Soundstudien ?

  • Ersteller FlorianW
  • Erstellt am
leute, jetzt stellt euch doch nicht dümmer als ihr seid.

es geht dem te um charakteristiken verschiedener genres. und zwar in bezug auf den sound/mixing... also: bei pop wird ne gitarre so gemischt, bei stonerrock ganz anders, hier kann man den bass kaum hören, dort bläst er dir die rübe weg (mal etwas übertrieben).

und es wurde auch nicht nach musikerweisheiten gefragt (sound kommt aus den fingern), sondern nach literatur, buchempfehlungen, webseiten, die den sound verschiedener genres analysieren und vergleichen.

danke für die aufmerksamkeit.
 
Naja,ich sags mal so.

Ich höre einen Sound x,den finde ich sowas von geil,das mir sofort eine Linie dazu einfällt,der Sound in kombination meines Empfindens,wirkt sich stark auf die Spielweise aus.
Dies gefällt mir erst mal sehr gut,ob das Leuten da Draussen gefällt,muss sich
dann erst noch herrausstellen,auf jeden Fall hört man die Emotion erst mal raus.

So gesehn,hat es viel mit dem eigenem Soundverständniss zu tun,diesen Vorstellungen versucht man so nah wie möglich zu kommen,wenn die Bandmitglieder da auf einen Level sind,wird es bombastisch klingen,da man sich anpasst,da Sound,Arrengement und Feeling stimmen.

Sowas entwickelt sich nach einer gewissen Zeit.
Dann klingt halt zb,ACDC so wie ACDC eben heute klingt.

Daraus resultiert dann alles,es wird insgesammt stimmig.

Ein Produzent,schubst es dann auch mal mit bestimmten Zusatzklängen,in die richtige Richtung,das kann schon mal ein einzelner unscheinbarer Sound sein,der garnicht wirklich wargenommen wird,aber stark zur Atmo beiträgt oder die Emotionen steigert.
Da greift man dann halt auch oft mal auf Klischees zu,das muss dann aber auch wirklich passen,sonst geht das nach hinten los.

Jetzt brauchts nur noch eine Fangemeinde,möglichst viele und ihr habt den geilsten Sound von allen,zumindest was eure Fangemeinde angeht.

Der ganze Mumpitz ist am Ende alles reine Geschmackssache.
 
Das war schon dein 3752 Beitrag. Und wie in den anderen 3751 hast du recht ...
 
300littelbirds ist der Erste der meine Frage offenbar richtig verstanden hat, genauso wie ich es meine!

Was haltet Ihr denn eigentlich von meinem Beispiel, bzw. dem Vergleich den ich mache mit dem "Malen". Ich denke das das für Musik auch eine gute Umschreibung ist. Genau wie bei einem Bild merkt man das hier und da noch ein Detail fehlt oder einem die Farben nicht mehr gefallen. Oder das Bild ist viel zu bunt und zu überladen. Daher dachte ich Euch mit diesem Vergleich nahe bringen kann worauf es mir in diesem Thread ankommt.

Naja, das ich die Antworten schon vorher hatte war eigentlich so gemeint, das diese Antworten ersteinmal "logisch" sind und die Frage eigentlich nicht konkret beantworten.

Es ist zwar schade, aber eigentlich auch nicht schlimm das Ihr mir die Antwort die ich erwarte nicht geben könnt.

Was ich aus diesem Thema mit nehme ist erst einmal das was ich mir schon vorher überlegt habe. Wenn ich einen Sound eines bestimmten Songs oder einer Band mag, muss ich mich reinhören. Man darf sich den Song nicht oberflächlich anhören, wie man es normaler Weise macht wenn man Musik hört und nebenbei etwas erledigt oder Auto fährt oder sonst was.

Man muss Versuchen die einzelnen Elemente zu erkennen, nachspielen, am Sound seiner Instrumente basteln bis sie dem Song oder der Band ähnlich sind.

Um auf das Malen zurück zu kommen: Ich kann einen Apfel perfekt malen wenn ich einen echten Apfel mehr mals male und bei jedem Mal immer genauer werde, bis am Ende der gemalte aussieht wie fotografiert ("wie fotografiert" klingt in diesem Zusammenhang vielleicht etwas überspitzt). Ich denke das das der Weg ist!

Das Thema ist nicht geschlossen; ich denke das man an dieser Stelle jetzt konkrete Fragen zu bestimmten Bands stellen kann. Der ein oder andere wird sicher zu einigen Bands mehr wissen als jemand anderes.

Ich persönlich habe keine konkrete Band im Sinn - Meine Frage war sehr allgemein bezogen, auf sämtliche Musikstile.

Viele Grüße,
FW
 
Ich möchte keine Frage zu einer Band oder einem bestimmten Sound stellen. Ferner empfinde ich die von dir angesprochene Frage als unnützlich. Du kannst nicht eine Frage erstens schwammig und ungenau stellen, um dann im nachhinein auf die absolute und richtige Antwort plädieren. Zudem hast du es den einzelnen Leute die darauf geschrieben haben, gesagt das alle recht haben.

Gerade verschiedene Elemente sind für einen Track wichtig. Da gebe ich dir uneingeschränkt recht. Aber wenn alle auf die " definierten " Elemente aus sind und nur diese als die einzigst richtige annehmen wird der Sound, wie von mir bereits erwähnt, langweilig.

Ich kann zwar nicht malen aber von mal zu mal würde es wohl besser werden, wenn ich es nur versuchen würde. Nur alle Äpfel sehen ein bisschen anders aus und es gibt nicht den Apfel unter den Äpfeln. Die verschiedenen Maserungen spiegeln den jeweiligen Interpreten und die damit einhergehenden Elemente wieder. Denn merke:
Sollte es nur einen Apfel geben, würde immernoch alles gleich klingen.

Das klingt vielleicht so von oben herab aber so ist es nicht gemeint. Ich suche immernoch nach der perfekten Kombinations für Drums oder dem perfekten Synthiesound - aber den gibt es nicht.

Jedes Ohr empfindet anders und so ist es auch in der Machart erlaubt neue Elemente einzubringen. Hoffe das ist so bei dir angekommen.
 
Die Aussage Deines Kommentars scheint zu sein, das Du mir unterstellst die Definitionen nicht zu kennen. Das mag sein: Bei Experimental-NuSoul-Jazz-Core hörts bei mir nämlich auf!

Und eine Grundlagendiskussion scheint es defenitiv nicht zu sein. In einem Musikermagazin (ich habe leider keinen Namen mehr) habe ich einmal etwas über ACDC gelesen. In diesem Artikel ging es praktisch genau um meine Frage: Sie haben ACDC Aufnahmen aufgebröselt und erklärt wie der typische Sound zustande kommt.

Dieser Artikel ist im Übrigen auch der Grund warum ich hier meine im ersten Thread genannte Frage stelle.

Viele Grüße,
FW


Aber in dem Fall wackelt der Schwanz mit dem Hund.
ACDC haben als sie anfingen, bestimmt nicht den ACDC-Sound im Ohr gehabt und gesagt »Jo, das isses. Damit machen wir Geschichte und nebenbei jede Menge Kohle«.
 
Ich glaube die haben wie jede andere Band erstmal versucht überhaupt einen Anfang zu finden um dann darauf aufbauen zu können. Der ACDC Sound fliegt einem wahrscheinlich nicht so einfach zu ... Hoffe ich zumindest nicht ...
 
FlorianW schrieb:
300littelbirds ist der Erste der meine Frage offenbar richtig verstanden hat, genauso wie ich es meine!

Was haltet Ihr denn eigentlich von meinem Beispiel, bzw. dem Vergleich den ich mache mit dem "Malen". Ich denke das das für Musik auch eine gute Umschreibung ist. Genau wie bei einem Bild merkt man das hier und da noch ein Detail fehlt oder einem die Farben nicht mehr gefallen. Oder das Bild ist viel zu bunt und zu überladen. Daher dachte ich Euch mit diesem Vergleich nahe bringen kann worauf es mir in diesem Thread ankommt.

Naja, das ich die Antworten schon vorher hatte war eigentlich so gemeint, das diese Antworten ersteinmal "logisch" sind und die Frage eigentlich nicht konkret beantworten.

Es ist zwar schade, aber eigentlich auch nicht schlimm das Ihr mir die Antwort die ich erwarte nicht geben könnt.

Was ich aus diesem Thema mit nehme ist erst einmal das was ich mir schon vorher überlegt habe. Wenn ich einen Sound eines bestimmten Songs oder einer Band mag, muss ich mich reinhören. Man darf sich den Song nicht oberflächlich anhören, wie man es normaler Weise macht wenn man Musik hört und nebenbei etwas erledigt oder Auto fährt oder sonst was.

Man muss Versuchen die einzelnen Elemente zu erkennen, nachspielen, am Sound seiner Instrumente basteln bis sie dem Song oder der Band ähnlich sind.

Um auf das Malen zurück zu kommen: Ich kann einen Apfel perfekt malen wenn ich einen echten Apfel mehr mals male und bei jedem Mal immer genauer werde, bis am Ende der gemalte aussieht wie fotografiert ("wie fotografiert" klingt in diesem Zusammenhang vielleicht etwas überspitzt). Ich denke das das der Weg ist!

Das Thema ist nicht geschlossen; ich denke das man an dieser Stelle jetzt konkrete Fragen zu bestimmten Bands stellen kann. Der ein oder andere wird sicher zu einigen Bands mehr wissen als jemand anderes.

Ich persönlich habe keine konkrete Band im Sinn - Meine Frage war sehr allgemein bezogen, auf sämtliche Musikstile.

Viele Grüße,
FW

Was soll man da noch sagen,Du hast gewonnen.

Weiterhin nette unterhaltung.
 
Ich verstehe durchaus was Du meinst,aber die Frage ist halt wirklich sehr allgemein gehalten.
Ob es da eine Seite gibt,weiß ich leider auch nicht,gerade,weil Du auch nicht schreibst um welchen Stil es geht.

Um beim AC/DC-Beispiel zu bleiben.
Du meinst wahrscheinlich den Bericht aus der Sound&Recording und die finde ich pesönlich auch immer sehr interessant.
Bei AC/DC verhält es sich ja auch so,dass der Sound halt möglichst unverfälscht aufgenommen und möglichst nicht groß verändert wurde.
Alle Entscheidungen wurden nach Möglichkeit schon vor der Aufnahme getroffen.
Hinzu kommt natürlich noch,dass neben Angus sein Bruder Malcom einer der besten Rythmusgitarristen der Welt ist.
Das groovt bei denen halt wie Sau.


Es gibt ja auf der Seite von S&R dazu auch Workshops von Henning Verlage.
http://www.myspace.com/darkstar_music
Aber auch an dem Beispiel von Henning merkt man ja auch,dass er sich vorher die einzelnen Elemente genau anhört und analysiert.
Dann kommt noch hinzu,dass er halt ein Profi ist und genau weiß,wie man solche Sachen mit dem vorhandenen Equiqment annährend hinbekommt.
 
Gerade beim Beispiel ACDC, und das ist echt ein gutes Beispiel - fällt es doch auf, dass der typische Band-Sound nicht im Studio entsteht, sondern von den Musikern kommt.
Nimm all die tausend Coverbands, die auf Dorf-Festen spielen und dabei grundsätzlich auch Highway to Hell spielen. Manche klingen wirklich wie ACDC, manche auch nur albern oder lächerlich. Keiner von den Coverbands hat aber das Original-Equipment von ACDC, weil die ja beim nächsten Song auch wieder nach Xavier Naidoo oder Brian Adams klingen müssen. Was ist es also, was den unverkennbaren ACDC-Sound ausmacht? Es ist die Art wie die Spielen (vom sehr prägnanten Gesang mal abgesehen).
Der Drummer hat ne ganz spezielle Art wie er das HiHat unterschiedlich stark anschlägt. Zusammen mit dem sehr simplen, aber druckvollen Groove entsteht dieser ganz spezielle Sound. Die Gitarre genauso: Ganz simple Riffs, die aber 100% sauber auf den Punkt gespielt...Du brauchst keinen Tontechniker um zu klingen wie ACDC, du brauchst Musiker die so spielen können.
 
#30
Du brauchst keinen Tontechniker um zu klingen wie ACDC, du brauchst Musiker die so spielen können.
ich behaupte mal, um so zu klingen wie das endprodukt auf der cd brauchst du beides. die aspekte gegeneinander auszuspielen ist irgendwie witzlos, ich persönlich höre mich auch lieber gute musiker mit nem üblen sound an als umgekehrt... trotzdem ist es eine frage der gewichtung und da kann man schlicht fragen: "was wurde für equipment verwendet", "wie wurde gemischt?" oder allgemeiner "wie wird in bestimmten genres gemischt?"
da dann als antwort zu geben "der sound kommt aus den fingern" ist für mich so ne gewisse mucker-arroganz
smil470009513826a.gif

ein eindrucksvolles beispiel sind die letzten cash-alben - für mich spielt der sound da eine riesenrolle... aber nur in kombination mit dem künstler. darum nochmal: es bringt nichts, das eine gegen das andere ausspielen zu wollen.
 
Da haste Recht, und so wars auch gar nicht gemeint. Ich meine nicht, dass alles nur aus den Fingern kommt, denn ein guter Tontechniker hat absolut seine Berechtigung. Ich glaube nur, dass viele Bands glauben, wenn sie zu FatMike ins Studio gehen, dann klingen sie nacher wie NOFX. Und das ist für mich der Irrglaube.
 
Hallo
Ja der Irrglaube ist leider weit verbreitet und viele denken das.
Ich habe leider schon oft bei vorgesprächen zu einer Aufnahme gehört das soll nacher genau so sein wie die oder die Band.
Dabei Frage ich mich aber auch warum nichts eigenes kreieren wollen.

Der Tontechniker hat auch selber mit sicherheit auch eine Menge
einfluss und auf jeden fall seine Berechtigung. Schon alleine weil er
als Neutraler Hörer vorhanden ist, die Mikro/ Equipment Auswahl trifft
bzw. treffen sollte bzw. auch einfach besser was anzufangen weis mit
den Geräten Im Studio oder Live um gewisse sachen zu erziehlen. Und
schon alleine das macht auch noch eine Menge aus.

greetz
 

Ähnliche Themen

SoundMystery
Antworten
245
Aufrufe
8K
SoundMystery
SoundMystery
Atlacamani
Antworten
15
Aufrufe
2K
Jax
Jax
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
3K
moonbooter
moonbooter
Guitar_TT
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
1K
Guitar_TT
Guitar_TT

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben