SPL Crimson oder Audient iD22

  • Ersteller Schnudd
  • Erstellt am
Schnudd

Schnudd

Registriert
23.10.03
Beiträge
605
Reaktionen
34
Punkte
822
Beide Audio-Interfaces (SPL Crimson / Audient iD22) stehen für mich zur Wahl. Nun habe ich aber gehört, daß der im SPL verbaute USB Chipsatz von Ploytec nicht unbedingt das beste ist. Es soll zu Instabilität und Problemen bei der Latenz führen. Man soll z.B. ein aufweniges Instrument nicht vernünftig spielen können.

Der Audient wird hoch gelobt und hätte diese Probleme nicht. Er hat aber keine Midianschlüsse.

Kann mir vielleicht Jemand raten, wer hier der Sieger ist. Im Preis nehmen sie sich ja fast nichts..
 
Mit der Crimson habe ich noch keine Erfahrung. Kann aber die Audient wärmstens empfehlen. Schöner Wandler und Preamps. Die Qualität die in der Preisklasse geliefert wird ist schon beachtlich. Ein Vorteil gegenüber der Crimson ist sicher die Adat i/o Schnittstelle, mit der du auf 8 weitere Kanäle erweitern kannst.
 
Ich hatte das iD14 (Wandler und Preamps baugleich mit dem iD22 , glaube ich) und jetzt nutze ich das SPL Crimson.


Der Hauptgrund für mich war die Tatsache, dass ich einfach ganz gerne einen Hardware--Regler für das Aufeinander-Abstimmen von Input- und DAW-Signal gewohnt war und darauf nicht verzichten wollte. Mit den ganzen Knöppen kann das Crimson genau das ganz wunderbar ... und noch viel mehr. Die Handhabung im "Alltag" ist für mich einfach genial einfach und komfortabel. It's all about workflow you know .... :)

Bei iD14 und iD22 wird das über Software gemacht, was mir nicht so recht gefallen will. Das ist aber sehr subjektiv.


Das Crimson läuft soweit auch ziemlich rund. Weitgehend keine Probleme. Allerdings muss ich zugeben, dass ich eine kurze Zeit lang immer eine Art Dropouts hatte. Logic teilte mir dann mit, dass die Speicherkapazität überlastet sei (sinngemäß ... genauen Wortlaut weiß ich gerade nicht mehr). Also: nach einem Play/Start (Space-Taste) läuft das Playback kurz an, stoppt aber gleich wieder mit dieser Fehlermeldung. Ich kann das nicht reproduzieren. Gelegentlich taucht das auch noch auf. Allerdings weiß ich nicht, worauf das genau zurückzuführen ist - Interface oder Konfiguration meiner Festplatten oder sonstwas ....

Kennt das jemand?


Insgesamt bin ich mit dem Crimson sehr zufrieden. Nicht zuletzt auch deshalb, weil man mit den Line-Eingängen ganz einfach externe Preamps und Hardware einbinden kann. Ich fahre in einen Line-Eingang meinen Summit 2ba und den TLA50 Kompressor. Das funktioniert wunderbar.

Ein klanglicher Test zwischen Crimson Preamp, Summit 2ba / TLA50 steht noch aus.


Crimson = ziemlich flexibel, wenn auch nicht unendlich flexibel. Ich würde es definitiv wieder kaufen.




BTW
Übrigens verkaufe ich das iD14 gerade wieder. Bei Interesse könnt ihr Euch melden.
 
Es ist wirklich eine Frage des Einsatzzwecks.
Mir hat sie sich nicht gestellt, da das Crimson mein in die Jahre gekommenes TRIO als Schaltzentrale und Luxus-Monitor-Controller ersetzt. Die Möglichkeit, über Knöpfe und Regler den Signalfluss zu steuern, ist einfach schnell, intuitiv und genial.

Als Haupt-Interface setze ich ein RME Fireface 800 ein - mit Totalmix kann ich auch alles routen wie ich möchte, aber mich nervt in dem Moment die Steuerung über den PC, da ich mit Gitarre auf dem Schoß oder im Aufnahmeprozess mit anderen Musikern mit Knöpfen einfach schneller bin :)
Außerdem kann ich das Fireface über symmetrische Anschlüsse in das Crimson bekommen und habe so die Möglichkeit, im Betrieb schnell das Interface zu wechseln.

Die Qualität des Crimson ist super. Nutze mein RME tatsächlich nur noch, wenn ich mehr als zwei Mikros aufnehmen oder externe Effekte einbinden möchte. Die Wandler klingen für mich ebenbürtig (sowohl AD als auch DA) und die Preamps des Crimson sind auch sehr gut, vielleicht setzt das Rauschen ein Quäntchen eher ein als bei RME (speziell mit pegelarmen Mikros wie Bändchen).
Die Hi-Z-Eingänge sind ebenfalls auf Augenhöhe, kernig, knackig und steuern Amp-Simulationen perfekt an.

Unter OS X nutze ich es bisher als Class-Compliant-Interface, da ich immer noch mit "nur" 44,1 KHz aufnehme und die Latenzen völlig ausreichend sind. Die Fehlermeldung von MountainKing bekomme ich auch hin und wieder, aber mit jedem Interface. Beim Crimson kommt sie eher als beim Fireface - aber ist eben auch RME mit eigenen Treibern über Firewire - also nicht wirklich zu vergleichen. SPL bietet ebenfalls Treiber an - diese stammen von Ploytec und sind Standard bei 95% der USB-Interfaces. Schlecht sind sie nicht (auch wenn ich persönlich den Support grottig und frech finde - anderes Thema).
Da das Routing komplett über die Hardware läuft, wird auch keine weiteres Software-Interface benötigt.
 
Die Fehlermeldung von MountainKing bekomme ich auch hin und wieder, aber mit jedem Interface. Beim Crimson kommt sie eher als beim Fireface
Aha. Das ist gut zu wissen. Haste ne Idee, woher das kommen kann?


SPL
auch wenn ich persönlich den Support grottig und frech finde - anderes Thema
Oh! Wie das?


Da das Routing komplett über die Hardware läuft, wird auch keine weiteres Software-Interface benötigt.

Das Hardware-Routing empfinde ich auch als echten Vorteil.
 
Mit dem Support meine ich nicht SPL sondern Ploytec
Da das TRIO offiziell nicht mehr unterstützt wurde, musste ich den 64-Bit-Treiber für Windows kaufen (mit Upgrade-Rabatt). Soweit ok, obwohl Mails im Telegrammstil beantwortet wurden.
Beim Umstieg auf den Mac hätte ich dann wieder für den Treiber zahlen sollen (ebenfalls rabattiert). Was dann aber die Härte war/ist, dass der Treiber an die Mac-Adresse gekoppelt wird. Ein Treiber mit Kopierschutz? Der dann ggf. noch mal gekauft werden soll, wenn sich die Hardware ändert?

Woher die Aussetzer kommen, kann ich auch nicht sagen. Trotz i7 mit 2,8 GHz. Ich vermute manchmal das WLAN, denn wenn ich das deaktiviere, läuft es runder. Muss aber auch sagen, dass Musik eher nebenbei auf dem MacBook läuft. In der Regel arbeite ich im Grafikbereich, dementsprechend läuft u.a. die Creative Cloud im Hintergrund und synchronisiert immer hin und her.
Ich hab's auch noch nicht mit dem SPL-Treiber probiert, da der integrierte mir immer genügt.
 
Ihr Zwei, denkt ihr bitte mal daran, was hier die eigentliche Frage war. Wenn ihr euch über euer internes Thema austauschen wollt, macht doch bitte einen neues Thema auf oder unterhaltet euch über private PM. Das wäre wirklich nett. Danke!
 
Tun wir doch
smil451d62b1d6f72.gif

Support und ein stabiler Treiber und Kompatibilität sollten ja auch mit in die Entscheidung einbezogen werden. Es sei denn, Du arbeitest mit Windows - dann sind Probleme mit OS X ja irrelevant.
 
Lieber Jeff,
in meiner Signatur steht aber eindeutig, daß ich mit WIN7 64 bit arbeite. Überlesen?????
Und diese Signatur gehört zu meiner Anfrage.
 
Lieber schnudd,

dass "wir" aber auch andere Informationen zu den fraglichen Interfaces gegeben haben, überliest Du offenbar ganz freundlich. Es gibt auch User hier, die bedanken sich bei so einer Situation für die gegebenen Informationen und Zeit, die aufgewendet wurde. Hier wird stattdessen kritisiert, dass auch noch die eine oder andere Nebeninformation behandelt wird (die noch nicht mal nebensächlich sind).

Mannomann .... man kann auch echt päpstlicher sein als der Papst. Ich bin raus hier. Viel Glück noch bei der Info-Suche.


*sichkopfschüttelndabwendend*
 
Lieber Mountainking,

da hast du aber was gewaltig in den falschen Hals bekommen. Natürlich habt ihr mir mit euren Inhalten sehr geholfen. Dafür bin ich auch dankbar Aber da es mir schien, daß mein Thema hier als Dialog zwischen euch beiden, die das gleiche, andere Problem haben, endet, hab ich mich gemeldet. Höflich! Und hab nur nett darauf hingewisen. Da muß niemand sauer seinund einen Kopf schüttel. Geschweigedenn sich abwenden.. Ich hatte mich schon gewundert, daß dies nicht schon der Administrator übernommen hat.
Und so kurz vor Weihnachten will sich doch auch niemand streiten, oder???
Ich zumindest nicht. Also, seit nett aufeinander!
VG
 
Lieber Jeff,
in meiner Signatur steht aber eindeutig, daß ich mit WIN7 64 bit arbeite. Überlesen?????
Und diese Signatur gehört zu meiner Anfrage.
Jepp, überlesen, da ich gerade vom Smartphone geantwortet habe und die Signatur dort nicht angezeigt wird :)
Kann mich MountainKing nur anschließen - diese Threads sind öffentlich und ich würde mich bei der Suche nach Infos darüber freuen. "Neutrale" und Infos aus dem Alltag zum Crimson sind nämlich nicht so leicht zu finden (abgesehen von den ganzen Testberichten).
Wenn es strikt nur um ein oder zwei Punkte gehen soll, wäre eine PM an User mit dem Crimson/Audient in der Signatur vielleicht zielführender, da Fragen hier grundsätzlich auch zu einer Diskussion benachbarter Themen führen ;-)

Edit: Hat sich jetzt überschnitten - da gibt es hier wirklich Themen, die mittlerweile sowas von an der Überschrift vorbei sind und in denen man das eigentliche Thema nicht mehr erkennt. Aber schön, dass Dir die Infos helfen, auch wenn es nicht um Dein Betriebssystem ging - einige Dinge sind ja in beiden "Welten" gleich.
 
ja danke für die Info, ich mag dich auch
 
Also, ich finde so NEBEN/Diskussionen, Infos auf sachlicher Ebene, sehr wichtig!
Es müssen immer die Schwierigkeiten mit einbezogen werden, falls diese, wie hier von Mont...& Jeff
diskutiert wurden, die ich übrigens auch mit dem SPL Treiber habe. Wenn ich einen Kauf tätigen
möchte, sind gearde diese Dinge von größter Wichtigkeit.
Hier erhälst du viele Informationen über den Crimson, mit dem ich total glücklich bin, auch wenn
mich diese Aussetzer schon mal ärgern, oder als ich letztens in einigen Logic Channels den Satson
Cha und in den Bussen den Satson Bus insertiert. Da flog der Treiber raus, ich musste die Latenz
ändern und aktivieren, oder Stecker rein und raus, und nach ein paar Sekunden flog der Treibe wieder
raus. Nachdem ich die Satsons alle entfernt hatte lief der Crimson wieder.
Ich benötige keine zusätzlichen Line Eingänge, jedoch 2x einen Lautsprecherpaaranschluss.
Der Kopfhörerverstärker ist auch sehr gut, ebenso die Mic Preamps.
Der Crimson ist ein Stück HW zum anfassen ...
Schau, was für dich wichtig ist: nicht zu viele Anschlüsse & Qualität, oder?
Benötigst du einen Monitorcontroller?
Für mich war das ein Kaufargument, und die Qualität hat mich sehr überrascht.
Vorher hatte ich ein RME Fireface 800 mit dem Dangerous Monitorcontroller ST,
daher wollte ich nie wieder auf einen Monitorcontroller verzichten.
 
Danke für die antwort.ich hab auch lieber nen Regler in der hand,als ne maus.die Ausstattung des crimson wäre für.mich ideal. Ich habe aber gehört, ohne zu wissen ob das stimmt, dass die USB Treiber des crimson Probleme bei der latenz verursachen. (Pc) Grossen wert lege ich auf den klang.also Wandler und preamps.ich haben heute in 5 grossen musikhäusern angerufen und nach einem Urteil über die beiden Geräte gefragt.alle Experten waren darüber einig, dass der crimson dem Audient in Sachen klang nicht das Wasser reichen kann. Die Bedienung über mehr oder weniger Software des Audient kann man da zu Gunsten des Audienz doch in kauf nehmen. Wenns denn so ist.aber die Verkäufer haben beide Geräte im direktem Vergleich gehört.
 
Das ist interessant. Ich kenne den Audient nicht. Wenn die Anschlüsse für
dich reichen, dann kaufe ihn. Testen kannst du sowieso nur in deinen Räumen,
wo es ruhig ist. Ich habe den Crimson der ersten Generation, vielleicht sind
da bessere Teile drin als im jetzigen. Ich kann nur den Vergleich zum RME 800 FF
und dem Dangerous machen, beim Dangerous allerdings über den Kopfhörer-
verstärker, der ja schon besser als im RME ist, und der klingt bei meinem Crimson
sensationell gut. Zum Vergleich zum RME die Mic Preamps finde ich im Crimson
besser. Allerdings hat der Crimson gegenüber dem Dangerous keine Raster, das
würde auch den Preis sprengen.
 
Das SPL Crimson lässt sich so verkabeln, dass man einen externen Effektweg so einschleifen kann, dass man auf Knopfdruck den vorher/nachher Vergleich machen kann. Ich vermute mal, dass dies mit dem Audient iD22 nicht so einfach machbar ist. Wenn man solch eine Funktion nicht benötigt, dann ist aber der Audient möglicherweise die bessere Wahl.
 
mein Steinberg ci2 lief mit Cubase minimal besser, keine knackser bei Vollauslastung. Hier knackt das Audient hin und wieder rum, aber wie gesagt im Grenzbereich. Der Sound insgesamt ist auch nicht um Welten besser, aber eine Steigerung ist spürbar. Insgesamt bin ich aber sehr zufrieden, und endlich keine kratzenden Potis mehr. Die Preamps konnte ich noch nicht testen.

Die Haptik des id14 ist natürlich 10 Klassen besser...
 
Der Audient hat pro Eingangskanal einen Aux und einen Returne. Da kann man schon viel damit machen. Die Routingmöglichkeiten sind enorm. Aber es muß das meiste eben über Software eingestellt werden.
Aber wichtig für mich wäre erstmal der Klang und das kann nur Jemand beurteilen, der beide Geräte schon mal in einem A-B Vergleich hatte. Vielleicht gibt es ja da Jemanden.,
Allen schöne Weihnachten!
 
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
9
Aufrufe
2K
stromzoo
stromzoo
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
2K
Ennui
Ennui
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
2K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
4K
music-anderson
M

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben