Standard bei Patchbays?

  • Ersteller Steffi_Weigelt
  • Erstellt am
Steffi_Weigelt

Steffi_Weigelt

Registriert
28.08.11
Beiträge
1.906
Reaktionen
729
Punkte
5.318
Hi!

Ich habe bei mir seit Jahren eine kleine, einfache Patchbay (NoName, steht zumindest keine Marke dran, siehe Bild) bei mir in der Regie, die auch fest mit den Geräten verkabelt ist.
Mittlerweile sind jedoch alle 96 Buchsen belegt und es ergibt sich der Bedarf für weitere Anschlüsse.

Gibt es dort irgendwelche Standards in Bezug auf die Belegung? Oder auch bei der Beschriftung (Farben, etc.)?

Gerne würde ich, um auch zukünftig ausreichend Anschlüsse zu haben, zwei weitere hinzukaufen, mein Händler führt jedoch nur die Standard-Patchbays mit 6,3mm Klinkenanschluss. Im Internet habe ich zwar welche gefunden, die hatten an der Rückseite jedoch einen Multicore-Anschluss, das hilft mir nicht wirklich weiter.

Kennt hier zufällig jemand einen Händer, wo man so etwas günstig bekommt?


Danke!!
 

Anhänge

  • IMG_1238.jpg
    IMG_1238.jpg
    127,8 KB · Aufrufe: 515
ich habe mir DIN A4 klebepapier gekauft & mir mit excel einfach ein template gemacht welches ich einmal in der größe richtig eingestellt habe. da trage ich dann meine belegung ein & schneide mir dann mit cuttermesser die streifen raus & klebe sie auf die patchbay.

bin nciht sicher ob das deine frage war.

//edit: achso, du willst eine weitere TT-phone patchbay. da gibts nichtmehr sooo viele. schau mal hier:
https://www.thomann.de/de/neutrik_nppatts_ttphone_96.htm
 
ich habe mir DIN A4 klebepapier gekauft & mir mit excel einfach ein template gemacht welches ich einmal in der größe richtig eingestellt habe. da trage ich dann meine belegung ein & schneide mir dann mit cuttermesser die streifen raus & klebe sie auf die patchbay.

Na so habe ich die seiner Zeit auch beschriftet ;-)
Viel mehr interessiert mich, ob es bei den Anschlüssen irgendwelche Standards gibt, zum Beispiel Ausgänge immer oben, Eingänge unten, oder Eingänge links, Ausgänge rechts, etc.

Oder halt Eingänge weiß, Ausgänge rot, Effekte grün, Synthies violett, oder was weiß ich.

Wenn ich mich schon damit auseinandersetzen muss, soll es auch "richtig" und gut werden.


Danke für den Link. Sind die alle so teuer??
 
ich habe mir DIN A4 klebepapier gekauft & mir mit excel einfach ein template gemacht welches ich einmal in der größe richtig eingestellt habe. da trage ich dann meine belegung ein & schneide mir dann mit cuttermesser die streifen raus & klebe sie auf die patchbay.

Viel mehr interessiert mich, ob es bei den Anschlüssen irgendwelche Standards gibt, zum Beispiel Ausgänge immer oben, Eingänge unten, oder Eingänge links, Ausgänge rechts, etc.

ja das schon, wie in deinem geposteten beispiel sollten ausgänge immer oben sein, eingänge unten... das ermöglicht einen übersichtlichen signalfluss (oben nach unten) was besonders wichtig wird wenn du normalisierungen machst oder 'hard'links.
 
ja das schon, wie in deinem geposteten beispiel sollten ausgänge immer oben sein, eingänge unten... das ermöglicht einen übersichtlichen signalfluss (oben nach unten) was besonders wichtig wird wenn du normalisierungen machst oder 'hard'links.

Also so:

Patchbay 1, oben: 8x 888 OUT, 8x 888 OUT, 8x 888 OUT, 8x 888 OUT, 8x 882 OUT, 8x 882 OUT,
unten: jeweils IN

Patchbay 2, oben: 8x 882 OUT, 16x HD I/O OUT, usw.
unten: jeweils IN

oder Patchbay 1 alle OUT
Patchbay 2: alle IN


Klingt auf jedefall schon einmal strukturiert, danke!
 
kann auch sinnvoll sein geräte auf zwei patchbays aufzuteilen um dann mit (halb)normalisierung arbeiten zu können. wir haben beispielsweise unser standard-2-kanal aufnahmesetup so normalisiert und gepatched, dass wir 90% unserer tasks erledigen können ohne eine einzige strippe stecken zu müssen, dennoch liegt alles auf der patchbay und kann jederzeit flexibel verschaltet werden.

ist halt ein brainf*... ähm hirnsalat wo man sich einmal durchwurschteln muss..
 
Ausgänge oben/ Eingänge unten bietet sich bei den meisten Schaltungsmöglichkeiten von Patchbays (Parallel, Halbnormalisiert, Normalisiert) an und ist eigentlich ein Standard.

Ab dann wird's eigentlich extrem individuell - man kann sich "vorverkabelte" Channelstrips einrichten oder in mehr Kabel investieren und auf Ordnung und Übersichtlichkeit setzen.

Ich finde, das ist ein interessantes Thema - zuhause setze ich keine PB ein und die in dem Studio, indem ich (selten mal) arbeite habe ich noch nicht "erobert".

Vielleicht mag der eine oder andere mal sein PB-Konzept vorstellen?

@Steffi:
Verstehe ich Dich richtig, dass es Dir weniger um das Verschalten von Peripherie und mehr um das Herausführen von Interface-Anschlüssen (die nur als Sub-D vorliegen?) geht?

Clemens
 
Das ist jedenfalls ein sehr interessantes Thema, vor dem ich aktuell für mein Home-Studio stehe. Bis vor meinem kleinen Umbau habe ich es ähnlich wir DaVogi gehalten, dass ich alles so verkabelt habe, dass ich die Patchbays so verkabelt habe, dass ich im Normalfall keine Patchkabel gebraucht habe.
Da ich Dank eines neuen Interfaces auf ein Mischpult verzichte, ist zur Zeit mein OTB-Equipment direkt mit dem Interface verkabelt. Da ich mitunter auch auf analoger Seite vom Kompressor in den EQ gehen möchte, um mehrfaches ADDA wandeln zu vermeiden. Das werde ich dann ausgiebig planen, damit ich dann im Normalfall keine Patchkabel brauche, aber trotzdem die volle Flexibilität habe.
 
ja das schon, wie in deinem geposteten beispiel sollten ausgänge immer oben sein, eingänge unten... das ermöglicht einen übersichtlichen signalfluss (oben nach unten) was besonders wichtig wird wenn du normalisierungen machst oder 'hard'links.

Also so:

Patchbay 1, oben: 8x 888 OUT, 8x 888 OUT, 8x 888 OUT, 8x 888 OUT, 8x 882 OUT, 8x 882 OUT,
unten: jeweils IN

Patchbay 2, oben: 8x 882 OUT, 16x HD I/O OUT, usw.
unten: jeweils IN

oder Patchbay 1 alle OUT
Patchbay 2: alle IN


Klingt auf jedefall schon einmal strukturiert, danke!

Klingt strukturiert, ist aber mega-ungünstig, da Du für jeden In und für jeden Out ein Patchkabel benötigst. Ich würde die Ein- und Ausgänge schon so verschalten, wie Du es im Alltag benötigst, z.B. bei Recording mit Mischpult:

Patchbay 1, oben 8x 888 OUT, 8x 888 OUT, 8x 888 OUT, 8x 888 OUT ...
unten: Mischpult IN, 1-32 ...

Patchbay 2, oben: Mischpult Di-Out 1-32, Subgruppe 1-8 Out, ext. Preamp 1-8 ...
unten: 8x 888 IN, 8x 888 IN, 8x 888 IN, 8x 888 IN,8x 882 IN,8x 882 IN ...

Wenn Du in der Hauptsache OTB-Equipment einsetzen möchtest, dann eben:

Patchbay 1, oben 8x 888 OUT, 8x 888 OUT,
unten: Kompressor 1-8 IN, EQ 1-8 IN

Patchbay 2, oben Kompressor 1-8 OUT, EQ 1-8 OUT
unten: 8x 888 IN, 8x 888 IN,

Das lässt sich natürlich beliebig kombinieren. Am besten mal einen genauen Plan machen, welche Verbindungen Du am häufigsten benutzt.
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
3K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
4K
joit
J
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
11K
YogiX
Y
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Behringer TD-3
Antworten
5
Aufrufe
26K

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben