hi leute!
mir is hier einiges unklar!
@ PHaNtoM: wieso sollte die s.t.b. konstruktion mit dem feedbackverhalten was zun tun haben? ich würde da eher auf ungewachste,mikrofonische pu´s tippen.
@ strat-spieler:
ich schätze deine beiträge sehr und will dir auf garkeinen fall auf die füsse treten.
aber, was ich nicht verstehe, du sagtest:
"also mit Sustain hat es weniger zu tun, denn sonst müsste ja eine Tele Sustain ohneEnde haben! Und Paulas, die ja bekanntermassen Sustain haben, haben eine Tune-O-Matic- oder Stop-Tail-Bridge und keine Saiten durch den Body."
war das dein ernst,oder sollte das nur spass sein?
ich möchte behaupten, dass eine tele ein sehr gutes sustain hat, wenn mann die bauweise bedenkt.
man muss sich doch nur die brücke mal genauer ansehen: dünne zurechtgebogene blechplatte und drei (beim original) seitenreiter für jeweils zwei saiten in form eines runden stahl röllchens mit einkerbung,welches nur kontakt zur grundplatte durch zwei madenschrauben,für die saitenhöhe und eine lange intonationsschraube hat...
(ich besitze selbst u.a. eine fender jaguar, bei der die saitenhalterungs- und brücken-konstriktion, sustain-technisch, eine echte katastrophe ist. das gute stück hat ein sustain wie ein banjo, aber ich liebe sie trotzdem. sustain ist schliesslich nicht alles im leben, die inneren werte zählen!

fender gitarren wurden aber auch nicht mit dem ziel gebaut,das beste sustain zu haben)
...im gegensatz zur stop-tailpiece/tune-o-matic kombination, bei der alles auf möglichst direkten kontakt mit dem korpus ausgelegt ist.die einzelnen saitenreiter liegen direkt auf der brücke auf und sind mit je einer intonationsschraube ausgestattet. die saitenhöhe wird bei der tune-o-matic durch zwei schrauben, welche die gesamte brücke heben/senken und direkt in den korpus eingelassen sind,justiert. die saitenhalterung sitzt mit zwei dicken,fetten bolzen ebenfalls direkt im korpus.es ist also alles darauf ausgelegt die schwingung der saiten so direkt wie möglich aufs holz
zu übertragen.
und jetzt kommen wir auch schon zum wichtigsten und eigendlichen punkt, dem holz und der verbindung von hals und korpus.
der hauptgrund für das gute sustain einer les paul liegt wohl eher an der tatsache, dass das gute stück aus ca.5 kilo mahagoni besteht und der hals in den korpus eingeleimt ist. das ganze instrument schwingt ohne ende vom korpus bis zur kopfplatte durch.
da sieht das bei der tele schon etwas anders aus.fängt schon beim hals an, der nicht wie bei gibson eingeleimt ist, sondern angeschraubt ist.ausserdem ist der hals aus einem anderen material gefertigt, wie der korpus. in der regel ist der hals aus ahorn und der korpus aus esche,erle, linde oder pappel. die verwendung von härteren hölzern wie z.b. ahorn hat auch einen höhenreichen, härteren und definierteren sound zur folge. im gegensatz zur les paul, die einen verglichen weichen, warmen klang hat.
aber das sind eben die unterschiede zwischen fender und gibson. beides sind zwei wirklich tolle gitarren! es ist einfach geschmackssache, für welche bauweise man sich entscheidet.
die string through body konstruktion ist jedenfalls nicht am schlechteren schwingungsverhalten der tele schuld. ich würde eher sagen sie wertet die tele auf.
na ja, aber ich denke mal für obk_music ist es völlig wurst ob s.t.b. oder nicht.
achte lieber darauf, dass die klampfe [g=73]humbucker[/g] hat,falls du die volle metalbratröhre brauchst.
viele grüsse, tomas