Stimme aus Song eliminieren.

  • Ersteller Ersteller pablo-piano
  • Erstellt am Erstellt am
pablo-piano

pablo-piano

Registriert
14.03.06
Beiträge
150
Reaktionen
0
Punkte
192
Hallo, hat hier jemand einen Tipp wie ich die Stimme aus einem Song (von [g=420]CD[/g] also Stereo/Wav) wegfiltern kann? Am schönsten wäre es, wenn es per [g=18]Mac[/g] Software möglich wäre.

Über eine Antwort würde ich mich freuen.


Vielen Dank, Pablo
 
Moin.

das funktioniert nicht wirklich.

Es gibt wohl so Karaoke-Tools, die mit Phasenauslöschungen arbeiten, aber das führt i.d. Praxis nicht zu brauchbaren Ergebnissen.

Funktioniert glaub ich eh nur dann, wenn die Vocals nur im Center sind...

Ich glaub aber, das können andere hier bestimmt technisch genauer erläutern.

LG,

T.
 
das geht nicht.
das wurde hier schon so oft diskutiert. es gibt wohl die möglichkeit wenn du zwei in der qualität absolut identische musikstücke hast, einmal nur den gesang und einmal das ganze instrumental, kannst du mit viiiel glück durch phasendrehung die stimme eliminieren, aber das hängt meist schon an der verfügbarkeit der beiden einzelkomponenten. (bei youtube gibts irgendwo ein video von nfx/warbeats in dem er es mit audacity zeigt)

dann wären da noch die unzähligen karaoke-player/programme die das können sollen, aber nicht wirklich können.
vergiss es am besten..

edit:
tomstein war schneller..
ja es gibt z.b. bei wavelab die funktion des monoumwandelns, da fällt die stimme auch weg WENN du viel glück hast und die aufnahme dafür ausgelegt ist, was eher selten heutzutage der fall ist imho.
 
Kainer schrieb:
[...]es gibt wohl die möglichkeit wenn du zwei in der qualität absolut identische musikstücke hast, einmal nur den gesang und einmal das ganz instrumental[...]

Wobei er dann ja schon das hätte was er eigentlich will ;-) Nämlich ein Instrumental.
 
äh ja stimmt Alsion, ich meinte den ganzen song und zusätzlich das acapalla ;) nicht das instrumental.
 
Das hatten wir hier schonmal. Und auch damals haben alle geschrieben dass es nicht geht. Es geht serwohl. Allerdings nur unter folgenden Vorraussetzungen/Einschränkungen:
- Die Hauptstimme muss genau in der Phantommitte sein
- Dabei wird allerdings meistens alles andere, das in der Phantommitte ist auch mehr oder weniger eliminiert
- Alles was nicht mono in der Mitte ist bleibt natürlich (also z.B. ein Stereohall auf der Stimme), sprich: je mehr [g=108]Hall[/g] auf der Stimme, desto mehr wird auch noch nachher von der Stimme zu hören sein.
- Chöre etc. die nach außen gemischt sind bleiben natürlich
- Das Ergebnis ist ein Mono-File bzw. Pseudostereo, wenn du es per Delayeffekte verbreiterst.

Im größten Teil aller Fälle ist aber die Leadstimme momo in der Mitte mit nicht übermäßig viel [g=108]Hall[/g] gemischt, das heißt es funktioniert schon hier und da ganz gut.
Ich hab so schon eine komplette Musicalproduktion gemacht.

Wie's funktioniert:
Du nimmst irgendein Sequenzerprogramm ([g=539]Cubase[/g], Nuendo, Pro toools, etc. - in deinem Fall vielleicht [g=540]Logic[/g]). Du lädst beide Kanäle als einzelne Monospur in die Session und legst sie untereinander, beide in die Mitte gepanned. Jetzt drehst du eine in der Phase und schwups - ist der Gesang weg.
Allerdings ist so immer auch der [g=118]Bass[/g] weg. Also nimmst du zusätzlich eine dieser Monospuren, kopierst sie auf eine dritte Spur und cuttest mit dem EQ oben und in der Mitte alles weg, sodass kein Gesang mehr da ist sondern nur noch ein Basswummern. Das mischst du dann drunter. Ich habe damals noch (weil es eben eine Musical-Live-Produktion war) die beiden oberen Spuren zu einer Gruppe zusammengefasst und dann dort durch ein Delay-[g=8]Plugin[/g] einen Pseudo-Stereo-Effekt erzeugt, um dann im Mix die Stimmen besser in der Mitte platzieren zu können. Das Musical damals war Chicago, wer das kennt kann sich vorstellen dass diese Technik nicht bei jedem Lied funktioniert hat. So hab ich dann einige Stellen oder auch komplette Songs mit Samples nachgebastelt bzw. nachgespielt/nachspielen lassen. Z.B. kannst du ja wenn dir durch diese Technik in der Mitte auch die Hi-Hat oder Teile der [g=149]Snare[/g] verloren gehen diese einfach dazuspielen, mit einem Sample oder echt.
Auch wenn ihr mir das nicht glauben wollt, das funktioniert wirklich gut. Wenn ihr mir nicht glaubt kann ich euch gerne mal so einen Song hochladen :)

lg
 
Moin nochmal,

JonasM schrieb:
Das hatten wir hier schonmal. Und auch damals haben alle geschrieben dass es nicht geht. Es geht serwohl. Allerdings nur unter folgenden Vorraussetzungen/Einschränkungen:
- Die Hauptstimme muss genau in der Phantommitte sein
- Dabei wird allerdings meistens alles andere, das in der Phantommitte ist auch mehr oder weniger eliminiert
- Alles was nicht mono in der Mitte ist bleibt natürlich (also z.B. ein Stereohall auf der Stimme), sprich: je mehr [g=108]Hall[/g] auf der Stimme, desto mehr wird auch noch nachher von der Stimme zu hören sein.
- Chöre etc. die nach außen gemischt sind bleiben natürlich
- Das Ergebnis ist ein Mono-File bzw. Pseudostereo, wenn du es per Delayeffekte verbreiterst.

... also so ungefähr das, was ich mit 'in der Praxis nicht sonderlich brauchbar' beschreiben würde...


LG,

T.
 
Hmm, ich hab doch hier irgendwo mal nen Tread gelesen, dass scheinbar dass neue Melodyne das können soll. Ist aber eben auch nur hörensagen und so recht vorstellen kann ich mir das auch nicht dass das funktionieren soll.
 
@djsky: Nach den Infos kann man wohl Akkorde in Einzeltöne zerlegen und diese dann in der Tonhöhe verschieben. Inwieweit auch eine zeitliche Verschiebung einzelner Töne machbar ist, weiß ich nicht. Ob eine Eliminierung möglich ist, bezweifle ich.

Gruß Rainer
 
Nach den Infos soll es aber mit DNA sehr wohl möglich sein, z.B. Gesang rauszufiltern. Allerdings nur, wenn kein anderes Instrument diese Töne mitspielt, weil es eben nach Tonhöhen selektiert. ich hab mir diese Demos nicht angeschaut, aber dort werden doch soweit ich weiß einzelne Töne aus Gitarren-Akkorden in der Tonhöhe verändert, oder nicht? Vorstellen kann ich mir das auch nicht ganz. Aber vor einem halben jahr hätte ich mir auch nicht vorstellen können dass man Audio mit einem Knopfdruck genau wie [g=32]Midi[/g] [g=206]quantisieren[/g] kann, was aber seit Pro Tools 7.4 ohne weiteres möglich ist....

@Tomstein: Wieso soll das in der Praxis nicht brauchbar sein? Die Brauchbarkeit hängt wohl in erster Linie damit zusammen was man damit machen will. Damit einen Song fürs Radio zu machen ist sowieso schwachsinnig. Und für Karaoke-Sachen bzw. Analysen reicht es allemal. Wenn man sich etwas Mühe gibt und ein paar Samples selbst noch dazuspielt kann man es sogar für die eine oder andere Live-Produktion durchaus verwenden. Natürlich ist das aufwändig, aber bevor man z.B. eine ganze Bigband verpflichet überlegt man sichs halt doch noch mal...
... dass das rechtlich natürlich alles nicht so ganz astrein ist ist eine andere Sache...
 
JonasM schrieb:
Nach den Infos soll es aber mit DNA sehr wohl möglich sein, z.B. Gesang rauszufiltern.

Welche Infos?

Allerdings nur, wenn kein anderes Instrument diese Töne mitspielt, weil es eben nach Tonhöhen selektiert. ich hab mir diese Demos nicht angeschaut, aber dort werden doch soweit ich weiß einzelne Töne aus Gitarren-Akkorden in der Tonhöhe verändert, oder nicht?

Tonhoehe - ja, Lautstaerke - in Grenzen, komplett eliminieren - nein.

Ich weiss nicht was der Meister bis zur finalen Version noch aus dem Hut zaubern wird aber im Moment geht´s nicht.
 
Okay, du hast Recht, von "rausfiltern" sprechen sie nicht.
Die "Infos" die ich habe stammen aus "Sound&Recording 05/08" und diese wohl von der Frankfurter Musikmesse.
Für mich war dann die logische Schlussfolgerung: wenn sie einzelne Töne in einer Gesangslinie verschieben können, ohne dass man dann die alten noch hört, wird man diese in absehbarer Zeit wohl auch eliminieren können.
Bzw. wird man wohl einzelne Instrumente im [g=230]Mixdown[/g] neu platzieren oder im Nachhinein bearbeiten können:

S&R:"Besonders interessant ist DNA auch zur Bearbeitung kompletter Mixdowns. Wie seht ihr diese Möglichkeiten?
Peter Neubäcker: "Diese Anwendung wird von uns ja nicht offiziell empfohlen, sondern sie ist eher ein Nebnenprodukt des Algorithmus'. Man darf hier keine Instant-Lösung erwarten, aber wenn man ein wenig Zeit in die manuelle Zuweisung investiert, kann man gute Ergebnisse erzielen - in gewissen Grenzen"

(Sound & Recording 05. 2008 S. 46)
 
Edit: sorry, wurde schon erwähnt, wusste nicht, dass das neue Melodyne DNY heißt...
 
DNA heißts.... :-)
Direct Note Access

@hadl:
Du weißt aber schon dass man sehr deutlich sieht dass dein "Kompetenter-User"-Logo gefaket ist... ;-)

EDIT: achso, jetzt hab ichs verstanden. Das soll eine Verarsche sein...... nur leider kann man den "Loser" nicht wirklich lesen...
 
Da steht ja auch "Kompetenter Leser" ;) :P :D
 

Similar threads


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben