String Through Body

  • Ersteller obk_music
  • Erstellt am
O

obk_music

Registriert
18.03.05
Beiträge
133
Reaktionen
1
Punkte
153
So eigentlich bin ich Drummer will mich aber demnächst auch mal was mit der Gitarre beschäftigen.
Einigen von den Gitarren die ich da so ins Auge gefasst habe, besitzen allerdings "String through body". Ich hab mal gelesen das soll dem Sustain zu gute kommen, andere sagen von sowas sollte man die Finger lassen.
Würde mich intressieren was die richtigen Gitarristen hier im Forum dazu zu sagen haben.
Wenn's nicht zuviel ist nehm ich auch gerne Ratschläge für ne gute Gitarre so bis 250€ an.
 
"string through body" heisst, dass die Saiten von hinten durch den Korpus gehen und an der Brücke einen relativ starken Knick machen. Bei Gitarrensaiten sehe ich (als Bassist) da eigentlich keine Probleme, und dem Sustain hilft der hohe Druck, der dadurch auf die Saitenreiter der Brücke ausgeübt wird, wirklich. Bei Fender Gitarren ist das eigentlich die übliche Art der Saitenführung. Meine Empfehlung bis 250 EUR: Squier Tele. Allerdings ist die nicht für die harte Gangart geeignet, aber das ist ja auch nicht mein Musikstil.
 
obk_music schrieb:
So eigentlich bin ich Drummer will mich aber demnächst auch mal was mit der Gitarre beschäftigen.
Einigen von den Gitarren die ich da so ins Auge gefasst habe, besitzen allerdings "String through body". Ich hab mal gelesen das soll dem Sustain zu gute kommen, andere sagen von sowas sollte man die Finger lassen.
Würde mich intressieren was die richtigen Gitarristen hier im Forum dazu zu sagen haben.
Wenn's nicht zuviel ist nehm ich auch gerne Ratschläge für ne gute Gitarre so bis 250€ an.

naja das kommt eher den feedbacks zugute! :D es ist schon ein unterschied im klang, ober ob es besser ist sei dahingestellt. aber für den anfang finde ich sowas nicht nötig. schau dir mal die rg modelle von ibanez an. meine lieblingklampfe ist auch eine rg, ich finde die dinger einfach super. was für musik willst du denn damit spielen?

grüsse,

PHaNtoM
 
Hi,
also mit Sustain hat es weniger zu tun, denn sonst müsste ja eine Tele Sustain ohne Ende haben! :) Und Paulas, die ja bekanntermassen Sustain haben, haben eine Tune-O-Matic- oder Stop-Tail-Bridge und keine Saiten durch den Body.
Der Vorteil bei String Through Body ist der, dass ein größerer Saitenzug auf den Steg/Brücke einwirkt und dadurch der Sound ein klein wenig direkter kommt, und die Saiten nicht mehr leicht vom Reiter rutschen.

Gruß
Tom
 
Strat-Spieler schrieb:
...
Der Vorteil bei String Through Body ist der, dass ein größerer Saitenzug auf den Steg/Brücke einwirkt und dadurch der Sound ein klein wenig direkter kommt, ...

Was heisst "direkter"? Bedeutet das einen staerkeren Anschlagsklang?
 
Je flacher eine Saite über die Brücke geht, umso weniger Druck ist von der Saite auf die Brücke und um so lascher klingt der Ton. Als Beispiel: Da gibt es von Schaller die 3D6-Brücke, die hat Saiteneinzug an der Brücke und die Saite geht ziemlich flach darüber. Nachteil ist der fehlende Druck und deswegen kein direkter Ton und die Saite springt leichter aus der Führung bei sehr kräftigem Anschlag.
Es gibt auch Paula-Spieler wie z.B. Zakk Wylde, die wickeln die Saite einmal um das Stop-Tail und zwar oben rum, damit sie von unten kommend mit einem größeren Winkel zur Tune-O-Matic-Bridge verläuft.

Gruß
Tom
 
Hi,

bei den 54`Les Paul Modellen wurden die Saiten genauso aufgezogen, also von links eingefädelt laufen sie dann über den Steg, dadurch viel Druck auf den Steg.

Darum sind diese Modelle bei Kennern auch so gesuchte Teile, denn in Verbindung mit den P90 TA entsteht genau dieser von Tom geschilderte direkte Sound.

Nachteil, die Oktavreinheit lässt sich nicht einstellen.

Die tune-o-matic bridge mit stop tailpiece kam dann 1956 auf den Markt.

Les Paul

Gruss Frank
 
naja und mal back @ topic für 250 euro kriegste gute strats jo das stimmt aber heavy sind die wirklich nich geeignet da würdste dir dann lieber ne ibanez holen wenn du den sound willst
 
Utz schrieb:
naja und mal back @ topic für 250 euro kriegste gute strats jo das stimmt aber heavy sind die wirklich nich geeignet da würdste dir dann lieber ne ibanez holen wenn du den sound willst
Hi Utz, ich weiss ja nicht, ob Du Strat immer mit Vintage-Sound in Verbindung bringst, aber ich spiele live Strats, die stellen jede Mid-Price-Ibanez in den Schatten was das Brett angeht! Zugegeben, am Steg ist ein HB, weil den Single-Coil in der Bridge-Position konnte ich noch nie leiden! Und jetzt mal die Frage: Was meinst Du woher die Ibanez ihre Konstruktionsmerkmale mit Trem, geschraubten Hals usw. her hat? ;) Was spricht also gegen Strat im Heavy-Bereich? Wohl nur die Optik, gelle?:)

Gruß
Tom
 
hi leute!
mir is hier einiges unklar!

@ PHaNtoM: wieso sollte die s.t.b. konstruktion mit dem feedbackverhalten was zun tun haben? ich würde da eher auf ungewachste,mikrofonische pu´s tippen.

@ strat-spieler:
ich schätze deine beiträge sehr und will dir auf garkeinen fall auf die füsse treten.
aber, was ich nicht verstehe, du sagtest:

"also mit Sustain hat es weniger zu tun, denn sonst müsste ja eine Tele Sustain ohneEnde haben! Und Paulas, die ja bekanntermassen Sustain haben, haben eine Tune-O-Matic- oder Stop-Tail-Bridge und keine Saiten durch den Body."

war das dein ernst,oder sollte das nur spass sein?

ich möchte behaupten, dass eine tele ein sehr gutes sustain hat, wenn mann die bauweise bedenkt.
man muss sich doch nur die brücke mal genauer ansehen: dünne zurechtgebogene blechplatte und drei (beim original) seitenreiter für jeweils zwei saiten in form eines runden stahl röllchens mit einkerbung,welches nur kontakt zur grundplatte durch zwei madenschrauben,für die saitenhöhe und eine lange intonationsschraube hat...

(ich besitze selbst u.a. eine fender jaguar, bei der die saitenhalterungs- und brücken-konstriktion, sustain-technisch, eine echte katastrophe ist. das gute stück hat ein sustain wie ein banjo, aber ich liebe sie trotzdem. sustain ist schliesslich nicht alles im leben, die inneren werte zählen! ;-)
fender gitarren wurden aber auch nicht mit dem ziel gebaut,das beste sustain zu haben)

...im gegensatz zur stop-tailpiece/tune-o-matic kombination, bei der alles auf möglichst direkten kontakt mit dem korpus ausgelegt ist.die einzelnen saitenreiter liegen direkt auf der brücke auf und sind mit je einer intonationsschraube ausgestattet. die saitenhöhe wird bei der tune-o-matic durch zwei schrauben, welche die gesamte brücke heben/senken und direkt in den korpus eingelassen sind,justiert. die saitenhalterung sitzt mit zwei dicken,fetten bolzen ebenfalls direkt im korpus.es ist also alles darauf ausgelegt die schwingung der saiten so direkt wie möglich aufs holz
zu übertragen.

und jetzt kommen wir auch schon zum wichtigsten und eigendlichen punkt, dem holz und der verbindung von hals und korpus.

der hauptgrund für das gute sustain einer les paul liegt wohl eher an der tatsache, dass das gute stück aus ca.5 kilo mahagoni besteht und der hals in den korpus eingeleimt ist. das ganze instrument schwingt ohne ende vom korpus bis zur kopfplatte durch.
da sieht das bei der tele schon etwas anders aus.fängt schon beim hals an, der nicht wie bei gibson eingeleimt ist, sondern angeschraubt ist.ausserdem ist der hals aus einem anderen material gefertigt, wie der korpus. in der regel ist der hals aus ahorn und der korpus aus esche,erle, linde oder pappel. die verwendung von härteren hölzern wie z.b. ahorn hat auch einen höhenreichen, härteren und definierteren sound zur folge. im gegensatz zur les paul, die einen verglichen weichen, warmen klang hat.
aber das sind eben die unterschiede zwischen fender und gibson. beides sind zwei wirklich tolle gitarren! es ist einfach geschmackssache, für welche bauweise man sich entscheidet.

die string through body konstruktion ist jedenfalls nicht am schlechteren schwingungsverhalten der tele schuld. ich würde eher sagen sie wertet die tele auf.

na ja, aber ich denke mal für obk_music ist es völlig wurst ob s.t.b. oder nicht.
achte lieber darauf, dass die klampfe [g=73]humbucker[/g] hat,falls du die volle metalbratröhre brauchst.

viele grüsse, tomas
 
Hallo (wird hier gern gesehen), Obk!

"String through body". Ich hab mal gelesen das soll dem Sustain zu gute kommen, andere sagen von sowas sollte man die Finger lassen.


Uhhhhhhh, die Finger lassen von Fender-Gitarren - wer sagt denn sowas?

250 € sind allerdings nicht gerade viel....
Squier Strat z.B. .... viel Gitarre für wenig Geld.

Gruß (wird hier auch nicht verachtet)
Chris
 
@ Backpflaume: Nein, es war mein Ernst was ich geschrieben habe, denn wenn man von Sustain redet, dann meint man in der Regel das Sustain, das eine Paula und eine PRS und Gitarren mit ähnlicher Bauweise rüberbringen. Den sehr lange stehenden Ton, eben. Als Beispiel gilt hier mal das Nonplusultra eines sustrainreichen Ton, und zwar die Intro-Melodie von "Still got the Blues". Das ist mal ein Sustain. :)
Und dieser sustainreiche Ton wird durch das gute Zusammenwirken von Material (Mahagoni, Korina oder ähnliches) und der Konstruktion (eingeleimter Hals) erreicht, wie Du bereits geschrieben hast.
Das eine Tele kein Sustain hat wollte ich aber damit auch gar nicht ausdrücken, aber selbst die beste Tele schafft es nicht einen Ton in der Länge seines Ausklingen zum Singen zu bringen. Und das ist leider konstruktionsbedingt so. Schade eigentlich, denn auf ihre gewisse Weise ist die Tele mit ihrem Speckbrett-Body schon eine geniale Gitarre. Aber es gibt auch genug Vertreter der Gitarrenphilosphie, die behaupten eine Tele-Sound lässt sich mit eine anderen Gitarre gar nicht reproduzieren, denn das eigentümliche an der Tele ist ihr auf einer metallenen Platte der Bridge verschraubte Steg-Pickup. Und der klingt in der Tat sehr eigen.

Aber ich empfehle mal an der Stelle den Trockentest: Paula und Tele unplugged einen gleichen Ton anspielen und schauen wie lange sich der Ton hören lässt.

Um an einer Strat zum Beispiel mehr Sustain erreichen zu können habe ich bei drei meiner Strats den normalen [g=51]Tremolo[/g]-Block gegen Stahlblock ausgetauscht mit sehr positivem Ergebnis, wobei zu Paula und ähnlichen Gitarren immer noch ein riesen Unterschied ist. Aber eine Strat lebt eben von ihrem percussiven Sound und nicht von sustainreichen Ton. Mehr Sustain und es wäre keine Strat mehr.


Gruß
Tom
 
@ tom:
sach ich doch! wie gesagt sustain ist ja nicht alles im leben ;)
aber das mit dem sustainblock in der strat is echt ne feine sache, wenn ich mir mal ne strat kaufe, bekommt die auch sowat.

gruss, tomas
 

Ähnliche Themen

Brunhilde
Antworten
3
Aufrufe
730
Brunhilde
Brunhilde
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
10
Aufrufe
2K
A
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Eventide H9 Max
Antworten
2
Aufrufe
1K
BassExplorer
B

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben