Ich glaube du meinst folgendes:
Du steuerst über ein [g=32]MIDI[/g]-Signal (Achtung, [g=32]MIDI[/g] ist ein reines Steuersignal, es enthält keine Audiodaten) ein virtuelles Instrument an, in deinem Fall zum Beispiel eine Geige.
Dazu lädst du dir zuerst einmal den Sampler in deinen [g=70]Sequencer[/g]. Kontakt z.Bsp fügt dir dann automatisch 16 Kanäle in deinen internen [g=70]Sequencer[/g] Mixer hinzu.
Jetzt kannst du der geladenen Geige sagen: "Du kommst in den 1. Kanal". Und der Bratsche sagst du: "Dich leg ich in den zweiten Kanal". Und so weiter, bis du alle Streicher die du brauchst auf die Kanäle aufgeteilt hast.
Jetzt routest du den Output der [g=32]MIDI[/g]-Spuren auf die entsprechenden Kanäle. Also zum Beispiel die [g=32]MIDI[/g]-Geigenspur auf Kanal 1 des Samplers, die [g=32]MIDI[/g]-Bratschenspur auf Kanal 2 usw.
Somit sagt die [g=32]MIDI[/g]-Spur nun dem Sampler, wann und wie stark eine Note des jeweiligen Instrumentes angeschlagen/gespielt wird.
Und der tatsächliche Sound der jeweiligen Instrumente kommt schön brav über die dafür vorhandenen Kanäle in deinem Mixer. Und in die kannst du wie gewohnt [g=84]Insert[/g]-Effekte (vllt. Equalizer) oder Send-Effekte (vllt. [g=108]Hall[/g]) legen.
Also nein, du musst nicht vorher exportieren und dann wieder importieren. Nur richtig routen!
Nachtrag: Das hängt auch mitunter von der Größe und Anzahl der verwendeten Samples ab. Mein Rechner geht da relativ schnell in die Knie, wenn ich viele virtuelle Instrumente geladen habe.
In dem Fall müsstest du dann rechenleistungsbedingt "zwischenrendern".