Sprache (und Gesang) aufnehmen für Anfänger, ein Tutorial

gShow

gShow

Registriert
24.01.12
Beiträge
42
Reaktionen
17
Punkte
96
Hallo,

ich produziere grade ein Hörbuch, bei dem ich vom Texten übers Sprechen, Schneiden und Mischen alles selbst mache. Meine Erfahrungen habe ich mal in einem Tutorial zusammengefasst. Vielleicht interessiert es ja den einen oder die andere. Übrigens: Gleich hier nebenan habt ihr die Möglichkeit in mein Hörbuch reinzuhören und mir Feedback zu geben. Tut das bitte reichlich.

Es geht hier zwar um die Aufnahme von Sprache, aber einiges lässt sich daraus auch für Gesang ableiten. In einem Bereich unterscheiden sich die beiden meiner Meinung nach allerdings grundlegend: Sprache muss gut verständlich sein und es sollte möglich sein, einer Sprachproduktion einige Zeit am Stück entspannt zuzuhören. Deshalb ist es bei Sprache das Ziel, den Klang möglichst natürlich zu gestalten und in Richtung bessere Verständlichkeit zu optimieren. Bei Gesang dagegen sind die künstlerischen Freiheitsgrade sehr viel höher. Hier gilt: Erlaubt ist, was gefällt.

Vorab: Ich bin Dipl.Ing. für audiovisuelle Medien und hatte sowohl an der Hochschule als auch später im Job beim Radio mit sehr (sehr, sehr) teurem und hochwertigem Aufnahme-Equipment (Mikros, Räume, Verstärker, Wandler, Hard- und Software etc.) zu tun. Mein Hörbuch ist allerdings komplett im privaten Rahmen mit deutlich weniger Mitteln (Gesamtbudget für Hard- und Software und Kleinkram etwa 1300 Euro ohne Computer) entstanden. Es wäre aber auch deutlich billiger gegangen, wenn da nicht mein Hang (fast Zwang) zum Habenwollen vieler technischer Gerätschaften wäre :)

Ich behaupte mal ganz frech: Das Ergebnis kann sich mindestens mit semiprofessionellen Produktionen messen. Ich behaupte frech weiter: Auch mit noch viel weniger Investition (etwa 300 Euro) ist heute eine Sprach- oder Gesangsaufnahme möglich, die vom Laien rein technisch bei gleichem Sprecher nicht von Profiproduktionen unterschieden werden kann.

Ich spreche in diesem Tutorial von mir und meinen Erfahrungen. Ich hab mich zu allen Themen schlau gemacht und alles ausprobiert. Mir ist bewusst, dass ein paar Erkenntnisse durchaus diskutabel sind. Bilde dir deine eigene Meinung, indem du im Internet herumliest und dann (ganz wichtig) alles selbst ausprobierst. So findest du deinen Weg, und das ist der einzig richtige.

Viel Spaß beim Lesen und beste Grüße
Oliver

PS: Tut euch bitte keinen Zwang an und merkt heftigst an, wenn euch am Text etwas auf- oder missfällt.
 
Die Gliederung:
---------------------------------------------------------------------------

A. Text schreiben

B. Technik besorgen

C. Aufnahmeort akustisch optimieren

D. Sprache aufnehmen (Recording)

E. Aufnahme schneiden (Editing)

F. Klang bearbeiten und Aufnahme fürs Zielsystem aufbereiten (Mastering)



A. Text schreiben
---------------------------------------------------------------------------

Hintergrund:
Der Text ist der allerallerallerwichtigste Teil einer Produktion. Was man hier an Hirn investiert, zahlt sich später in der Produktion immer wieder aus. These: Man kann aus einem tollen Text ein beschissenes Hörbuch machen, aber aus einem miesen Text nie und nimmer ein tolles Hörbuch.

Ziele:
1. Der Text soll möglichst verständlich und informativ sein.

2. Der Zuhörer soll den Text auf Anhieb verstehen, ohne zurückzuspulen.

3. Der Text soll unterhaltsam sein und gut verständlich.

4. Hilfe, ich hab keine Ahnung.

5. Verdammt, ich krieg es immer noch nicht hin.

Handlungen:
1. Verwende Alltagssprache und eher kurze Sätze und erkläre Fachbegriffe.

2. Wiederhol dich, ich wiederhole: Wiederhol dich. Und bleib bei einem Begriff für ein Ding: Eine Rose ist eine Rose ist eine Rose und wird nicht zum blutfarbenen Dornengewächs. Und verwende Alltagssprache. Und eher kurze Sätze.

3. Bau ein kleines Scherzlein so hier und da ein. Erzähle viele Geschichten. Verwende Alltagssprache. Und kurze Sätze.

4. Hol dir das Buch zum Thema Sprache von Wolf Schneider: Deutsch fürs Leben.

5. Schreibe, schreibe, schreibe. Und gib deine Texte anderen zu lesen.

Kosten:
0 Euro
viele Stunden



B. Technik besorgen
---------------------------------------------------------------------------

Hintergrund:
Ohne Mikrofon kein Ton, so viel steht schon mal fest. Doch auch mit Mikrofon ist der Ton noch nicht im Computer. Dafür benötigst du noch einen Mikrofonvorverstärker und einen Wandler, der das analoge Signal der Schallwellen vom Mikrofon in die digitalen Daten übersetzt, die der Computer versteht. Diese beiden (Preamp und AD-Wandler) stecken in einem Audiointerface. Das ist ein Gerät wie die Soundkarte in deinem Computer nur eben besser und mit der Möglichkeit, gute Mikrofone anzuschließen. Die haben nämlich spezielle Stecker, brauchen zum Teil eine Spannung (Phantomspeisung) um arbeiten zu können oder gute Vorverstärker, um überhaupt Pegel zu liefern. Fazit: Wenn du ein gutes Mikrofon verwenden willst, benötigst du ein Audiointerface.

Ziele:
1. Mikrofon

2. Audiointerface (Soundkarte)

3. Sonstiges

Handlungen:
1. Shure Beta 58 A, Rode NT1-A, Sennheiser MK4, Schöbraunmann Goldohr Spezial etc.

2. M-AUDIO Fast Track MKII, Alesis IO4, Focusrite Saffire Pro 24 DSP, Preprotent Protz1000 etc.

3. XLR-Kabel, Mikrofonstativ, Steckdosenleiste, Gaffer (Textilklebeband, wenn ein kaputtes Ding damit nicht repariert werden kann, isses kaputt)

Anmerkung zu 2: Es gibt verschiedene Arten, ein Audiointerface an den Computer anzuschließen: USB und Firewire. Achte beim Kauf des Audiointerfaces darauf, dass dein Computer mit der entsprechenden Schnittstelle ausgerüstet ist. Das gilt besonders für Firewire.

Kosten:
1. 100 bis 300 Euro
2. 150 bis 500 Euro
3. 50 bis 150 Euro



C. Aufnahmeort akustisch optimieren
---------------------------------------------------------------------------

Hintergrund:
In meinem Büro, in dem ich aufgenommen habe, ist wahrscheinlich vor 30.000 Jahren das erste Flatterecho geboren worden und es flattert bis heute. Einmal in die Hände klatschen und es hallt sekundenlang nach. Die Gründe: Der Raum ist schlauchförmig, an einem Ende befindet sich eine große Fensterscheibe, am anderen Ende eine Schrankwand, beides also knallharte Flächen, zwischen denen Geräusche quasi stundenlang hin- und herwandern können. Zusätzliches Übel: Auf dem Boden liegen Fließen herum und scheppern fleißig mit. In so einem Raum aufzunehmen ist eher unklug, da Nebengeräusche auf die Aufnahme kommen, die hinterher nicht mehr zu beseitigen sind.

Bei Sprachaufnahmen geht es vorwiegend darum, dass nichts ins Mikro reinkommt, was da nicht hingehört. Ein Lärmschutz nach außen dagegen ist (anders als bei Schlagzeugaufnahme oder so) nicht nötig. Das verringert den Aufwand für eine passable Raumakustik schon ein ganzes Stück.

Ziele:
1. Geräusche von draußen (Hundebellen, irrsinnig beschleunigender Motorradfahrer etc.) abschirmen

2. Nachhall der Stimme aus dem Raum verhindern

3. Störende Stimmgeräusche (Poppen, Schmatzen) vermeiden

4. Geräusche der Technik (überwiegend Lüfter) beseitigen

Handlungen:
1. Fenster und Türen zumachen, Jalousien runterdrehen, Telefon ausschalten, Aufnahme in den Abend oder die Nacht legen.

2. Vorhänge und eventuell eine dicke Decke vor das Fenster hängen. Die Schranktüren aufmachen und den Schrank mit Klamotten ausstopfen, das schluckt gut Schall. Einen dicken Teppich unter den Aufnahmeplatz legen. Links und rechts neben das Mikrofon je ein Regal stellen, in das man ein paar Kissen quetscht und über das man eine dicke Decke hängt. Die Regale so aufstellen, dass sie nicht parallel zueinander stehen, also wie ein auseinandergebrochenes V. Das Mikro so aufstellen, dass es in Richtung zum Fenster hin aufnimmt, man also in den offenen Schrank hinein redet. Fertig ist die Aufnahmeumgebung und für den Hausgebrauch völlig ausreichend.

ACHTUNG: Versuch nicht, einen Raum schalltot hinzubekommen. Erstens ist das quasi nicht bezahlbar, zweitens fühlt sich kein Sprecher wohl in so einem Raum. Menschen benötigen nämlich (anders als das Mikro) ein wenig akustisches Raumgefühl. Der Gewinn an Gefühl in der Stimme ist höher, als die totale Raumlosigkeit, die technisch wünschenswert wäre, weil es schlauer ist, diesen Raum hinterher im Computer hinzuzufügen.

3. Poppschutz verwenden, mehr Abstand zum Mikrofon halten, das Mikro aus dem Luftweg bringen, also entweder etwas über dem Mund aufstellen oder darunter. Das Mikro dann aber entsprechend neigen, dass es in Richtung Mund zeigt.

4. Große Entfernung zum Mikro ist das beste Mittel gegen Lüfterlärm. Am besten stellt ihr den Computer also in einen anderen Raum. Direkt daneben steht das Audiointerface und von dort geht ein langes Kabel zum Mikro.

Kosten:
0 Euro bis 100 Euro
2 Stunden

Ausblick:
Man könnte mit etwas akustischem Schaumstoff die Decke über dem Mikro auskleiden, Kosten: etwa 50 Euro. Ob es akustisch viel bringt, ist fraglich. Definitiv nix bringt übrigens Eierkarton.
 
D. Sprache aufnehmen (Recording)
---------------------------------------------------------------------------

Hintergrund:
Die Stimme ist das wichtigste Instrument des Menschen um zu kommunizieren. Wir sind von Kindheit an trainiert darauf, aus anderen Stimmen Informationen und Gefühle herauszulesen. Außerdem schlägt alles auf die Stimme durch, was grad im Sprecher vorgeht. Krankheit, schlechte Laune, Langeweile. Und das Gegenteil davon.

Ziele:
1. Mikrofon an den Computer anschließen.

2. Ton in adäquater technischer Qualität aufnehmen.

3. Der Sprecher muss sich wohlfühlen.

4. Der Sprecher muss sich wohlfühlen.

5. Der Sprecher muss sich wohlfühlen.

6. Der Sprecher muss sich wohlfühlen.

7. Es soll möglichst viel Material herauskommen.

Handlungen:
1. Mikrofon über das XLR-Kabel ans Audiointerface anschließen. Eventuell Phantomspeisung einschalten, siehe Handbuch des Mikrofons! WICHTIG: In die richtige Seite des Mikrofons reinreden. Wenn du nicht weißt, welche Seite das ist, dann hilft ein Blick in die Bedienungsanleitung. Das Audiointerface über USB oder Firewire an den Computer anflanschen.

2. Starte die DAW (siehe unten), wähle als Eingang das Audiointerface mit dem entsprechenden Kanal. Als Aufnahme-Parameter stellst du ein: 44.1 kHz, 24 Bit, mono. Dann pegelst du das Mikrofon ein. Faustformel: Pegel lieber etwas niedriger aus. Also zum Beispiel so, dass dein lautester Ton nicht über -6dB rausgeht und normale Sprache sich so bei -12dB bewegt.

3. Sprich dich ein vor der Aufnahme. Kein Sportler würde aus dem Stand gleich voll loslegen. Verwende Übungen, mit denen sich Sänger einsingen. P-T-K fürs Zwerchfell, Gähnen für ein entspanntes Gesicht, Lippenflattern für einen geschmeidigen Mund, Summen für den Kontakt zum Klang und SOJA für eine schöne Vokalfärbung. Hör dir die Übungen gleich mal an, das ist ein Ausschnitt aus meinem Hörbuch:

http://soundcloud.com/gshow-1/geile-show-einsprechen-f-r-die

Eine Bitte: Dieses Hörbuch ist noch in Arbeit und ich brauche genau dein Feedback. Schau mal in meinen Feedback-Thread, hör dir die Ausschnitte an und sag was dazu. Danke.

4. Stell dich nicht in einen kleinen, schalltoten Raum, sondern gönn deiner Stimme etwas Luft und Raum hinter dem Mikrofon. Falls das nicht geht, gib dir etwas Hall auf den Kopfhörer, sofern deine Aufnahme-Hardware es hergibt (entweder direkt aus dem Audiointerface oder als Rückkanal vom Computer bei geringen Latenzen).

5. Dreh deinen Kopfhörer laut genug. Wenn du dich zu leise hörst, dann drückst du leicht auf die Stimme. So wird sie schnell kratzig und du musst dich räuspern. A propos: Räuspern ist Gift für die Stimme. Versuch das unbedingt zu vermeiden.

6. Stell dir ein Glas stilles Wasser hin und mach den Raum dunkel. Oder hell. Oder bunt. Ganz so, wie du es magst.

7. Sprich deinen Text in ein paar verschiedenen Versionen ein. Falls du dich versprichst, dann setz am Beginn des aktuellen Absatzes neu an. Die vielen Wiederholungen sind umso wichtiger, falls du bei der Aufnahme alleine bist. Glaub mir, du wirst später beim Schneiden dankbar sein, wenn du aus mehreren Versionen eines (Ab-)Satzes auswählen kannst. Probier auch mal ungewöhnliche Varianten aus.

Anmerkungen zu 2.: Der Signal-Rauschabstand (wieviel lauter ist das Nutzsignal als das Rauschen) ist bei 24 Bit so immens hoch, dass du es dir ganz locker erlauben kannst, niedriger auszupegeln. Was dir heute mit einem einfachen Audiointerface an Signal-Rauschabstand zur Verfügung steht, ist weitaus besser als das, was die Topstudios in den 70ern hatten. Die mussten damals höher pegeln, um Rauschen zu vermeiden und es war nicht so schlimm, wenn der Zeiger mal etwas zu weit ausschlug. Heute ist es genau umgekehrt: Ein roter Pegel ist bei der digitalen Aufnahme absolutes Gift. Das ergibt böses Clipping, also eine Kurve, die oben auf Anschlag steht. Das klingt nicht gut und ist nicht mehr nachträglich zu reparieren. Was die 44.1kHz angeht, so sage ich mal kurz und trocken: Das reicht völlig. Mehr (96kHz zum Beispiel) halte ich für Esoterik und es bringt meiner Erfahrung nach keinen klanglichen Gewinn. Der Grund: Am Ende wird eh auf 44.1kHz runtergesampelt und das reicht immer noch locker aus, um alles abzubilden, was menschliche Ohren hören können.

Kosten:
0 Euro
10 Minuten



E. Aufnahme schneiden (Editing)
---------------------------------------------------------------------------

Hintergrund:
Falls du nicht grade der Weltmeistersprecher bist, dann hast du in deiner Aufnahme Fehler drin, die du jetzt rausschneiden musst. Ab jetzt findet die komplette Arbeit am Computer statt.

Ziele:
1. Eine Software nutzen, die einen entspannten Workflow bietet und viele Möglichkeiten kennt, komplexe Dinge auf Knopfdruck zu erledigen. Denn Audioschnitt ist die endlose Wiederholung der immergleichen Handgriffe.

2. Nichts tun, was nachträglich nicht zu reparieren ist.

3. Nicht zu viel wegschneiden.

Handlungen:
1. Eine DAW einsetzen, aka digital audio workstation, also Digitaltonarbeitsstation. Das ist eine Software mit der du mehrspurig Ton schneiden, Effekte drüberlegen und Midis einbinden kannst. Ich empfehle dir Reaper, ein tolles Stück Software von den Entwicklern von Winamp. Reaper läuft bei mir seit einer Weile absturzfrei, geht schonend mit Systemressourcen um, ist unglaublich flexibel an die eigenen Bedürfnisse anpassbar und man kann so gut wie jede Handlung automatisieren und mit einem Knopfdruck abrufen. Außerdem ist die Software mit 45 Euro auch nicht wirklich überteuert.

2. Unbedingt von vorne bis hinten nondestructive arbeiten, also nicht zerstörend. Der Unterschied: Beim destruktiven Schneiden werden die Tondaten aus der Datei entfernt, sind also weg. Beim nichtdestruktiven Schneiden dagegen wird nur eine Schnittliste erzeugt, in der so etwas steht wie: Nimm den Ton von hier bis da in jener Lautstärke, nimm die nächsten 5 Sekunden nicht und dann wieder von da bis dort. Vorteil: Der Originalton bleibt erhalten, falls er später doch noch benötigt wird. Und glaub mir: Es kann nicht nur passieren, es wird passieren, dass du irgendwann genau dieses eine Wort brauchst, das du am Anfang weggeworfen hast.

3. Lass ein paar Atmer drin. Menschen müssen atmen und wenn bei Sprache minutenlang kein Atmer zu hören ist, klingt das künstlich. Das Gleiche gilt für kurze Sprechpausen.

Kosten:
45 Euro
ein paar Stunden Einarbeitung
viele Stunden (gar Monate) Ausarbeitung
 
F. Klang bearbeiten und Aufnahme fürs Zielsystem aufbereiten (Mastering)
---------------------------------------------------------------------------

Hintergrund:
Bei der Musikproduktion würdest du jetzt unterschiedliche Spuren bearbeiten und zusammenmischen. Sprachaufnahmen sind deutlich pflegeleichter: vielleicht mal hier und da ein Musikbett zur Untermalung oder ein paar Soundeffekte, das reicht. Andererseits musst du bei reinen Sprachaufnahmen unter Umständen viel mehr Mühe in die Klangbearbeitung stecken. Die Stimme steht alleine da und muss die ganze Arbeit beim Hörer leisten.

Bei der Klangbearbeitung geht es darum, die aufgenomme Stimme so zu verändern, dass wünschenswerte Eigenschaften hervortreten und unerwünschte verschwinden. Erinner dich bitte kurz mal an Mathe. Keine Sorge, nur Kinderkram. Jeder Ton ist eine Welle, die in einem XY-Diagramm dargestellt werden kann. Nach oben ist die Amplitude der Welle dargestellt und nach rechts wird die Zeit aufgetragen. Hallelujah und jetzt die gute Nachricht: Man kann bei einer Welle nur genau an diesen zwei Stellen herumdrehen. Nach oben und unten (Y-Achse) regelt man die Amplitude der Welle (beim Ton die Lautstärke) und rechts und links (X-Achse) beeinflusst man seine zeitliche Entwicklung (beim Ton die Frequenz). Egal ob Mischfrischling oder Oberster Tonmeister - mehr kann mit einem Ton keiner machen. Die Werkzeuge mit denen du am Ton herumdrehst, sind entweder bereits in der DAW (digital audio workstation, siehe oben) eingebaut, oder können als Plugin hinzugefügt werden. Das häufigste Plugin-Format heißt VST (Virtual Studio Technology) von Steinberg.

Schauen wir uns erst mal die Manipulation an der Y-Achse an, also das Herumdrehen an der Amplitude oder auch Lautstärke. Ein Ton setzt sich normalerweise zusammen aus vielen Wellen in unterschiedlichen Frequenzen, die sich überlagern und so eine Welle formen, die munter hoch und runter zuppelt.

Es gibt drei Werkzeuge, um die Amplitude zu beackern: Ein Verstärker erhöht oder erniedrigt den Ausschlag der kompletten Welle mit allen Frequenzanteilen. Der Ton wird in seiner Gesamtheit lauter oder leiser. Ein Equalizer (EQ) erlaubt es, den Ausschlag eines bestimmten Frequenzbandes innerhalb des Wellenmischmaschs anzuheben oder abzusenken. Also zum Beispiel sollen nur die tiefen Anteile lauter werden oder nur die hohen. Die anderen vorhandenen Frequenzen lässt der EQ in Ruhe. Das dritte Werkzeug im Bunde der Amplitudenmanipulatoren ist die Dynamik-Kompression, eine Art schlaue Lautstärkenanpassung. Dieses hebt und senkt einen Ton nur dann, wenn seine Lautstärke in einem gewissen Bereich ist. Also werden zum Beispiel nur sehr laute Töne abgesenkt, leisere Töne bleiben unangetastet. Diese Dynamik-Kompression gibt es auch als Multiband-Kompression, dann kann man gezielt Frequenzen auswählen, deren Lautstärke schlau angepasst werden soll. Multiband-Kompressoren sind also eine Art dynamische Equalizer, die sich automatisch an die aktuellen Lautstärkeverhältnisse einer Frequenz anpassen.

Dann gleich mal weiter zum Thema Manipulation des zeitlichen Verlaufes. Da gibt es erfreulicherweise sogar nur zwei wichtige Werkzeuge. Zum einen gibt es Tools, um den Ton höher oder tiefer und schneller oder langsamer zu machen, den Pitch (Tonhöhe) verändern heißt das. Mittlerweile ist es sogar möglich, eine Stimme tiefer zu legen und trotzdem in der gleichen Geschwindigkeit zu belassen. Reine Magie, wenn du mich fragst. Das andere Werzeug, das am zeitlichen Verlauf eines Tones ansetzt, führt dazu, dass der Ton mit einer leichten Verzögerung wiederholt wird. Bei einer sehr kurzen Verzögerung nennt sich das Hall, eine längere Verzögerung heißt Echo. Beide Effekte führen im Zuhörer zum Eindruck von Raum.

So, das war es schon mit der Theorie. Gar nicht so schwer, gelle.

Ziele:

0. Lautstärke anpassen

1. Entschmatzen, Entknacksen, Entzischen und Entrauschen: Störungen entfernen

2. Pitch: Geschwindigkeit erhöhen oder senken

3. EQ: Stimmklang verbessern und Sprachverständlichkeit erhöhen.

4. Sättigung (englisch: saturation): Den Klang voller und wärmer machen

5. Dynamik-Kompression: Lautstärkeschwankungen ausgleichen

6. Hall (englisch: reverb): Den Eindruck von Raum erzeugen

7. Lautstärke anpassen

8. Aufnahme fürs Zielsystem aufbereiten

Handlungen:
Es gibt viele viele Plugins für die gängigen Programme zur Tonbearbeitung (DAW, siehe oben). Einige kosten Geld, andere viel Geld, aber ganz viele, qualitativ hochwertige Plugins gibt es völlig kostenlos. KVRAudio ist ein gute Anlaufstelle, wenn du dich durch tausende Plugins durchwühlen magst. Es gibt einige Perlen zu entdecken.

Ich bin ein großer Freund der kommerziellen Plugins der Firma iZotope. Ich setze das Plugin-Paket Ozone ein, das kostet in der Standard-Ausführung 215 Euro und bietet so gut wie alles, was der Semi-Profi zur Bearbeitung von Ton benötigt: EQ, Multiband-Kompressor, Hall und so weiter. Ich mag die Bedienoberfläche von Ozone, es ist kein USB-Stick als Kopierschutz nötig und der Klang ist in meinen Ohren einwandfrei. Außerdem sind die mitgelieferten Voreinstellungen ein guter Startpunkt für eigene Experimente. Mehr aber auch nicht, weil jede Stimme anders ist und die bei iZotope meine Stimme zum Beispiel gar nicht kennen. Neben Ozone setze ich die Plugin-Sammlung RX2 von iZotope ein, um Knackser, Schmatzer und andere Störungen zu beseitigen. Die Standardausgabe der RX2-Plugins kostet 329 Euro.

Im Profiumfeld werden oft die Plugins von Waves eingesetzt, ich hab beruflich auch schon damit gearbeitet. Keine Frage, das sind tadellose Produkte, mir aber für den Heimgebrauch zu teuer.

0. Lass die Finger vom Normalisieren. Bei diesem Verfahren wird das gesamte Signal so weit verstärkt, dass der lauteste Wert eine einstellbare Grenze erreicht. Das bringt aber im Augenblick noch gar nichts, da schon einziger Ausreißer über die Lautstärke des kompletten Materials entscheidet. Die optimale Lautstärke wird erst im Mastering eingestellt, wenn alles andere gemacht ist. Du kannst am Anfang der Klangbearbeitung allerdings Lautstärkeunterschiede verschiedener Aufnahmen (englisch: Takes) ausgleichen. Auf diese Art greifen die Effekte gleichermaßen über das Material hinweg.

1. Ich bin immer wieder überrascht, was Menschen beim Sprechen und auch beim Singen für eine Vielzahl an Nebengeräuschen verursachen. Das gurgelt und kracht und ploppt und zischt, dass es nur so eine Art hat. Ein wenig von alledem gehört zur Sprache dazu, aber zuviel davon nervt. Mich zumindest.
$$$-Plugins: Wie bereits gesagt, bin ich ein Freund der iZotope-Plugins. Die Sammlung RX 2 enthält unter anderem zwei Plugins, mit denen du störende Sprachnebengeräusche gut beseitigen kannst: Denoiser gegen Rauschen und Declicker gegen Schmatzen und Knackser. Als Grundregel gilt: Diese Werkzeuge können den Klang ziemlich massiv verändern, geh also vorsichtig damit um. Um dich mit den negativen Auswirkungen vertraut zu machen, dreh solche Plugins am Anfang ruhig mal auf Anschlag. So bekommst du einen Eindruck davon, wie sie den Klang verändern. Der Declicker zum Beispiel lässt auf der höchsten Stufe eine Stimme ganz blubberig wirken und tötet die harten Auslaute (t und p). Wenn du mit dem Denoiser zuviel Rauschen rausnimmst, wirkt die Stimme dumpf und leblos. Meine Empfehlung, um Schmatzer zu beseitigen: Declicker-Algorithm auf M-Band (random clicks), Sensitivity auf 1.4.
$$$-Alternative: Waves X-Noise und X-Click
Kostenlose Plugins: Mir keine bekannt. Es ist aber durchaus möglich, störende Geräusche händisch durch Anpassen der Lautstärkekurve zu mildern oder durch Rausschneiden ganz zu beseitigen.

2. Manchmal ist es nötig, die Geschwindigkeit der Aufnahme anzupassen. Dank der bereits erwähnten magischen Fähigkeiten der Programmierer ist es möglich, eine Sprachaufnahme zu verlangsamen, ohne dass die Stimme tiefer wird. Allerdings hat das seine Grenzen. Ab einer bestimmten Geschwindigkeit klingt das Pitchen unnatürlich. Das Gleiche gilt für die Veränderung der Tonhöhe. Also immer gut die Ohren aufmachen und mal ne Nacht über Geschwindigkeitsanpassungen schlafen.
$$$-Plugins: Reaper (siehe oben) hat ein sehr gutes Modul eingebaut, mit dem sich Tonhöhe und Geschwindigkeit für Sprache aber auch Musik sehr gut anpassen lassen.
Kostenlose Plugins: Mir keine bekannt.

3. kommt bald, ganz bald.

4. kommt bald, ganz bald.

5. kommt bald, ganz bald.

6. kommt bald, ganz bald.

7. kommt bald, ganz bald.

8. kommt bald, ganz bald.

Allgemeines zum Umgang mit Plugins:
Die Liste stellt die Reihenfolge dar, in der ich Plugins für meine Sprachaufnahmen einsetze. Ich, ich wiederhole: Ich. Es lässt sich sehr gut darüber streiten, ob es schlauer ist, EQ vor der Kompression oder nach ihr einzusetzen. Ich hab alles ausprobiert, lande aber immer wieder bei der Variante: EQ vor Kompression. Lass dich aber nicht davon abhalten, deine beste Variante zu finden.

Du kannst Effekte auf eine Spur mit allen Aufnahmen (englisch: Takes) anwenden oder nur auf Teile einer Aufnahme. Es gilt: Je mehr Plugins du einsetzt, umso mehr Rechenleistung wird bei der Ausgabe benötigt. Und dein Rechner kann noch so geil sein - irgendwann ist Schluss. Tipp: Die DAWs bieten alle eine Möglichkeit, die Effekte auf eine Spur anzuwenden, meistens wird das Freeze genannt. Nutze das Freezing so: Such die optimalen Parameter zum Entrauschen und zum EQ, dann friere die Spur ein und experimentiere mit der Dynamik-Kompression. Vergiss nicht, in der Effektkette das Entrauschen und den EQ abzuschalten (englisch: bypass), sonst würde beides auf die gefreezte Spur angewandt.

Du kannst Effekte so einstellen, dass sich ihre Werte im Verlauf der Wiedergabe ändern. Automation nennt sich das. Die Kurven, die dabei entstehen, nennt man Hüllkurven (englisch: Envelope). Da du bei allen Plugins alle Werte automatisieren kannst, wird das Ganze sehr schnell unübersichtlich. Empfehlung für Anfänger: Lass vorerst mal die Finger von der Automatisation der Plugins und fang damit an, die Lautstärke-Kurve zu bearbeiten. Auf diese Art bekommst du ein Gefühl dafür, wie du mit solchen Kurven umgehst. Eine gute Idee ist es, mit dem Absenken der Lautstärke von Atmern anzufangen. Lies im Handbuch deiner DAW nach, welche Methoden sie bietet, die Kurven zu bearbeiten. Stichworte: Mit der Maus Einzelpunkte setzen, eine Kurve mit der Maus malen, die Kurve mit einem externen Regel während der Abhöre anzulegen.

Kosten:
0 Euro bis 500 Euro für Plugins
viele Stunden Einarbeitung
viele Stunden Ausarbeitung
 
Dafür benötigst du noch einen Mikrofonvorverstärker und einen Wandler vom analogen Signal der Schallwellen, das aus dem Mikro rauskommt in die digitalen Daten, die der Computer versteht. Diese beiden (Preamp und DA-Wandler) stecken in einem Audiointerface.

Der erste Satz ist finde ich missverständlich geschrieben und eingangsseitig braucht es einen AD-Umsetzer.


Anmerkung zu 2: Es gibt verschiedene Arten, ein Audiointerface an den Computer anzuschließen: USB, Firewire oder digital (koaxial oder optisch).

Wenn man ein Interface digital an einen Rechner anschliesst wird logischerweise ein digitales Signal übertragen (im eigentlichen Sinne ist es dann auch kein Interface sondern ein reiner Umsetzer), also müssen beide Systeme geclockt werden. Da der Taktgeber einer OB-Soundkarte wohl eher nicht dazu taugt einen extra angeschafften externen Umsetzer zu takten und andererseits wohl keine OB-SK existiert die sich extern clocken lässt, halte ich die Aussage doch für recht fragwürdig.
 
erstell doch lieber eine PDF. das ist einfach übersichtlicher
 
Erster Satz: Stimmt, das hab ich geändert.

Digital: Da stimme ich nicht mit dir überein. Die Übertragung vom Audiointerface ist in jedem Fall digital, auch bei USB und Firewire. Deshalb ist der Begriff digital auch etwas unglücklich für die Schnittstelle, aber so heißt es halt mal. Und natürlich bleibt das Audiointerface ein Audiointerface, da die digitalen Nutzdaten optisch nicht anders sind als das, was über Firewire reinkommt. Takt könnte ein Problem sein bei mehreren Spuren, bei einem Kanal gibt es meiner Erfahrung nach keine Taktprobleme. Ich hab mein Saffire optisch am Mac hängen und das funktioniert fehlerlos schon viele Stunden.

Edit: Das Thema digital ist aber in der Tat sehr komplex und deshalb nehme ich das raus.
 
erstell doch lieber eine PDF. das ist einfach übersichtlicher
Das mag ja sein, aber ich finde es spannender, über den Text zu reden und ihn zu verbessern. So verstehe ich zumindest ein Forum ...

Edit: Deine Anregung werde ich aber auf jeden Fall aufgreifen, sobald der Text rundgeschliffen ist.
 
Denn so merkwürdig es klingt: Wenn das Audiointerface über Firewire an den Rechner angebunden ist, drehen die Lüfter höher. Das hat etwas damit zu tun, dass sämtliche Prozessor-Schlafmodi abgeschaltet werden, sobald Daten über Firewire laufen. Das Problem ist sowohl beim Mac als auch beim PC vorhanden. Außerdem scheinen auch bei Anbindung über USB die Lüfter höherzudrehen, wenn auch nicht so stark.

Verstehe ich nicht ganz.

1) Warum sollte die CPU-Last steigen, wenn FW aktiv ist? Soweit mir bekannt, ist es doch so das sich FW u.a. dadurch auszeichnet das es den Datentransport weitestgehend selbst organisiert .

2) Die Schlafmodi (die Energiespar-Optionen sind wohl gemeint?) sollte man sowieso generell abschalten, mMn+ mEn. Unabhängig davon: Warum sollten die Lüfter höherdrehen wenn die Schlafmodi deaktiviert werden? Diese bewirken doch nur das im Fall das das System ruht die Lüfter unter Normal-Level laufen, ohne Schlafmodi laufen sie ständig min. auf "Normal-Niveau", aber doch nicht automatisch höher, oder?


6. Stell dir ein Glas Wasser hin und mach den Raum dunkel. Oder hell. Oder bunt. Ganz so, wie du es magst.

Da würde ich noch das Wörtchen "stilles" einfügen, nur zur Sicherheit, bevor sich Rülpser in die Aufnahme schleichen. ;)



Und natürlich bleibt das Audiointerface ein Audiointerface, da die digitalen Nutzdaten optisch nicht anders sind als das, was über Firewire reinkommt


Oh doch, es sind ja zwei verschiedene digitale Protokolle die Anwendung finden. Einmal FireWire und einmal S/PDIF, T/DIF oder ADAT. (Müssten eigentlich alle sein die auch optisch übertragen, wenn ich was vergessen habe möge man mich ergänzen). Aber da Du das Thema ja eh rausgenommen hast, ist das auch obsolet.



Auch wenn ich einiges kritisiert habe: Schöner Artikel. :)
 
1) Warum sollte die CPU-Last steigen, wenn FW aktiv ist? Soweit mir bekannt, ist es doch so das sich FW u.a. dadurch auszeichnet das es den Datentransport weitestgehend selbst organisiert .
Stimmt, das hatte ich mir auch so erhofft und deswegen bei Firewire zugeschlagen. Dann hab ich leider festgestellt, dass der Lüfter meines MacBook Pro von 2000 gleich auf 6000 Umdrehungen anzieht, wenn mein Saffire dranhängt und Daten liefert. Ich hab eine Weile im Internet herumgelesen und herausgefunden, dass ich nicht der Einzige mit diesem Problem bin. Die Erklärung scheint zu sein, dass das System zur Sicherheit das Runtertakten (stepping) der Prozessoren deaktiviert, um nur ja keine Daten zu verlieren.

Schau mal hier:

http://www.gearslutz.com/board/musi...roblem-macbook-pro-late-2008-video-proof.html

zu 2.
Ja, die Energiespar-Mechanismen meine ich, mir ist kein besseres Wort für Stepping eingefallen. Was das Verhalten angeht, das du beschreibst: Theoretisch sollte es so sein, praktisch ist es nicht so. Bei mir glüht der Mac, sobald ich aufnehme, auf einem Windows-Rechner war es etwas besser, aber nicht gut.

Dieses Verhalten ist für mich völlig inakzeptabel, da der Lärm von den Lüftern extrem gestört hat und ich das nicht von der Schnittstelle erwarte. Ein längeres Firewire-Kabel hat auch nix gebracht, da der Datenfluss dann ins Stottern gekommen ist und ich den Buffer sehr hoch drehen musste. Die Lösung war für mich die Anbindung übers optische Kabel.

Aber wenn ich es mir so recht betrachte, dann ist das ganz sicher kein Thema für ein Anfänger-Tutorial, also raus damit ...

Beste Grüße
Oliver
 
Oh doch, es sind ja zwei verschiedene digitale Protokolle die Anwendung finden. Einmal FireWire und einmal S/PDIF, T/DIF oder ADAT. (Müssten eigentlich alle sein die auch optisch übertragen, wenn ich was vergessen habe möge man mich ergänzen). Aber da Du das Thema ja eh rausgenommen hast, ist das auch obsolet.
Das mit den unterschiedlichen Protokollen ist völlig richtig, aber ich sprach ja von den Nutzdaten und die sind gleich, digitale Audiodaten nämlich. Trotzdem gut, dass du noch mal drauf eingegangen bist, denn jetzt ist mir klar, wo mein Denkfehler bei meinem Setup (koaxial aus dem Saffire raus, dann elektrisch zu optisch wandeln und dann in Input des MacBooks rein) liegt: Das kann natürlich nur S/PDIF sein, sonst könnte der Mac nichts damit anfangen. Mit Kanälen oder so hat das gar nichts zu tun. Wieder was gelernt.

Auch wenn ich einiges kritisiert habe: Schöner Artikel. :)
Danke sehr. Und: Nur zu, mäkel bitte weiter dran herum, nur so wird der Text besser. Ich halte das nicht nur gut aus, sondern schätze es sogar sehr.

Beste Grüße
Oliver
 
Danke sehr. Und: Nur zu, mäkel bitte weiter dran herum, nur so wird der Text besser. Ich halte das nicht nur gut aus, sondern schätze es sogar sehr.

Ohoho, das wirst Du evtl. noch bedauern geschrieben zu haben. :D Warte ich hol schnell meinen Kollegen tubeless dann wird im Duett gemäkelt und gerügt. :LOL:
 
Cool, gleich von zwei Leuten simultan gegeißelt werden - da muss ich woanders ja mindestens 300 Euro für lassen. Allerdings hätte ich eine Bitte: Könntet ihr euch beim Posten schwarze Ledermasken aufsetzen? Dann fühle ich mich noch stärker erniedrigt.

Ach, und wenn ihr schon grad dabei seid: Könntet ihr mir bitte einen Zuschlag verpassen und die Hörproben meines Hörbuchs hier nebenan niedermachen?
 
Bitte: Könntet ihr euch beim Posten schwarze Ledermasken aufsetzen? Dann fühle ich mich noch stärker erniedrigt.

Wer sagt das ich die nicht schon bereits trage? :D

So genug OT-geblödelt meinerseits, sonst versumpft dein schöner Thread noch. ;)
 
Hallo,

Unter F. könnten vieleicht VST´s für "Künstliche Räume / Rauminformationen" als extra Punkt hinzugefügt werden. vieleicht für Hörbuch Aufnahmen nicht so relevant, aber für Hörspiel Aufnahmen sehr wohl.

Freeware : SIR 1 oder zum bezahlen: Altiverb und Speakerphone von AudioEase

Rüdiger
 
Hallo Rüdiger,

danke für den Tipp, ich bau die Infos demnächst ein.

Beste Grüße
Oliver
 
Wow, danke für das Tutorium :)

bitte weitermachen...und mir vielleicht kurz SOJA erklären? (die anderen Übungen kenne ich).
...woraus sich bei näherem Nachdenken noch ein Verbesserungsvorschlag ergibt: Wenn man die Einsprechübungen nicht kennt, wird es schwierig (und bleibt auch schwierig, weiß auch nicht, wie die Übungen ohne persönliche Anleitung zu verinnerlichen sind.)
Aber DankeDankeDankeDankeDankeDankeDankeDankeDankeDanke
smil47fdb339536e7.gif
 
Hallo gshow,
schön geschriebenes Tutorial - Danke dafür.
Wenn es mal fertig ist, wäre ein PDF aber echt 'ne tolle Idee.
freuby
 
bitte weitermachen...und mir vielleicht kurz SOJA erklären? (die anderen Übungen kenne ich).
...woraus sich bei näherem Nachdenken noch ein Verbesserungsvorschlag ergibt: Wenn man die Einsprechübungen nicht kennt, wird es schwierig (und bleibt auch schwierig, weiß auch nicht, wie die Übungen ohne persönliche Anleitung zu verinnerlichen sind.)
Das trifft sich ja gut. :) Wirf doch mal einen zweiten Blick an die entsprechende Stelle des Tutorials ...

Aber DankeDankeDankeDankeDankeDankeDankeDankeDankeDanke:egypt:
Aber gernegernegernegernegernegernegernegernegernegerne, und: Danke fürs Kompliment.

Beste Grüße
Oliver
 
schön geschriebenes Tutorial - Danke dafür.
Sehr gerne, danke fürs Kompliment.

Wenn es mal fertig ist, wäre ein PDF aber echt 'ne tolle Idee.
Stimmt, und ich werde sogar noch weiter gehen. Sobald der Text rundgeschliffen ist, werde ich ein richtiges Tutorial mit Bildern und Sounds draus machen und es bei mir auf die Seite stellen, neben die anderen Tutorials zum Thema Präsentation (ich nenne es Show), die es da schon gibt:

http://www.gshow.de/tutorials.html

Den Text hier werde ich aber trotzdem weiter pflegen, das ist mein Dankeschön ans Forum, in dem ich über die letzten Monate einiges gelernt habe.

Beste Grüße
Oliver
 

Ähnliche Themen

Robertl
Antworten
11
Aufrufe
6K
DrunkenDunken
DrunkenDunken
M
Antworten
1
Aufrufe
3K
Sickfried
Sickfried

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben