Niemand sollte Rilke kopieren.
Darum ging es nicht.
Es geht (mir) darum, dass der TE lernen KANN wie man es schreiben KANN, wie mit Metaphern, Allegorien umzugehen ist, wie Sprache funktioniert.
Ich habe auch Rilke deshalb gewählt (aber auch Neruda nicht verschwiegen) weil er nicht allzu kompliziert ist, aber auch auf gar keinen Fall anspruchsarm.
Und: wir reden hier von einem deutsch-sprachigen Autor.
Bei Neruda und Puschkin sind es ins deutsche übersetzte Dichter.
Ein gewaltiger und wichtiger Unterschied!
Mir selber gefallen vor allem die Spätwerke ("Sonette an Orpheus"), in denen er das Leben als auch den Tod im weitesten Sinne sogar bejaht und dort auch sprachlich am stärksten war.
Egal, wie oft ich seine Gedichte lese, ich bekomme nie genug von diesen und bin immer wieder fasziniert von der Tiefe menschlichen Daseins, die er uns - voller Herzenswärme und ohne Pathos - serviert.
Ich empfehle aber auch dringend Neruda ("So kurz ist die Liebe - so lang das Vergessen"), um zu sehen, wie ein Südamerikaner mit Worten umgeht.
Überhaupt sollte man sehr viel Südamericanos lesen, allen voran natürlich G.G. Marquez.
Wer "100 Jahre Einsamkeit" noch nie gelesen hat, sollte das tatsächlich ZWINGEND nachholen.
Ansonsten ist er ein "holgi"
Diese Ausschweifungen in die Literatur helfen dem TS hoffentlich, zeigen diese doch einen wahren Schatz an inspirierenden Wortspielen und Geschichten.
Zum Rest: er klingt kompliziert.
Jaein.
Kommt darauf an, wie gut (schnell) man mit der Sprache umgehen kann.
Für mich hat er nie kompliziert geklungen.
KompliziertER - ja.
Kompliziert - nö-
Ich selber bin tiefgehenden Texten immer gern auf den Grund gegangen.
Mir hat das mehr gegeben als "Yeah Yeah Yeah" und "Be my babe tonight".
Nicht immer.
Manchmal will ich Fun. Dann is "Shake ya ass" genau richtig.
Manchmal aber auch nicht.
Manchmal will ich
"These precious things
Let them bleed, let them wash away
These precious things
Let them break their hold over me"
lesen, mit dem Text arbeiten.
Kommt halt darauf an, was man will.
Generell als Idee: nicht "ich vermisse Dich" ist gut, weil
"ich suche Deinen Duft in unserer Wohnung" mehr weht tut, mehr das ist, was grade passiert.
Ein "ich vermisse Dich" ist nur das Resultat
(der Hellgay, eine DramaQueen er ist

)