Softwarekonfiguration Sx3

M

mickey

Registriert
18.08.07
Beiträge
18
Reaktionen
0
Punkte
21
Hallo

Ich habe bei der Konfiguration von Sx3 Schwierigkeiten.
Im Einführungshandbuch auf Seite 90 Steht unter Punkt 2 & 3 folgendes:

Punkt 2:
"Klicken Sie mit der rechten Maustaste (Win) bzw. mit gedrückter
[Ctrl]-Taste ([g=18]Mac[/g]) an eine beliebige Stelle des Mixer-Fensters, um das
Mixer-Kontextmenü zu öffnen."

Punkt 3:
"Öffnen Sie das Untermenü »VU-Meter-Einstellungen« und schalten
Sie die Option »Eingangs-VU« ein.
Die Pegelanzeige des Eingangsbusses zeigt jetzt den Pegel des Signals am Eingang
Ihrer Audio-Hardware an. Beachten Sie, dass dieser Pegel über das Programm nicht
verändert werden kann."

Wenn ich bis dahin so verfahre, wie es in diesem Einführungshandbuch angegeben ist, und dann an beliebiger Stelle im Mixer die rechte Maustaste betätige, erscheint bei mir aber kein Untermenü namens "VU-Meter-Einstellungen. Somit kann ich auch garnicht die Option "Eingangs-VU" aktivieren, die offenbar Voraussetzung für eine ganz einfache Aufnahme ist.

Wenn ich die rechte Maustaste an beliebiger Stelle im Mixer betätige, erscheinen im Popup folgende Optionen:

---
Immer im Vodergrund
---
Kanäle löschen
Kanalverbindungen löschen
---
Spur hinzufügen
---
Ausgewählte Kanäle speichern
Ausgewählte Kanäle laden
---
Alle Mixer-Einstellungen speichern
Alle Mixer-Einstellungen laden
---
Globale Anzeigen-Einstellungen
Anzeigen zurücksetzen
---


Gibt es eventuell noch eine andere Möglichkeit, die Eingangs-VU zu vändern?
Oder was mache ich da falsch?

Besten Dank
 
Grüße.


1. ist diese anzeige für das gelingen einer aufnahme völlig schnurz. Du kannst auch mit anderen einstellungen aufnehmen, Dir wird lediglich auf den metern etwas anderes angezeigt.

2. ich meine mich zu erinnern, dass man den punkt unter globale einstellungen und dann weiter findet. irgendwo da. einfach mal suchen. ;)


Der Gruß

Griffin
 
ich dachte man muss dafür auf einen eingangsbus klicken - nachdem ich das ganze aber noch nie gemacht habe kann ich mich da durchaus irren :)

lg
flox
 
Hi,

bin mir nicht mehr sicher, aber ich glaube, das geht erst seit Cubase SX 3.1. In diesem fall einfach das neueste SX Update (findest Du auf der Steinberg Seite) downloaden und installieren. Bei mir gibt es den Menüpunkt nämlich.
 
Das Untermenü in das du rein musst heisst:

Globale Anzeigen-Einstellungen (hast du ja schon selbst gefunden, rechte Maustaste im Mischer))
Hier kannst du die Eingangs-Anzeige ein/ausschalten und noch andere Sachen...

Diese Einstellmöglichkeiten sind aber nicht Vorraussetzung für eine Aufnahme, sondern nur Optionen für das, was der Mixer dir anzeigt.....

Zum Einpegeln würd ich aber eher die Input-Kanäle benutzen, da diese noch über eine zusätzliche Cliping-Anzeige verfügen....
 
Okay, dann hat in diesem Untermenü lediglich den Namen "Eingangs-Anzeige" statt "Eingangs-VU".

Ich bekomme aber komischerweise keinen Pegel bzw. kein Signal.
Den ganzen Krempel mit [g=12]ASIO[/g] hjab ich installiert, und das funktioniert eigentlich auch.
Warum bekomme ich wieder kein Signal??


by the way; was heisst dann dieses "VU" in Steinbergs Fach-Chinesisch?
 
volume unit

..allerdings kann Steinberg da nix für ;)
 
unter geräte-einstellungen den richtigen treiber gewählt?

unter f4 ([g=77]vst[/g]-verbindungen) für die inputs die richtigen hardware-inputs zugewiesen?

lg
flox
 
Ja, da hab ich alles so eingetragen bzw. eingestellt, wie es im Einführungshandbuch beschrieben war.
Da sind überwiegend Einträge von Treibern meiner Soundkarte; ist auch alles soweit auf "aktiv".
Aber ich sehe dennoch keinen Pegel.

Ich hänge da echt fest.
 
Auch nicht im Transportfeld (F2)?
Da ist links neben dem Master eine Eingangspegelanzeige.
 
nein, das ist nix zu sehen.
ich höre auch meine "audioquelle", also die [g=422]gitarre[/g], die über den [g=182]amp[/g] lüft, nicht über meine anlage, die an der sound karte angeschlossen ist.
 
Ich hatte das Problem anfangs, weil ich für die ESI Julia (4 Eingangskanäle, davon 2 digital) vergessen hatte, einen zweiten Eingangs-[g=183]Bus[/g] anzulegen (das steht aber ganz weiter vorne im Handbuch!). Der [g=183]Bus[/g], den ich da hatte, bezog sich nur auf den S/pdif-Eingang. :D

Hast Du Eingangs-Busse für alle Eingänge Deiner Soundkarte angelegt und im Eingangskanal alle Eingänge Deiner Soundkarte als Input-Source durchprobiert?
 
Denk auch an die "Standart-Sachen", dass "direct monitoring" deaktiviert ist und auch dein Monitorbutton geklickt ist.
 
Na wenn nichts rein geht, kann natürlich auch nichts angezeigt werden.

Was ist es denn für eine Soundkarte?
Im Cubase den richtigen Treiber ausgewählt?
 
ok - dann gehen wirs von ganz vorne an.

bitte poste GANZ GENAU, wie du welches gerät mit welchem verbunden hast.

bei mir sieht das beispielsweise so aus:

- shure sm57 via [g=15]XLR[/g] in great river preamp mic input
- out des great river via [g=15]xlr[/g]-stereoklinkekabel in den input 1 des rme-adi8-pro
- [g=131]adat[/g] out des rme adi8-pro in den [g=131]adat[/g] in der rme hdsp 9652
- in cubase den [g=12]asio[/g] hdsp 9652 angewählt
- unter [g=77]vst[/g]-verbindungen bei input einen monoinput mit dem eingang 1 erstellt
- der spur als input den eingang 1 zugewiesen

lg
flox
 
Okay, das würde ich auch für das beste halten. Falls einige Angaben von mir zu ungenau sind, macht mich bitte darauf aufmerksam.

Die Verbindungen sind wie folgt:

-[g=422]Gitarre[/g] an Input von [g=182]Amp[/g] (Marshall G80R [g=420]CD[/g]).
-Von Line Out des Amps zu Line In von Soundkarte Creative SB Audigy 2 ZS über einen Klinken-Stereo Audioadapter von Hama (3,5mm Stecker an 6,3mm Kupplung)
-Vom Line Out der Soundkarte an den Aux-Eingang der Stereoanlage.

Soviel zum Hardware-technischen.

Im CuBase sieht das dann weiter so aus:

unter [g=77]vst[/g]-verbindungen bei Eingängen einen [g=12]ASIO[/g] Multimedia Driver Stereo In sowie unter Ausgänge einen Out-[g=183]Bus[/g] gewählt.


Ist da jetzt was falsch oder hab ich was vergessen einzustellen...?
 
Du mußt in Cubase bei den [g=77]VST[/g]-Verbindungen erst sämtliche verfügbaren Eingangs- und Ausgangsbusse Deiner Soundkarte erstellen, weil Cubase dort "per default" zunächst immer nur jeweils einen (den ersten verfügbaren) [g=183]Bus[/g] anzeigt:

dort jeweils so oft auf "[g=183]Bus[/g] hinzufügen" klicken, bis alle Busse angezeigt werden. Doppelte Einträge kannst Du danach wieder löschen. Zudem ist es sinnvoll, die Busnamen in der linken Spalte passend umzubenennen.

Anschließend kannst Du z.B. den benötigten Eingangsbus einer Audiospur zwecks Aufnahme zuweisen. Der Aufnahmepegel wird dabei automatisch im Cubase-Mixer (linkes Fenster) angezeigt.

Bei meiner Terratec EWS88D sieht das dann bspw. so aus (siehe Bilder).

Gruß
Werner
 

Anhänge

  • VSTEingaenge2.gif
    VSTEingaenge2.gif
    43,5 KB · Aufrufe: 129
  • VSTAusgaenge.gif
    VSTAusgaenge.gif
    37,8 KB · Aufrufe: 108
Der "[g=12]ASIO[/g] Multimediatreiber" ist aufgrund seiner hohen Latenzen eher ungeeignet und sollte nur als Notlösung genutzt werden.
Besser als [g=12]ASIO[/g] Treiber den von deiner Audigy2 einstellen. Ich bin mir relativ sicher dass die original Creative-Treiber bei der Audigy2 [g=12]ASIO[/g] direkt an Bord haben.

Alternativ kannst du dir den KX Treiber mal anschaun, der für einige Creative-Karten einen schönen [g=12]ASIO[/g]-Treiber und weitere Features (beispielsweise einen voll konfigurierbaren [g=3]DSP[/g]) zur Verfügung stellt.


mfg Electric-Ric
 
Aja, genau. das habe ich gerade eben mal geändert. Diesen Standard [g=12]ASIO[/g] Multimedia Treiber habe ich mit dem [g=12]ASIO[/g] Treiber meiner Soundkarte getauscht; da kam dann eine Meldung dass die Samplerate jetzt auf 96000 Hz gesetzt wurde. Ich hab da noch eine andere Option; einen anderen Master [g=12]ASIO[/g] treiber der Soundkarte, der dann bewirkt dass die Samplerate auf 49000 Hz gesetzt wird.
Was ist da der Unterschied?

Es ist übrigens nun eine [g=5]Latenz[/g] vom 50 ms eingestellt, die ich variieren kann, z.B. 2 ms.

Was empfiehlt sich da?

-----

@ Werner O:
Ich bin so verfahren, wie du es beschrieben hast; hat funktioniert.

Wäre das nun alles an notwendigen Einstellungen, um eine einfache Aufnahme zu machen?
 
Leider habe ich von "Creative Soundblaster Soundkarten" keine Ahnung, weil ich bezüglich "Musik-PCs" darum immer einen weiten Bogen herum gemacht habe. Für "Spiele-PCs" sind die ja prima, für "Homerecording" dagegen nur "suboptimal" (mal ganz vorsichtig formuliert...).

Grundsätzlich ist es natürlich sehr sinnvoll, anstelle des "Multimedia [g=12]ASIO[/g] Driver" (mit normalerweise miserablen Latenzwerten) einen "echten" [g=12]ASIO[/g]-Treiber (von Creative) für die Audigy zu wählen, der viel kürzere Latenzwerte ermöglicht.

Ich verstehe aber nicht, was Du mit "einen anderen Master [g=12]ASIO[/g] Treiber der Soundkarte" meinst. Bei den von mir verwendeten Soundkarten gab es immer nur "einen nativen [g=12]ASIO[/g]-Treiber" (des Herstellers) in Cubase zur Auswahl.
Du schriebst zudem: "der dann bewirkt dass die Samplerate auf 49000 Hz gesetzt wird". Bist Du da sicher - 48.000 Hz stattdessen wären viel wahrscheinlicher...

Ansonsten muß man VOR (!) dem Cubasestart die Soundkarte in derem Controlpanel auf die zu verwendende Sample-[g=349]Frequenz[/g] (44,1 ~ 48 ~ 96 kHz) einstellen! Ansonsten kann Cubase beim Start eines Projektes nicht auf die Soundkarte synchronisieren, weil die "Cubase Projekteinstellungen" und die "Soundkarten-Einstellungen" nicht übereinstimmen.

Apropos "Latenzzeit":
Übliche (und knackserfrei brauchbare) Werte dafür liegen zumeist im Bereich 256 Samples (=6ms [g=5]Latenz[/g]) und 512 Samples (=12ms [g=5]Latenz[/g]). Das hängt aber sowohl vom PC (CPU-Speed etc.) als auch der Soundkarte ab.
Was bei Dir diesbezüglich machbar ist kannst Du nur durch Ausprobieren herausfinden. Wenn "Knackser" auftreten, mußt Du die [g=5]Latenz[/g] schrittweise erhöhen, bis diese nicht mehr vorkommen.
Weniger als 256 Samples (=6ms [g=5]Latenz[/g]) sind in der Praxis nur auf schnellen Dual-Core-Systemen mit besonders hochwertigen Soundkarten (und entsprechend hochwertigen Soundkarten-Treibern) möglich.

P.S.:
Die in diesem Thread erwähnten "KX-Treiber" für die Audigy könnten durchaus sinnvoll für Dich sein, weil besser als die originalen "Creative [g=12]ASIO[/g] Treiber".
Ich muß hier aber wiederholen, daß ich von Creative Soundkarten wirklich keinerlei Ahnung habe und Dir diesbezüglich nicht wirklich weiterhelfen kann.
Zudem muß ich hier wiederholen, daß Creative Soundkarten für Homerecording (Cubase und Co.) generell als "überaus problematisch" eingestuft werden müssen. Alternative Soundkarten (etwa von Terratec, M-Audio, RME etc.) sind zumeist wesentlich unproblematischer und praxisgerechter.

Gruß
Werner
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
Antworten
0
Aufrufe
3K
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich
mkzwoo
Antworten
1
Aufrufe
1K
Glutamatjunkie
Glutamatjunkie
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
2K
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben