Von den Nachteilen von VST2 mal abgesehen. Da sind zum Beispiel:
- Kann kleine Spurnahmen aus der DAW lesen und im Plugin verwenden
- Kann kein Midi In Port bereitstellen für Plugins. OUT auch nicht
- Erlaubt keine Plugin Interkommunikation
Wie kommst du auf diese Liste?
Einer der Vorteile von VST2 war doch gerade, dass man MIDI-in und -Out hatte, was auch MIDI-Plugins möglich gemacht hat, z.B. einen Editor-Librarian wie Midi Quest.
Und selbstverständlich geht Plug-In Interkommunikation, das ging schon mit VST1.
Der Grund, warum das ging, ist gleichzeitig der Grund, warum Steinberg VST2 gerne loswerden will:
VST2 ist ein extrem simples Interface, dass ein paar wenige Daten vom Host liefert, der dann einen Audiopuffer entgegen nimmt. Dazwischen kann der Plugin-Entwickler mehr oder weniger machen, was er will - ob es nun MIDI-SysEx-Daten speichert oder mit anderen Instanzen seiner selbst kommuniziert (Waves NLS tut das, wie auch das Pendant von Slate).
Damit kann man aber auch eine ganze Menge Unfug anstellen und den Host in allerlei lustige undefinierte Zustände versetzen, AKA: Crashes produzieren.
VST3 dagegen ist wesentlich komplexer, dafür aber auch exakter spezifiziert, was aber eben auch eine Limitierung der vorher noch unbegrenzten Möglichkeiten bedeutet.
Manche Dinge gehen auch schlicht gar nicht mehr. Alles, was intern auf echter MIDI-Verarbeitung basiert, muss man komplett neu machen, weil VST3 auf das Steinberg Event-Modell aufsetzt und nicht mehr auf klassischem MIDI. Das betrifft aber auch die automatisierten Testsuiten, die jeder Hersteller hat. Die basieren meist auf MIDI und die funktionieren mit VST3 nicht mehr. Deshalb haben viele Hersteller intern erstmal für VST2 entwickelt und getestet und erst danach in andere Formate übersetzt.
Genau das geht nun nicht mehr, sofern man die aktuelle VST3-Version einsetzen will. Denn VST2 ist damit auch in internen Testszenarien ausgeschlossen. Das war vor Jahren schon ein heiß diskutierter Punkt.
Am Ende wird das vermutlich CLAP sehr stark fördern, denn Entwickler könnten versucht sein, ihre Projekte erst einmal auf CLAP zu portieren (was von VST2 aus wohl mit ganz wenig Aufwand schnell möglich ist) und das zentralen Plattform der Entwicklung machen. VST3 und AAX werden dann erst im Nachgang erzeugt. Was immer das auch für die Qualität oder besser: Stabilität der Plugins bedeutet....
V.a. hat die Sache meiner Lesart nach auch keine rückwirkende Würgung. D.h. "ab jetzt".
Jein. Das ist die Lizenzvereinbarung, der man für die neueste VST3-Lizenz zustimmen muss. Damit wird dann rückwirkend die Lizenz entzogen, VST2-Plugins oder Hosts anbieten zu können - hat zumindest Steinbergs Anwalt dem Anwalt von U-He auf Anfrage mitgeteilt.
Ein Hersteller kann natürlich sagen, dass er die neueste VST3-Version nicht einsetzt, den Bedingungen nicht zustimmt und weiter macht, wie bisher. Nur irgendwann kommt eine Funktion in VST3, die seine Kunden von ihm verlangen, die Foren sind dann wieder voll von Grundempörten Usern, die über den faulen Hersteller schimpft, der doch endlich mal seinen Arsch hochkriegen und das implementieren soll. Tja und dann schließt er die Lizenzvereinbarung doch ab und wirft anschließend alle VST2-Produkte oder die Implentierung aus seiner Software.
Diese neuen Lizenzbedingungen bedeuten übrigens auch, dass es nie einen VST2-to-VST3 Wrapper geben wird. Den müsste es nämlich jetzt schon geben, wenn er noch legal sein soll.
Und das bedeutet tatsächlich das Ende von alten, liebgewordenen Plugins, die man bisher über Wrapper immer auch in die neue Zeit retten konnte. Diesmal wird das nicht mehr so sein können.