Sprachaufnahme: Gain gewinnt, "Phantomgeräusch" stiehlt die Show

  • Ersteller Cell_o_Chromos
  • Erstellt am
Momentan sind 5m-XLR-Kabel dran, aber ich kann versuchsweise auch einfach mal eine 2m oder sogar 1m Strippe zwischenhängen, wenn es nur um das XLR-Kabel anderer länge geht. Die 5m waren großzügig bemessen, weil kostet ja quasi nicht mehr und schadet (eigentlich) ja nicht.
Aber sollte das XLR-Kabel nicht "immun" gegen Störungen sein, weil es ja eben symmetrisch ausgelegt ist?

Das ist so zweierlei, 5m Kabel sind ja in der Musiktechnik kein grundsätzliches Problem.
Symmetrisch hat Vorteile in der Signalführung, die Störfestigkeit hängt mit der Qualitätsgüte der Schirmung zusammen. Unsymmetrisch heisst ja nur, dass die Schirmung als Leiter benutzt wird, was wieder andere Vor- und Nachteile mit sich bringt.

Es wäre nur ein Ansatz gewesen, wenn man das Kabel funktechnisch als Antenne betrachtet, durch die Längenänderung heraus zu finden, ob und wie sich die Störgröße des Signals ändern lässt. Wenn Du eben andere Kabel da hast, einfach mal ausprobieren, extra was anderes kaufen solltest Du aber nur aufgrund meiner Aussagen nicht, denn diese Funkstörungstheorie beziehe ich ja aus meinem Wissen aus dem Amateurfunk. Nun ist es so, dass Hochfrequenztechnik sich nochmal anders verhält als das, was hier im Musikbereich passiert. Hier wäre es besser, wenn jemand mit Erfahrung aus dem Studiotechnikbereich Tacheles redet.

Es kann auch gut sein, dass das Mikrokabel gar nicht der Empfänger für diese Störung ist, sondern der Mikroverstärker im Interface selbst oder unzureichende Schirmung der Stecker oder eine Komponente im Rechner....

Tritt das Störsignal denn auch dann auf, wenn Du den Gain komplett auf Null drehst?
Tritt das Störsignal auch auf, wenn Du mit üblichem Gain mal das Mikro abstöpselst?
Ändert sich das Störsignal, wenn Du das Mikro in der Hand hältst oder mal testweise an eine blanke Heizungsleitung (Erdung)?
 
Das Störsignal wird verstärkt, je kleiner ich das Gain am Scarlett drehe, desto mehr nimmt auch der Pegel des Störsignals ab. Bei "Null" ist dann natürlich auch nichts bemerkbares mehr übrig.

Ebenso habe ich auch schon bei unveränderter Mikrofonposition das Scarlett + Laptop aus dem Zimmer rausgetragen, ohne merkbare Veränderung.

Gain ohne Mikro, Mikro in der Hand und geerdetes Mikro habe ich noch nicht versucht, hole ich des Abends nach.

Mikro in der Hand ist vllt. auch in Sachen "Körperschall" interessant, wird mir gerade bewusst.
Ich glaube zwar mehr an was Elektromagnetisches, aber sicher bin ich da noch nicht.
 
Das Signal kommt also wahrscheinlich über Mikro/Mikroleitung rein.
Ich habe mal eine entsprechende Anfrage an einen befreundeten Funkamateur geschickt, ob da irgend etwas mit 10sec Peaks bekannt ist. Ansonsten will ich mich in dem Thread mal nicht weiter in den Vordergrund drängen, ich glaube es wäre zu einseitig, nur noch in diese Richtung zu denken. Ich melde mich aber, wenn ich Antworten aus den Funkerkreisen habe.
 
Liegt zufällig ein Handy in der Nähe? Damit habe ich schon die merkwürdigsten Effekte auf dem Mikro gehabt.

Ich ziehe die Frage zurück. Die wurde ja schon beantwortet! :)
 
Ich habe sogar schon die Schublade mit den Elektrokleingeräten aus dem Zimmer getragen um ganz sicher zu gehen.

LOL
Made my day
Sorry für OT
 
Ich gebe Dir Recht, was ein Gate betrifft, daher habe ich wegen solcher Bedenken auch nie eines benutzt bisher, obwohl es sogar auch Bestandteil z.B. eines jeden Gitarren Multis FX, VST oder Modeller ist- Von Null auf Nutzpegal in eingesteller Attackzeit scheint mir dann generell ein fail zu sein als Erfindung per se? Wer braucht zum Geier in der Welt für was ein Gate, da es immer zu langsam sein wird....und doch schwören wohl viele Gitarristen drauf, um ihr ####-Brummen zu bändigen und beide Hände von der 100% aufgerissenen Klmapfe nehmen zu können...aber ein knackiger Anschlag scheint dann ja nicht mehr gewährleistet...hmm...?

Das darf man nicht so absolut sehen, soooo träge sind Gates nun auch wieder nicht, wenn man es mit der Einstellung nicht übertreibt. Zudem darfst Du nicht vergessen, Panzergitarren spielen ja in der Regel nicht für sich alleine (auch wenn deren Benutzer das vllt manchmal denken ;) und somit fällt das Gatearbeiten am Anfang in der Musik nicht weiter auf.

Zudem, live hat der Tonmeister ja wenig Zeit, mal schnell noch eine Stille zwischen die gespielten Noten zu klöppeln ;)
 
LOL
Made my day
Sorry für OT

Jaja, wer den Schaden hat, braucht für den Spott nicht zu sorgen. :D

Hätte ja durchaus eine der batterieversorgten Zeitschaltuhren in der Grabbelkiste sein können...
 
Sprache ist ein sehr sensibles Signal mit wichtigen Dynamikunterschieden in kleinen Bereichen. Da machst Du mit einem Gate in 99,99 % aller Fälle mehr kaputt, als Du es besser machst. Da muss man wirklich mit der Hand ran bzw. mit Automation.
 
diese kleinen fiesen peaks, die da alle paar sekunden in deinem signal auftauchen, sehen aus wie ein typisches word-clock-sync artefakt. wenn 2 digitale quellen ausm sync laufen gibts da gern diese kurzen "blitze". allerdings hast du nur ein audiointerface, und das ist wahrscheinlich der clock-master, oder? weird...
 
Moin!
Die Signalkette ist 2x Mikro -> Interface -> Rechner -> DAW Sehr übersichtlich.

Und ein Synchproblem würde sich ja auch nicht ändern, wenn ich die Mikros physikalisch verrücke.

Ich fürchte das ist's auch nicht.
 
Ich habe eine Rückmeldung von einem AFU-Kollegen bekommen:

ein so gepulstes Signal deutet auf ein Netzwerk über die Steckdose hin.
Diese Störsignale können mit unter mehrere 100m weit gehen.

Könnte also sein, dass ein Nachbar ein Netzwerk über dLAN betreibt.
Wenn dem so ist und Du Dich mit den Nachbarn gut verstehst, könntest Du bitten, die Lan-Steckerteile mal testweise aus der Steckdose zu nehmen um zu sehen, ob das Störsignal weg ist.
 
Hallo Toni,

danke für das Feedback!
Das ist doch auf jeden Fall schonmal ne heiße Spur, der sich nachzugehen lohnt.

Das mit den Nachbarn ist unterschiedlich gut, aber bei keinem wirklich schlecht... Ist ja keine Kleinstadt hier. ;)

LG,

Jan
 
Kurzer Zwischenstand:

Kurzes Kabel und Ferrite bringen leider keine Linderung.

Zusätzlich habe ich mal den Alten Roland E-15 Synthi unter der Couch vorgekramt und per Klinken-Kabel angeschlossen.
Keinerlei Störung. Bei Massiv aufgedrehtem Gain natürlich ein entsprechendes Grundrauschen, aber keinerlei Peaks o.Ä.
Das Kabel habe dabei durch den selben Luftraum geführt, um sicher zu gehen.

Wenn es denn ein Funk-Störsignal ist, wie das angenommene D-Lan vom Nachbarn: Hätte ich das dann nicht auch auf dem billigen Hama-Klinkenkabel? Oder ist es so einfach nicht?
 
Hallo Jan,


Wenn es denn ein Funk-Störsignal ist, wie das angenommene D-Lan vom Nachbarn: Hätte ich das dann nicht auch auf dem billigen Hama-Klinkenkabel? Oder ist es so einfach nicht?

Das ist in der Tat nicht ganz trivial und hängt von vielerlei Faktoren hab. Mein Kollege Funkamateur hatte mir ja via Mail angeboten, der Sache mit einem Messgerät für diese Zwecke zu Leibe zu rücken, nur, Berlin ist ein bisserl arg weit weg vom Südwesten der Republik.

Wohlmöglich scheidet das Kabel auch als Empfänger aus und es ist das Mikrofon selbst? Da bräuchte es allerlei Quervergleiche... verschiedene Kabel, anderes Mikrofon, anderes Aufnahmegerät. Oder aber du fragst mal freundlich bei den Funkamateuren in Berlin an, z.B. über dem DARC/D20 Ortsverband Berlin, http://ov-d20.de/
Mit etwas Glück hat ein Mitglied dort ebenfalls so ein Messgerät und bei Powerline- und dLan-Störungen rennst Du bei den Funkamateuren eh immer offene Türen ein.
 
Hallo Zusammen und Hallo Toni,

es gibt eine kleine Neuigkeit: Habe von einem Arbeitskollegen mal ein anderes Mikro ausgeliehen, ein t-bone Großmembraner.

Und siehe da: Nicht das leiseste kleine Fitzelchen des "Störgeräusches" macht sich bemerkbar. Nothing, Nada.

Ich denke damit ist dann endgültig geklärt, dass es sich um elektromagnetische Probleme handelt.

Habe soeben dann mal die Rode-Leute angeschrieben, vielleicht fällt denen ja was schlaues ein, oder das Problem ist sogar schon bekannt.

Bin gespannt, was da rumkommt.
 
Dann kannst Du die Schublade mit Klein-Elektrogeräten ja wieder in den Schrank schieben :)

Aber hört sich doch stark danach an, was raziel28 sagte.
Das Mikro erzeugt das Störsignal selbst...
Darauf muss man erstmal kommen.

CFR
 
Sooo, hier ein Update, das zwar wissenschaftlich unbefriedigend, aber zumindest praktisch zufriedenstellend ist.

Habe mit dem technischen Vertriebspartner von Rode hier in D gesprochen und ein wenig hin- und hergemailt, direkt mit Australien.
Bekannt war das Problem nicht, und reproduzierbar wird es weder in dem einen noch in dem anderen Labor bei denen sein, weil es offensichtlich eine Lokale Angelegenheit hier bei mir ist. Und was nicht reproduzierbar ist, ist nicht analysierbar. Das kenne ich zur genüge aus meiner Arbeit.

Entsprechend sind sie leider an den Händler zurück gegangen, ohne dass die Ursachen genau ergründet werden konnten.

Vorhin habe ich dann den Ersatz abgeholt: MXL603S, ebenfalls ein Stereopaar.
Und siehe da: Kein Störgeräusch, alles gut.

Mit dem Cello traktieren kann ich sie jetzt wegen der Nachbarn nicht mehr, aber das kommt der Tage. Aber darüber mache ich mir auch wenig sorgen, habe inzwischen ein paar unabhängige Positivmeinungen dazu gehört.

Danke an alle für's zulesen und den freundlichen Rat. :)
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben