Soundkarte?? Pci oder Interface

B

Booom

Registriert
11.11.04
Beiträge
130
Reaktionen
0
Punkte
153
Hoi.....


ich wollte fragen was sich mehr rentiert eine PCI Soundkarte oder ein AudioInterface ?

ich habe im mom eine Delta audiophile 2496 und möchte jetzt auf was besseres umsteigen was könnt ihr mir empfehlen ?

ausserdem benutze ich ::

SPL Goldmike 9844
Rode NT-1000


über ein paar vorschläge und meinungen würde ich mich freuen


gruss Booom
 
Ich wollte fragen was sich mehr rentiert eine PCI Soundkarte oder ein AudioInterface ?

Seltsame Frage, was anderes als ein AudioInterface soll Deine PCI Delta audiophile 2496 denn sein?

...möchte jetzt auf was besseres umsteigen...

Was meinst Du mit "besser"? Besserer Klang (etwa mit 192 kHz-Karten, wobei ich selber von 192 kHz sehr wenig halte), mehr Ein- und Ausgangskanäle, noch weniger [g=5]Latenz[/g], oder was?

Im Heimstudio-Bereich ist die Delta Audiophile 2496 sicherlich nach wie vor eine sehr gut klingende Lösung, die zudem auch sehr stabil läuft. Die solltest Du m.E. nur aus trifftigen Gründen wechseln.
Ein hochwertiger externer Mixer könnte u.U. für Dich viel sinnvoller sein.

Ansonsten machen PCI-Soundkarten normalerweise viel weniger Ärger (gute zumeist gar keinen) als per USB oder Firewire angeschlossenen Soundkarten - von solchen Problemen strotzt dieses Forum ja geradezu.
Ich selber würde meine RME Hammerfall 9636 und Terratec EWS88D (beide PCI) jedenfalls nur extrem ungern gegen USB/FW-Soundkarten tauschen wollen.
Die laufen beide mit nur 6ms [g=5]Latenz[/g] bereits auf meinem betagten P4 2,4 GHz FSB533, und auf aktuellen Dual-Core-Systemen sind da bestimmt auch 3ms wenn nicht sogar 1,5ms drin (konnte das aber leider noch nie ausprobieren).

Gruß
Werner
 
sry ich hab die frage falsch gestellt !


was meinst du genau mit externem mixer
 
Mit "externer Mixer" meine ich ein separates Mischpult, welches an die Soundkarte angeschlossen ist.

Dieser Mixer erledigt dann u.a. eine qualitativ hochwertige und rauscharme Verstärkung etwa der angeschlossenen Mikrophone, sodaß diese in hoher Qualität über die Soundkarte aufgenommen werden können.

Ich denke aber, daß Du selber weißt, was ein Mischpult ist und was so ein Gerät kann (EQs pro Kanal, Aux- und u.U. Effekt-Wege, Vorhören von Quellen uvam.).

Gruß
Werner
 
ok aber ich habe ja den preamp, würde der mixer dann dazwischen kommen oder wie soll ich das verstehen


also zwischen preamp und soundkarte ?
 
Wenn du was besseres willst als M-Audio, gucke dir RME an.

Was du mit PCI-Soundkarte/Audiointerface meinst, kann man nur erahnen. Meinst du eine Schnittstellenkarte, wo dann die [g=60]Wandler[/g] in einer externen Box sind?
 
ich habe eigentlich die PCI Schnittstelle oder eine externe USB/FW Karte gemeint, aber eine mit einem externen [g=60]Wandler[/g] würde mir auch zusagen


oder lohnt es sich nicht auf eine neue umzusteigen ?
 
Irgendwie verstehe ich leider immer noch nicht, auf was Du eigentlich hinauswillst.

Dein Mikro Rode NT-1000 hat mit dem SPL Goldmike 9844 ja bereits einen sehr guten Micro-Vorverstärker, sodaß dieses Mikro in hoher Qualität von der Delta Audiophile 2496 aufgezeichnet werden kann.

Was meinst Du also mit "besser"? Drücke Dich bitte da mal genauer aus:
Was genau erwartest Du eigentlich von einer neuen Soundkarte?
Was soll die zusätzlich leisten können?
Womit bist Du bei der Delta Audiophile 2496 unzufrieden?

Es bringt Dir ja nichts, Geld für irgendeine andere Soundkarte auszugeben und Dir dabei nur evtl. irgendwelchen besch...... Ärger einzufangen ohne echten zusätzlichen Nutzen daraus ziehen zu können.

P.S.:
Mein Tip zu einem externen Mixer war "rein theoretischer" Natur.
Hatte da noch nicht begriffen, daß Du mit dem SPL Goldmike 9844 bereits einen hochwertigen Mic-Preamp am Start hast (mußte danach gerade erst mal googlen...).

Gruß
Werner
 
also ich kenne mich in sachen soundkarten eben nicht so gut aus weil ich seid ich musik mache die Audiophile besitze !

eigentlich bin ich mit der Audiophile zu frieden
meine idee war das ich mit einer "besseren" Soundkarte vielleicht auch einen "besseren" sound erreiche

wenn ihr aber sagt das die Audiophile völlig aussreicht dann überlege ich es mir nochmal

und deswegen wollte ich auch fragen ob eine USB/FW Karte oder eine PCI !
 
Meine ehrliche Meinung ist:

Bleibe bei Deiner Delta Audiophile 2496, die klingt sehr gut und ist für Dich nach wie vor wahrscheinlich vollkommen ausreichend.

Es gibt zwar inzwischen Soundkarten, die rein technisch gesehen bezüglich der A/D-Wandlung noch bessere [g=60]Wandler[/g] haben und darum noch "einen Tick" rauschärmer sind und auch "einen Tick" weniger Klirrfaktor haben.

Diese "einige Ticks" Klangunterschiede sind allerdings nur noch auf extrem professionellen Abhöranlagen überhaupt wahrnehmbar - Du selber wirst da aber mit Sicherheit keinerlei Unterschiede bemerken können!

Ich selber kann (trotz sehr hochwertigem Endverstärker/Lautsprecher) z.B. nicht den geringsten Klangunterschied ausmachen zwischen meiner "relativ billigen" Terratec EWS88D und meiner "teuren" RME Hammerfall DIGI 9636 - beide Soundkarten klingen über mein Digitalmischpult quasi völlig identisch, da ist definitiv kein hörbarer Unterschied auszumachen.
Auch etliche Freunde von mir, die bei mir mal am PC produziert haben, konnten da ebenfalls keine klanglichen Unterschiede zwischen den beiden Soundkarten feststellen.

Du solltest Dich also keinesfalls "selber jeck machen" - die Delta Audiophile 2496 war (und ist noch) eine Soundkarte, die für "privates Homerecording zuhause" klanglich völlig ausreichend ist.

Für "besseren Klang" mußt Du m.E. erst allermindestens ~ 500 EUR (besser noch deutlich mehr!) in eine zumindest halbwegs professionelle Abhöre investieren (sprich hochwertige aktive [g=102]Studiomonitore[/g]) -
DAS wird den Sound bei Dir sicherlich viel entscheidender verbessern als irgendein Soundkartenwechsel.

Gruß
Werner
 
Du solltest auch mal darüber nachdenken, was GENAU dir an deinem Setup nicht gefällt und es öffentlich kundtun. Oft liegt das Problem nämlich nicht IM Equipment, sondern VOR dem Equipment ;)
 
ok danke für eure antworten !

ich hatte keine ahnung, dass es unter Soundkarten "eigentlich" keine unterschiede gibt .
Die sache hat sich damit erledigt


noch ne frage zu monitoren ::

ich bekomme die tage die nEar 05 Ex, wollte mal fragen was ihr davon haltet
nämlich Monitore für/über 500 ö kann ich mir nich leisten oder atm auf jeden fall nicht

ich glaub aber für meine absichten dürften sie schon aussreichen
 
Dass es zwischen Soundkarten keinen klanglichen Unterschied gibt, stimmt nicht. Ich kann Deinen Wunsch, Dir etwas "besseres" als die M-Audiophile 2496 anzuschaffen, gut verstehen. Wundert mich also sehr, dass hier niemand mit konkreten Tipps rausrücken will.

Daher möchte ich mal den Anfang machen:

RME 9632 HDSP

Ist in der Ausstattung der Audiophile sehr ähnlich - allerdings bessere Qualität. Momentan gibt es eine Aktion, wo Du Deine alte Karte einschicken kannst und dann die RME 9632 für 299 Euro bekommst:

http://homerecording.de/modules/new...88590&forum=10&post_id=804498#forumpost804498


Ich denke, das wäre auch finanziell okay für Dich.
 
OK

Das angebot is ja schonmal nicht schlecht aber wieso sagen alle anderen, dass es klanglich keinen unterschied macht ??
 
So direkt hat das keiner von den anderen gesagt - Es waren mehr die üblichen Phrasen von wegen: "Nicht auf das Werkzeug kommt es an, sondern auf das Geschick des Handwerkers".

Deine Anfrage wurde also v.a. ein Opfer von gängigen Binsenweisheiten...
 
ok danke..

ich lass mir des mit der soundkarte nochmal durch den kopf gehen !


ne andere frage ::

ist es unbedingt notwendig, dass man bei der Aufnahme (Vokals), Monitore haben muss oder sind die nur beim mastern wichtig
 
Die RME Karte KANN aber auch aus Performance-Gründen eine Überlegung wert sein (wenn ich das richtig verstanden habe...). Die RME entlastet die PC-CPU....

Bitte berichtigen, wenn das so nicht stimmt!
 
Die RME entlastet die PC-CPU
Diese CPU-Entlastung bezieht sich bei den RME-Produkten auf die Nutzung der Ein-/Ausgangskanäle.

Zitat von der Hammerfall [g=3]DSP[/g] 9652 Produktbeschreibung:
[g=12]ASIO[/g] zero CPU load technology: 0 (zero!)% CPU load when using ALL 52 channels!

Diese "[g=12]ASIO[/g] zero CPU load technology" bringt keine CPU-Entlastung beim Mixing. (was viele hoffen, wenn sie das lesen)
 
Werner hat doch klipp und klar gesagt, dass Du KEINEN nennenswerten
Unterschied hoeren wirst ! Und er hat zwei Deiner Situation entsprechende
Karten am Start.
 

Ähnliche Themen


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben