
Fritz
- Registriert
- 28.08.05
- Beiträge
- 1.207
- Reaktionen
- 323
- Punkte
- 2.215
Meine Überlegung: ES gibt ja DI-boxen, die zur direkten [g=182]Amp[/g]-Abnahme abgesehen von der symmetrierung (und eventuell Pegelanpassung bei einer aktiven(?)) auch eine Speaker-Simultion beinhalten ZB. die Redbox von H&K.
So eine Speaker Simulation besteht ja vermutlich nur in einer Änderung des Frequenzspektrums des Gitarrensignals , das aus den Outputs des AMps kommt.
Wenn ich jetzt weisses Rauschen (oder eher Rosa?) in so ein Ding reinschicke und mir den Output mit einem Spektroskop anschaue (Also Amplitude über [g=349]Frequenz[/g]), dann müsste es doch möglich sein, die Kurve, die da rauskommt mit einem EQ "nachzubauen"?
Um dann quasi eine Speaker Simulation mittels EQ-Plugins vornehmen zu können.
Wo zu das GAnze fragen sich jetzt sicher einige?
1, Weil es mich interessiert, ob das so ist. Und ob man dann ein annähernd gleiches Klangergebnis erzielt, oder ob da mehr dahintersteckt..
2, kann eien andere [g=176]DI-Box[/g] nehmen und brauch kein Red box.
Vielleicht ist ja jemandem, der eine Box mit Speakersimultion besitzt, Fad.
Gruß, FRitz
So eine Speaker Simulation besteht ja vermutlich nur in einer Änderung des Frequenzspektrums des Gitarrensignals , das aus den Outputs des AMps kommt.
Wenn ich jetzt weisses Rauschen (oder eher Rosa?) in so ein Ding reinschicke und mir den Output mit einem Spektroskop anschaue (Also Amplitude über [g=349]Frequenz[/g]), dann müsste es doch möglich sein, die Kurve, die da rauskommt mit einem EQ "nachzubauen"?
Um dann quasi eine Speaker Simulation mittels EQ-Plugins vornehmen zu können.
Wo zu das GAnze fragen sich jetzt sicher einige?
1, Weil es mich interessiert, ob das so ist. Und ob man dann ein annähernd gleiches Klangergebnis erzielt, oder ob da mehr dahintersteckt..
2, kann eien andere [g=176]DI-Box[/g] nehmen und brauch kein Red box.
Vielleicht ist ja jemandem, der eine Box mit Speakersimultion besitzt, Fad.
Gruß, FRitz