Stay with me now (House) - Welche Version ist besser?

  • Ersteller Ersteller Christian_30
  • Erstellt am Erstellt am
Version 2!
 
I schliess me on the fürst two piepel sett said Version Swei!
 
Jepp,da gebe auch ich meinen Vorrednern Recht!
Nummer 2 ist die bessere Version.

Viel Spaß und viel Erfolg damit!
LG
irincserbe
 
Werden die Sounds auch noch ausgetauscht? :-)
 
Alle.
smil470517ae17d09.gif


Mit ´nem bißchen mehr Druck und Power plus einem pasenden Text wär das was für Radio Teddy.
 
Im Ernst, ...die ,,Drums,, hören sich nach nem Begleitrhythmus aus nem
billigen Keyboard an!

Ja...alle! Sorry! ;-)
 
Muss mich da leider changer anschließen.

Der Track man unter Geschmackssache verbuchen, mag auch durchaus seine Hörer finden, aber hat mit House schon mal gar nix zu tun. Sorry!

Jegliches Anhören von Referenztracks müsste einem das klar machen.
 
Sind das deine ersten Gehversuche?
 
Muss mich da leider changer anschließen.

Der Track man unter Geschmackssache verbuchen, mag auch durchaus seine Hörer finden, aber hat mit House schon mal gar nix zu tun. Sorry!

Jegliches Anhören von Referenztracks müsste einem das klar machen.

Ich habe mir Referenztracks angehört und sie zeigen, wie House vielfältig ist. Kiesza klingt mit ihrem 90er-Retro-House beispielsweise anders als Calvin Harris mit "How deep..." oder als Disclosure. Manche spielen den Bass durch Sidechaining im Offbeat, beispielsweise Deep House-Artists wie Schulz und Jaehn, andere spielen ihn als Synkope wie Kiesza oder in "Ghosttown" von Adam Lambert oder wie in meinem Track. Das Feld "House" ist also ziemlich weit.

Hier mal übrigens noch ne neue Version, nur Instrumental.

http://soundcloud.com/spookeebautdiebeats/stay-with-me-now-demo-instru
 
ja, das geht auf jeden Fall in Richtung Dance.... fast schon 90er Style xD
 
Ich habe mir Referenztracks angehört und sie zeigen, wie House vielfältig ist. Kiesza klingt mit ihrem 90er-Retro-House beispielsweise anders als Calvin Harris mit "How deep..." oder als Disclosure. Manche spielen den Bass durch Sidechaining im Offbeat, beispielsweise Deep House-Artists wie Schulz und Jaehn, andere spielen ihn als Synkope wie Kiesza oder in "Ghosttown" von Adam Lambert oder wie in meinem Track. Das Feld "House" ist also ziemlich weit.

Ok. Das hat auch keiner abgestritten. Doch bist du (meiner Meinung nach) meilenweit von genannten Beispielen entfernt. Melodie und Harmonien mögen Geschmacksache sein, aber soundtechnisch ist das nix.

Sorry nochmal für die harsche Kritik.

Man merkt halt an deinen Tracks, die du fernab deiner Schlagerwurzeln produzierst, dass du von deinen Wurzeln schwer wegkommst. Ist aber anfangs normal. Von daher, ... bleib dran.
 
Also ich finde die erste Version besser, weil da dieses Glockenspiel? mehr raus kommt bzw bassiger, tiefer ist.
Aber stehe anscheinend mit dieser Meinung alleine da.
 
Das Feld "House" ist also ziemlich weit.

Würde auch sagen, dass das durchaus als "Pop-House´" à la Jaehn und Konsorten durchgehen kann. Die Grenzen verwischen doch ohnehin immer stärker und daher bekommen doch auch Genrebezeichnungen vermehrt nur noch rudimentären Charakter.

Zum ersten Post und der eigentlichen Frage: Kommt natürlich drauf an, auf welchen Sound man genau abzielt und welche Referenzen man dabei im Hinterkopf hat, aber tendenziell finde ich persönlich Nr. 1 etwas besser, denn es betont primär das Zusammenspiel von Kick und Bass, wie man das beispielsweise auch von den OMI-Remixes durch Jaehn kennt.



Also ich finde die erste Version besser, weil da dieses Glockenspiel? mehr raus kommt bzw bassiger, tiefer ist.
Aber stehe anscheinend mit dieser Meinung alleine da.

Nö, jetzt nicht mehr!
smil451c71f7edf7c.gif
 
@Richie: Meine Wurzeln liegen im HipHop. Schlager war ein kurzer 'Ausflug' von ca. 2 Jahren. Nur mal so nebenbei..
smil470009513826a.gif
 
@Lagoona: Das könnte an den Fills mit der 909-Snare und der Bassline liegen
smil451c71f7edf7c.gif
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben