SSL (Solid State Logic) - Deals

  • Ersteller Knutorius
  • Erstellt am
Ich suche gerade den "idealen" Bus-(Mix-Glue-)Kompressor. Und hab den SSL Bus Compressor 2 letztens noch nicht genommen. Ich möchte nen Bus-Komp halt am liebsten nur einmal kaufen. Zwischenzeitlich habe ich noch den SSL MultiComp gesehen, das Angebot aber verpasst. Und es gibt gerade auch noch den PA Bettermaker Bus Compressor für knapp 30 € in der Boutique.
Any hints? Ist der X-Comp vielleicht die allereierlegendste Woll-Milchsau? 🤔
 
Mein Verständnis ist:

Es gibt nicht den einen Bus/Glue-Kompressor.
Jedes Gerät, jede Emulation arbeitet anders und gibt dir, je nach musikalischer Situation, ein anderes Ergebnis. Was hier funktioniert, ist da zu viel. Der SSL BusComp zum Beispiel war wegen seiner Eigenschaften sehr geschätzt, war aber eben auch die Wahl zu einer Zeit, in der es wenig Alternativen gab. Ob die Emulationen da rankommen, kann ich dir nicht sagen.

Eventuell willst du also ein möglichst flexibles Plugin, mit vielen Einstellmöglichkeiten.
Die muss man aber eben auch verstehen und beherrschen. Von daher ist deine beste Waffe, deine Ohren und dein Verständnis darüber, wie Kompression auf dem Bus/Mixbus funktioniert. Ist Multiband überhaupt immer sinnvoll?
Was ist mit Färbung? Willst du was Sauberes, oder die Sättigung gleich mit dabei?
VCA? Röhre? Diode-Bridge? Rein digital?

Von dem, wie ich deine Frage verstehe, möchtest du ein ausgesprochenes Bus-Plugin haben.
Technisch gesehen, kannst du ja jeden Kompressor auf die Gruppe oder den 2Bus hauen.

Diese fallen mir spontan noch ein:
https://www.softube.com/bus-processor
https://www.plugin-alliance.com/en/products/bx_townhouse_buss_compressor.html
https://cytomic.com/product/glue/
https://www.arturia.com/de/products/software-effects/bus-force/overview
https://www.plugin-alliance.com/en/products/spl_iron.html
https://www.waves.com/plugins/api-2500
Fairchild
NEVE 33609
 
Opto Kompressoren, wie dem Apogee Opto3A sollte man nicht vergessen, wobei ich den meistens auf Vocal Spuren verwende. Der ist aber eher nicht färbend

Wenn es darum geht auch M/S Signale in die Kompression mit einzubeziehen, kann ich folgende drei Kompressoren empfehlen:
(Waves) DBX-160 oder (UAD) Fairchild sind meiner Meinung nach Wundertüten
(Softube) TubeTech SMC 2B ist ein wundervoller Multiband Kompressor
 
Ist der X-Comp vielleicht die allereierlegendste Woll-Milchsau?
nein, ist er nicht. der Multicomp ist besser, der normale Bus-Compressor ist auch kaum schlechter, der AMEK Mastering Compressor ist viel besser, der Drawmer 1973 ist gut, Der Native Instruments Supercharger GT ist gut, der Waves Abbey Road Mastering Chain Limiter ist gut und TC MD4 ist absolut super.

Aber eigentlich braucht es für einen Bus-Kompressor auch nicht unbedingt was spezielles.
 
.... Der ewige Geheimtipp von der 1-Mann-Firma "Klanghelm - MJUC"

Dürfte dieses Jahr sein 10 Jähriges Jubiläum feiern.. fegt mit seinen 3 Varianten
noch immer fast alles was so am Markt ist weg.

Psychologie... würde das Ding statt 24 Euro 200 kosten und von Softube oder UAD kommen
würden alle durchdrehen ;-)
 
Das ist echt interessant, diese Preispsychologie. Manchmal ist ein Produkt auch zu billig. Das habe ich bei Alex Walzer, dem Ramschkönig mal gesehen. Tube Zahnpasta EUR 0,99 - lief nicht. Hochgesetzt auf k.A. EUR 1,49 - ausverkauft.^^
 
.... Der ewige Geheimtipp von der 1-Mann-Firma "Klanghelm - MJUC"

Dürfte dieses Jahr sein 10 Jähriges Jubiläum feiern.. fegt mit seinen 3 Varianten
noch immer fast alles was so am Markt ist weg.

Psychologie... würde das Ding statt 24 Euro 200 kosten und von Softube oder UAD kommen
würden alle durchdrehen ;-)
Ich habe schon die ersten Sachen von denen gehabt, aber eigentlich können die DAW interne mittlerweile auch alles.
Ich habe von Klanghelm nichts installiert. Ok, für Reaper User trifft das wahrscheinlich weniger zu da weniger DAW intern (immer noch?).
 
Das ist echt interessant, diese Preispsychologie. Manchmal ist ein Produkt auch zu billig. Das habe ich bei Alex Walzer, dem Ramschkönig mal gesehen. Tube Zahnpasta EUR 0,99 - lief nicht. Hochgesetzt auf k.A. EUR 1,49 - ausverkauft.^^
Leider ja. Genauso die Sauerei mit dem ganzen Kopierschutzwahnsinn und Installer Portalen. Softube und UAD sind die schlimmsten. Es wurde ja hier schon einmal thematisiert. Ein echter Augenöffner war als ich sah wie jemand die gecrackten vs. die ilok versionen verglichen hat. Wie ultra schnell und ressourcen-sparend sich die Plugin-Instanzen plötzlich öffnen und man damit arbeiten kann. 0% CPU Verbrauch im Performance Monitor.
Deswegen würde ich jedem raten der neu anfängt die "guten" Companys zu unterstützen Ich glaube TDR verzichtet genau wie Klanghelm komplett auf Kopierschutz und damit verbundenen Schadcode der im Hintergrund immer mitläuft.
Im fertigen Mix merkt sowieso kein Hörer ob ich nun den SSL Bus Compressor, den Brainworx, Softube oder einfach den Klanghelm oder Stock Plugins genutzt habe.
 
Kopierschutz hängt immer vom eigenen Usecase ab, ich bin öfter in anderen Studios unterwegs da ist ilok viel besser wie aktivierungen a la TDR. Die verwend ich dann für kurze Projekte auf fremden Rechnern erst gar nicht und brauch erst wieder Alternativen mit iLok und co.

Am besten natürlich so Fabfilter-artig.

Aber iLok funktioniert bei mir einfach seit 15 Jahren problemlos.

@ bus-comp: den von softube find ich schon ziemlich gut!

deren softwarecenter nervt aber leider, aber man kann auch die installer einzeln runterladen.
 
Leider ja. Genauso die Sauerei mit dem ganzen Kopierschutzwahnsinn und Installer Portalen. Softube und UAD sind die schlimmsten. Es wurde ja hier schon einmal thematisiert. Ein echter Augenöffner war als ich sah wie jemand die gecrackten vs. die ilok versionen verglichen hat. Wie ultra schnell und ressourcen-sparend sich die Plugin-Instanzen plötzlich öffnen und man damit arbeiten kann. 0% CPU Verbrauch im Performance Monitor.

Wobei ich da auch immer ganz vorsichtig wäre, ob das alles wirklich so stimmt. Im Grunde läuft iLok im Hintergrund, checkt das einmal und gut ist, wieso sollte das auch andauern für jedes Plugin CPU verbrauchen?

Ich bin immer hin und hergerissen. Einfach die passende VST3 runterladen, in den VST3-Unterordner des Vertrauens kopieren und gut ist finde ich immer super. Andererseits halten die Installer/Update-Center alles auf den neuesten Stand, das ist bei hunderten von Plugins dann schon praktisch. Bei Softube ist halt scheiße, dass deren Softube Central keine Unterordner erlaubt und wenn man die Plugins dort per Hand reinschiebt, bekommt Softube Central die Krise und zeigt die Plugins nicht mehr als installiert an.

Und das ganz oft aax installiert wird, obwohl ich gar kein pro Tools habe ist auch eine Sauerei vieler Hersteller.

Die sollten sich endlich mal alle auf einen vernünftigen Installations-Standard einigen und wenn man schon dabei ist auch auf einen Preset Standardordner, damit die alle an einem Ort sind. :-[]

So, genug gemeckert und zurück zum Thema.
 
Wobei ich da auch immer ganz vorsichtig wäre, ob das alles wirklich so stimmt. Im Grunde läuft iLok im Hintergrund, checkt das einmal und gut ist, wieso sollte das auch andauern für jedes Plugin CPU verbrauchen?
Eben nicht, weil diese Sachen getrennt betrachtet werden müssen. Richtig ist, die im Hintergrund laufenden iLok-Server ist die Lizensierungsplattform die zwar auch einen gewissen Schutz bietet, aber jeder Plugin Hersteller in seinen Plugins nochmal gesondert einen Kopierschutz verbaut und das geht teilweise _erheblich_ auf die CPU und Speicher.

Das sieht man auch daran, das einige iLok Plugins, die einen geringen bzw. bereits ausgehebelten/veralteten Schutz haben
teilweise sofort stunden nach release als Crack im Netz verfügbar sind. Und andere wiederrum seit vielen Jahren
uncrackbar sind. Diesen Massiven Schadcode der da bei jeder Instanz mitläuft oder Speicher frisst sieht man ja daran
das nach dem "säubern" viele Plugins nur noch 5-9 Megabyte übrig sind und vorher riesige Datenberge waren
mit manchmal 150-300 megabyte. Also teilweise das 10-20fache. Ein grossteil davon ist natürlich _nicht_ das Plugin selbst,
sondern der Kopierschutzcode, der das entschlüsseln erschweren soll.

Sieht man ja auch an den Plugins ohne Schutz, oder auch komplexe Fabfilter Plugins.. z.B. der Fabfilter Volcano3
ist nur 7,9mb gross, da is nix dran.

Im Gegensatz dazu Softube: Das simple Tape VST3: 188MB. Von Schmutz gesäubert wäre das tatsächliche Plugin wahrscheinlich nur 5mb gross.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Frage die ich mir dabei immer stelle ist, warum das so viele MB sein sollen, Code an sich als Text ist ja nur wenige Mb groß, wenn überhaupt. Packen die Entwickler da dann noch unnötige Grafiken oder sowas mit rein, nur um die Cracker zu verwirren?

Vielleicht sollten wir da mal einen extra Thread für aufmachen, das Thema ist ja doch interessant.
 
Vielleicht aber auch nicht, da wir hier die Diskussion hinsichtlich der Vorzüge von "Warez" und "Cr4ck$" nicht goutieren.
 
Die Frage die ich mir dabei immer stelle ist, warum das so viele MB sein sollen, Code an sich als Text ist ja nur wenige Mb groß
Nur, wenn er nicht meticulously gecrafted ist. Je größer das Plugin, umso meticulouslicher.
 
Nur, wenn er nicht meticulously gecrafted ist. Je größer das Plugin, umso meticulouslicher.
Das ist der einzige Grund. Das ist ja auch völlig logisch, denn mehr (more meticulous) = besser (almost most meticulous).

Das beste Plugin, das ich habe, ist so groß, dass es gar nicht auf meinen Rechner passt. Ich bin trotzdem froh, dass ich es habe, denn eines Tages wird es Rechner geben, auf denen ich das installieren kann.
 
Sieht man ja auch an den Plugins ohne Schutz, oder auch komplexe Fabfilter Plugins.. z.B. der Fabfilter Volcano3
ist nur 7,9mb gross, da is nix dran.

Im Gegensatz dazu Softube: Das simple Tape VST3: 188MB. Von Schmutz gesäubert wäre das tatsächliche Plugin wahrscheinlich nur 5mb gross.

nein, weil alleine schon die grafik-assets bei den softube-plugins mehr ausmachen. die hardware-nahe gui soll ja auch in groß und 4k gut aussehen.

fabfilter ist dagegen alles verktorgrafik, das lässt sich beliebig skalieren ohne das man hochaufgelöste grafiken hinterlegen muss.
fabfilter ist vom kopierschutz auch wirklich fast einzigartig muss man sagen.

klar braucht das pace-framework auch was (ram/speicherplatz) aber das ist überschaubar und die allermeisten plugins checken ilok-status nur einmal beim start der session und dann nicht mehr. cpu braucht das nicht wirklich dauerhaft, das ist kein thema.

die einzigen plugins die mir bekannt sind wo viel speicherplatzverbrauch ein teil des kopierschutzes war/ist acustica. die lassen diesen ansatz nun aber auch fallen. die plugins werden trotzdem prinzipbedingt durch den sampling-ansatz immer mehr speicherplatz&ram brauchen als algo-plugins.

und wie gesagt, ich lass dich mal prof. arbeiten in mehrere studios dann wirst du schnell rausfinden das challenge&response-kopierschutz auch nicht die alleine lösung sein kann.
 
nein, weil alleine schon die grafik-assets bei den softube-plugins mehr ausmachen. die hardware-nahe gui soll ja auch in groß und 4k gut aussehen.
Es ist so wie ich es geschrieben habe. Ich habe die Softube (und Slate-) Vergleiche gesehen (Kopierschutz entfernt vs. Original) und da hat sich das in den Speichergrössen wie beschrieben gezeigt. Selbst ohne Vektorgrafik, ein Plugin-Bild auch in 4k ist keine 200mb gross.
ich lass dich mal prof. arbeiten in mehrere studios dann wirst du schnell rausfinden das challenge&response-kopierschutz auch nicht die alleine lösung sein kann.
Ich arbeite professionell - und zwar - bei mir. Wenn ich mal woanders sein muss, nehme ich meinen Mac mit. Ich will natürlich nicht ausschliessen das für Leute, die sich auf Wanderschaft befinden und andauernd irgendwo Plugins auf Rechnern installieren / aktivieren / deinstallieren / deaktivieren müssen, die iLok Plattform von Vorteil sein kann, nur ist das doch bitte kein generelles Argument für überbordendes Kopierschutz-generve und aufgeblähte Plugins. Kann ja jeder halten wie er mag und im Endeffekt entscheidet sowieso immer der Kunde mit dem Portemonnaie.
---->>
R2R releaselogs
A witch says,
* No iLok Driver installation is required to run.
* Our release loads faster and uses less memory than legit version.
----->>

Ich nutze zwar keine Cracks und kaufe und unterstütze gerne Sachen von kleineren Entwicklern statt von den grossen Buden
mit ihrer Bloatware und den ganzen nervigen Installer-Portalen. Zum Glück ist ja der Markt nun so gross und gesättigt
das man qualitativ sehr grosse Auswahl hat und inzwischen auch sehr günstig.

Sorry für Offtopic, zurück zu den SSL Deals.
Ob jetzt regelmässig einmal im Monat ein 5,99 oder 7,99 $ deal von denen kommt?
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
392
ranzman
ranzman
RECORDING-Redaktion
Antworten
0
Aufrufe
1K
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
407
Strömling
Strömling

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben