Wobei ich da auch immer ganz vorsichtig wäre, ob das alles wirklich so stimmt. Im Grunde läuft iLok im Hintergrund, checkt das einmal und gut ist, wieso sollte das auch andauern für jedes Plugin CPU verbrauchen?
Eben nicht, weil diese Sachen getrennt betrachtet werden müssen. Richtig ist, die im Hintergrund laufenden iLok-Server ist die Lizensierungsplattform die zwar auch einen gewissen Schutz bietet, aber jeder Plugin Hersteller in seinen Plugins nochmal gesondert einen Kopierschutz verbaut und das geht teilweise _erheblich_ auf die CPU und Speicher.
Das sieht man auch daran, das einige iLok Plugins, die einen geringen bzw. bereits ausgehebelten/veralteten Schutz haben
teilweise sofort stunden nach release als Crack im Netz verfügbar sind. Und andere wiederrum seit vielen Jahren
uncrackbar sind. Diesen Massiven Schadcode der da bei jeder Instanz mitläuft oder Speicher frisst sieht man ja daran
das nach dem "säubern" viele Plugins nur noch 5-9 Megabyte übrig sind und vorher riesige Datenberge waren
mit manchmal 150-300 megabyte. Also teilweise das 10-20fache. Ein grossteil davon ist natürlich _nicht_ das Plugin selbst,
sondern der Kopierschutzcode, der das entschlüsseln erschweren soll.
Sieht man ja auch an den Plugins ohne Schutz, oder auch komplexe Fabfilter Plugins.. z.B. der Fabfilter Volcano3
ist nur 7,9mb gross, da is nix dran.
Im Gegensatz dazu Softube: Das simple Tape VST3: 188MB. Von Schmutz gesäubert wäre das tatsächliche Plugin wahrscheinlich nur 5mb gross.