Steinberg schafft e-licenser dongle ab

@Sascha Franck

Der Fokus meiner Kritik lag auf PC und weniger Cubase.
Cubase empfand ich immer als gut gelöst auch wenn vieles nicht gut funktionierte wie Hitpoints Erkennung...andere haben sicherlich keine Probleme gehabt.

Aber mein größtes Problem war PC + Win.

Und es gab ja ein Grund warum in der elektronischen Musik Ableton und Logic zum Standard wurden.
Cubase kam dann nach und nach hinterher und ist heute genau so ein Standard geworden.
 
Man musste mit WIndows und der Auswahl seiner Komponenten schon einen
großen Aufwand betreiben und bereit sein min. zwei mal im Jahr neu zu installieren
oder regelmäßig die Backups draufzuspielen. Selbst ein neuer Treiber hätte das
System destabilisieren können. NIcht wegen eines schlechten Treibers, sondern einfach nur
weil Windows.

Hatte ich aber erst alles sauber eingerichtet, hatte ich nie mit Bluescreens zu kämpfen.
Win 2000 und Win XP waren für mich die beste Zeit mit den besten Cubase Versionen.
Alles war schnell, schlank, sah optisch zwar wie Grütze aus, aber es war mMn bedienbarer
als Cubase und Wavelab heute und gefühlt schneller. Was auch nicht schwer ist, wenn Cubase heute (seit Cubase 7)
schon min 300ms benötigt die Grafik des Mixers aufzubauen.

Sidechaining war trickreich. Als erstes konnte es der Waves C1, der afaik auf dem linken
Kanal das Sidechainsignal hatte und auf dem rechten das zu Sidechainende Signal,
während es auf Logic damals schon easy peazy lief.

Alles andere kam erst viel später. So solche Spielchen mit Transmittern usw

Edit: Ich sinniere gerade über diese geile Zeit. Durch Zufall habe ich sogar meine DAW von damals wieder hier stehen. Bis auf den AUdiokrams ist das Teil wie damals.

Intel Q6600 auf Win XP im Silentmaxx
Damals waren da noch zwei UAD-1 und eine Powercore verbaut.
Dann noch die RME Hammerfall mit 3x ADA8000, einem Mackie 1604 als
Submischer/Monitor Controller und ne Menge Synths und das alles mit
Cubase 5. Würde ich gerne wieder haben, so wie es damals war. Workflow
war für mich perfekt.

Aber dank 32bit und Omnisphere + Kontakt waren die 2Gb pro Anwendung relativ schnell
voll und ich musste auf Windows 7 und irgendwann auch Cubase 7 wechseln und eine
elend lange Odyssee von Problemen nahm ihren Lauf
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Der Fokus meiner Kritik lag auf PC und weniger Cubase.

Ja, das habe ich durchaus verstanden - und für mich hat genau der Win-PC niemals ein Problem dargestellt. Ich wäre niemals zu Apple gewechselt, wenn es nicht wegen Logic gewesen wäre, denn ich hatte nie durch die Rechnerplattform per se verursachte Problem. Seit 1998 nicht. Ja, ich habe OSX irgendwann schätzen gelernt, heute bevorzuge ich es für die meisten Sachen, die ich so brauche, aber nichts davon hat (oder hatte) mit mangelnder Stabilität oder Performance zu tun.
 
Man musste mit WIndows und der Auswahl seiner Komponenten schon einen
großen Aufwand betreiben und bereit sein min. zwei mal im Jahr neu zu installieren
oder regelmäßig die Backups draufzuspielen. Selbst ein neuer Treiber hätte das
System destabilisieren können. NIcht wegen eines schlechten Treibers, sondern einfach nur
weil Windows.

Kann ich so überhaupt nicht unterschreiben. Spätestens ab XP habe ich Windows nur neu installiert, wenn ich ein anderes Mainboard eingebaut habe - und ehrlich gesagt erinnere ich mich auch nicht daran, dass das bei den 98-Kisten anders war.
Die Komponenten habe ich immer, dem Internet sei's gedankt, im Vorfeld ausgesucht - und ich habe da auch immer auf "tried and trusted" gesetzt anstatt den allerneuesten Kram reinzubasteln (Ausnahme: Die selbst für damalige Verhältnisse sehr teure TerrorTec EWS 64, ein Quell schier endloser Dramen). Hat wirklich ohne Ausnahme funktioniert.
Und wenn man dann noch gewisse Vorsichtsmaßnahmen traf (in erster Linie regelmäßige Backups per Image), musste man auch als Windows-User nie irgendwas komplett neu installieren.
 
Ist wohl immer Abhängig vom Verwendungszweck und dem persönlichen Anspruch an´s System.

Naja, halt Audiokram auf eigentlich professionellem Level. Geht für mich eben seit '98 ohne Probleme (und ich habe bis ca. späte Mitte der 00er auch immer wieder mal Systeme für andere Leute zusammengebastelt).
 
Der Spruch: " Don't Change a running System"
war ein Gag aus dieser Zeit und bezog sich nur auf OS und Linux.

Win hatte damit nichts zu tun.

So....
 
Der Spruch: " Don't Change a running System"
war ein Gag aus dieser Zeit und bezog sich nur auf OS und Linux.

Win hatte damit nichts zu tun.

So....

Den Spruch gab es aber auch schon vorher. Und er impliziert vor allem eben auch, dass es zumindest möglich ist, ein "running system" zu haben. Auch unter Windows. Ich habe übrigens seinerzeit zig Systeme gechanged, musste nur selten zurückgehen. Und dafür macht man lieber ein Komplettbackup per Image. Das gilt und galt aber auch schon immer genauso für's Mac OS. Systemupdates ohne Backups haben, vollkommen ungeachtet der Plattform, schon sehr vielen Leuten graue Haare beschert. Und ja, sicherlich war das um die Jahrtausenwende unter Windows-Usern verbreiteter - aber das sagt ja immer noch nicht, dass es unter Windows unmöglich war, ein sehr stabiles wie performantes System einzurichten. Und gerade hinsichtlich der Performance hatte Windows gegenüber Macs in den letzten Jahren vor dem Intel-Switch ganz massive Vorteile, die PPCs waren da einfach brutal veraltet.
Und nein, ich bestreite übrigens gar nicht, dass Macs üblicherweise etwas narrensicherer und idR auch einfacher zu konfigurieren sind bzw. das zumindest waren. Die Gründe dafür sind ja auch sehr offensichtlich.

On topic: Ich bin übrigens sehr gespannt, wie Steinberg das lösen wird. Denn Cubase ist nach wie vor bei mir immer noch nicht für alle Zeiten vom Tisch und ich bin wirklich kein Freund des Dongles, ganz im Gegenteil. Man kann das gerne auch meiner Schusseligkeit zuschreiben, aber ich habe dann auch schon mal alles bei meinem mobilen Setup am Start gehabt, wollte im Hotelzimmer noch rumspinnen - und was fehlte? Der Dongle. Weil der einfach hinten am Hauptrechner steckte. Wie gesagt, mein Fehler - aber ohne Dongle wäre das trotzdem nicht passiert.
 
Bis Logic 5 habe ich Logic noch am PC genutzt. Damals war es noch von EMagic. Lief super. Da das dann aber nicht weiter supportet wurde am PC bin ich zu Ableton Live übergelaufen.

Unter XP und XP64 hatte ich mit Live (mit Logic nur sehr selten) aber häufig Abstürze. Das war schon oft sehr nervig. Mit Win7 und Live 9 als 64Bit Version wurde es merklich besser.

100%ig zufrieden bin ich aber erst tatsächlich seit Win10. Mit Umwegen über Live 10 und Cubase 9 und 10, sowie Pro Tools 2019 und 2020, bin ich nun bei Live 11 und Nuendo 11 angekommen und habe insgesamt seit Win10 keinerlei derartige Probleme aus der Vergangenheit mehr. Hier läuft alles superstabil, weshalb ich nach wie vor von Win10 begeistert bin.

Apple/Mac war nie meins. Und wenn ich mir heutzutage ansehe, wieviele Probleme bei Apple/Mac Usern mit jedem neuen OS auftreten - und die updaten ja schneller, als man bis drei zählen kann - bin ich wirklich froh, all diese Probleme selbst nicht haben zu müssen.
 
War mit Win95 immer ein ziemlich angespanntes Arbeiten. Nach jedem größeren Arbeitsschritt schnell speichern drücken und beten, dass das Cubase während dem Speichern nicht abstürzt. Da war das Projektfile dann öfters nicht mehr brauchbar.

Win 2000 dagegen war dann tatsächlich eines der besten Windows :)
 
Zuletzt bearbeitet:
und bluescreens gabs mit nem guten rechner auch keine.
Blutscreen gab es wegen Windows.
Und für PC gab es nur Windows zum Musikmachen.

bluescreen deutet damals wie heute aufn hardware schluckauf hin. gute hardware config = kein stress mit bluescreens.

ich hatte in den von dir angesprochenen 10 jahren weniger bluescreens als mein M1 mac mini mir seit anschaffung vor paar monaten spontan einfach mal kurz weggepooft ist.

aber immerhin ohne bluescreen. progress!

Für mich war es umständlich.
Insbesondere bei richtig viel Side-Chain.
Das war bei Logic einfach besser gelöst.

sätze, die logic im zusammenhang mit der negation des wortes "umständlich" erwähnen, lasse ich prinzipiell gerne einfach mal im raum stehen ;-)
 
Man musste mit WIndows und der Auswahl seiner Komponenten schon einen
großen Aufwand betreiben und bereit sein min. zwei mal im Jahr neu zu installieren
oder regelmäßig die Backups draufzuspielen. Selbst ein neuer Treiber hätte das
System destabilisieren können. NIcht wegen eines schlechten Treibers, sondern einfach nur
weil Windows.

Hatte ich aber erst alles sauber eingerichtet, hatte ich nie mit Bluescreens zu kämpfen.
Win 2000 und Win XP waren für mich die beste Zeit mit den besten Cubase Versionen.
Alles war schnell, schlank, sah optisch zwar wie Grütze aus, aber es war mMn bedienbarer
als Cubase und Wavelab heute und gefühlt schneller. Was auch nicht schwer ist, wenn Cubase heute (seit Cubase 7)
schon min 300ms benötigt die Grafik des Mixers aufzubauen.

Sidechaining war trickreich. Als erstes konnte es der Waves C1, der afaik auf dem linken
Kanal das Sidechainsignal hatte und auf dem rechten das zu Sidechainende Signal,
während es auf Logic damals schon easy peazy lief.

Alles andere kam erst viel später. So solche Spielchen mit Transmittern usw

Edit: Ich sinniere gerade über diese geile Zeit. Durch Zufall habe ich sogar meine DAW von damals wieder hier stehen. Bis auf den AUdiokrams ist das Teil wie damals.

Intel Q6600 auf Win XP im Silentmaxx
Damals waren da noch zwei UAD-1 und eine Powercore verbaut.
Dann noch die RME Hammerfall mit 3x ADA8000, einem Mackie 1604 als
Submischer/Monitor Controller und ne Menge Synths und das alles mit
Cubase 5. Würde ich gerne wieder haben, so wie es damals war. Workflow
war für mich perfekt.

Aber dank 32bit und Omnisphere + Kontakt waren die 2Gb pro Anwendung relativ schnell
voll und ich musste auf Windows 7 und irgendwann auch Cubase 7 wechseln und eine
elend lange Odyssee von Problemen nahm ihren Lauf


das 32bit gedöns war nach hinten raus tatsächlich zunehmend nervig, aber das war ja überall so ne nerverei als die libraries quasi den möglichkeiten ein wenig voraus geeilt sind. 3GB switch war glaube ich das einzige mal, dass ich so richtig klischeemässig in irgendwelchen registry dateien selber was eintragen musste (worauf ich abermalsorichtig keine lust hatte, genau mit solchen sachen wollte ich immer nix zu tun haben). das wars aber auch, sätze wie "man musste mindestens zweimal im jahr neu installieren" sind für mich völlig haarsträubend. bei mir hat kein install kürzer als 5 jahre gehalten, bzw neue installs gabs immer nur mit neuem rechner (und damals hat man ja noch etwas häufiger geupgradet als heute, wo die leistungsreserven so massiv sind dass man so gut wie nie performance probleme bekommt).

sidechaining war überhaupt nicht trickreich. echte sidechain plugins wie die von dave brown (release 1999) hatten einfach zwei dropdowns für send/receive. ein plug in den trigger bus, "send to A", ein plug in den zu duckenden bus, "receive from A", tschüss. das ist genau ein klick mehr als die minimale anzahl an klicks, die man auch heute noch machen muss damit die daw wissen kann, wer von wem gesidechaint werden soll. krücken wie waves mit ihrem links/rechts blödsinn waren genau der faktor, aufgrund dessen sidechaining damals als "kompliziert" galt. wars aber nicht.

genausowenig wie bei mir der mixer ne halbe sekunde braucht um sich aufzubauen. ich scheine wohl wirklich in nem anderen universum zu leben. kann ich wie immer nur damit erklären, dass ich mich immer von selfmade PC basteleien ferngehalten und stattdessen beim audio fachmann gekauft habe, ansonsten sind mir solche geschichten wirklich vollkommen schleierhaft. der letzte pc, der sich auch nur annähernd mit dem beta-feeling von meinem M1 mac angelegt hat, war ein pre-XP-windows rechner. aber das war ja sowieso generell noch ne ziemliche kraut und rüben zeit :)
 
sidechaining war überhaupt nicht trickreich. echte sidechain plugins wie die von dave brown (release 1999) hatten einfach zwei dropdowns für send/receive. ein plug in den trigger bus, "send to A", ein plug in den zu duckenden bus, "receive from A", tschüss.
Klar, exakt 2mal oder? Dann war auch Schluss. Du meinst doch sicherlich db Audioware. Hatte ich auch.
Und Compadre war auch so limitiert.
 
sidechaining war überhaupt nicht trickreich. echte sidechain plugins wie die von dave brown (release 1999) hatten einfach zwei dropdowns für send/receive. ein plug in den trigger bus, "send to A", ein plug in den zu duckenden bus, "receive from A", tschüss.
Klar, exakt 2mal oder? Dann war auch Schluss. Du meinst doch sicherlich db Audioware. Hatte ich auch.
Und Compadre war auch so limitiert.

also meine DBs ging bis zum buchstaben H wenn ich mich recht erinnere. und wenn die alle waren (ist mir glaube ich ein einziges mal passiert, weiss ja nicht wieviel sidechaining du damals gebraucht hast) hab ich halt noch was anderes genommen, denn db audioware waren ja wie du selber sagst beileibe nicht die einzigen, die es da gab.

(edit: grad nachgesehen, falsch erinnert: es ging nur bis zum buchstaben F, also 6 statt 8 sidechain matrixen)
 
kann ich wie immer nur damit erklären, dass ich mich immer von selfmade PC basteleien ferngehalten und stattdessen beim audio fachmann gekauft habe, ansonsten sind mir solche geschichten wirklich vollkommen schleierhaft.

Das hat eher damit was zu tun, dass manche Leute aus ihren Windows Kisten richtige Software-Huren machen.

Wenn ich mir natürlich jeden gecrackten Müll installiere, Millionen Plugins installier, deinstallier usw. und dann probier mit fragwürdigen Tools meine NSA Phobie wegzutweaken, brauch ich mich nicht wundern, wenn ein System instabil wird.

Ich baue meine Rechner seit jeher selber zusammen, und kenne die hier beschriebenen Probleme auch nicht.
 
Nee, ich habs damals nur konsequent präventiv durchgezogen, aber auch alle halbe Jahr der Dose nen Upgrade verpasst.

Man war halt dankbar, um jede Stimme die Reaktor mehr wiedergeben konnte, dass ich es weit über die üblichen Tweaks hinaus getrieben habe. Aber auch erst dann war das System für mich "rock solid"

Das hat sich erst mit Windows 7 gelegt, wo sich dann aber andere systembedingte Probleme einschlichen, wie der Aero-Zwang durch Cubase, welches für mich das gesamte System etwas träger machte.
Ähnlich wie bei Cubase Mixer:
genausowenig wie bei mir der mixer ne halbe sekunde braucht um sich aufzubauen.

Schön aufgerundet. Solange dauert es aber nicht. Ich schätze max 300ms, was vom Workflow keine Rolle spielt, aber immer so leicht träge wirkt. Mich stört sowas halt.

Aber auch nochmal:
Die Wahrnehmung der unterschiedlichen Arbeitsweisen sind grundlegend anders.
Jemand der elektronische musik mit viel Hardware macht nimmt das System völlig anders wahr als jemand der handgespielte Musik macht mit ein paar Rompler Sounds oder jemand der Filmmusik macht.

In meiner Erinnerung kam der db Audioware Sidechaincomp erst viel später, aber ok, so genau erinnere ich mich nicht.
 
Gut seit Windows 7 sind diese Probleme weg, wenn man ein bisschen aufpasst. Aber mit Windows 95 dürfte hier jeder den einen oder anderen Absturz haben hehe.
 
Nee, ich habs damals nur konsequent präventiv durchgezogen, aber auch alle halbe Jahr der Dose nen Upgrade verpasst.

Man war halt dankbar, um jede Stimme die Reaktor mehr wiedergeben konnte, dass ich es weit über die üblichen Tweaks hinaus getrieben habe.

na gut, aber das ist dann halt echt eine andere aussage als "Man musste mit WIndows und der Auswahl seiner Komponenten schon einen großen Aufwand betreiben und bereit sein min. zwei mal im Jahr neu zu installieren".

wenn du da so am tweaken warst, more power to you, aber "gemusst" hat man da nix :)
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben