Sonar X3 vs. Sonar X3 Studio

Andi73

Andi73

Registriert
24.11.14
Beiträge
167
Reaktionen
17
Ort
16515 Oranienburg
Punkte
268
Hallo
Ich habe möglicherweise eine recht ungewöhnliche Frage.

Ich bin Musikeinsteiger (zumindestens Digital) und brauchte eine DAW bisher immer nur um das gerade gespielte festzuhalten. Also Ideen oder Stücke..

Das ist dann vermutlich so, als würde man einen 2000-Euro Hochleistungs PC kaufen um seine Emails abzurufen :D

Irgendwann bekam ich das recht günstige Angebot von Sonar X3 auf X3 Studio aufzurüsten. Das habe ich dann auch gemacht, hauptsächlich eigentlich wegen der zusätzlichen Instrumente.

Ich habe mir natürlich auch die Versionsvergleichsseite auf Cakewalk.com angeschaut.

Wenn ich das richtig verstanden habe bietet die Studio Version ja vor allen Dingen mehr Möglichkeiten beim abmixen eines Stückes. Das habe ich natürlich so gesehen noch nie wirklich gemacht. Klar, habe ich mal mehrere Spuren aufgenommen, Effekte, Compressor usw. hinzugefügt.

Aber was kann man mit der Studio Version jetzt eigentlich "besonders" besser? Also muß ich da vielleicht irgendwas besonderes machen. Hört sich jetzt doof an.. Also ich meine sowas wie "Lad mal den Effekt Sowieso in die Spur und probiere dies und das"... Oder "Schau mal im Menü sowieso unter den Punkt jener, dort hast du dann eine Echtzeit-Grafik, mit der du deinen Song besser abstimmen kannst..

Also jetzt gar nicht mal so ins Detail. Einfach nur ein paar Begriffe/Funktionen, worauf man achten sollte oder die man mal ausprobieren muß.

Ungefähr so, als würde ich in eine Stadt fahren und ihr sagt "Schau die unbedingt dieses und jenes Gebäude an".. :)

Ich hoffe, die Frage ist nicht zu unverschämt.

Vielen Dank

Gruß
Andreas
 
Die Vergleichsliste zeigt doch schon alles. X3 Studio hat hauptsächlich mehr Effektplugins und Instrumente im Lieferumfang und wenn Du diese nutzt, kannst Du ggf. mehr aus Deinem Mix herausholen. Das Programm selbst ist das gleiche.

Der ProChannel in der Studio Version bietet eine spezielle übersichtliche Form einer Effektkette mit oft benutzten Effekten in einem Kanalzug. Geht auch alles ohne einen solchen ProChannel, aber halt nicht so schick und ergonomisch.

Zusätzlich hat die Studio Version Unterstützung von Surround und ich denke nicht das man Dir jetzt erklären muss was das bedeutet.

Dann noch gibt es SMPTE/MTC Steuerung und wenn Du da nicht weißt was das ist, dann brauchst Du es auch nicht. Glaub mir, wenn Du das brauchst und einen Nutzen davon haben könntest, dann wirst Du es wissen. Ansonsten lasst Du das mal einfach links liegen. Ein Beispiel davon wäre die temposynchrone Steuerung und Synchronisation von externen Geräten via MIDI.

Das sind natürlich alles Dinge, die man auch anzuwenden wissen muss. Es gibt keine magischen Knopf den man drückt und schon klingt alles besser.Die Funktionsweise von Plugins muss man verstehen lernen.

Stelle es Dir vor wie einen Werkzeugkasten. Die Studio Version hat da einfach mehr Werkzeuge gefüllt. Auch diverse Spezialwerkzeuge bekommt man dazu um auch spezielle Arbeiten zu schaffen. Wenn man weiß was man für Werkzeuge hat und was man mit diesen anstellen kann, dann kann man bei Bedarf darauf zugreifen. Oft ist es nicht das eine einzelne Werkzeuge, sondern die Kombination macht es. Manche der Werkzeuge wird man vielleicht auch nie benutzen. So eine größere Software Suite ist ja für die unterschiedlichsten Typen von Musikern und Produzenten gemacht.

Man schafft es auch mit einem Holzbohrer ein Loch in eine Betonwand zu bekommen, aber mit einem Betonbohrer geht das doch besser.
smil451c71f7edf7c.gif




-Markus
 
Die Studio Version hat "AudioSnap" und ProChannels als Feature dabei, das ist bei der einfachen Version nicht dabei.
Zumindest AudioSnap ist schonmal recht gut und rechtfertigt durchaus den Zusatz "Studio".
 
Danke erstmal.

Ja, ich weiß, dass die Frage ein bissl "doof" war :)

Aber dass das Programm schon mal prinzipiell das selbe ist, hilft mir auf jeden Fall schon mal weiter, weil ich nicht nach irgendwelchen Sachen suchen muß, die ich vorher nicht hatte (außer den Plugins).
Ja, die Plugins sind zahlreich. Nur weiß ich oft überhaupt nicht so recht, was ich damit anfangen soll. Also klar, Limiter, Compressor, Delay, Hall und sowas ist mir natürlich bekannt.

Aber wenn ich zum Beispiel ein Audio Effekt hinzufüge und dort unter "Nomad Factory" schaue - das sind ja Hauptsächlich die neuen Plugins, finde ich dort z.B. den Analog Compressor FA770 und CP-2S
Für mich sehen die irgendwie beide ziemlich gleich aus. Und auch die voreingestellten Presets (mit denen ich in der Regel arbeite, weil ich sonst sowieso kaum wüsste, was ich da gerade einstelle).
Akustisch höre ich dann meistens auch keinen wirklichen Unterschied. Da frage ich mich dann halt auch immer, welches von beiden ich wohl besser nehme..

Naja.. Dann werde ich wohl mal weiter herumprobieren und ein bissl "Learning By Doing" machen, denn das 2000 Seiten Handbuch trau ich mir dann doch nicht mehr zu auf die alten Tage :D
 
Hauptsächlich die neuen Plugins, finde ich dort z.B. den Analog Compressor FA770 und CP-2S
Für mich sehen die irgendwie beide ziemlich gleich aus. Und auch die voreingestellten Presets (mit denen ich in der Regel arbeite, weil ich sonst sowieso kaum wüsste, was ich da gerade einstelle).
Akustisch höre ich dann meistens auch keinen wirklichen Unterschied. Da frage ich mich dann halt auch immer, welches von beiden ich wohl besser nehme..



Ja, da stecken die Unterschiede oft nur in den Details die nicht immer und nicht bei jeder Situation und jeder Musik hörbar sind. Die unterschiedlichen Kompressoren oder EQ's arbeiten intern oft nach einem anderen Schema und anderem Algorithmus. Da zeigen sich die Vor- und Nachteile manchmal nur in bestimmten Situationen. Man muss sich dann auch sehr tief einarbeiten und damit auseinandersetzen um davon wirklich zu profitieren. Die Details sind oft so klein und maginal, dass sie erst in der größeren Summe solcher kleiner Details irgendwie was ausmachen.

Und natürlich steckt da auch manchmal einfach ein bisschen Marketing Magie-blabla dahinter. Ein EQ der klingt wie damals in den 60ern oder mit dem wärmsten analogen Röhren Sound. Weißt Du, Dein Mix klingt schon deshalb besser wenn Du weißt, dass an dem verwendeten EQ ein Team aus Spezialisten seit Jahrzehnten gearbeitet und ihn perfektioniert haben.
smil451c7211b9e19.gif




Also was den Effektkram angeht, so finde ich ist der ProChannel mit den entsprechenden Modulen wirklich toll. Sowohl in der einfachen und übersichtlichen Anwendung, als auch im klanglichen Ergebnis. Der schon alleine kann die Anschaffung der größeren Versionen schon interessant machen.

Das Handbuch im übrigen bringt Dich bei der Wahl des richtigen Effekts eh nicht weiter. Es erklärt die Funktionen des Programms und weniger der einzelnen Plugins. Zudem sehe ich das Handbuch eher als eine Art Referenz.
Gut zum lernen sind die diversen Video-Tutorials wo es gibt. Da findet man auch jede Menge Anregungen.

_Markus
 
Hallo Andreas,

Du hast auf jeden Fall einen guten Deal gemacht. Was Du an Instrumenten hast weisst Du ja, die sind schon mal sehr gut, vor allem der Z3Ta! Ich habe mit der Studio Version von X3 angefangen und kürzlich dann auch als Schnäppchen auf die große Producer Version gewechselt.

In der Studio Version schau Dir unbedingt mal die Möglichkeiten des Pro Channel an!!! Und das mit dem pdf Handbuch...ganz ehrlich:

Die DAW ist für Jeden, der homerecording betreibt, das Herzstück, das Zuhause, wie Organix richtig sagt, es ist Deine Werkstatt. Die solltest Du Dir auch richtig ordentlich einrichten, nach Deinem Geschmack und Deinen Bedürfnissen. Sonar ist Dir dabei mit vielen, vielen Einstellmöglichkeiten behilflich.

Um das Studium des Handbuches kommt niemand herum, der seine DAW wirklich effektiv nutzen will!!! Ohne Handbuch Studium erschließen sich viele Dinge überhaupt nicht. Ausserdem schau Dir (wenn Du englisch verstehst) die Lernvideos an, die im Supportbereich von Cakewalk oder direkt im youtube channel von Cakewalök zu sehen sind.

Die imo wichtigsten "Goldstücke" der Studio Version im Vergleich zur Einsteiger Version sind:

- Audio Snap (unglaublich was man damit alles machen kann, aber es erfordert viel Einarbeitung, Übung und Studium des Handbuches :) )

- der ProChannel

- die Vollversion von Melodyne essentiell, die bei Sonar sogar vollständig integriert ist über ARA

Wenn Du noch nicht mit Melodyne gearbeitet hast, wie es bei mir der Fall war, dann eröffnen sich Dir alleine mit Melodyne neue Möglichkeiten, von denen Du vorher noch nicht einmal geträumt hast!!! )

- der QuadCurve EQ
Ich habe noch nie ein EQ Plugin erlebt, das derartig musikalische Ergebnisse liefert und derart toll zu bedienen ist. Ich schätze alleine den Wert dieses EQ auf mind. 150...200 Euro.

Ein unschätzbares Tool! Ist gleichzeitig auch ein hervorragender Analyser.

Generell ist es bei Cakewalk Sonar so, dass Du als User eine unglaubliche Anzahl an qualitativ hochwertigen Plugins dazu bekommst. Da können Nutzer anderer DAW's nur von träumen :)

Lohnt sich nun der "Aufstieg" auf höhere Versionen? Ich sage JA. Auch wenn ich baff bin, was Cakewalk alles an extrem tollen Features bereits in die Basis Version gepackt hat!!!

Hast Du denn eigentlich schon mal die Sonitus Effekt plugins benutzt??? Wenn nicht hol das mal nach. Ich nutze die seit vielen Jahren, brauchte noch nie irgentwelche teuren effekt Plugins zu kaufen!

Zu der Nomade BlueTube Bundle Frage:
Ich nutze den OilTank Delay sehr gerne. Andere Teile habe ich ausprobiert und ehrlich gesagt ich bin da auch kein Fan von geworden.
 
Ich sage schon mal danke. Ich werde mir deine Empfehlungen bei der nächsten "Session" mal zu Herzen nehmen und mir anschauen.
Mit diesem "ProChannel" habe ich noch gar nicht gearbeitet.
Es ist nicht so, das ich "noch nie" ins Handbuch geschaut habe. Die Sache ist halt nur oft so, dass ich überhaupt keine Ahnung habe, wovon die da reden, weil mir einfach das nötige Wissen fehlt.

Ich hatte mich ja z.B. letztens wegen dem Quantisierens erkundigt. Das Handbuch hat zwar ein Kapitel darüber, aber wirklich verstanden habe ich nicht viel, bzw. blieben Fragen offen, die sich erst hier im Forum geklärt haben, bzw. durch rumprobieren.

Deswegen denke ich immer, mit "richtigen Menschen" zu reden ist manchmal sinnvoller.

Melodyne habe ich glaube ich auch noch nicht ausprobiert.

Ich mache zwar Musik seit ich 14 bin (mittlerweile sind die Zahlen verdreht :D ), aber früher halt mit Keyboards und später mit Synthesizern und in der Regel eigentlich nur einfach das Komponieren und Spielen einiger Lieder mit einer Stimme. Daher brauchte ich nie groß eine DAW, bzw. nur um die eine Stimme festzuhalten.
Aber jetzt mit einigen Synths ist das mit unter ziemlich genial und verboten Simpel.. Einfach eine Taste machen und der Snyth macht den Rest.. Da kann man schon erstaunlich gute Musik mit machen .. :D
Deswegen werde ich da jetzt etwas wärmer mit.

Aber habe eben auch noch viele andere Hobbys und Programme, die ihr Tribut fordern.. Am liebsten würde ich mal irgendwas wegfallen lassen, aber wüsste nicht was.. :D
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
7K
YogiX
Y
Antworten
7
Aufrufe
3K
psinnovation
P
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
19K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
20K
Hobelhai
Hobelhai

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben