Songtext Gesang Meinung?

  • Ersteller kakashi
  • Erstellt am
@illusion

Am Anfang aller Texterei steht doch (bittebittebitte!) nach wie vor die Inspiration, die Intention! Oder nicht?
...Falls das mal irgendwann nicht mehr der Fall sein sollte, poste ich hier nie wieder was im Textforum

Ich schließe mich dir an!
 
Sch auch.

Abba wo is der kakadingens? :umguck:
 
Nur weil das dann ein Grönemeier oder ein P. Fox singt ist das dann gut?

von mr. fox kenne ich zu wenig, um mir eine meinung bilden zu können.
aber bei grönemeyer bin ich mehr als einmal über versteckte juwelen gestolpert.
grönemeyer ist mehr als 'mensch' und 'männer'.

und in vielen songtexten steckt oft mehr, als man beim ersten hören glaubt.
aber hier ist deine herangehensweise vermutlich auch eine vollkommen andere. (siehe unten)


Und auf den Text achtet man eh nur verstärkt wenn der Gesang oder die komplette Komposition Schitt ist.

Und ich habe es selber getestet, daß es immer auf die Betonung einzelner Wörter beim Gesang ankommt wie ein Text rübergebracht wird.

das trifft vielleicht bei einigen hörern zu - dass es sich hierbei um die mehrheit handelt, bezweifle ich. (vorrausgesetzt, man versteht den text)
hier macht es auch einen unterschied, ob musik lediglich der unterhaltung / zerstreuung dient oder einen ernsthaft beschäftigt.


Also wenn schon Dieter Bohlen zugibt, dass er manchmal drei Monate an einen Song hängt und den Text danach in die Tonne hauen muss weils einfach nicht klappen soll, dann soll das schon was heißen. Und der Mann kann bestimmt, wenn er gut drauf ist mal eben 3 Texte in zwei Stunden schreiben.

dieter bohlen ist wohl ein eher schlecht gewähltes beispiel.
(gerade im bezug auf die texte. und nein - erfolg gibt kein recht.)
die musik aus bohlen's feder ist austauschbar, was wiederum durchaus gewollt sein kann.
bei der tv-rolle 'bohlen' ist das schon wieder was anderes.


Jedoch muss man doch nicht immer eine genaue Geschichte liefern und es muss sich meiner Ansicht auch nicht immer alles Reimen.

-> zustimmung. ;)
 
Hey Illusion!

Sage mal bitte, hast du mich irgendwie falsch verstanden oder wie sieht es aus?

Hallo, lebst du noch oder was?

Genauso wie ich es geschrieben habe meinete ich das auch und will das jetzt auch nicht richtig mit dir ausdiskutieren weil du mit Sicherheit nicht in der Lage dazu bist.

Das mache doch bitte mit Helge, Ken oder der mit die 16 Lieder hier und fertig.

Weiß echt nicht was du willst?

Gebe ein paar Beispiele die auf mich bezogen sind und vor allem die, die auf den Threadsteller hier weiterhelfen.

Weißt du, gerade was solche Tehmen anbelangt kann ich zu 90 Prozent meinen Senf dazu geben und was auch Ehrlich ist und nicht irgendwie Erfunden wurde.

Also mal Halblang Herr Kollege!

Micha
 
@all

es lohnt nicht, über Texte zu streiten. Wer aber trotzdem will, dem sollte klar sein, dass Rechtschreibfehler für ein gutes Textfeeling werben wie Schwerhörigkeit für gutes Musikfeeling.

@ Helge,

Um Rilkes Stil kopieren zu können ( und man sollte das wenigstens zu Übungszwecken durchaus mal versuchen), muss man aber auch beachten, wie stark Rilke mit veränderten Satzstellungen arbeitet!
Da lohnt es sich durchaus, sich auch mal ein paar Tage mit deutscher Grammatik zu beschäftigen.

So liebt Rilke beispielsweise Konstruktionen wie:

Nacht.../ du...../ du...../ die Du mir..../ also einmalig vorangestellt das Subjekt, (das Prädikat wird oft sogar gänzlich unterschlagen) und anschließend Zeile für Zeile nur noch. Objektbestimmungen. Da muss man heutzutage erst mal drauf kommen ;-)

Zufällig höre ich heute schon den ganzen Tag Rilkegedichte... Und denke so bei mir: um überhaupt Metaphern unterbringen zu können, muss man die verbindenden "nüchternen" Worte auf ein Minimum reduzieren. Eben Grammatik!

In einem verstehe ich die Rilke-Skeptiker: er klingt kompliziert. Lyriker schreiben gern so, dass man sehr langsam und genau lesen muss. Ja muss!
Lyricer hingegen müssen mit der Tatsache klarkommen, dass Töne sofort ins Herz treffen wollen und können. Musiktexter sollten diesen edle Eigenschaft der Musik nicht all zu sehr behindern. ;-)

Lg
 
Niemand sollte Rilke kopieren.
Darum ging es nicht.

Es geht (mir) darum, dass der TE lernen KANN wie man es schreiben KANN, wie mit Metaphern, Allegorien umzugehen ist, wie Sprache funktioniert.

Ich habe auch Rilke deshalb gewählt (aber auch Neruda nicht verschwiegen) weil er nicht allzu kompliziert ist, aber auch auf gar keinen Fall anspruchsarm.

Und: wir reden hier von einem deutsch-sprachigen Autor.
Bei Neruda und Puschkin sind es ins deutsche übersetzte Dichter.
Ein gewaltiger und wichtiger Unterschied! :altweise:

Mir selber gefallen vor allem die Spätwerke ("Sonette an Orpheus"), in denen er das Leben als auch den Tod im weitesten Sinne sogar bejaht und dort auch sprachlich am stärksten war.

Egal, wie oft ich seine Gedichte lese, ich bekomme nie genug von diesen und bin immer wieder fasziniert von der Tiefe menschlichen Daseins, die er uns - voller Herzenswärme und ohne Pathos - serviert.

Ich empfehle aber auch dringend Neruda ("So kurz ist die Liebe - so lang das Vergessen"), um zu sehen, wie ein Südamerikaner mit Worten umgeht.
Überhaupt sollte man sehr viel Südamericanos lesen, allen voran natürlich G.G. Marquez.

Wer "100 Jahre Einsamkeit" noch nie gelesen hat, sollte das tatsächlich ZWINGEND nachholen.
Ansonsten ist er ein "holgi" :-D

Diese Ausschweifungen in die Literatur helfen dem TS hoffentlich, zeigen diese doch einen wahren Schatz an inspirierenden Wortspielen und Geschichten.

Zum Rest: er klingt kompliziert.
Jaein.
Kommt darauf an, wie gut (schnell) man mit der Sprache umgehen kann.
Für mich hat er nie kompliziert geklungen.
KompliziertER - ja.
Kompliziert - nö-

Ich selber bin tiefgehenden Texten immer gern auf den Grund gegangen.
Mir hat das mehr gegeben als "Yeah Yeah Yeah" und "Be my babe tonight".
Nicht immer.
Manchmal will ich Fun. Dann is "Shake ya ass" genau richtig.
Manchmal aber auch nicht.

Manchmal will ich

"These precious things
Let them bleed, let them wash away
These precious things
Let them break their hold over me"

lesen, mit dem Text arbeiten.

Kommt halt darauf an, was man will.

Generell als Idee: nicht "ich vermisse Dich" ist gut, weil
"ich suche Deinen Duft in unserer Wohnung" mehr weht tut, mehr das ist, was grade passiert.
Ein "ich vermisse Dich" ist nur das Resultat ;-)

(der Hellgay, eine DramaQueen er ist :schaem: )
 
Jetzt kommt dem TE doch nicht mit Rilke & Puschkin... der liest doch eher die gesammelten Werke von Fix & Foxi (was auch keine Schande ist).
 
LOL ... also, ICH fand die MAD-Hefte immer total inspirierend.

(Kein Shit - den absurden Humor mochte ich da schon immer. Ich liebe ja totale Selbstironie.
Wie man seit dem RemixContest11, samt RadioBristantInterview ja weiss :-D )
 
Niemand sollte beim Texten versuchen irgendeine - vielleicht sogar "fremde" - Sprache zu kopieren.
Mit "fremd" meine ich nicht eine andere Sprache, sondern die eigene Sprache in einer anderen Form.

Sprache und Artikulation ist etwas das im laufe der Jahre entsteht.
Das ist, so glaube ich, von vielen Faktoren abhängig.
Natürlich auch davon ob man viel gelesen hat, ob man seinen Sprachsatz dadurch erweitert hat.
Das ist aber ein langfristiger Prozess !

Dem TE zu empfehlen - mit sofort - mit dem Lesen zu beginnen ... macht langfristig sicher Sinn !
Aber kurzfristig eine sinnlose Empfehlung ...

Wer Liedtexte schreiben möchte, der sollte sie in "seiner" Sprache schreiben.
Sollte versuchen in "seiner" Sprache auch "seine" Empfindungen/Gefühle auszudrücken ...
Im "Jetzt" kann ich dann natürlich nur in der vorhandenen Sprache schreiben !
 
Wer Liedtexte schreiben möchte, der sollte sie in "seiner" Sprache schreiben.
Sollte versuchen in "seiner" Sprache auch "seine" Empfindungen/Gefühle auszudrücken ...
Im "Jetzt" kann ich dann natürlich nur in der vorhandenen Sprache schreiben !

Gut und schön.
Nur, dass "seine Sprache" momentan nicht ausreicht.
Da fehlt es - wie schon geschrieben - hinten und vorne an Basics.

Und der Schnellschuss geht meistens nach hinten los.
Oder hast Du an einem einzigen Tag bereits Deine DAW beherrscht?

Deshalb habe ich auch (zunächst) Gedichte und nicht Romane empfohlen.
Das kommt mE dem Ziel des TE einfach näher.
 
Oder hast Du an einem einzigen Tag bereits Deine DAW beherrscht?
Nein, hab ich nicht ... das ich aber nicht vergleichbar :)
Bei der DAW geht's um technisches Verständnis ...
Beim Schreiben geht's u.a. um das Artikulieren von Gefühlen
 
So sieht es aus.

Das mit der DAW war allegorisch gemeint.
Du weisst ja hoffentlich, was ich damit gemeint habe.

Ohne gewisse Basic-Skills, die dem TE mE fehlen, wird das nix.

Und bevor hier wieder gefährliches Halbwissen verbreitet wird, sollte der TS sich das für ihn beste aussuchen, was dann hoffentlich KEIN gefährliches Halbwissen sein wird.
 
Beim Schreiben geht's u.a. um das Artikulieren von Gefühlen

Aber auch das muss in Form gebracht werden.
Da gibbet es aber nicht "die richtige" Form :)
Über die Zeit veränderten sich die Formen !
MamaFettig hat es ja bereits beschrieben - vor 100 Jahren geschrieben Briefe wären heute literarische Meisterwerke ... :)

In einer Zeit wo man nicht mehr Briefe schreibt, wo man immer weniger telefoniert, usw.
In einer Zeit wo sich eine eigene/neue "Kurzschreibe" in SMS, Chat, Mail etabliert ... da wird sich in den nächsten Jahren auch eine gänzlich neue Form der Artikulation und der "Schreibe" entwickeln ... ja leider, aber ist so, glaub ich ?

Drum habe ich auch "Mitleid" mit den Jungens ;-)
Ich schick sie jetzt auch nicht für ein paar Jahre in die Leseecke :)
 
Lieber Helge,

Er "klingt" kompliziert, ist etwas anderes als: er "ist" kompliziert.

Helge -
balkanischer Spatz im
Morast niedriger Gedanken
genmaisiger Schattenweltens
mäandernder Samen.
Wer aus der Kreis der Götter Er -
weichenden sonst sollte
mich erhören?
Hier
Wo das Auge gewohnt
des Gedankens Blässe
eines: Helge,
lass mich hier
und heut nicht allein!

;-)

Lg
 
Also mit dem "lern erstmal Basics" ist niemanden geholfen...
wenn es danach geht hätte ich bis heute noch keinen einzigem Titel geschrieben...

Anders ausgedrückt: als ich hier damals im Forum gestartet bin hatte ich ziemlich hitzige Diskussionen, weil man der Meinung war man könnte keine Musik schreiben ohne Harmonielehre...
Was soll cih sagen, ich habe bis heute noch keine genommen und kann heute noch nciht sagen ob ein Akkord ein C-Dur oder ein D-Dur ist...

Klar man entwickelt sich mit der Zeit und bekommt leichter ein Gespür ob etwas passt oder nicht..
Learning by doing - try and error...

Genauso ist es letztlich mit Texten...es ist vor allem Wichtig Gefühle ausdrücken zu können.
Hier kann man und sollte nicht unbedingt nach typischen Schema F vorgehen sondern kann auch letztlich seinen eigenen Stil entwickeln...egal erstmal ob es so üblich oder unüblich ist...

Der Text des TS ist so ohne mUsik natürlich ohne Kontext . Sondern erstmal sehr isoliert...
ich würde empfehlen Playbacks zu zuschen und versuchen darauf nach dem was er dabei empfindet Texte zu schreiben....
Und immer wieder Feedback holen...step by step...
 
Na ja, Stil ist das eine... muss man ja nicht so eng sehen.

Aber wenn man so'ne Klötze da reinhaut und merkt es nicht, dann sollte man wirklich erstmal den Duden rauskramen, bevor man mit dem Texten anfängt.

ich weiß ich hab ein fehler begann
 
@kakashi

ich habe jetzt nicht den Thread verfolgt. Ich gehe aber mal davon aus, das dieser Text ziemlich auseinandergenommen wurde...

Dennoch...ich habe das dumme Gefühl das Du die Zeilen für eine Frischverflossene geschrieben hast und Du wirklich gerade Aua im Herz hast...:)

Vertone es ordentlich und stell das Ergebnis dann nochmal rein. Ich habe selbst vor vielen Jahren mal einen Song mit dieser banalen Message geschrieben. Der hat sich sehr ähnlich gelesen, aber ich habe es verton und das wichtigste war - er kam an und hat den Menschen erreicht, den ich damit erreichen wollte.

Im Songtexte-Forum hätte mich jeder gelyncht
 
@Don Pedro

Du schreibst, jeder hat SEINEN Stil. Stimmt. Aber DAS sagt absolut nichts! - Denn jeder Stil entwickelt sich. Von der Wiege bis zum Tod.

Wenn DU Dich aktiv und bewusst nicht weiterbilden willst, ist das Deine Sache. Fast alle Musiker, mit denen ich arbeite, haben an einer Musikhochschule studiert. Warum wohl?

Der von Helge erwähnte Rilke war sein ganzes Leben auf der Suche nach seiner eigenen Sprache. Nach seiner eigenen Aussage fand er sie erst in seinen beiden letzten Werken. Er studierte viele anderen Künstler. In den letzten Jahren speziell Hölderlin. DAS brachte ihm das Gefühl des Durchbruchs. Kurz vor seinem Tod. Einige Kritiker meinen bis heute, "Duineser Elegien" und "Sonette an Orpheus" wären sprachlich Kopien des hölderlinschen Stiles. - Mit deinem Wissen , Don Pedro, wäre ihm DAS sicher nicht passiert.:D

Der Threadsteller hingegen scheint weniger von Zweifeln geplagt, ein ähnlicher Selfmademan wie Du zu sein. Sonst hätte er sich hier wenigstens 1x als Kommentator gemeldet :-(
 
Was mir ein bisschen Sorge bereitet ist dieTatsache, das wenn ein User hier vertrauenvoll einen Text reinstellt in der Erwartung Lob oder Tadel zu kriegen, ist es wenig hilfreich wenn man ihn verbal fertig macht.
Es verwundert dann auch nicht, daß er sich erst mal nicht oder überhaupt nicht mehr meldet.

Es wird kompliziert wenn Laien->Laien beurteilen, und da sollte man sich raushalten bei dem Versuch fachliche Ratschläge zu geben, wenn das eigene Know-How auch nur von Halbwissen geprägt ist.

Ich schließe mich da voll mit ein, und meine aber, das Lieder und Musik Texten auch eine Gabe ist, die man nur bis zu einem gewissen Punkt erlernen kann.

LG Cherry50
 

Ähnliche Themen

Teestunde
Antworten
6
Aufrufe
1K
Teestunde
Teestunde
Guitar_TT
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
1K
Guitar_TT
Guitar_TT
Its_Tfly
Antworten
43
Aufrufe
4K
Gelöschtes Mitglied 23444
G
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
8
Aufrufe
6K
akl
akl

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben