Stellwände // Aufnahmeraum

  • Ersteller hallowelt
  • Erstellt am
H

hallowelt

Registriert
17.07.13
Beiträge
5
Reaktionen
0
Punkte
6
Guten Abend miteinander,

ich möchte in dem unten gezeigtem Raum, eine Aufnahmemöglichkeit realisieren, rein für Vocals.

Am liebsten wäre mir das ganze in dem "Eck" in dem der Micständer steht, der Raum dient nicht zum Abhören, es sollen lediglich Vocals eingesungen werden ohne das dabei großartige Reflektionen entstehen.

Das wäre dann die 4te Aufnahmemöglichkeit, die ich bisher in Betrieb nehme - alle 3 davor, waren gespickt von klassischer Fehlberatung und mangelnder Recherche meinerseits.

Die 3 Aufnahmemöglichkeiten davor waren meistens so 2 x 2 Meter - klassisch vollbepackt mit Noppenschaum, bla bla - den Rest erspar ich euch, denn das Ergebnis könnt Ihr euch vorstellen
.
Nachdem ich auch in diesem Raum wieder sehr dilletantisch vorgegangen bin und die besagte Ecke einfach mit Noppenschaum bestück habe, um dann festzustellen das es so dermaßen tiefe Reflektionen gibt hab ich Sie kurzerhand wieder abgerissen...wurde zwar besser nachdem ich das Sofa zusätzlich in die Ecke geschoben habe aber das macht alles kein Sinn...Wozu ist dieser Noppenschaum überhaupt dienlich, in einem prof. Studio habe ich diesen noch nie wahrgenommen.

Nach gut 10 Stunden einlesen in diesem Forum, bin ich um einiges schlauer - leider noch nicht so 100%, da sich viele Beiträge um Regieräume handeln und ich wahrscheinlich aufgrund meines laienhaften Wissen auch viele Fachwörter durcheinander bringe.

Meine Überlegung war nun folgenden:

3 Stellwände (Absorber) in die Ecke um Raum zu sparen, so nah wie möglich an die Wände - Problem - Dachschräge (unterschiedlich große Absorber?) - muss/sollte in den Freiraum hinter den Stellwänden dann noch etwas passieren (Chunks?)

Das Mikro ausgerichtet, so dass ich mit den Rücken zur Stellwand stehe - was passiert nun im vorderen Raum, brauch ich weitere Absorber im Raum - wo wären diese anzubringen, macht es überhaupt Sinn in der Ecke aufzunehmen oder sollte ich mir Gedanken über ein anderen Setup machen?

Ich "quäle" (nicht negativ gemeint, sehr interessant und aufschlussreich, großes Lob an die Verfasser) mich gerne nochmal durch die Stickys, wenn Ihr der Meinung seid :)

Zum Einsatz kommt hier ein Rode NT1A, falls eine weitere Bemaßung des Raums notwendig ist, reiche ich diese gerne nah.

Zum Material eine weitere Frage:

http://www.ebay.de/itm/Rockwool-Son...t=DE_Heimwerker_Baustoffe&hash=item2578a86760

Wieviel Platten beinhaltet 1 Paket, weiss das zufällig jemand?

Ich danke im Vorab und freue mich auf Feedback.

Beste Grüße

hallowelt
 

Anhänge

  • IMG_1537.jpg
    IMG_1537.jpg
    449,7 KB · Aufrufe: 164
  • IMG_1538.jpg
    IMG_1538.jpg
    502,8 KB · Aufrufe: 157
  • IMG_1540.jpg
    IMG_1540.jpg
    439,7 KB · Aufrufe: 129
  • IMG_1539.jpg
    IMG_1539.jpg
    436 KB · Aufrufe: 113
Hallo und :welcome:

Zu Sonorock:
Auf der Herstellerseite ist das Volumen angegeben... Damit und mit den Außenmaßen kannst du dir die Anzahl der Platten ausrechnen. Die variiert nämlich je nach Plattenstärke.

Mein Tipp: Lass es dir im Baumarktum die Ecke bestellen! Damit sparst du dir die 50€ Versandkosten!

Die Stellwände selbst sollten den Bereich in Kopfhöhe plus minus 30 cm abdecken. Der Vorteil von den Stellwänden: Du bist flexibel, was die Aufstellung angeht... Also einfach ausprobieren ;)
 
Danke für die Willkommensgrüße!

Die 50EUR Versandkosten hab ich garnicht gesehen - werd dann Morgen mal zum Baumarkt wackeln.

Also am Ende läufts daraus hinaus:;

Einfach Stellwände basteln - reinstellen und ggf. schauen was noch an der Akustik zu machen ist (was vermutlich der Fall sein wird?)
 
Im Grunde ist das ein guter Anfang... Die Stellwände wirst du so oder so brauchen... Zur Not fährst du eben zweimal zum Baumarkt zum Steinwolle kaufen...

Ruf lieber vorher im Baumarkt an - die haben nicht immer alle Steinwollearten da... vor allem Sonorock (in meiner Stärke) ist immer dann ausverkauft, wenn ich da bin ;)
 
Im Grunde ist das ein guter Anfang... Die Stellwände wirst du so oder so brauchen... Zur Not fährst du eben zweimal zum Baumarkt zum Steinwolle kaufen...

Ruf lieber vorher im Baumarkt an - die haben nicht immer alle Steinwollearten da... vor allem Sonorock (in meiner Stärke) ist immer dann ausverkauft, wenn ich da bin ;)

Das nimmt sich nicht viel, das hast du recht - ich wollte vor paar Jahren schonmal Absorber bauen - bin zum Baumarkt, gab keine Sonorock also hab ich wieder standard billig Noppenschaumauskleidung reingehauen - shame on me...das passiert mir nie wieder.

Bin echt gespannt, wie sich das ganze auf die Aufnahmen auswirkt - dieses ganze Pseudogewaffel von den Leuten die mir früher erzählen wollten wie man ne Kabine baut oder nen Raum auskleidet um korrekt aufzunehmen..wow

Danke schomal bis hier hin!
 
Was du noch beachten solltest: Mit der Methode und dem entsprechenden Nierencharakteristik-Mikro kann man eine ziemlich trockene Aufnahme hinbekommen... Wenn das gewünscht ist: gut... Wenn nicht, musst du mit der Aufstellung im Raum experimentieren oder in Diffusoren investieren, was aber bei deinem Raum nicht ganz intuitiv und einfach machbar wäre...

Aber wie gesagt: Die Stellwände sollten erstmal Besserung schaffen.
 
WIe gestaltet sich das ganze eigentlich mit der Decke, die oft angesprochen wird und nicht ausser Acht gelassen werden sollte - gibt es da irgendeine Lösung, vllt. eine Art Absorberaufsatz für die Stellwände? Ist ne Mietwohnung, alles mit Rigips ausgekleidet - kann/will hier nicht soviel an der Bausubstanz rumwerkeln.

Es ist ja doch etwas verwinkelt in dem Zimmer...herrjeh, ich werd mich noch weiter mit der Materie auseinandersetzen, sehr interessant. Ist es nicht im Grunde so, dass Vocals eine Art gebündelte Schallwelle bilden. Auch hier sollte doch der Einfalls gleich Ausfallswinkel sein, sobald diese auf eine refklektierende Stelle treffen?

Mein primäres Ziel, ich möchte wenig Raum in der RAW-Aufnahme.
Ich !meine! das auch zumindest ansatzweiße mit dem Noppengedönse geschafft zu haben, wirklich zufrieden war ich mit dem Ergebnis allerdings nie - es klang in der Regel alles immer sehr dumpf.

Versteht mich bitte nicht falsch, möchte mich grundlegend mit der Sache befassen - da Sie mich auch unabhängig vom Hobby interessiert. Ich erwarte auch keine vorgekauten Antworten - jeder hier hat sich sein Wissen selbst über die Jahre angeeignet.


Okai, bevor ich weiter abschweife und das ganze OT geht - ich mach Meldung wenn ich die Stellwände habe :)


Bunte Abend
 
Hallowelt,

die Absorber schleifen ein wenig, da ich heute angekommen im Baumarkt etwas "überfordert" war.

Ich hab dem netten Herren im BM erzählt, ich bräuchte zum Absorberbau ROCKWOOL SONOROCK, in 100er Stärke.

Aufschwatzen wollte er mir dann ein Paket ROCKWOOL SONOROCK AKUSTIK in 95er Stärke - was anderes hätten Sie nicht auf Lager. Er bot mir an, er könne auch ROCKWOOL SONOROCK in 100/120/140er Stärke bestellen, dass wäre aber nicht die "Akustik" Version, den Unterschied konnte er mir alledings auch nicht erklären - sigh. An andere Stelle im Forum konnte ich lesen, es gäbe kein Unterschied - reines Marketing, die unterschiedlichen Bezeichnungen betreffen nur die Stärke der Platten.

Wo liegt der Unterschied von ROCKWOOL SONOROCK AKUSTIK zu ROCKWOOL SONOROCK zu ROCKWOOL SONOROCK PLUS. Ist es ratsam direkt die 140er zu nehmen oder reicht mir die 100er aus oder doch die 95er Akustik? Ich blick es einfach nicht...

Nächster Punkt, i.d.R. wird dazu geraten die Steinwolle mit Folie/Molton zu umspannen. Folie oder Molton oder beides? Ich erinnere mich vor ein paar Tagen in einem Thread eine Aussage gefunden zu haben, in der behauptet wurde, dass es wohl doch nicht so pralle wäre Folie einzusetzen.

Leider konnte ich weder die Messungen noch Erklärungen finden, entsprechenden Post finde ich auch nicht mehr. Jemand?


Grüße
 
Der Unterschied zwischen der Akustik-Version und der normalen ist lediglich die äußere Abmessung...

Molton reicht... Hauptsache, die Fasern fliegen nicht.
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben