Steinwolle und Absorber

  • Ersteller Superior
  • Erstellt am
Wie geht denn die Spiegelmethode genau für einen Vocalraum?

Was würde eigentlich passieren wenn ich alles voller Absorber bauen würde?
Wie bring ich die Absorber am besten an?
 
naja, zwei punkte (sänger + mikroposition) hast du ja hier auch zum starten. an der physik (einfallswinkel = ausfallswinkel) ändert das ja nix.
 
ok, da muss ich mich mal nochmal schlau machen!

Wie würdet Ihr die Absorber anbringen?
Wenn ich den Wandabstand einhalten,
muss ich mir ja was überlegen!?
 
kommt drauf an welche absorber, ob du einen rahmen/stoffbespannung machst.... möglichkeiten:

ständer bzw. dickerer absorber (=basstrap) drunter

mit nem seil von der decke, das könnte man auch auf schienen machen um die akustik variable zu gestalten

mit nägeln / winkel an die wand (wen man den rahmen einfach tiefer gestaltet wären die elemente trotzdem bündig)
 
Ok, also mit der Spiegelmethode ermitteln wo die Breitbandabsorber angebracht werden
sollten, bei denen nicht Höhenreflektierend.
Alle anderen Absorber höhenreflektierend gestalten, richtig?

Sollten man ausser Breitbandabsorber und Basstraps für die Ecken,
noch etwas für den Vocalraum beachten?

Den Fußboden mit Laminat ok?
Fensterscheiben aus Plaxiglas, aber schräg versetzt?
 
Noch jemand? :)
 
lässt sich blind so nicht sagen, da müsst man masse/skizze, budget... wissen

auf jeden fall würd ich lieber 'lebendig' plus mobile stellwände machen als 'immer tot', sonst ist das komisch zum singen!
 
Wie bring ich die Absorber am besten an?

Baue Dir am besten solche Rahmen, z.B. wie ich es gemacht habe.
Auf der Rückseite schraubst Du einfach quer - etwa im ersten Drittel - eine Latte auf, die
sozusagen als Einhängepunkt dient. Dann befestigst Du an der Wand einfach 2 Winkel auf die Du den Absorber "einhängen" kannst.

LG
 

Anhänge

  • IMG_2153.jpg
    IMG_2153.jpg
    67,6 KB · Aufrufe: 455
  • IMG_2157.jpg
    IMG_2157.jpg
    54,9 KB · Aufrufe: 452
  • IMG_2158.jpg
    IMG_2158.jpg
    56,5 KB · Aufrufe: 411
  • IMG_2159 1704 x 1278.jpg
    IMG_2159 1704 x 1278.jpg
    316 KB · Aufrufe: 393
Naja, schon richtig das ein toter Raum sich vielleicht komisch anfühlt,
aber will vermeiden jeweils etwas rumzustellen!

Auch danke an SynthRock, ist eine gute Idee!

Was würdet Ihr als Studioboden bevorzugen?
 
echten holzparkett... laminat bei weniger budget
 
Ich danke euch allen schonmal für die Antworten!

Wenn ich den Absorber 20cm dick mach,
sollte dann auch der Rahmen 20cm tief sein?

Will nur alles rivhtig machen bevor ich anfang!
 
Ich glaub nicht das der Rahmen sich spürbar auf die Akustik auswirkt. Ich denke aber das ein gleich dicker Rahmen dem ganzen mehr Festigkeit gibt. :)

Lass dir das aber erst noch von nem Profie bestätigen denn ich les mich grad in das Thema Raumakustik ein.

@DaVogl: Ich hatte aus Styling Gründen vor in meinem 18m2 Studio nen Teppich über die ganz Fläche zu legen. Wieso wird Holzparkett bevorzugt?
 
warum parkett und kein teppich;

was man prinzipiell vermeiden sollte sind große fläche mit einem material "zu behandeln" das nur höhen dämmt. gerade wenn der raum ohnehin mit breitbandabsorbern und bassfallen gedämmt wird macht es sich negativ bemerkbar wenn die höhen schon von haus aus unterbelichtet sind. man sollte also immer darauf achten, dass über den ganzen frequenzgang ausgeglichen absorbiert wird.

für die gemütlichkeit oder um ansonsten leere räume ein wenig zu beruhigen macht es schon sinn auf den parkett stellenweise einen teppich auszulegen, aber mit nem wirklichen teppichboden nimmt man sich halt jegliche "chance" das ganze ein bissl variabel zu gestalten.

teppichboden aus" stylinggründen" ist wohl eh schon seit 20 jahren out *gg*
 
Naja wenn ich "nur" 20 Jahre hinterher hinke dann bin ich ja eh noch gut unterwegs :p

Ja, macht Sinn was du sagst. Danke!
 
wegen Teppich vs Parkett

Da hat DaVogi vollkommen recht.
Außer der logischen theorie war dies bei mir praxis :D

habe Laminat......

gruß
Bert
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben