Sony Oxford Plugins - Native vs. Powercore

Guti

Guti

Registriert
22.01.06
Beiträge
446
Reaktionen
0
Punkte
517
Hi,
ich spiele mit dem Gedanken, mir evtl. einige Sony Oxford Plugins zuzulegen und bin dabei auf einige Beiträge gestoßen, in denen behauptet wird, dass die nativen Plugins schlechter als die PC Versionen wären. Hat sich das bestätigt? Ich meine, ist es irgendwo offiziell nachzulesen, dass bei den nativen Versionen zugunsten der CPU Leistung die Qualität etwas zurückstehen musste?

Wie bewertet ihr die Sonnox Plugins, gerade im Vergleich zu UAD, URS und Co.? Welche sind eure Favoriten? Leider kann man die Plugins ja nur mit einem iLok testen...

Schöne Grüße
Guti
 
Das sind die gleichen Algorithmen. Der einzige Unterschied ist ,daß bei den [g=77]VST[/g]-Versionen erheblich mehr Instanzen als auf der Powercore laufen... Allerdings auch nicht so sehr verwunderlich.
Die Sonnox Sachen sind eine eigene Baustelle, sie werden nicht ohne Grund oft erwähnt wenn es um hochwertige Plugins geht.

Solche Plugins muss man allerdings selber testen. Einen iLok wirst du sowieso brauchen und der ist generell keine schlechte Investition da einige Anbieter iLok nutzen und man zumindest den bei Demos schon öfter mal einsetzen kann... 44€ oder so kostet der bei Thomann, sicherlich keine Investition wo du dann 1 Woche Wassersuppe essen musst :)
 
Hi 4damind,

Das sind die gleichen Algorithmen.
Super.

daß bei den [g=77]VST[/g]-Versionen erheblich mehr Instanzen als auf der Powercore laufen
Und dann sind die PC Varianten ja auch noch wesentlich teurer! Warum eigentlich? Mehr zahlen für weniger Leistung? Hab ich da was nicht mitbekommen?

Die Sonnox Sachen sind eine eigene Baustelle, sie werden nicht ohne Grund oft erwähnt wenn es um hochwertige Plugins geht.
Das stimmt wohl, ich bin schon seit einigen Jahren scharf auf diese Sony Plugins, doch wegen des Preises habe ich dann doch immer die Finger davon gelassen. Statt dessen habe ich mir 2 UAD's und 'ne PC MKII zugelegt, so dass ich hier einige gute Plugins in Betrieb habe...Ich bin mir nicht sicher, ob die Sonnox Teile da überhaupt noch sein müssen?

Dabei fällt mir noch ein, ich habe vor einiger Zeit mal ein Angebot eines US amerikanischen Händlers bei ebay gesehen, da waren die Plugins noch deutlich günstiger als hierzulande. Und Steuern sollten da wohl auch nicht anfallen, wenn die Lizenzen elektronisch übertragen werden!? Kennst du 'nen Händler, der ähnliches anbietet? ich habe von die irgendwo mal 'nen Link zu AudioMidi.com gesehen, machen die sowas auch online und ohne Steuern?

Besten Dank soweit, 4damind! :)
 
Bei audiomidi.com fallen keine Steuern ein. Die Preise da sind dann (umgerechnet in €) die Endpreise (ich habe meine auch da gekauft). Man bekommt dann die Serial bzw. Registriernummer per Mail, womit man dann seine Plugins bei Sonnox freischalten kann bzw. den Transfer des Schlüssels zum iLok-Account anstossen kann...

Bei solchen etwas hochwertigeren Plugins kommt man ohne eigenes probieren der Demos sicherlich nicht weiter, zumal nicht jeder unbedingt auch alle Plugins von Sonnox haben will. Aber der EQ und die Dynamics sind sicherlich Pflicht :)

Ehm... Bei Sonnox gibts noch Rabatt.. Je mehr Plugins je mehr Rabatt, das steht aber z.B. bei Audiomidi.com auch mit dazu. Die Preise die da vorne stehen sind also nicht die Endpreise, es wird dann noch weniger werden :)
 
Bei audiomidi.com fallen keine Steuern ein. Die Preise da sind dann (umgerechnet in €) die Endpreise
Danke 4damind, ich hab's dann doch noch gefunden bei denen... :)

EQ und die Dynamics sind sicherlich Pflicht
Genau diese beiden hatte ich auch besonders im Visier! Kosten dann zusammen (abzüglich 20% Bundle Rabatt) 380€!! Das ist ja schonmal eine andere Hausnummer als 1190€ für die PC Varianten bei Thomann (ohne Rabatt) :D
 
Bei Thomann die Preise sind unverschämt teuer.. Alleine der EQ kostet da 330€...
 
Ehm.. wie steht der Euro jetzt zum Dollar, 1,40? Aufgrund des starken Euros haben wir gerade bei solchen Sachen auch ziemlichen Vorteil durch die Währung :)
 
4damind schrieb:
Aber der EQ und die Dynamics sind sicherlich Pflicht :)

bezüglich dynamics -> hab zufällig gerade produktbewertung davon gelesen...
hast du deine meinung inzwischen denn geändert? ( http://homerecording.de/modules/jvrating/viewtopic.php?topic_id=562 )

was mich interessieren würd... wieviel inflator ist in der "warmth"-option wirklich drinnen... denn wenn man sich den erspart, dann schaut der preis gleich mal wieder anders aus (225 bei audiomidi..)
 
Ach und 4damind,
mich würde da nochmal deine Meinung interessieren:

Als EQs benutze ich zur Zeit im Wesentlichen die Folgenden:
UAD Cambridge EQ
UAD Pultec Pro
UAD Precision EQ
UAD Neve 1073

Der Sony EQ ist da wahrscheinlich der bessere Cambridge, oder? Aber ist die Zusatzanschaffung zu rechtfertigen? Ist der Oxford dermaßen besser?


Und als Comps benutze ich die Folgenden:
UAD LA-2A
UAD LA-3A
UAD 1176LN
UAD Fairchild 670

Wie siehst du hier den Oxford Comp positioniert? Ist hier eine Zusatzanschaffung zu rechtfertigen?
 
Wenn mich jemand fragen würde "soll ich den Dynamics kaufen" würde ich eher "Jein" sagen, inbesondere wenn man schon UAD und andere hochwertigere Plugins besitzt. Deswegen auch keine Kaufempfehlung im Sinne von "muss man haben". Wenn man das Geld übrig hat und noch einen transparenten [g=322]Compressor[/g] sucht mit zusätzlichen Features, dann schon.
Im hochwertigeren Bereich würde ich den Sonalksis z.B. eher empfehlen, besonders den MK2 der ja auch Sidechaining besitzt...

Allerdings ist es auf jedenfall Pflicht sich EQ, Dynamics, Inflator und vielleicht noch den Transientendesigner anzuschauen wenn man generell die Absicht hat bei Sonnox was zu kaufen. Ich finde das sind die interessantesten Plugins... Reverb , Limiter empfand ich nicht sonderlich interessant, da gibts besseres.
 
Ich würde eher noch bei der UAD den 88rs von Neve kaufen ;)
Von Sonnox auf jedenfall der EQ (der ist wirklich Hammer) und den Transientendesigner (das Ding ist ne Zaubernummer für knackige Drums, [g=118]Bass[/g] usw.)

Der Sonnox EQ ist besser als der Cambridge, dafür ist der Cambridge sehr flexibel. Man kann durchaus beide haben...

Anstatt dem Oxford Dynamics würde ich eher mal den Sonalksis SV315 MK2 antesten. Der ergänzt sich auch gut zur UAD weil er im Grunde analog klingt aber nicht zu sehr "zudeckt". Ein Mittelding ist halt der 88RS, der [g=322]Compressor[/g] aus dem Channelstrip ist ähnlich wie der von Waves SSL aber ich finde den bedeutend angenehmer und weniger "pokig" klingend als Waves SSL... Deswegen auf jedenfall der Neve 88RS :)
 
Ich würde eher noch bei der UAD den 88rs von Neve kaufen
Ja, den muss ich mir wohl auch noch mal zu Gemüte führen :) Mich schreckt da nur der Resourcenverbrauch etwas ab. Meine 2 UAD's sind ohne hin schon ganz gut ausgelastet, und dieser 88RS ist ja nicht gerade knauserig...Der native Sonnox Dynamics ist da wohl wesentlich bescheidener...

Transientendesigner (das Ding ist ne Zaubernummer
So'n Mist, jetzt hatten die doch im Mai eine Promo-Aktion, bei der man den TransMod zu jedem gekauften Bundle geschenkt bekommt! Zu spät... :x
 
Vom 88RS laufen 8 Instanzen auf einer Karte... Wenn man nur den [g=322]Compressor[/g] benutzt 15 und nur beim EQ 18... Ich komme damit locker hin, zumal ich den auch nicht auf jedem Track einsetze und auch oft einen anderen EQ oder [g=322]Compressor[/g] nehme.
Genausowenig wie man auf jedem Track den Sonnox EQ nehmen wird wenn man es etwas dicker oder färbender haben will...
 

Ähnliche Themen

M
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Sonnox Oxford EQ
Antworten
0
Aufrufe
34K
M
M
  • Artikel
Testberichte Sonnox Oxford Dynamics
Antworten
0
Aufrufe
31K
M
M
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Sonnox Oxford Reverb
Antworten
0
Aufrufe
27K
M
czar
Antworten
14
Aufrufe
2K
He-vey
H

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben