Es ist wirklich eine Frage des Einsatzzwecks.
Mir hat sie sich nicht gestellt, da das Crimson mein in die Jahre gekommenes TRIO als Schaltzentrale und Luxus-Monitor-Controller ersetzt. Die Möglichkeit, über Knöpfe und Regler den Signalfluss zu steuern, ist einfach schnell, intuitiv und genial.
Als Haupt-Interface setze ich ein RME Fireface 800 ein - mit Totalmix kann ich auch alles routen wie ich möchte, aber mich nervt in dem Moment die Steuerung über den PC, da ich mit Gitarre auf dem Schoß oder im Aufnahmeprozess mit anderen Musikern mit Knöpfen einfach schneller bin
Außerdem kann ich das Fireface über symmetrische Anschlüsse in das Crimson bekommen und habe so die Möglichkeit, im Betrieb schnell das Interface zu wechseln.
Die Qualität des Crimson ist super. Nutze mein RME tatsächlich nur noch, wenn ich mehr als zwei Mikros aufnehmen oder externe Effekte einbinden möchte. Die Wandler klingen für mich ebenbürtig (sowohl AD als auch DA) und die Preamps des Crimson sind auch sehr gut, vielleicht setzt das Rauschen ein Quäntchen eher ein als bei RME (speziell mit pegelarmen Mikros wie Bändchen).
Die Hi-Z-Eingänge sind ebenfalls auf Augenhöhe, kernig, knackig und steuern Amp-Simulationen perfekt an.
Unter OS X nutze ich es bisher als Class-Compliant-Interface, da ich immer noch mit "nur" 44,1 KHz aufnehme und die Latenzen völlig ausreichend sind. Die Fehlermeldung von MountainKing bekomme ich auch hin und wieder, aber mit jedem Interface. Beim Crimson kommt sie eher als beim Fireface - aber ist eben auch RME mit eigenen Treibern über Firewire - also nicht wirklich zu vergleichen. SPL bietet ebenfalls Treiber an - diese stammen von Ploytec und sind Standard bei 95% der USB-Interfaces. Schlecht sind sie nicht (auch wenn ich persönlich den Support grottig und frech finde - anderes Thema).
Da das Routing komplett über die Hardware läuft, wird auch keine weiteres Software-Interface benötigt.