Soundkarte in Cubase

C

Cord

Registriert
03.05.07
Beiträge
6
Reaktionen
0
Punkte
9
Hallo,
ich bin Neuling und möchte etwas aufnehmen. Dies wollte ich über den PC mit einer M-Audio Delta 1010LT tun. Als Aufnahmeprogramm möchte ich Cubase benutzen. Als "normale" Soundkarte benutze ich eine Creative Soundblaster Live! 5.1, die ich auch gerne weiterhin für den Output benutzen würde und die andere Karte nur als Input. (Ist das so möglich). Nun habe ich noch das Problem, wie ich die Kanäle der M-Audio Karte bei Cubase richtig einstellen kann. Die Creative Soundkarte ist meistens als primäre Karte angewählt. Input habe ich jedenfalls (wird bei dem integrierten Mixer angezeigt, [g=422]Gitarre[/g] über Preamp).

Wer kann mir weiterhelfen? Für eure Beiträge bin ich sehr dankbar...
mfg cord
 
(Ist das so möglich)
nein, du kannst in cubase nur eine karte auswählen.

Nun habe ich noch das Problem, wie ich die Kanäle der M-Audio Karte bei Cubase richtig einstellen kann.
wenn du die karte ausgewählt hast: genauso, wie die kanäle der creative jetzt.
 
wähl doch die m-audio in cubase und stöpsel ein verbindungskabel von line-out der m-audio nach line-in der creative.
 
Hallo,
ich bin es nochmal...ich habe nun einfach meine Creative Soundkarte ausgebaut und habe Output auch über die 1010LT. Nun habe ich allerdings ein anderes Problem. Entweder geht beim dem [g=12]ASIO[/g]-Test Sync verloren oder es kommt folgender Fehler: "Die Verbindung mit der Soundkarte wurde unterbrochen. Bitte starten sie Cubase oder eventuell sogar Windows neu." Nun... beides bringt halt nichts.
Ich habe auch schon gedacht, ob ich ein zu schlechtes System habe (WinXP, Athlon XP2000, 512DDR-RAM)...bräuchte ich evtl. mehr Arbeitsspeicher? Weiteres Problem ist, dass wenn ich die unter den M-Audio Optionen auf Word Clock schalte, die Hifi-Anlage, über die ich Output laufen habe, anfängt zu rauschen. Unter Internal Xtal ist das nicht so. Für Antworten bin ich sehr dankbar.
MfG Cord
 
Kontrolliere mal, ob Deine Delta 1010LT auch wirklich schon fest auf dem Mainboard draufsitzt.
Mehr RAM wäre auch angebracht. 512MB sind heute selbst für einen normelen Böro-PC kaum mehr zeitgemäss.
Für Audioanwendungen sollten es schon wenigstens 1 GB sein.

Zum Sync-Test :
Diesen Beitrag hier habe ich gestern in einem anderen Thread geschrieben.
Das Problem ist aber sehr ähnlich. Darum kopiere ich ihn hier einfach nochmal rein.

Das sollte dann alle Deine Fragen beantworten:

Em_acP schrieb:
Hatte die Alesis IO2 mal, und hab sie dann aber auch gleich wieder zurückgebracht, weil sie nicht ein mal den [g=12]asio[/g] test vom cubase bestanden hatte.. sie verlor viel sync und puffer..
ich liess mich dummerweise im laden beraten und hab nicht ins in internet geguckt.. bei google fand ich schnell leute die ähnliche oder gleiche probleme mit der IO2 hatten..

ich würde eher etwas von M-Audio empfehlen..

gruss

Du bist schon richtig beraten worden.
Aber der Verkäufer konnte nicht ahnen, dass Du ein kompletter Recording und Cubase Neuling bist. Und möglicherweise hatte ers elbst auch nicht genug Ahnung von der Sache, sonst hätte er es schon anhand Deiner Aussagen merken müssen, welchen simplen Anfängerfehler Du gemacht hast.

Gestatte mit also bitte mal, dass ich an dieser Stelle kurz auf Deinen Beitrag eingehe:

Reingefallen !! :D - So könnte man wohl sagen.

Du hast Dich gleich beim ersten Start von Cubase SX von diesem dämlichen [g=12]ASIO[/g]-Multimediatest verarschen lassen.

Sowas passiert nur Leuten, die absolut Null Ahnung von der ganzen Materie und insbesondere von Cubase haben.
(Bei Einsteigern ist das aber noch fast normal und irgendwelche Hilferufe vonwegen "Hilfe, der [g=12]ASIO[/g]-Multimediatest wurde nicht bestanden!" kommen hier täglich mehrmals.

Diesen [g=12]Asio[/g]-Multimediatest muss man überspringen, wenn man so wie Du über eine Soundkarte mit eigenem [g=12]ASIO[/g]-Treiber verfügt.
Da kommt dann zwar eine verdammt wichtige Fehlermeldung :
"Die [g=12]Asio[/g] Konfiguration konnte noch nicht getestet werden und könnte instabil sein!"
Du reagierst aber einfach nicht darauf, sagst "leck mich!" und drückst das Ding einfach weg.

Nachdem der Idiotentest verschwunden ist, startet Cubase nun auch zügig und kommt auf den Schirm.

Dann geht man in der Kopfzeile von Cubase zum Eintrag GERÄTE.
Dort wiederum klickt man auf GERÄTE KONFIGURIEREN.

Dann sucht man links den Eintrag [g=77]VST[/g]-AUDIOBAY und klickt drauf.

Nun kann man rechts zwischen verschiedenen [g=12]Asio[/g]-Treibern auswählen.
Momentan wird dort irgendwas von [g=12]ASIO[/g]-Multimedia Treiber stehen.
Klick da drauf.

Du wählst nun aus USB-[g=12]ASIO[/g] for Alesis oder [g=12]Asio[/g] for Alesis.
(Der ganz genaue Name dieses Treibers ist mir nicht bekannt, aber er sollte sinngemäss solch einen Namen haben.)

Du darfst auf garkeinen Fall die Treiber
[g=12]ASIO[/g]-Multimedia oder [g=12]ASIO[/g] Direct Sound benutzen . Die sind extrem schlecht und laangsam:
DU MUSST DEN TREIBER BENUTZEN, DER SPEZIELL FÜR DEINE ALESIS-KARTE GEMACHT WURDE UND DAS MUSS IRGENDWIE AUCH AUS DESSEN NAMEN HERVORGEHEN.

Es wird dann eine Frage erscheinen :
Wollen Sie den Asiotreiber jetzt wechseln?

Du klickst JA.

Dann klickst Du dort auf Einstellungen und gelangst auf diese Weise in eine kleine Software, die zu dem Alesis dazugehört. Dort gibt es die Möglichkeit, die [g=12]ASIO[/g]-Puffergrösse einzustellen.

Leider bieten nicht alle diese Bedienpanels bei allen Soundkarten die Möglichkeit, einen Wert in Samples auszuwählen.

Sollte aber diese Möglichkeit gegeben sein, so solltest Du zunächst einen Wert von 512 Samples einstellen. (Das schafft heute jeder PC mühelos.)

Möglicherweise kann man auch nur zwischen Langsam und schnell oder gross und klein auswählen.
(Du solltest also bitte Verständnis dafür haben, dass ich nicht die Bedieungsanleitungen aller 27635 Soundkarten dieser Welt im Kopf habe ...)

Wenn Du dort was ausgewählt hast, machst Du das Ding wieder zu und drückst in dem Fenster in Cubase auch ÜBERNEHMEN.

Jetzt hast Du den richtigen Treiber aktiviert und eine niedrige [g=5]Latenz[/g] eingestellt und Deinem Glück als Heimstudiomusiker sollte nun auch nichts mehr im Wege stehen.

Das komische Sync-Test-Dingens, wo Puffer verloren gehen und so weiter blabla wird nun auch nie wieder erscheinen.



Oder mit anderen Worten :

Du hättest gleich in DIESES FORUM gehen sollen.
Dann wäre Dir dieser ganze Unsinn mit Geräte zurückgeben usw. erspart geblieben zumal es auch vollkommen unnötig war.

Deine Aussage "nicht ein mal den [g=12]asio[/g] test vom cubase bestanden hatte.. sie verlor viel sync und puffer.. " ordne ich jetzt mal eher in die Rubrik "Ich weiss nicht was es ist, aber es klingt so verdammt wichtig und alle denken jetzt, ich habe enorm viel Ahnung von der Sache." ein.

Dieser Test ist nur für User gedacht, die ein System ohne spezielle [g=12]ASIO[/g]-Recording Karte betreiben (müssen).

ich liess mich dummerweise im laden beraten und hab nicht ins in internet geguckt.. bei google fand ich schnell leute die ähnliche oder gleiche probleme mit der IO2 hatten..

Das hat erstmal nichts weiter zu bedeuten, als dass Du nicht der einzige unerfahrene User auf der Welt bist.
Dasselbe Problem haben alle Einsteiger, die am Anfang natürlich noch garnicht wissen können, was da gerade mit ihnen passiert.

Mit der Alesis-Karte hat das garnichts zu tun.
Dieses oder ähnliche Probleme (z.B. mit einer viel zu hohen [g=5]Latenz[/g]) wären Dir genausogut auch mit jeder anderen Karte passiert.

Möglicherweise wirst Du mir jetzt irgendwie klarmachen wollen, dass das ja alles garnicht bei Dir zutrifft, weiol Du ja nun eine Tascam Firewire Audiolösung hast, aber auch mit diesem Audiointerface musst Du in Cubase die notwendigen Einstellungen so wie oben beschrieben erst einmal vornehmen. Erst dann funktioniert alles halbwegs korrekt.
 

Ähnliche Themen

L
Antworten
40
Aufrufe
3K
Lennox8
L
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich
jet2
Antworten
12
Aufrufe
1K
Entone
Entone

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben