raziel28
Momentan sind 5m-XLR-Kabel dran, aber ich kann versuchsweise auch einfach mal eine 2m oder sogar 1m Strippe zwischenhängen, wenn es nur um das XLR-Kabel anderer länge geht. Die 5m waren großzügig bemessen, weil kostet ja quasi nicht mehr und schadet (eigentlich) ja nicht.
Aber sollte das XLR-Kabel nicht "immun" gegen Störungen sein, weil es ja eben symmetrisch ausgelegt ist?
Das ist so zweierlei, 5m Kabel sind ja in der Musiktechnik kein grundsätzliches Problem.
Symmetrisch hat Vorteile in der Signalführung, die Störfestigkeit hängt mit der Qualitätsgüte der Schirmung zusammen. Unsymmetrisch heisst ja nur, dass die Schirmung als Leiter benutzt wird, was wieder andere Vor- und Nachteile mit sich bringt.
Es wäre nur ein Ansatz gewesen, wenn man das Kabel funktechnisch als Antenne betrachtet, durch die Längenänderung heraus zu finden, ob und wie sich die Störgröße des Signals ändern lässt. Wenn Du eben andere Kabel da hast, einfach mal ausprobieren, extra was anderes kaufen solltest Du aber nur aufgrund meiner Aussagen nicht, denn diese Funkstörungstheorie beziehe ich ja aus meinem Wissen aus dem Amateurfunk. Nun ist es so, dass Hochfrequenztechnik sich nochmal anders verhält als das, was hier im Musikbereich passiert. Hier wäre es besser, wenn jemand mit Erfahrung aus dem Studiotechnikbereich Tacheles redet.
Es kann auch gut sein, dass das Mikrokabel gar nicht der Empfänger für diese Störung ist, sondern der Mikroverstärker im Interface selbst oder unzureichende Schirmung der Stecker oder eine Komponente im Rechner....
Tritt das Störsignal denn auch dann auf, wenn Du den Gain komplett auf Null drehst?
Tritt das Störsignal auch auf, wenn Du mit üblichem Gain mal das Mikro abstöpselst?
Ändert sich das Störsignal, wenn Du das Mikro in der Hand hältst oder mal testweise an eine blanke Heizungsleitung (Erdung)?