überspannung / Filter) nur aus einer Richtung (der vom Stromnetz) oder auch wenn im Rack was wäre?
 
Was ist aber wenn üble Sachen im Rack entstehen verursacht durch ein Gerät?
Dann würde ich das Gerät aus dem Rack werfen...
Oder du nimmst wie bereits weiter oben diskutiert einen Fuhrmann der getrennte "Ausgangsgruppen" hat, oder oder ..
 
Ich hatte tatsächlich einen alten Bassverstärker von dem ich einen kleinen Schlag bekommen habe, als ich den Netzstecker aus der Steckdose gezogen habe und danach einen der Metallzinken vom Schukostecker berührt habe. Das sollte natürlich auch nicht sein (bin das Ding mittlerweile los). Aber ausgeschlossen ist es nicht, dass ein Gerät mal etwas zurückwirft.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben