Soundbeispiele aus der Studiobox - Gesang und Akustikgitarre

  • Ersteller MountainKing
  • Erstellt am
MountainKing

MountainKing

Registriert
04.03.06
Beiträge
12.608
Reaktionen
4.998
Punkte
28.367
Hallo zusammen,

neulich gab es eine interessante Diskussion in diesem Fred hier:

Eigentlich ging es dort ja um Routing und Kabelverbindungen etc. Aber es wurden auch raumakustische Dinge thematisiert.

@Jabir hat mich dann gebeten, vielleicht mal ein paar Aufnahmen aus meiner neuen (Original) Studiobox zu posten. Und jetzt hab tatsächlich mal etwas aufgenommen. Ich habe gedacht, mach ich doch gleich etwas halbwegs Ordentliches - zumindest etwas "im Kontext" - daraus zu machen als einfach nur losgelöste. separate Aufnahmen.

Entstanden ist ein Ausschnitt aus einer Unplugged-Version von "The Sun Always Shines On TV".

Eigentlich ist dieser Fred hier auch mehr als eine reine raumakustische Diskussion, denn ich habe gleich mal eine Art Shoot-Out mehrerer Akustikgitarren gemacht. Ich werde die ganzen Spuren auch hier online Stellen - roh und unbearbeitet, damit man hören kann, wie das in so einer Studiobox klingt. Es gibt in der Studiobox sonst keinerlei zusätzlichen Dämm-Maßnahmen o.ä. Steht nur Zeugs rum, das man so braucht, wenn man eine kleines Studio hat.

Wenn jemand also Lust darauf hat, kann er gerne seinen Senf dazu abgeben, welche A-Gitarre denn am besten klingt usw.

Beteiligte Gitarren sind:

- Lakewood M1 (aus dem Jahr 2000) - Zeder-Decke - Mahagoni-Korpus
- Cort Core-OC - Fichte-Decke - Mahagoni-Korpus
- Fame G-50TH - Fichte-Decke - Mahagoni-Korpus
- Breedlove Atlas D25R - Fichte-Decke-Palisander-Korpus
- Yamaha AC3M - Fichte-Decke - Mahagoni-Korpus

Alle Gitarren sind vollmassiv.

Aufnahme-Setup (für Gitarren- und Gesangsaufnahmen):

Gefell M930 > Audient iD24 > Logic

Sieht in etwas so aus - ich habe mir ein mehr oder weniger "festes" Aufnahme-Setup eingerichtet mit dem Mikrofon auf einem Schwanenhals am Tisch installiert. So kann ich mir das immer ganz schnelle für Aufnahmen herholen. Gesang und auch A-Gitarre ist damit schnell aufgenommen:

1733573308390.jpeg


Für die A-Gitarre:

1733573468392.jpeg

Die ganze Bude sieht jetzt im Moment etwa so aus:

1733573523327.jpeg



Spuren
Projekt-Tempo 114

Hier ist der Link zum ganzen Ordner:


Hier mal zum schnellen reinhören (ich hoffe, das klappt so):

EDIT
Auslösung dazu ist weiter unten zu finden - hier

A-Git1

A-Git2

A-Git3

A-Git4

A-Git5


Vocals
Ich lade hier mal die Main-Vox hoch und auch jeweils auch eine Spur Backings - eine in hoher Lage und eine in tiefer Lage. Ich kann mir vorstellen, dass die Raumakustik unterschiedlich angesprochen wird - und dann auch die Rückmeldung gibt- je nachdem mit wie viel Druck gespielt oder gesungen wird.


Main Vox

Backings High1

Backings Low1



Wie hört sich das im Kontext an?

Verwendet wurden hier nur zwei der Gitarren-Spuren - A-Git1 und A-Git2.

Mix1 - komplett roh, ohne Bearbeitung auf den Spuren - daher sehr leise:

Mix2 - das gleiche wie unter Mix1, nur am Ende den WEISS MM1 zum lautmachen in der "transparent"-Variante:

1733576643446.png



Mix3 - leichte EQ- und Comp-Bearbeitung auf den Vox-, Backings- und Gitarrenbussen - Bus-Comp (touching the needle) auf dem Stereo-Out inkl. des WEISS MM1. Nur ein klein wenig Reverb (Chamber) vom Waves R-Verb.


Kein additives EQing, nur hier und da etwas Mulm rausgezogen.

Vox-Bus
1733577331072.png


Backings-Bus
1733577447103.png


A-Git Bus
1733577584449.png




So, jetzt müsste man beurteilen, ob man Aufnahmen, die aus solch kleinen "Boxen" stammen, sinnvoll für Produktionen verwenden kann. Ich habe da meine Meinung, aber ich will die Diskussion nicht beeinflussen (falls eine aufkommt).
 
Zuletzt bearbeitet:
Finde die Aufnahmen technisch sehr gut und damit kann man auf jeden Fall sinnvoll produzieren. Die Lakewood gefällt mir am besten aber bin da etwas voreingenommen da ich selber Lakewood Gitarren spiele.
Aber etwas ist mir aufgefallen.
Bei Sekunde 3-4 beginnt ein Ton zu schweben, und zwar bei allen Gitarren, der bis etwa zur 7-8 Sekunde zu hören ist. Wo kommt der her? Der Ton passt nicht und stört und ist im ganzen Song nie wieder zu hören.
 
Bei Sekunde 3-4 beginnt ein Ton zu schweben, und zwar bei allen Gitarren, der bis etwa zur 7-8 Sekunde zu hören ist. Wo kommt der her? Der Ton passt nicht und stört und ist im ganzen Song nie wieder zu hören.
Vielen Dank für Deine Eindrücke.

Ja, das ist ein Hinweis, den ich fast schon erwartet hatte. Dieser Sound ist mir auch aufgefallen und icbh kann nicht sagen, was das ist. Stellt sich die Frage, ob hier doch irgendwie die Raumakustik mit im Boot ist?



Die Lakewood gefällt mir am besten
Hmm... jetzt muss ich mal fragen: Woher weißt du, welches Soundfile die Lakewood ist? Hab ich doch unbeabsichtigt etwas gecheatet? Ich wollte das ja eigentlich erst später "lösen".

Man kann zwar auf den Bilder teilweise die Bezeichnung der WAV-Files in den Spuren lesen, aber das sagt ja nichts über die Reihenfolge der von A-Git1 bis A-Git5 benannten Wav-Files- Oder hab ich das versehentlich was doch schon irgendwo etwas enthüllt?
 
Hmm... jetzt muss ich mal fragen: Woher weißt du, welches Soundfile die Lakewood ist?
Naja spiele ja sebst mit Lakewood Gitarren und vermute mal das ich sie raushören konnte. Abwarten bis du das Rätsel enthüllst. Aber eines ist mir schon aufgefallen die M1 gab es nie mit einer Zedern Decke sondern mit Engelmann Fichte. Wäre interessant welches besondere Instrument du da hast.
 
Zu diesem störenden Sound den man hört und weil er vor allem bei jeder Gitarre zu hören ist. Vielleicht gibt es im Raum einen Gegenstand der bei einer bestimmten Frequenz zu schwingen beginnt.
 
Ich finde die Aufnahmen auch sehr brauchbar. Tippe darauf, dass Gitarre 5 die Palisandergitarre ist.
 
Aber eines ist mir schon aufgefallen die M1 gab es nie mit einer Zedern Decke sondern mit Engelmann Fichte. Wäre interessant welches besondere Instrument du da hast.
Hmm ... interessant. Ist ein Gebrauchtkauf "M1 Cut" war die Bezeichnung.

Der Aufkleber im Innern der Gitarre ist etwas unleserlich beschriftet, finde ich. ich jedenfalls lese da nicht unbedingt ein "M" (vor dem "Cut"):

1733605667960.jpeg


1733605700061.jpeg


1733605901645.png


1733605925413.png
 
Das ist schon eine Lakewood M1 Cut. An deinem Foto sieht man es nicht so genau weil nicht ganz scharf aber die Decke ist Fichte und nicht Zeder.
Meine ist eine D18 aus 2001 und man sieht auch schön wie die Fichtendecke gealtert und nachgedunkelt ist. Den Unterschied siehst du in der Struktur der Jahresringe. Lakewood verwendet nur Fichten die langsam gewachsen sind und feine Jahresringe haben. Wenn du das Foto mit deiner vergleichst wirst du sehen das es eine Fichtendecke ist. Das ist ja auch wesentlich besser für den Klang.
 

Anhänge

  • 02_AAA AlpenFichte.JPG
    02_AAA AlpenFichte.JPG
    541,7 KB · Aufrufe: 26
  • 02_Zeder.jpg
    02_Zeder.jpg
    889 KB · Aufrufe: 28
Ich hatte ganz vergessen, die Sache hier aufzulösen. Naja, das Interesse war ja auch nicht so riesengroß, weswegen ich das auch aus den Augen verloren hatte.

Also, die verwendeten Gitarren:


A-Git1 - Fame G-50TH - Fichte-Decke - Mahagoni-Korpus
A-Git2 - Lakewood M1 (aus dem Jahr 2000) - Zeder-Decke - Mahagoni-Korpus
A-Git3 - Cort Core-OC - Fichte-Decke - Mahagoni-Korpus
A-Git4 - Yamaha AC3M - Fichte-Decke - Mahagoni-Korpus
A-Git5 - Breedlove Atlas D25R - Fichte-Decke-Palisander-Korpus


Für mich hat sich herauskristallisiert, dass man solche Studio-Boxen ohne Bedenken für Aufnahmen einsetzen kann. Mit dem Audio-Material und mit dem entsprechenden Know-How sollte man am Ende sehr gute Endergebnisse erzielen können. In der Studio-Box ist ja nichts zusätzlich akustisch behandelt worden. Es sind nur die schräg gestellten Wände der Original-Box. Scheint offenbar recht gut zu funktionieren.

Außerdem hat mich beeindruckt, welche Qualität - auch soundtechnisch - eine 222-EUR-Gitarre produzieren kann - die Fame G-50TH ist für mich ein echtes Phänomen. Ich habe die jetzt noch mit einem JourneyTek Pickup-System aufgebohrt (überaus empfehlenswert) und das hört sich jetzt auch verstärkt richtig ordentlich an. Auch die Lakewood habe ich mit diesem Pickup ausgestattet und beide Gitarren könnte man live sehr gut einsetzen - Sound ist eben immer auch Geschmackssache am Ende. Das Pickup-System transportiert den Charakter der verschiedenen Gitarren wirklich ziemlich gut. Die Lakewood ist eher etwas mittig mit sehr klaren oberen Mitte (leider etwas zu Lasten eines etwas unterprominenten Bass-Bereiches), während bei der Fame die Bässe etwas prominenter sind. Genau das wird vom Pickup weitergegeben.

Übrigens ist jetzt auch von Martin Seeliger (Lakewood-Chef) himself höchstpersönlich bestätigt, dass die Decke der Lakewood M1 Cut aus Sitka-Fichte aus dem Nordwesten der USA gefertigt ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe die jetzt noch mit einem JourneyTek Pickup-System aufgebohrt (überaus empfehlenswert) und das hört sich jetzt auch verstärkt richtig ordentlich an.
Das Teil habe ich mir gerade mal kurz angesehen. Die Bewertungen und der eher geringe Preis (49 €) sind ja recht positiv. Muss ich mir mal merken, zumal ich hier eine A-Gitarre habe, die gar keinen Tonabnehmer hat. Wenn man die Gitarre dafür nicht verbasteln muss (so klingt jedenfalls die Kurzbeschreibung), scheint das ja nicht schlecht zu sein.

Ist zwar eigentlich etwas am Thema des Threads vorbei, aber ich wollte es mal erwähnen.
 
Muss ich mir mal merken, zumal ich hier eine A-Gitarre habe, die gar keinen Tonabnehmer hat. Wenn man die Gitarre dafür nicht verbasteln muss (so klingt jedenfalls die Kurzbeschreibung), scheint das ja nicht schlecht zu sein.
Ja, den kann ich auf jeden Fall empfehlen. Stichwort "Verbasteln" - es braucht auf jeden Fall die 12mm Bohrung am Endpin um den Input-Jack einzubauen und man sollte die drei Transducer eben schon mit Sekundenkleber festkleben, damit die Verbindung vom Soundboard aus auch wirklich gut überträgt. Aber ansonsten sieht man bei der Gitarre eigentlich gar nichts. Für Leute, die danach suchen, ist das ne gute Option. Schön ist auch die einfache Option noch ein Volume-Wheel einbauen zu können - alles passiv ohne Batterie. Output ist mehr als genügend.

Der Pickup ist ähnlich dem doppelt so teuren K&K Mini konzipiert. Aber ich habe auf Youtube diverse Videos dazu durchforstet und muss sagen, für mich klingt der JourneyTek noch etwas natürlicher und voluminöser (was Vorteil oder auch Nachteil sein kann). Post-EQ braucht es so oder so, das ist klar.

Hier ein reines Vergleichsvideo (K&K Mini versus JourneyTek):


View: https://www.youtube.com/watch?v=amu4F_yoH1U&pp=ygUSam91cm5leXRlayBwaWNrdXAg


Dieses Video hatte mich auf den Pickup gebracht:


View: https://www.youtube.com/watch?v=zhZAIJhm7Rg&pp=ygUSam91cm5leXRlayBwaWNrdXAg
 
Ich finde die Aufnahmen auch sehr brauchbar. Tippe darauf, dass Gitarre 5 die Palisandergitarre ist.
A-Git5 - Breedlove Atlas D25R - Fichte-Decke-Palisander-Korpus
Bei Akustikgitarren wirkt sich das Holz tatsächlich stark auf den Klang aus und ich finde, das kann man hier auch gut hören.
Das Teil habe ich mir gerade mal kurz angesehen. Die Bewertungen und der eher geringe Preis (49 €) sind ja recht positiv. Muss ich mir mal merken, zumal ich hier eine A-Gitarre habe, die gar keinen Tonabnehmer hat. Wenn man die Gitarre dafür nicht verbasteln muss (so klingt jedenfalls die Kurzbeschreibung), scheint das ja nicht schlecht zu sein.

Ist zwar eigentlich etwas am Thema des Threads vorbei, aber ich wollte es mal erwähnen.
Du kannst dir auch mal magnetische Pickups anschauen, die man ins Schallloch klemmt.

 
Stichwort "Verbasteln" - es braucht auf jeden Fall die 12mm Bohrung am Endpin um den Input-Jack einzubauen und man sollte die drei Transducer eben schon mit Sekundenkleber festkleben, damit die Verbindung vom Soundboard aus auch wirklich gut überträgt.
Das klingt aber noch recht übersichtlich. Wäre mir also nicht zu viel Gebastel.

Was die Videos angeht: Beim ersten Video finde ich eines etwas albern, nämlich dass noch ein Shure SM 81 davor steht und anscheinend auch mitläuft. Ich will doch wissen, wie der Pickup allein klingt. Aber gut.

Beim zweiten Video finde ich nur den Typen schwer zu ertragen, weil er Laberwasser in größeren, recht ungesunden Mengen getrunken hat und man aus den langatmigen 10 Minuten auch 3 Minuten hätte machen können. Das ist aber eher mein Problem mit zu langen Videos.

Egal, denn man bekommt ja einen Eindruck. Danke dafür! Von dem, was man da hören kann, finde ich den Pickup recht gut. Ich behalte den also mal auf dem Schirm.
 
Du kannst dir auch mal magnetische Pickups anschauen, die man ins Schallloch klemmt.
Das stimmt, das ist mir auch schon mal durch den Kopf gegangen. Hatte nur immer das Vorurteil, dass die mir zu "elektrisch" klingen. Ist vielleicht gar nicht so - müsste ich mal testen.

Zumindest, was den Einbau angeht, hat so etwas aber klare Vorteile.
 
Du kannst dir auch mal magnetische Pickups anschauen, die man ins Schallloch klemmt.
Genau DIE will ich irgendwie nicht. Ich weiß nicht genau, wieso. Aber das gefällt mir nicht so recht.

Die Lakewood hatte ich erstanden und er Vorbesitzer hatte so einen Shadow-Magnet-Pickup für's Schallloch genutzt... immer wieder ab- und (für live dann wieder) angeklemmt. Das hat schon ein paar etwas unschöne Macken am Rand hinterlassen. Ich bilde mir auch eine, dass die ein Stückchen und undifferenzierter und einfach etwas "muddy" klingen. Die Separation der einzelnen Saiten ist beim JourneyTek und beim K&K einfach besser.

Von dem, was man da hören kann, finde ich den Pickup recht gut. Ich behalte den also mal auf dem Schirm.
Ich habe mit dem JourneyTek und mit meinem Pedal-Board sehr brauchbare Sounds einstellen können. Aber das meinte ich mit "Post-EQ ist nötig". Ohne Lowcut und usw. wird's zu aufgeblasen mit zu viel Low-End. Ein paar Tiefmitten rausnehmen und schon wird es differenzierter... wie beim Mischen In The Box eben auch.
 
  • Danke
Reaktionen: sts
nämlich dass noch ein Shure SM 81 davor steht und anscheinend auch mitläuft. Ich will doch wissen, wie der Pickup allein klingt.
Ja, das hat er aber auch zuweilen weggeschaltet. Aber das ist nicht gleich richtig verständlich.
 
  • Danke
Reaktionen: sts

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben